DE102009014833A1 - Antriebseinrichtung und Brennkraftmaschine - Google Patents

Antriebseinrichtung und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009014833A1
DE102009014833A1 DE102009014833A DE102009014833A DE102009014833A1 DE 102009014833 A1 DE102009014833 A1 DE 102009014833A1 DE 102009014833 A DE102009014833 A DE 102009014833A DE 102009014833 A DE102009014833 A DE 102009014833A DE 102009014833 A1 DE102009014833 A1 DE 102009014833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller tappet
tappet
drive device
camshaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009014833A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Schöllkopf (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009014833A priority Critical patent/DE102009014833A1/de
Publication of DE102009014833A1 publication Critical patent/DE102009014833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (7) für eine Hochdruckpumpe (3), insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage (2) für eine Brennkraftmaschine (1), mit einer Nockenwelle (4), die um eine Drehachse (6) drehend antreibbar ist, mit einem Pumpennocken (8), der mit der Nockenwelle (4) drehfest verbunden ist, und mit einem ersten Rollenstößel (9) zum Übertragen einer bidirektionalen Antriebsbewegung auf ein Antriebsglied (11) der Hochdruckpumpe (3). Eine Bauraumoptimierung lässt sich vereinfacht durchführen, wenn ein zweiter Rollenstößel (12) vorgesehen ist, dessen Rolle (13) mit dem Pumpennocken (8) zusammenwirkt und der an einer von seiner Rolle (13) abgewandten Seite eine Steuerkontur (14) aufweist, mit der die Rolle (15) des ersten Rollenstößels (9) zusammenwirkt, wobei die Hubrichtung (19) des ersten Rollenstößels (9) geneigt zur Hubrichtung (18) des zweiten Rollenstößels (12) verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für eine Hochdruckpumpe, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit einer derartigen Antriebseinrichtung ausgestattete Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 195 15 191 A1 ist eine Antriebseinrichtung für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine bekannt. Sie umfasst eine Nockenwelle, die um eine Drehachse drehend antreibbar ist, und einen Pumpennocken, der mit der Nockenwelle drehfest verbunden ist. Mit diesem Pumpennocken wirkt ein Stößel zusammen, um bidirektionale Antriebsbewegungen auf ein Antriebsglied der Hochdruckpumpe zu übertragen. Bei der bekannten Antriebseinrichtung treibt der Stößel einen Plungerkolben zum Fördern des Kraftstoffs an.
  • Aus der DE 4212255 C2 ist eine weitere Antriebseinrichtung dieser Art bekannt, wobei der mit dem Pumpennocken zusammenwirkende Stößel als Rollenstößel ausgestaltet ist und eine an einer Steuerkontur des Pumpennocken ablaufende Rolle trägt.
  • Aus der DE 10 2005 023 846 A1 ist eine weitere Antriebseinrichtung dieser Art bekannt, wobei als Pumpennocken ein Ventilnocken verwendet wird, der ein Gaswechselventil steuert. Außerdem ist bei dieser Antriebseinrichtung der Stößel in einer Trennebene zwischen Zylinderkopfhaube und Zylinderkopf angeordnet, wodurch die Antriebseinrichtung seitlich an den Motorblock angebaut werden kann.
  • Üblicherweise wird als Nockenwelle, die den Pumpennocken der Antriebseinrichtung trägt, eine Nockenwelle der Brennkraftmaschine verwendet, die Ventilnocken zum Steuern von Gaswechselventilen trägt. Die Antriebseinrichtung ist dann im Bereich einer Zylinderkopfhaube angeordnet. Dabei ist sie bezüglich der Drehachse der Nockenwelle entsprechend der Antriebsbewegung des Stößels radial angeordnet. Zur Bauraumoptimierung ist es dabei möglich, die Relativlage der Antriebseinrichtung bezüglich der Nockenwelle durch Drehen um die Drehachse zu verändern. Da somit nur ein einziger Freiheitsgrad für die Positionierung der Antriebseinrichtung relativ zur Nockenwelle zur Verfügung steht, sind die Möglichkeiten zur Optimierung des für die Antriebseinrichtung benötigten Bauraums reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Antriebseinrichtung einer Hochdruckpumpe bzw. für eine damit ausgestattete Brennkraftmaschine eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Möglichkeiten zur Optimierung des erforderlichen Einbauraums vergrößert sind, so dass insbesondere die gestalterische Freiheit für die Unterbringung der Antriebseinrichtung an der Brennkraftmaschine vergrößert ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwei Rollenstößel verwendet werden, um die Antriebsbewegung vom Pumpennocken auf das Antriebsglied zu übertragen. Dabei treibt der erste Rollenstößel das Antriebsglied an, während der zweite Rollenstößel über seine Rolle mit dem Pumpennocken zusammenwirkt. Ferner ist der zweite Rollenstößel mit einer Steuerkontur ausgestattet. Die Rolle des ersten Rollenstößels wirkt nun mit dieser Steuerkontur zusammen. Auf diese Weise wird eine Antriebskette gebildet, die vom Pumpennocken über den zweiten Rollenstößel und über den ersten Rollenstößel mit dem Antriebsglied zusammenwirkt. Während die Hubrichtung des zweiten Rollenstößels wie bei einer herkömmlichen Bauweise radial zur Drehachse der Nockenwelle verläuft, ist die Hubrichtung des ersten Rollenstößels gegenüber der Hubrichtung des zweiten Rollenstößels geneigt. Dementsprechend kann auch die bidirektionale Antriebsbewegung des Antriebsglieds eine von einer radialen Orientierung bezüglich der Drehachse der Nockenwelle abweichende Ausrichtung aufweisen. Da die Neigung zwischen den Hubrichtungen der beiden Rollenstößel konstruktiv einstellbar ist, ergibt sich für die Positionierung und räumliche Anordnung der Antriebseinrichtung ein zusätzlicher Freiheitsgrad, so dass die Antriebseinrichtung bezüglich der Nockenwelle bzw. bezüglich des Pumpennockens entlang eines Kugelschalensegments positionierbar ist. Es stehen somit erheblich mehr Möglichkeiten zur Unterbringung der Antriebseinrichtung an der Brennkraftmaschine, insbesondere im Bereich einer Zylinderkopfhaube, zur Verfügung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der erste Rollenstößel mit einer Rückstellfeder gegen die Steuerkontur des zweiten Rollenstößels vorgespannt sein. Auf diese Weise kann der erste Rollenstößel der Steuerkontur besser folgen. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Rollenstößel mit einer Rückstellfeder gegen den Pumpennocken vorgespannt sein, um einer entsprechenden Steuerkontur des Pumpennockens besser folgen zu können.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann eine Antriebskonsole vorgesehen sein, die eine erste Stößelführung zum bidirektionalen Hubverstellen des ersten Rollenstößels sowie eine zweite Stößelführung zum bidirektionalen Hubverstellen des zweiten Rollenstößels aufweist. Darüber hinaus kann diese Antriebskonsole eine Halterung zum Anbauen der Hochdruckpumpe aufweisen. Auf diese Weise kann in der Antriebskonsole der Kraftübertragungspfad vom Pumpennocken zum Antriebsglied untergebracht werden, wobei insbesondere ein funktionssicheres Zusammenwirken zwischen den beiden Rollenstößels gewährleistet ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann nun diese Antriebskonsole integral an einer Zylinderkopfhaube der Brennkraftmaschine ausgeformt sein. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauform.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine stark vereinfachte Seitenansicht einer Antriebseinrichtung,
  • 2 eine vereinfachte Schnittansicht der Antriebseinrichtung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Zylinderkopfhaube im Bereich der Antriebseinrichtung.
  • Entsprechend den 13 umfasst eine nur teilweise dargestellte Brennkraftmaschine 1, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, eine Kraftstoffeinspritzanlage 2, von der lediglich eine Hochdruckpumpe 3 dargestellt ist. Ferner umfasst die Brennkraftmaschine 1 zumindest eine Nockenwelle 4. Die Nockenwelle 4 trägt Ventilnocken 5 zum Betätigen hier nicht gezeigter Gaswechselventile. Hierzu dreht die Nockenwelle 4 um eine Drehachse 6. Eine Rotationsbewegung der Nockenwelle 4 um ihre Drehachse 6 ist durch einen Drehpfeil 30 angedeutet.
  • Zum Antreiben der Hochdruckpumpe 3 ist eine Antriebseinrichtung 7 vorgesehen. Diese Antriebseinrichtung 7 umfasst eine Nockenwelle. Bevorzugt handelt es sich hierbei um die Nockenwelle 4, welche mit den Ventilnocken 5 ausgestattet ist. Grundsätzlich kann der Antriebseinrichtung 7 auch eine separate Nockenwelle zugeordnet sein. Jedenfalls trägt die der Antriebseinrichtung 7 zugeordnete Nockenwelle 4 einen Pumpennocken 8, der mit der Nockenwelle 4 drehfest verbunden ist. Die Antriebseinrichtung 7 weist außerdem einen ersten Rollenstößel 9 auf, der eine bidirektionale Hubbewegung 10 durchführen kann, um eine bidirektionale Antriebsbewegung auf ein Antriebsglied 11 der Hochdruckpumpe 3 zu übertragen. Darüber hinaus ist die Antriebseinrichtung 7 mit einem zweiten Rollenstößel 12 ausgestattet, der über seine Rolle 13 mit dem Pumpennocken 8 zusammenwirkt. Außerdem weist der zweite Rollenstößel 12 an einer von seiner Rolle 13 abgewandten Seite eine Steuerkontur 14 auf. Der erste Rollenstößel 9 wirkt nun mit seiner Rolle 15 mit der Steuerkontur 14 des zweiten Rollenstößels 12 zusammen.
  • Wenn der zweite Rollenstößel 12 einer Steuerkontur oder Außenkontur 16 des Pumpennockens 8 folgt, führt er eine bidirektionale Hubbewegung 17 aus, die radial zur Drehachse 6 der Nockenwelle 4 orientiert ist. Dementsprechend steht eine Hubrichtung 18 des zweiten Rollenstößels 12 senkrecht auf der Drehachse 6. Eine Hubrichtung 19 des ersten Rollenstößels 9 kann nun gegenüber der Hubrichtung 18 des zweiten Rollenstößels 12 geneigt verlaufen. Im Beispiel der 1 liegt die Hubrichtung 19 des ersten Rollenstößels 9 zusammen mit der Drehachse 6 der Nockenwelle 4 und der Hubrichtung 18 des zweiten Rollenstößels 12 in einer gemeinsamen Ebene. Je nach Ausrichtung der Steuerkontur 14 kann jedoch eine Ebene, in der die beiden Hubrichtungen 18, 19 liegen, um die Längsmittelachse bzw. Hubrichtung 18 des zweiten Rollenstößels 12 gegenüber einer Ebene verdreht werden, in welcher die Drehachse 6 und die Hubrichtung 18 des zweiten Rollenstößels 12 liegen. Hierdurch ergeben sich Möglichkeiten zum Variieren der räumlichen Anordnung der Hochdruckpumpe 3 bezüglich der Nockenwelle 4, was das Auffinden einer hinsichtlich Bauraum optimalen Relativlage vereinfacht.
  • Der erste Rollenstößel 9 kann mit Hilfe einer Rückstellfeder 20 gegen die Steuerkontur 14 des zweiten Rollenstößels 12 vorgespannt sein. Hierdurch kann der erste Rollenstößel 9 einer in Richtung zur Nockenwelle 4 orientierten, durch einen Pfeil angedeuteten Bewegung 21 des zweiten Rollenstößels 12 besser folgen. Des Weiteren kann auch der zweite Rollenstößel 12 mit einer hier nur symbolisch dargestellten Rückstellfeder 22 gegen den Pumpennocken 8 bzw. gegen dessen Außenkontur 16 vorgespannt sein. Auf diese Weise kann auch der zweite Rollenstößel 12 der Außenkontur 16 besser folgen, wenn er sich hierzu entsprechend der Bewegungsrichtung 21 in Richtung zur Drehachse 6 bewegen muss.
  • Im gezeigten Beispiel sind die beiden Hubrichtungen 18, 19 in einem Neigungswinkel 23 gegeneinander geneigt, der bei etwa 45° liegt. Besagter Neigungswinkel 23 kann bei anderen Ausführungsformen in einem Bereich von einschließlich 30° bis einschließlich 60° liegen. Grundsätzlich sind jedoch auch Neigungswinkel 23 möglich, die kleiner als 30° sind.
  • Zur Realisierung einer besonders kompakten Bauweise der Antriebseinrichtung 7 ist der Pumpennocken 8 an der gleichen Nockenwelle 4 angeordnet, an der auch die Ventilnocken 5 angeordnet sind. Des Weiteren kann entsprechend den 2 und 3 eine Antriebskonsole 24 vorgesehen sein. Diese Antriebskonsole 24 enthält eine erste Stößelführung 25, in welcher der erste Rollenstößel 9 in der ersten Hubrichtung 19 geführt verstellbar gelagert ist. Des Weiteren enthält die Antriebskonsole 24 eine zweite Stößelführung 26 zur Realisierung einer geführten Hubverstellung des zweiten Rollenstößels 12 in der zweiten Hubrichtung 18. Des Weiteren ist die Antriebskonsole 24 mit einer Halterung 27 ausgestattet, mit deren Hilfe die Hochdruckpumpe 3 an die Antriebskonsole 24 angebaut werden kann. Beispielsweise ist besagte Halterung 27 komplementär zu einem Flansch 28 der Hochdruckpumpe 3 gestaltet.
  • Die Brennkraftmaschine 1 umfasst ferner eine Zylinderkopfhaube 29, die an einem hier nicht gezeigten Zylinderkopf der Brennkraftmaschine 1 befestigt werden kann, um einen Nockenwellenraum zu verschließen, in dem die Nockenwelle 4 angeordnet ist. Die Antriebskonsole 24 ist vorzugsweise an dieser Zylinderkopfhaube 29 angeordnet. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher die Antriebskonsole 24 integral an der Zylinderkopfhaube 29 ausgeformt ist. Beispielsweise handelt es sich bei der Zylinderkopfhaube 29 um ein Gussteil, insbesondere aus Leichtmetall, das integral auch die Antriebskonsole 24 besitzt. Entsprechend den 2 und 3 lässt sich die Antriebskonsole 24 an der Zylinderkopfhaube 29 besonders einfach so anformen bzw. anordnen, dass sich die Hochdruckpumpe 3 im montierten Zustand innerhalb einer Projektion der Zylinderkopfhaube 29 befindet, die senkrecht zu einer Kontaktebene orientiert ist, in welcher die Zylinderkopfhaube 29 am Zylinderkopf zur Anlage kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19515191 A1 [0002]
    • - DE 4212255 C2 [0003]
    • - DE 102005023846 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Antriebseinrichtung für eine Hochdruckpumpe (3), insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage (2) für eine Brennkraftmaschine (1), – mit einer Nockenwelle (4), die um eine Drehachse (6) drehend antreibbar ist, – mit einem Pumpennocken (8), der mit der Nockenwelle (4) drehfest verbunden ist, – mit einem ersten Rollenstößel (9) zum Übertragen einer bidirektionalen Antriebsbewegung auf ein Antriebsglied (11) der Hochdruckpumpe (3), gekennzeichnet durch einen zweiten Rollenstößel (12), dessen Rolle (13) mit dem Pumpennocken (8) zusammenwirkt und der an einer von seiner Rolle (13) abgewandten Seite eine Steuerkontur (14) aufweist, mit der die Rolle (15) des ersten Rollenstößels (9) zusammenwirkt, wobei die Hubrichtung (19) des ersten Rollenstößels (9) geneigt zur Hubrichtung (18) des zweiten Rollenstößels (12) verläuft.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rollenstößel (9) mit einer Rückstellfeder (20) gegen die Steuerkontur (14) des zweiten Rollenstößels (12) vorgespannt ist.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rollenstößel (12) mit einer Rückstellfeder (22) gegen den Pumpennocken (8) vorgespannt ist.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubrichtungen (18, 19) der Rollenstößel (9, 12) mit einem Neigungswinkel (23) gegeneinander geneigt sind, der in einem Bereich von einschließlich 30° bis einschließlich 60° oder etwa bei 45° liegt.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebskonsole (24) vorgesehen ist, die eine erste Stößelführung (25) zum bidirektionalen Hubverstellen des ersten Rollenstößels (9), eine zweite Stößelführung (26) zum bidirektionalen Hubverstellen des zweiten Rollenstößels (12) und eine Halterung (27) zum Anbauen der Hochdruckpumpe (3) aufweist.
  6. Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – mit einer Kraftstoffeinspritzanlage (2), die zumindest eine Hochdruckpumpe (3) aufweist, – mit wenigstens einer Nockenwelle (4), die Ventilnocken (5) zum Betätigen von Gaswechselventilen trägt, – mit mindestens einer Antriebseinrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpennocken (8) und die Ventilnocken (5) an derselben Nockenwelle (4) angeordnet sind.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zylinderkopfhaube (29) vorgesehen ist, welche zum Verschließen eines die wenigstens eine Nockenwelle (4) enthaltenden Nockenwellenraums an einer Zylinderkopf befestigbar ist und welche die Antriebskonsole (24) aufweist.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskonsole (24) integral an der Zylinderkopfhaube (29) ausgeformt ist.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (3) innerhalb einer Projektion der Zylinderkopfhaube (29) angeordnet ist, die senkrecht zu einer Kontaktebene zwischen Zylinderkopfhaube (29) und Zylinderkopf orientiert ist.
DE102009014833A 2009-03-25 2009-03-25 Antriebseinrichtung und Brennkraftmaschine Withdrawn DE102009014833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014833A DE102009014833A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Antriebseinrichtung und Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014833A DE102009014833A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Antriebseinrichtung und Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014833A1 true DE102009014833A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014833A Withdrawn DE102009014833A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Antriebseinrichtung und Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014833A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492490A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-29 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpanordnung
FR2984965A1 (fr) * 2011-12-22 2013-06-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe a carburant en bout d'arbre a cames
WO2016058736A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe
US20160177902A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC Fuel unit pump and internal combustion engine comprising it
DE102017200203A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Thyssenkrupp Ag Schiebestück mit Pumpennockensegment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515191A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Nippon Denso Co Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE4212255C2 (de) 1992-04-11 1996-12-19 Daimler Benz Ag Anordnung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung am Gehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102005023846A1 (de) 2005-05-24 2006-11-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212255C2 (de) 1992-04-11 1996-12-19 Daimler Benz Ag Anordnung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung am Gehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19515191A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Nippon Denso Co Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102005023846A1 (de) 2005-05-24 2006-11-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492490A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-29 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpanordnung
FR2984965A1 (fr) * 2011-12-22 2013-06-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe a carburant en bout d'arbre a cames
WO2016058736A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe
US10054090B2 (en) 2014-10-14 2018-08-21 Continental Automotive Gmbh High-pressure fuel pump
US20160177902A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC Fuel unit pump and internal combustion engine comprising it
CN105715434A (zh) * 2014-12-22 2016-06-29 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于轴向涡轮机转子的压电阻尼器系统
GB2533610A (en) * 2014-12-22 2016-06-29 Gm Global Tech Operations Llc Fuel unit pump and internal combustion engine comprising it
DE102017200203A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Thyssenkrupp Ag Schiebestück mit Pumpennockensegment
WO2018127588A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Schiebestück mit pumpennockensegment
DE102017200203B4 (de) * 2017-01-09 2020-12-24 Thyssenkrupp Ag Schiebestück mit Pumpennockensegment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815112B4 (de) Anordnung zur variablen Ventilzeitsteuerung und Ventilbetätigung
DE10158703A1 (de) Kipphebelanordnung
EP3421741B1 (de) Variabler ventiltrieb
DE102008058982A1 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
DE102009014833A1 (de) Antriebseinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102016124182A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
EP3385513A1 (de) Variabler ventiltrieb
DE102010060826B4 (de) Variabler-Ventilhub-Vorrichtung
DE102012012150A1 (de) Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor
DE102015120379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlich variablen Ventilsteuerung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
WO1991007574A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle
DE102018110573A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel
DE102011009416A1 (de) Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE102019104786A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017205540A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE3732687C2 (de)
DE102018205404B4 (de) Kolbenanordnung und interner verbrennungsmotor
DE102009040724A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018116121A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Kuppelelemente
DE102013113815A1 (de) Übertragungsanordnung für einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb
DE102013013913A1 (de) Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102017204877A1 (de) Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor sowie Zylinderkopf
DE102018107111A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102018205406B4 (de) Kolbenanordnung und interner verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination