DE102009014719B4 - Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009014719B4
DE102009014719B4 DE102009014719.5A DE102009014719A DE102009014719B4 DE 102009014719 B4 DE102009014719 B4 DE 102009014719B4 DE 102009014719 A DE102009014719 A DE 102009014719A DE 102009014719 B4 DE102009014719 B4 DE 102009014719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear actuator
support column
traction means
post lift
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009014719.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014719A1 (de
Inventor
Winfried Schmitt
Thomas Deuring
Jürgen Grotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Original Assignee
Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG filed Critical Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Priority to DE102009014719.5A priority Critical patent/DE102009014719B4/de
Priority to EP10708213A priority patent/EP2411318A1/de
Priority to PCT/EP2010/053214 priority patent/WO2010108799A1/de
Publication of DE102009014719A1 publication Critical patent/DE102009014719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014719B4 publication Critical patent/DE102009014719B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer Tragsäule (1), wobei die Tragsäule (1) enthält:- einen an der jeweiligen Säule (1) vertikal verfahrbar geführten Hubschlitten (2),- mindestens einen mit dem Hubschlitten (2) in Verbindung stehenden Tragarm,- mindestens einen Linearaktuator (3), der an der Tragsäule (1) angeordnet ist,- ein Zugmittel (4), wobei ein Ende eines ersten Zugmittelschenkels (4a) mit der Tragsäule (1) in Verbindung steht und ein Ende eines zweiten Zugmittelschenkels (4b) über eine Umlenkrolle (5), die an einem vertikal ausfahrbaren Abschnitt des Linearaktuators (3) befestigt ist, mit dem Hubschlitten (2) in Verbindung steht, und- wobei das Zugmittel (4) über die Umlenkrolle (5) die vertikale Bewegung des Linearaktuators (3) an den Hubschlitten (2) überträgt, gekennzeichnet dadurch, dass das Zugmittel (4) ein flaches flexibles Zugmittel ist und der Linearaktuator (3) an einer Aufsatzstelle in zumindest einer Ebene senkrecht zur Bodenebene beweglich gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige meist in Doppelständer-Bauart ausgeführte Hebebühnen umfassen in der Regel einen Hydraulikzylinder mit elektrohydraulischem Antrieb oder eine Drehspindel mit elektromechanischem Antrieb als Antriebsmittel.
  • Die DE 20 004 019 146 U1 zeigt eine derartige aus dem Stand der Technik bekannte Säulenhebebühne, wobei im abgesenkten Zustand die Tragarme in vorgewählter Länge unter den Fahrzeugboden durch Verschwenken so ausgeführt sind, dass ihre endseitigen Tragelemente unter bestimmten vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen tragfähigen Stellen des Fahrzeugunterbaus positioniert werden. Durch Einschalten des elektrischen Antriebsmotors bzw. des elektrohydraulischen Antriebs wird der Linearaktuator in Bewegung versetzt, was eine vertikale Hubbewegung des Hubschlittens bewirkt. Durch Synchronlauf der beiden Hubschlitten mit ihren zugehörigen Tragarmen wird nach Einschalten des elektrischen oder elektrohydraulischen Antriebs das Fahrzeug bis zu einer gewünschten Montageposition angehoben.
  • Die DE 40 18 726 A1 beschreibt eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge mit zwei vertikal verfahrbaren Säulen, die oben eine Stützfläche zur Aufnahme des Fahrzeuges aufweisen. Die Säulen bestehen aus einem inneren, vertikal ausfahrbaren Hubelement, das am oberen Ende eine Umlenkrolle für ein Zugmittel trägt.
  • Die US 4892028 A beschreibt einen fluidisch betriebenen Kreislauf zum Steuern der Bewegung von Kolben, die in Hubzylindern einer konventionellen Zweisäulenfahrzeughebebühne enthalten sind.
  • Ein Nachteil dieser aus dem Stand der Technik bekannten Hebebühne ist die notwenige hohe Bauhöhe, bei der der Abstand vom Tragsäulenfuß zur Tragsäulenspitze mindestens der maximalen Hubhöhe entspricht. Daraus resultieren entsprechend hohe Materialkosten für die Tragsäule und ein hohes Gewicht der Hebebühne, da typischerweise Eisen zum Einsatz kommt.
  • Zur Realisierung einer geringeren Bauhöhe sind in der Regel zusätzliche mehrstufige teleskopartige Ausfahrmittel der Linearaktuatoren notwendig, die jedoch konstruktiv komplex und wartungsintensiv sind.
  • Ferner ist aus DE 200 15 061 U1 eine Ständer-Hebebühne bekannt, bei der die Transmission des Hubsystems, anstatt mittels eines Hubzylinders oder einer Drehspindel, mittels eines flexiblen Zugstrangs erfolgt, der die von einem Antriebsaggregat erzeugte Hubbewegung auf den zugehörigen Tragarm überträgt. Diese Bauart einer Hebebühne weist ebenfalls den Nachteil auf, dass die erforderliche Bauhöhe mindestens der maximalen Hubhöhe entspricht.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine technisch einfache Säulenhebebühne für Fahrzeuge zu schaffen, die eine geringe Bauhöhe aufweist, sowie kostengünstig hergestellt und wartungsarm betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge mindestens eine Tragsäule. Weiterhin kann die Tragsäule einen an der jeweiligen Säule vertikal verfahrbar geführten Hubschlitten enthalten. Weiterhin kann die Tragsäule mindestens einen mit dem Hubschlitten in Verbindung stehenden Tragarm mit Auflagern enthalten. Weiterhin kann die Tragsäule der Säulenhebebühne mindestens einen Linearaktuator umfassen, der an der Tragsäule angeordnet ist. Weiterhin kann die Tragsäule ein Zugmittel enthalten, wobei ein Ende eines ersten Zugmittelschenkels mit der Tragsäule in Verbindung steht und ein Ende eines zweiten Zugmittelschenkels über eine Umlenkrolle, die an einem vertikal ausfahrbaren Abschnitt des Linearaktuators befestigt ist, mit dem Hubschlitten in Verbindung steht. Weiterhin kann das Zugmittel über die Umlenkrolle die vertikale Bewegung des Linearaktuators an den Hubschlitten übertragen. Weiter kann das Zugmittel ein flachesflexibles Zugmittel sein und der Linearaktuator kann an einer Aufsatzstelle in zumindest einer Ebene senkrecht zur Bodenebene beweglich gelagert sein.
  • Die vorliegenden Erfindung erlaubt damit eine Reduzierung der Bauhöhe der Säulenhebebühne, da durch die erfindungsgemäße Übertragung der vertikalen Bewegung des Linearaktuators mittels des flachen flexiblen Zugmittels und der Umlenkrolle eine Hubhöhe erreicht werden kann, die doppelt so hoch ist wie die Bauhöhe des Linearaktuators. Desweitern kann die Tragsäule mit dem flachen flexiblen Zugmittel und der Umlenkrolle günstiger hergestellt werden als herkömmliche Hebebühnen mit Linearaktuatoren, die ein Teleskopsystem mit mehr als 2 Stufen umfassen.
  • Bevorzugterweise kann die Länge des zweiten Zugmittelschenkels durch die Umlenkrolle um die Hubhöhe des Linearaktuators gekürzt und die Länge des ersten Zugmittelschenkels um die Hubhöhe des Linearaktuators verlängert werden.
  • Um ein möglichst kostengünstiges, stabiles, laufgeräuscharmes sowie wartungsarmes Zugmittel zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, hierfür einen breiten Flachriemen, ein Band oder ein Gurt aus hochfesten Materialien zu verwenden. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines Spanngurtes aus hochfesten Textilmaterial.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Säulenhebebühne setzt der Linearaktuator auf einer auf dem Boden aufliegenden Basis auf, wobei ein Fuß des Linearaktuators eine Bohrung aufweist, in die ein Bolzen eingreift und wobei mittels einer U-förmigen Aufnahme, die ebenfalls eine Bohrung für den Bolzen aufweist, der Linearaktuator bewegbar gehalten ist, so dass durch den Linearaktuator zumindest eine Kippbewegung in Richtung der durch die Hebelast erzeugten Beugebewegung der Tragsäule ausführbar ist. Dadurch kann sich der Linearaktuator bzw. das ganze Hubsystem der sich unter Last bewegenden Tragsäule angleichen und damit die Stabilität und Tragsicherheit der Hebebühne erhöhen. Weiterhin kann dadurch eine Verspannung des Linearaktuators relativ zur Tragsäule vermieden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass am Hubschlitten und an der Tragsäule Bügel zur Befestigung des flexiblen Zugmittels vorgesehen sind, um eine tragfähige, sichere und zugleich kostengünstige Befestigung des Zugmittels zu ermöglichen.
  • Bevorzugterweise kann der Linearaktuator ein Hydraulikzylinder mit elektrohydraulischem Antrieb oder eine Drehspindel mit elektromechanischem Antrieb sein. Weiterhin können zur Befestigung des flachen Zugmittels am Hubschlitten und an der Tragsäule Befestigungsmittel verwendet werden, die eine Feinregulierung der Zugmittellänge beispielsweise durch Einstellmuttern bzw. -schrauben ermöglichen. Damit wird sowohl bei der Installation als auch im laufenden Betrieb der Säulenhebebühne eine Nachjustierung der Spannung des Zugmittels ermöglicht. Weiterhin kann die Umlenkrolle seitliche Führungen für das Zugmittel aufweisen, wodurch vorteilhafterweise ein Verrutschen des flexiblen Zugmittels auf der Umlenkrolle vermieden wird.
  • Vorteilhafterweise hat die Säulenhebebühne eine Bauhöhe, die im Wesentlichen kleiner ist als das 2,1-fache des Linearaktuators im nicht ausgefahrenen Zustand. Damit weist die erfindungsgemäße Säulenhebebühne vorteilhafterweise eine nur halb so große Bauhöhe auf wie die aus dem Stand der Technik bekannten Säulenhebebühnen. Ferner können hierdurch Material- und Gewichtseinsparungen realisiert werden. Eine derartige kleinere, leichtere Hebebühne benötigt weniger Raum und kann flexibel an verschiedenen Aufstellorten befestigt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
    • 1 zeigt perspektivisch eine Tragsäule einer Säulenhebebühne mit einem Hubschlitten und einem Linearaktuator;
    • 2 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht des Hubschlittens, der über das flache flexible Zugmittel und die Umlenkrolle mit einem Linearaktuator in Verbindung steht;
    • 3 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht eines beweglich gelagerten Tragsäulenfußes mit einer Vorrichtung zur Befestigung des Zugmittels an der Tragsäule;
    • 4 zeigt schematisch das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Säulenhebebühne, wobei mittels des flachen flexiblen Zugmittels und der Umlenkrolle die Vertikalbewegung des Hubzylinders an den Hubschlitten gekoppelt wird.
  • Die in 1 dargestellte Tragsäule 1 ist Teil einer Zweiständer-Hebebühne, die in Reparaturwerkstätten, Prüfstationen oder dergleichen beispielsweise zum Anheben von Personenwagen und kleineren Nutzfahrzeugen verwendet wird. Allerdings kann der dargestellte Ständer 1 auch einer 1-Ständer Hebebühne zugehören oder Teil einer 4-Ständer-Hebebühne sein. Die erfindungsgemäße Ständerkonstruktion eignet sich auch für mobile Hebebühnen und gegebenenfalls für sogenannte Radfreiheber, wobei jeweils konstruktive Anpassungen erforderlich sind.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist das untere Ende der Tragsäule 1 auf einer Basis, beispielsweise einem Fuß 10, befestigt, der über geeignete Mittel auf dem Fundament beziehungsweise dem Werkstattboden fest verankert ist. An der Tragsäule 1 ist ein Hubschlitten 2 vorgesehen, der hier in einer formsteifen Rahmenkonstruktion ausgeführt ist und von dem die gesamte Last aufgenommen wird. Der Hubschlitten 2 weist zwei Flansche 2a und 2b auf, an denen zwei Tragarme (nicht gezeigt) zum Aufnehmen der Last angebracht werden. Die Tragarme können senkrecht zur Hochachse der Tragsäule 1 verschwenkbar sein. Vorteilhafterweise sind die Tragarme in ihrer Länge teleskopierbar ausgeführt. Am freien Ende jedes Tragarms befindet sich ein Aufnahmeelement, das durch Ausziehen und Verschwenken des jeweiligen Tragarms unter einer vorbestimmten Stelle des Fahrzeugbodens positioniert wird und beim Anheben das Fahrzeuggewicht aufnimmt. Der Hubschlitten 2 und die an ihm befestigten Tragarme können an der Tragsäule 1 vertikal verfahren werden.
  • Die Tragsäule 1 der Säulenhebebühne umfasst weiterhin einen Linearaktuator 3, der an der Tragsäule 1 angeordnet ist. 2 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht des Säulenabschnitts mit Linearaktuator 3 und Hubschlitten 2. Der Linearaktuator 3 in der vorliegenden Ausführungsform ist ein Hydraulikzylinder mit elektrohydraulischen Antrieb, der mindestens zweistufig ausgebildet ist. Die erste Stufe des Hydraulikzylinders 3 weist ein äußeres Zylinderohr und einen darin verschiebbaren Kolben auf. Das elektrohydraulische Antriebsaggregat (nicht gezeigt) ist in der Regel am unteren oder oberen Ende der Tragsäule 1 befestigt.
  • Weiterhin umfasst die Tragsäule 1 ein flaches Zugmittel 4, wobei ein Ende eines ersten Zugmittelschenkels 4a mit der Tragsäule 1 in Verbindung steht und ein Ende eines zweiten Zugmittelschenkels 4b über eine Umlenkrolle 5, die an einem vertikal ausfahrbaren Abschnitt des Hydraulikzylinders 3 befestigt ist, mit dem Hubschlitten 2 in Verbindung steht und wobei das flache Zugmittel 4 über die Umlenkrolle 5 die vertikale Bewegung des Linearaktuators 3 an den Hubschlitten 2 überträgt. Die maximale Hubhöhe der erfindungsgemäßen Säulenhebebühne ist durch die Länge des Spanngurtes 4 festgelegt, wobei bei der maximalen Hubhöhe der Befestigungsbügel 6 des Spanngurtes des zweiten Zugmittelschenkels 4b bis unmittelbar kurz unter die Umlenkrolle 5 gezogen worden ist.
  • Das flache flexible Zugmittel 4 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Spanngurt aus hochfestem Textilmaterial ausgebildet. Die Verwendung eines Spanngurtes aus Textilmaterial hat gegenüber anderen bekannten Zugmitteln wie beispielweise einer Zugkette den Vorteil, dass ein Spanngurt kostengünstig herstellbar ist und wartungsarm betrieben werden kann. Eine Zugkette muss regelmäßig mit Schmiermittel gefettet werden, so dass der Wartungsaufwand relativ hoch ist. Desweiteren sind andere alternative Hubsysteme mit mehrstufigen Teleskopzylindern sehr kostenintensiv und wartungsaufwendig.
  • Desweiteren weist die Umlenkrolle 5 seitliche Führungen 8 für das Zugmittel 4 auf, um ein seitliches Verrutschen des Flachgurtes auf der Umlenkrolle 5 zu vermeiden.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht eines beweglich gelagerten Tragsäulenfußes mit einer Vorrichtung zur Befestigung des Zugmittels an der Tragsäule 1. Die beiden Enden dieses Flachgurtes 4 sind als Schlaufen ausgebildet und an U-förmigen Bügeln 6 und 7 befestigt, deren vertikale Schenkel über je eine in ein Gewinde des jeweiligen Schenkels eingreifende Mutter mit der jeweiligen Tragsäule 1 in Kontakt stehen. Diese Halterung der oberen und unteren Enden der jeweiligen Flachgurte ermöglicht das Einstellen bzw. das Feinjustieren der Spanngurtlänge.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Säulenhebebühne setzt der Hydraulikzylinder 3 auf einer Basis 10 auf, wobei ein Fuß 14 des Hydraulikzylinders 3 eine Bohrung aufweist, in die ein Bolzen 13 eingreift und wobei mittels einer U-förmigen Aufnahme 12, die ebenfalls eine Bohrung für den Bolzen 13 aufweist, der Hydraulikzylinder 3 bewegbar gehalten ist, so dass der Hydraulikzylinder 3 zumindest eine Kippbewegung in Richtung der durch die Hebelast erzeugten Beugebewegung der Tragsäule 1 ausführbaren kann. Damit ist der Hydraulikzylinder 3 an dieser Aufsatzstelle in zumindest einer Ebene senkrecht zur Bodenebene beweglich gelagert, so dass der Hydraulikzylinder bzw. das ganze Hubsystem der sich unter Last bewegenden Tragsäule 1 angleichen und damit die Tragstabilität der Hebebühne erhöhen kann.
  • 4 illustriert schematisch das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Säulenhebebühne, wobei mittels des flachen flexiblen Zugmittels der Umlenkrolle 5 die Vertikalbewegung des Hubzylinders an den Hubschlitten 2 gekoppelt wird. Im nicht ausgefahrenen Zustand befindet sich der Hubschlitten 2 in Bodennähe, so dass die mit dem Hubschlitten 2 in Verbindung stehenden Tragarme mit Aufnahmen unter dem zu hebenden Fahrzeug positioniert werden können. Beim Anheben des Hydraulikzylinders wird dann die Länge des zweiten Zugmittelschenkels 4b um die Hubhöhe des Hydraulikzylinders gekürzt, während die Länge des ersten Zugmittelschenkels 4a um die Hubhöhe des Linearaktuators verlängert wird.
  • Die Besonderheiten der vorstehend im Einzelnen erörterten Konstruktion liegen u.a. darin, dass es der vorliegende Hubmechanismus erlaubt, eine kostengünstige, zuverlässige und zugleich wartungsarme Säulenhebebühne mit geringer Bauhöhe herzustellen und zu betreiben. Darüber hinaus erlaubt ein Spanngurt aus hochfesten Textilmaterial einen sehr geräusch- und wartungsarmen Betrieb der Säulenhebebühne.
  • Die einzelnen Merkmale der Erfindung sind selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Kombinationen von Merkmalen im Rahmen der vorgestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Beispielsweise kann der Linearaktuator 3 anstatt eines Hydraulikzylinders mit elektrohydraulischen Antrieb auch als eine Drehspindel mit elektromechanischem Antrieb ausgebildet sein.

Claims (11)

  1. Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer Tragsäule (1), wobei die Tragsäule (1) enthält: - einen an der jeweiligen Säule (1) vertikal verfahrbar geführten Hubschlitten (2), - mindestens einen mit dem Hubschlitten (2) in Verbindung stehenden Tragarm, - mindestens einen Linearaktuator (3), der an der Tragsäule (1) angeordnet ist, - ein Zugmittel (4), wobei ein Ende eines ersten Zugmittelschenkels (4a) mit der Tragsäule (1) in Verbindung steht und ein Ende eines zweiten Zugmittelschenkels (4b) über eine Umlenkrolle (5), die an einem vertikal ausfahrbaren Abschnitt des Linearaktuators (3) befestigt ist, mit dem Hubschlitten (2) in Verbindung steht, und - wobei das Zugmittel (4) über die Umlenkrolle (5) die vertikale Bewegung des Linearaktuators (3) an den Hubschlitten (2) überträgt, gekennzeichnet dadurch, dass das Zugmittel (4) ein flaches flexibles Zugmittel ist und der Linearaktuator (3) an einer Aufsatzstelle in zumindest einer Ebene senkrecht zur Bodenebene beweglich gelagert ist.
  2. Säulenhebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Umlenkrolle (5) die Länge des zweiten Zugmittelschenkels (4b) um die Hubhöhe des Linearaktuators gekürzt und die Länge des ersten Zugmittelschenkels (4a) um die Hubhöhe des Linearaktuators verlängert wird.
  3. Säulenhebebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugmittel (4) ein breiter Flachriemen, Band oder Gurt aus hochfesten Materialien ist.
  4. Säulenhebebühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (4) ein Spanngurt aus hochfestem Textilmaterial ist.
  5. Säulenhebebühne nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator (3) auf einer Basis (10) aufsetzt, wobei ein Fuß (14) des Linearaktuators (3) eine Bohrung aufweist, in die ein Bolzen (13) eingreift und wobei mittels einer U-förmigen Aufnahme (12), die ebenfalls eine Bohrung für den Bolzen (13) aufweist, der Linearaktuator (3) bewegbar gehalten ist, so dass durch den Linearaktuator (3) zumindest eine Kippbewegung in Richtung der durch die Hebelast erzeugten Beugebewegung der Tragsäule (1) ausführbar ist.
  6. Säulenhebebühne nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Hubschlitten (2) und an der Tragsäule (1) Bügel (6, 7) zur Befestigung des flexiblen Zugmittels (4) vorgesehen sind.
  7. Säulenhebebühne nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator (3) ein Hydraulikzylinder mit elektrohydraulischen Antrieb ist.
  8. Säulenhebebühne nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator (3) eine Drehspindel mit elektromechanischem Antrieb ist.
  9. Säulenhebebühne nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des flachen flexiblen Zugmittels (4) an den Bügeln (6, 7) des Hubschlittens (2) und der Tragsäule (1) Befestigungsmittel (11) verwendet werden, die eine Feinregulierung der Zugmittellänge ermöglichen.
  10. Säulenhebebühne nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (5) seitliche Führungen (8) für das Zugmittel (4) aufweisen.
  11. Säulenhebebühne nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauhöhe der Säulenhebebühne im wesentlichen kleiner ist als das 2,1-fache des Linearaktuators (3) im nicht ausgefahrenen Zustand.
DE102009014719.5A 2009-03-27 2009-03-27 Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102009014719B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014719.5A DE102009014719B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge
EP10708213A EP2411318A1 (de) 2009-03-27 2010-03-12 Säulenhebebühne für kraftfahrzeuge
PCT/EP2010/053214 WO2010108799A1 (de) 2009-03-27 2010-03-12 Säulenhebebühne für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014719.5A DE102009014719B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014719A1 DE102009014719A1 (de) 2010-09-30
DE102009014719B4 true DE102009014719B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=42289008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014719.5A Expired - Fee Related DE102009014719B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2411318A1 (de)
DE (1) DE102009014719B4 (de)
WO (1) WO2010108799A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001490U1 (de) 2015-02-25 2015-04-23 Mike Kersten Transporteinrichtung mit vertikaler Bewegungsrichtung
CN112239183B (zh) * 2020-10-15 2022-02-11 上海蔚建科技有限公司 一种自动提升机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307711A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Emil Drestler Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
US4892028A (en) 1984-09-10 1990-01-09 Vbm Corporation Fluid operated circuit for controlling a dual post hydraulic lift assembly
DE4018726A1 (de) 1990-06-12 1992-01-02 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE20015061U1 (de) 2000-08-31 2001-02-22 Maha Gmbh & Co Kg Fahrzeug-Hebebühne
DE20207273U1 (de) * 2002-05-03 2002-08-14 Longus Paul Lange & Co Hebebühne
DE202004019146U1 (de) 2004-12-10 2005-02-10 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503935A (en) * 1982-03-15 1985-03-12 Towmotor Corporation Lift jack retention bracket
JPS63110485U (de) * 1987-01-12 1988-07-15
US5339925A (en) * 1993-11-23 1994-08-23 Price Raymond D Hydraulic chain lift
US6382358B1 (en) * 2000-10-31 2002-05-07 Jeffrey Scott Kritzer Safety lock device for automobile lifts
DE202006001406U1 (de) * 2006-01-30 2006-04-06 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Parkbühne für Kraftfahrzeuge
CN101687619A (zh) * 2007-05-23 2010-03-31 Cmo索迪尼蒂诺和C.S.N.C.公司 用于车辆的提升装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307711A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Emil Drestler Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
US4892028A (en) 1984-09-10 1990-01-09 Vbm Corporation Fluid operated circuit for controlling a dual post hydraulic lift assembly
DE4018726A1 (de) 1990-06-12 1992-01-02 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE20015061U1 (de) 2000-08-31 2001-02-22 Maha Gmbh & Co Kg Fahrzeug-Hebebühne
DE20207273U1 (de) * 2002-05-03 2002-08-14 Longus Paul Lange & Co Hebebühne
DE202004019146U1 (de) 2004-12-10 2005-02-10 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014719A1 (de) 2010-09-30
EP2411318A1 (de) 2012-02-01
WO2010108799A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
EP3013729B1 (de) Hebevorrichtung für fahrzeuge
EP2150663B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP2870102A1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zur montage und demontage eines rades mit einer solchen hebevorrichtung
DE4028484C2 (de)
EP3473506B1 (de) Stützvorrichtung für ein fahrzeug
EP1825082A1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
DE2119316A1 (de) Aufzug für Fahrzeuge
DE102009014719B4 (de) Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge
WO2020030520A1 (de) Fahrzeugkransystem mit einer anbauteil-transporteinheit für eine abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen superlift, eines fahrzeugkrans
WO1998043856A2 (de) Hebevorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeuganhänger, insbesondere ein wagenheber
EP0886592B1 (de) Höhenverstellbare stütze für sattelauflieger
DE4304553C2 (de) Hebebühne, insbesondere Kraftfahrzeug-Hebebühne
EP2339319B1 (de) Achsspielprüfeinrichtung
EP3882209A1 (de) Hubtisch sowie verwendung eines hubtisches
DE102014007884A1 (de) Achshebevorrichtung
DE102022101295B3 (de) Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen sowie Hebebühne mit solchen Hubvorrichtungen
DE102008018032B4 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
EP3786009B1 (de) Hydraulisch betätigbare stützvorrichtung an einem fahrzeug oder an einem fahrzeugaufbau
DE102021113330A1 (de) Hebevorrichtung sowie Hebebühne zum Heben und Senken von Lasten oder Fahrzeugen
DE202012100494U1 (de) Handhabungsgerät
DE102012006745B4 (de) Scherenhubtisch
DE102009014391A1 (de) Flurförderzeug mit einem Plattform-Mittelteil
DE102006054850A1 (de) Hubwagen bzw. Transportsystem
DE202023107248U1 (de) Untergestell für einen Arbeits- oder Montagetisch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee