DE102009012756A1 - Verfahren zur Messung der optischen Eigenschaften einer bewegten Probe in einer Beschichtungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Messung der optischen Eigenschaften einer bewegten Probe in einer Beschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009012756A1
DE102009012756A1 DE102009012756A DE102009012756A DE102009012756A1 DE 102009012756 A1 DE102009012756 A1 DE 102009012756A1 DE 102009012756 A DE102009012756 A DE 102009012756A DE 102009012756 A DE102009012756 A DE 102009012756A DE 102009012756 A1 DE102009012756 A1 DE 102009012756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensity
sample
light beam
reflection
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009012756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012756B4 (de
Inventor
Steffen Dr. Wilbrandt
Olaf Dr. Stenzel
Norbert Prof. Dr. Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200910012756 priority Critical patent/DE102009012756B4/de
Publication of DE102009012756A1 publication Critical patent/DE102009012756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012756B4 publication Critical patent/DE102009012756B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity

Abstract

Es wird ein Verfharen zur Messung der optischen Eigenschaften einer bewegten Probe (2) in einer Beschichtungsanlage (1) angegeben, bei dem die Beschichtungsanlage (1) eine Messanordnung aufweist, die eine Lichtquelle (3), einen Transmissionsdetektor eines im Lichtstrahl (9) der Lichtquelle (3) angeordneten Objekts, und einen Reflexionsdetektor (5) zur Messung der reflektierten Strahlung (11) eines im Lichtstrahl (9) der Lichtquelle angeordneten Objekts umfasst. Bei dem Verfahren wird die Intensität IT3 der von der Probe (2) transmittierten Strahlung (10) an dem Transmissionsdetektor (4), die Intensität IR3 der von der Probe (2) reflektierten Strahlung (11) an dem Reflexionsdetektor, die Intensität IT2 des Lichtstrahls (9) der Lichtquelle (3) an dem Transmissionsdetektor (4) ohne Objekt im Lichtstrahl (9), die Intensität IR2 an dem Reflexionsdetektor (5) ohne Objekt im Lichtstrahl 9 und die Intensität IT1 an dem Transmissionsdetektor (4) bei blockiertem Lichtstrahl (9) gemessen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der optischen Eigenschaften einer bewegten Probe in einer Beschichtungsanlage.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 010 681 A1 ist eine Messanordnung zum optischen Monitoring von Beschichtungsprozessen bekannt. Darin wird eine Messanordnung beschrieben, die eine Lichtquelle und einen Detektor zur Messung der Transmission einer im Lichtstrahl der Lichtquelle angeordneten Probe umfasst. Die Messanordnung ist in eine Beschichtungsanlage integriert, die einen rotierbaren Substrathalter aufweist. Die Lichtquelle und der Transmissionsdetektor sind derart angeordnet, dass die Probe während der Rotation des Substrathalters bei einem Beschichtungsvorgang den Lichtstrahl zwischen der Lichtquelle und dem Transmissionsdetektor durchquert. Auf diese Weise ist es möglich, die Transmission der Probe einschließlich der beim Beschichtungsvorgang aufgebrachten Schichten zum Beispiel bei jeder Rotation des Substrathalters einmal zu messen.
  • Eine derartige in situ-Messung an einer Probe während des Beschichtungsprozesses ermöglicht es, die optischen Konstanten und/oder die Schichtdicken einer oder mehrerer auf ein Substrat aufgebrachter Schichten während des Beschichtungsprozesses zu bestimmen und auf diese Weise den Beschichtungsprozess zu steuern.
  • Derartige spektralphotometrische Messungen an einer bewegten Probe sind bislang nur in Transmission möglich. Bei der numerischen Auswertung so erhaltener Transmissionsspektren von Proben, die ein Substrat mit einem darauf aufgebrachten Schichtsystem aufweisen, treten oftmals Mehrdeutigkeiten auf, die zu einer fehlerhaften Interpretation der Spektren führen können. Insbesondere ist bei der numerischen Auswertung von Transmissionsspektren oftmals schwierig zu unterscheiden, ob Absorptionsverluste oder Inhomogenitäten in der Brechzahl in dem Schichtsystem vorliegen.
  • Weiterhin ist die optische Charakterisierung von Proben allein mittels Transmissionsmessungen nicht möglich, wenn die zu beschichtenden Substrate im Messbereich intransparent sind oder aufgrund einer komplizierten Substratgeometrie eine Transmissionsmessung ausschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Messung der optischen Eigenschaften einer bewegten Probe in einer Beschichtungsanlage anzugeben, das eine zuverlässige Ermittlung der optischen Konstanten der Probe während des Beschichtungsprozesses ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei dem Verfahren werden die optischen Eigenschaften einer Probe in einer Beschichtungsanlage gemessen. Die Probe ist vorzugsweise beweglich in der Beschichtungsanlage angeordnet, insbesondere auf einem rotierbaren Substrathalter.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Beschichtungsanlage eine Messanordnung auf, die eine Lichtquelle, einen Transmissionsdetektor zur Messung der Transmission eines im Lichtstrahl der Lichtquelle angeordneten Objekts, und einen Reflexionsdetektor zur Messung der Reflexion eines im Lichtstrahl der Lichtquelle angeordneten Objekts umfasst.
  • Der Transmissionsdetektor und der Reflexionsdetektor müssen nicht notwendigerweise in die Beschichtungsanlage integriert sein, sondern können beispielsweise auch über Lichtleitfasern mit jeweils einem Messpunkt in der Beschichtungsanlage verbunden sein. An den Messpunkten, an denen in der Beschichtungsanlage die reflektierte oder die transmittierte Intensität eines Objekts gemessen werden soll, befindet sich in diesem Fall bevorzugt eine Einkoppeloptik, mit der der zu messende Lichtstrahl in eine Lichtleitfaser eingekoppelt wird, wobei die Lichtleitfaser zu dem jeweils außerhalb der Beschichtungsanlage angeordneten Detektor geführt wird. Wenn der Reflexionsdetektor und/oder der Transmissionsdetektor außerhalb der Beschichtungsanlage angeordnet sind, ist im Rahmen dieser Anmeldung unter der „Intensität an dem Reflexionsdetektor” oder der „Intensität an dem Transmissionsdetektor” die Intensität an dem Messpunkt gemeint, der mit dem jeweiligen Detektor verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Messverfahren mindestens folgende Verfahrensschritte:
    • – Messung der Intensität IT3 der von der Probe transmittierten Strahlung an dem Transmissionsdetektor,
    • – Messung der Intensität IR3 der von der Probe reflektierten Strahlung an dem Reflexionsdetektor,
    • – Messung der Intensität IT2 an dem Transmissionsdetektor ohne Objekt im Lichtstrahl,
    • – Messung der Intensität IR2 an dem Reflexionsdetektor ohne Objekt im Lichtstrahl, und
    • – Messung der Intensität IT1 an dem Transmissionsdetektor bei blockiertem Lichtstrahl.
  • Insgesamt werden also bei einem Messvorgang mindestens fünf Intensitätsmessungen durchgeführt.
  • Die Intensität IT3 der von der Probe transmittierten Strahlung und die Intensität IR3 der von der Probe reflektierten Strahlung sind Messgrößen, die zur Berechnung der Reflexion R und der Transmission T der Probe herangezogen werden.
  • Die Messung der Intensität IT2 an dem Transmissionsdetektor ohne Objekt im Lichtstrahl dient dazu, die Intensität der Lichtquelle zu ermitteln. Dazu wird die zu vermessende Probe vollständig aus dem Lichtstrahl entfernt, so dass der Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Detektor frei ist. Die Messung der Intensität IR2 an dem Reflexionsdetektor ohne Objekt im Lichtstrahl dient dazu, ein Dunkelsignal an dem Reflexionsdetektor zu bestimmen.
  • Weiterhin dient die Messung der Intensität IT1 an dem Transmissionsdetektor bei blockiertem Lichtstrahl dazu, ein Dunkelsignal an dem Transmissionsdetektor zu bestimmen. Für diese Messung wird der Lichtstrahl durch ein nicht transparentes Objekt zwischen der Lichtquelle und dem Transmissionsdetektor blockiert.
  • Die Dunkelsignale IR2 an dem Reflexionsdetektor ohne Objekt im Lichtstrahl und IT1 an dem Transmissionsdetektor bei blockiertem Lichtstrahl können beispielsweise durch Detektorrauschen, Streulicht oder andere in der Beschichtungsanlage vorhandene Lichtquellen, beispielsweise Verdampfungs- oder Plasmaquellen, entstehen.
  • Aus den gemessenen Intensitäten IT1, IT2, IR2, IT3 und IR3 können die Transmission T und die Reflexion R der Probe wie folgt ermittelt werden: T = (IT3 – IT1)/(IT2 – IT1), und R = K0(IR3 – IR2)/(IT2 – IT1).
  • Die Transmission T der Probe wird also aus dem Quotienten der Intensität IT3 der von der Probe transmittierten Strahlung abzüglich des Dunkelsignals IT1 an dem Transmissionsdetektor, und der gemessenen Intensität IT2 der Lichtquelle abzüglich des Dunkelsignals IT1 an dem Transmissionsdetektor bestimmt.
  • Zur Berechnung der Reflexion R der Probe wird der Quotient aus der Intensität IR3 der von der Probe reflektierten Strahlung abzüglich des Dunkelsignals IR2 an dem Reflexionsdetektor, und der gemessenen Intensität IT2 der Lichtquelle abzüglich des Dunkelsignals IT1 verwendet. Dieser Quotient ist mit einem Kalibrierfaktor K0 zu multiplizieren, um die Reflexion R der Probe zu berechnen.
  • Die Einführung des Kalibrierfaktors K0 ist notwendig, da bei der Berechnung der Reflexion R die Messgröße IR3 – IR2 durch das Referenzsignal ITref = IT2 – IT1, also die gemessene Maxi malintensität am Transmissionsdetektor abzüglich des Dunkelsignals, dividiert wird. Ein derartiges Referenzsignal, das die Intensität der Lichtquelle an dem Transmissionsdetektor angibt, kann für den Reflexionsdetektor nicht ohne weiteres gemessen werden, da sich der Reflexionsdetektor nicht direkt im Lichtstrahl der Lichtquelle befindet. Aus diesem Grund wird das Referenzsignal ITref = IT2 – IT1 am Transmissionsdetektor auch als Referenzsignal für die Reflexionsmessung genutzt. Es wird dabei angenommen, dass sich das nicht messbare Referenzsignal IRref an dem Reflexionsdetektor durch den Kalibrierfaktor K0 von dem Referenzsignal ITref unterscheidet, d. h. ITref = IT2 – IT1 = K0IRref.
  • Somit folgt aus R = (IR3 – IR2)/IRref durch Einsetzen die bereits zuvor genannte Gleichung R = K0(IR3 – IR2)/(IT2 – IT1).
  • Wie im Folgenden noch näher erläutert wird, kann der Kalibrierfaktor K0 zur Berechnung der Reflexion R durch Messungen an einer Probe mit bekannter Reflexion vor dem Beschichtungsvorgang ermittelt werden.
  • Aus den zuvor genannten Intensitätsmessungen können sowohl die Transmission T als auch die Reflexion R der Probe während des Beschichtungsvorgangs bestimmt werden. Die gleichzeitige Messung der Transmission und der Reflexion hat gegenüber reinen Transmissionsmessungen den Vorteil, dass die optischen Konstanten und Schichtparameter des auf die Probe bei der Beschichtung aufgebrachten Schichtsystems durch eine numerische Auswertung zuverlässiger bestimmt werden können. Insbesondere können Inhomogenitäten der Brechzahl und Absorptionsverluste des Schichtsystems bei der Auswertung der Messkurven besser unterschieden werden, als wenn nur die Transmissionsdaten vorliegen würden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Probe auf einem rotierbaren Substrathalter angeordnet. Der rotierbare Substrathalter weist vorzugsweise mindestens drei zur Aufnahme von Proben geeignete Ausnehmungen auf, die jeweils in den Lichtstrahl der Lichtquelle rotierbar sind.
  • Dabei ist vorzugsweise in der ersten Ausnehmung eine nicht transparente Probe zum Blockieren des Lichtstrahls angeordnet, zum Beispiel eine hochreflektierende Metallschicht. Die zweite Ausnehmung des rotierbaren Substrathalters ist vorteilhaft frei von jeglichem Objekt und ermöglicht so eine Freigabe des Lichtstrahls zur Messung der Referenzintensität der Lichtquelle mit dem Transmissionsdetektor oder des Dunkelsignals mit dem Reflexionsdetektor. Weiterhin ist in der dritten Ausnehmung des rotierbaren Substrathalters bevorzugt die Probe angeordnet, so dass die Reflexions- und/oder Transmissionsintensität der Probe gemessen werden kann, wenn die dritte Ausnehmung des Substrathalters in den Lichtstrahl der Lichtquelle rotiert ist.
  • Bei einem Messvorgang werden vorzugsweise die erste Ausnehmung zur Messung der Intensität IT1, die zweite Ausnehmung zur Messung der Intensitäten IT2 und IR2, und die dritte Ausnehmung zur Messung der Intensitäten IT3 und IR3 jeweils mindestens einmal in den Lichtstrahl rotiert.
  • Der rotierbare Substrathalter kann insbesondere die Form einer Kugelkalotte aufweisen, wobei die drei Ausnehmungen derart auf der Kugelkalotte angeordnet sind, dass die Ausnehmungen bei einer Umdrehung des rotierbaren Substrathalters je weils einmal den Strahlenvorgang der Messvorrichtung durchqueren. Auf diese Weise ist es möglich, dass die zuvor genannten fünf Intensitätsmessungen, aus denen die Transmission und die Reflexion der Probe bestimmt werden können, bei jeder Umdrehung des Substrathalters einmal gemessen werden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die Intensitäten IT1, IT2, IR2, IT3 und IR3 mehrfach gemessen, während in der Beschichtungsanlage ein Beschichtungsvorgang durchgeführt wird, bei dem die Probe mit einer oder mehreren Schichten beschichtet wird. Da aus jeweils einer Messung der fünf Intensitätswerte die Reflexion R und die Transmission T der Probe bestimmt werden können, können die optischen Eigenschaften und die aus den Messgrößen ableitbaren Schichtparameter und optischen Konstanten der auf die Probe aufgebrachten Schicht oder Schichten während des Beschichtungsvorgangs verfolgt werden. Auf diese Weise ist es vorteilhaft möglich, bei Abweichungen der bestimmten Schichtparameter von Sollwerten Einfluss auf den laufenden Beschichtungsvorgang zu nehmen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Reflexion RSub eines unbeschichteten Substrats der Probe vor dem Beschichtungsvorgang gemessen. Die Messung der Reflexion RSub des unbeschichteten Substrats kann vorteilhaft außerhalb der Beschichtungsanlage an einem herkömmlichen Spektralphotometer erfolgen. Die auf diese Weise ermittelte Reflexion RSub des unbeschichteten Substrats kann zur Bestimmung des Kalibrierfaktors K0 verwendet werden.
  • Vorzugsweise werden vor dem Beschichtungsvorgang die Intensitäten IT1, IT2, IR2 und IR3 gemessen. Aus der zuvor bestimmten bekannten Reflexion RSub und den gemessenen Intensitäten IT1, IT2, IR2 und IR3 kann der Kalibrierfaktor K0 = RSub(IT1 – IT2)/(IR3 – IR2)bestimmt werden.
  • Der auf diese Weise bestimmte Kalibrierfaktor K0 kann mit einer vergleichsweise großen Ungenauigkeit behaftet sein, wenn das unbeschichtete Substrat nur eine geringe Reflexion aufweist, weil in diesem Fall die Differenz der gemessenen Intensitäten IR3 und IR2 sehr gering ist.
  • Es ist daher vorteilhaft, wenn anstelle des unbeschichteten Substrats eine Referenzprobe mit bekannter Reflexion RC zur Bestimmung des Kalibrierfaktors K0 herangezogen wird. Vorzugsweise wird die Reflexion RC einer Referenzprobe, insbesondere einer hochreflektierenden Probe, die beispielsweise eine Metallschicht aufweist, vor dem Beschichtungsvorgang gemessen. Wie bei dem unbeschichteten Substrat kann die Reflexion RC der Referenzprobe vor dem Beschichtungsvorgang außerhalb der Beschichtungsanlage, beispielsweise in einem herkömmlichen Spektralphotometer gemessen werden.
  • Mittels der Messvorrichtung in der Beschichtungsanlage wird vorzugsweise vor dem Beschichtungsvorgang die Intensität IR1 der von der Referenzprobe reflektierten Strahlung mit dem Reflexionsdetektor gemessen. Weiterhin werden vor dem Beschichtungsvorgang auch die Intensitäten IT1, IT2 und IR2 gemessen. In diesem Fall berechnet sich der Kalibrierfaktor aus der Gleichung K0 = RC(IT1 – IT2)/(IR1 – IR2)
  • Insbesondere bei Verwendung einer stark reflektierenden Referenzprobe ist der auf diese Weise bestimmte Kalibrierfaktor mit einer nur geringen Ungenauigkeit behaftet, da das im Nenner der zuvor genannten Gleichung stehende Messsignal IR1 abzüglich des Dunkelsignals IR2 vergleichsweise groß ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Referenzprobe, die zur Bestimmung des Kalibrierfaktors verwendet wird, bei der Messung der Intensität IT1 zum Blockieren des Lichtstrahls verwendet. Dies ist dann möglich, wenn die Referenzprobe nicht transparent ist, was insbesondere der Fall ist, wenn die Referenzprobe eine hochreflektierende Schicht wie zum Beispiel eine Metallschicht enthält. Wenn die Referenzprobe zum Blockieren des Lichtstrahls verwendet wird, wird vorteilhaft die Referenzprobe in eine erste Ausnehmung des Substrathalters eingesetzt, eine zweite Ausnehmung des Substrathalters freigelassen, und eine dritte Ausnehmung des Substrathalters mit dem zu beschichtenden Substrat der Probe bestückt.
  • Die Intensitätsmessungen mit dem Transmissions- und Reflexionsdetektor erfolgen werden vorteilhaft in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ in einem Wellenlängenbereich λ1 ≤ λ ≤ λ2. Die Intensitätsmessungen umfassen vorzugsweise mindestens den Wellenlängenbereich 400 nm ≤ λ ≤ 800 nm. In diesem Fall deckt der Messbereich vorteilhaft den gesamten sichtbaren Spektralbereich ab. Selbstverständlich ist es bei der Auswahl einer geeigneten Lichtquelle und geeigneter Detektoren auch möglich, größere oder andere Wellenlängenbereiche für die Messung heranzuziehen.
  • Als Lichtquelle für die Reflexions- und Transmissionsmessungen kann beispielsweise eine Halogenlampe verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 bis 3 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Teilbereich einer Beschichtungsanlage, die eine Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aufweist,
  • 2 eine schematische Darstellung des rotierbaren Substrathalters der Beschichtungsanlage, und
  • 3 schematische Darstellungen der Intensitätsmessungen bei blockiertem Lichtstrahl (a), ohne Objekt im Lichtstrahl (b) und mit der Probe im Lichtstrahl (c).
  • Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente sowie die Größenverhältnisse der Elemente untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • In 1 ist ein Teil einer Beschichtungsanlage 1 im Querschnitt dargestellt. Die Beschichtungsanlage 1 ist mit einer Messanordnung ausgerüstet, die eine Lichtquelle 3 und einen Transmissionsdetektor 4 zur Messung der transmittierten Strahlung 10 eines im Lichtstrahl 9 der Lichtquelle 3 angeordneten Objekts 2 enthält.
  • Weiterhin enthält die Messanordnung einen Reflexionsdetektor 5 zur Messung der reflektierten Strahlung 11 eines im Lichtstrahl 9 der Lichtquelle 3 angeordneten Objekts 2. Die Messanordnung, die die Lichtquelle 3, den Transmissionsdetektor 4 und den Reflexionsdetektor 11 umfasst, kann beispielsweise mittels einer Befestigungsvorrichtung 7 in der Beschichtungsanlage 1 befestigt sein.
  • Die Beschichtungsanlage 1 kann insbesondere eine Beschichtungsanlage sein, in der Beschichtungen, insbesondere optische Beschichtungen wie beispielsweise Antireflexionsbeschichtungen, mittels eines PVD (Physical Vapor Deposition)-Verfahrens auf Substrate aufgebracht werden. Bei den Substraten handelt es sich bevorzugt um transparente Glas- Oder Kunststoffsubstrate. Die Beschichtungsanlage ist vorteilhaft als Hochvakuum- oder Ultrahochvakuumanlage ausgeführt, in der die Schichten beispielsweise mittels thermischer Verdampfung, Elektronenstrahlverdampfung oder Plasma-Ionen-gestützter Verdampfung (PIAD) aufgebracht werden.
  • Die Beschichtungsanlage enthält vorzugsweise einen rotierbaren Substrathalter 6, der um eine Drehachse 8 rotierbar ist. Durch die Rotation des Substrathalters 6 während des Beschichtungsvorgangs wird die Homogenität der aufgebrachten Schichten verbessert. Der Substrathalter 6 kann insbesondere die Form einer Kalotte aufweisen, die eine Vielzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme von Substraten 2 aufweist. Ein derartiger kalottenförmiger Substrathalter 6 ist an sich beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2005 010 681 A1 bekannt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines kalottenförmigen Substrathalters ist in 2 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der kalottenförmige Substrathalter 6 ist um eine Drehachse 8 rotierbar. Bei der Kalotte muss es sich nicht notwendigerweise um eine Kugelkalotte handeln, sondern sie kann beispielsweise auch eine asphärische Form aufweisen. Die Kalotte kann eine Vielzahl von Ausnehmungen 13, 14, 15 aufweisen, die zur Aufnahme von Substraten 2 dienen. Die in 2 dargestellten Ausnehmungen 13, 14, 15 sind auf dem gleichen Kleinkreis der Kalotte angeordnet, das heißt sie sind so auf der Kalotte angeordnet, dass ihre Mittelpunkte auf einer Schnittlinie zwischen einer senkrecht zur Drehachse des Substrathalters verlaufenden Ebene und der Kalotte liegen. Die Ausnehmungen 13, 14, 15 weisen daher den gleichen Abstand von der Drehachse 8 auf.
  • Durch eine Rotation des Substrathalters 6 um die Drehachse 8 ist es möglich, die verschiedenen Ausnehmungen 13, 14, 15 des Substrathalters 6 in den Lichtstrahl 9 der Lichtquelle 3 zu bewegen. So ist es beispielsweise möglich, verschiedene Proben 2, die in unterschiedlichen Ausnehmungen 15 angeordnet sind, nacheinander in die Messanordnung zu rotieren. Weiterhin ist es auch möglich, eine Ausnehmung 13, die kein Objekt und somit eine freie Öffnung 12 aufweist, oder eine zum Blockieren des Lichtstrahls vorgesehene Ausnehmung 14, in die beispielsweise eine nicht transparente Referenzprobe 16 eingelegt ist, in die Messanordnung zu rotieren.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Messanordnung bevorzugt derart zu dem rotierbaren Substrathalter 6 ausgerichtet, dass der Lichtstrahl 9 der Lichtquelle 3 bei der Rotation des Substrathalters 6 nacheinander jeweils auf eine der Ausnehmungen 13, 14, 15 in dem Substrathalter trifft. Im Beispiel der 1 befindet sich gerade die in einer Ausnehmung 15 angeordnete Probe 2 in dem Strahlengang zwischen der Lichtquelle 3 und dem Transmissionsdetektor 4. Der Transmissionsdetektor 4 ist auf einer von der Lichtquelle 3 abgewandten Seite des Substrathalters 6 angeordnet und der Reflexionsdetektor 5 ist auf einer der Lichtquelle 3 zugewandten Seite des Substrathalters 6 angeordnet.
  • Mit der beschriebenen Messanordnung ist es möglich, die optischen Eigenschaften an einer mittels des rotierenden Substrathalters 6 bewegten Probe 2 während eines Beschichtungsvorgangs zu messen. Da die Probe 2 bei jeder vollen Umdrehung des rotierenden Substrathalters 6 jeweils einmal in den Lichtstrahl der Lichtquelle 9 gelangt, kann bei jeder Umdrehung eine Charakterisierung der optischen Eigenschaften der Probe 2 erfolgen. Wenn die bei dem Messvorgang ermittelten optischen Eigenschaften von Sollwerten abweichen, kann insbesondere Einfluss auf den laufenden Beschichtungsvorgang genommen werden.
  • Die Messanordnung ist insbesondere dazu ausgelegt, gleichzeitig die Transmission und die Reflexion an einer in der Beschichtungsanlage 1 bewegten Probe 2 zu bestimmen.
  • Die für die Bestimmung der Transmission T und der Reflexion R einer Probe 2 erforderlichen Messungen werden im Folgenden anhand der 3(a) bis (c) näher erläutert.
  • Wie in 3(a) dargestellt, wird mit dem Transmissionsdetektor 4 die Intensität IT3 der von der Probe transmittierten Strahlung 10 gemessen, während die Probe 2 auf dem rotierenden Substrathalter 6 den Lichtstrahl 9 der Lichtquelle 3 durchquert. Weiterhin wird in dieser Position des Substrathalters 6 mit dem Reflexionsdetektor 5 die Intensität IR3 der von der Probe 2 reflektierten Strahlung 11 gemessen.
  • Wie in 3(b) dargestellt, werden zwei weitere Messungen durchgeführt, während sich eine Ausnehmung des Substrathal ters ohne Objekt, also eine freie Öffnung 12, im Strahl der Lichtquelle 9 befindet. Da sich in dieser Position des Substrathalters kein Objekt im Lichtstrahl zwischen der Lichtquelle 3 und dem Transmissionsdetektor 4 befindet, kann die Intensität IT2 des Lichtstrahls 9 der Lichtquelle 3 gemessen werden. Weiterhin wird in dieser Position des Substrathalters die Intensität IR2 an dem Reflexionsdetektor 5 gemessen. Die ohne Objekt im Lichtstrahl gemessene Intensität IR2 an dem Reflexionsdetektor 5 stellt das Dunkelsignal an dem Reflexionsdetektor dar, das beispielsweise von außen in die Beschichtungsanlage eintretendes Fremdlicht und/oder von Beschichtungsquellen in der Beschichtungsanlage erzeugtes Licht enthalten kann.
  • Wie in 3(c) dargestellt, wird weiterhin die Intensität IT1 an dem Transmissionsdetektor 4 gemessen, wenn der Lichtstrahl 9 zwischen der Lichtquelle 3 und dem Transmissionsdetektor 4 durch ein nicht transparentes Objekt blockiert ist. Dazu kann beispielsweise eine stark reflektierende Probe 16 in eine Ausnehmung des Substrathalters eingesetzt sein. Die Intensität IT1, die gemessen wird, während sich das nicht transparente Objekt 16 zwischen der Lichtquelle 9 und dem Transmissionsdetektor 4 befindet, stellt das Dunkelsignal an dem Transmissionsdetektor 4 dar, das beispielsweise von außen in die Beschichtungsanlage eintretendes Fremdlicht und/oder von den Beschichtungsquellen erzeugtes Licht enthalten kann.
  • Aus den auf diese Weise gemessenen Intensitäten IT1, IT2, IT3, IR2 und IR3 können die Transmission T und die Reflexion R der Probe 2 wie folgt berechnet werden: T = (IT3 – IT1)/(IT2 – IT1), und R = K0(IR3 – IR2)/(IT2 – IT1)
  • Der in die Gleichung für die Reflexion R enthaltene Kalibrierfaktor K0 kann vor der Durchführung des Beschichtungsvorgangs bestimmt werden. Vorzugsweise erfolgt die Bestimmung des Kalibrierfaktors K0 dadurch, dass eine Referenzprobe 16, die eine bekannte Reflexion RC aufweist, in die zum Blockieren des Lichtstrahls vorgesehene Ausnehmung 14 des Substrathalters 6 eingesetzt wird. Die Reflexion RC der Referenzprobe 16 kann vor dem Beschichtungsvorgang außerhalb der Beschichtungsanlage 1 in einem Spektralphotometer gemessen werden. Vor der Durchführung des Beschichtungsvorgangs werden in der Beschichtungsanlage 1 die Intensität IT2 an dem Transmissionsdetektor 4 ohne Objekt im Lichtstrahl, die Intensität IT1 an dem Transmissionsdetektor 4 bei dem mit der Referenzprobe 16 blockierten Lichtstrahl, die Intensität IR1 an dem Reflexionsdetektor 5 mit der Referenzprobe 16 im Lichtstrahl und die Intensität IR2 an dem Reflexionsdetektor 5 ohne Objekt im Lichtstrahl gemessen. Aus diesen gemessenen Intensitätswerten IT1, IT2, IR1 und IR2 und der bekannten Reflexion RC der Referenzprobe 16 kann der Kalibrierfaktor K0 wie folgt berechnet werden: K0 = RC(IT1 – IT2)/(IR1 – IR2).
  • Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung des Kalibrierfaktors K0 besteht darin, vor der Durchführung des Beschichtungsvorgangs Intensitätsmessungen an dem noch unbeschichteten Substrat der Probe 2 durchzuführen. In diesem Fall ist die Reflexion RSub des noch unbeschichteten Substrats vor der Durchführung des Beschichtungsvorgangs zu bestimmen. Die Messung der Reflexion RSub kann außerhalb der Beschichtungsanlage 1 in einem Spektralphotometer erfolgen.
  • In der Beschichtungsanlage werden vor der Durchführung des Beschichtungsvorgangs die Intensität IT2 am Transmissionsdetektor 4 ohne Objekt im Lichtstrahl, die Intensität IT1 am Transmissionsdetektor 4 bei blockiertem Lichtstrahl, die Intensität IR3 am Reflexionsdetektor 5, während sich das noch unbeschichtete Substrat 2 im Lichtstrahl befindet, und die Intensität IR2 an dem Reflexionsdetektor 5 ohne Objekt im Lichtstrahl gemessen.
  • Aus der bekannten Reflexion RSub der Probe 2 und den vier gemessenen Intensitätswerten IT1, IT2, IR2 und IR3 wird der Kalibrierfaktor K0 wie folgt berechnet: K0 = RSub(IT1 – IT2)/(IR3 – IR2)
  • Die gleichzeitige Bestimmung der Transmission T und der Reflexion R der Probe während des Beschichtungsvorgangs mit dem beschriebenen Messverfahren hat den Vorteil, dass die optischen Konstanten und die daraus ableitbaren Schichtparameter des aufwachsenden Schichtsystems mit einer größeren Genauigkeit bestimmt werden können als mit einer reinen Transmissionsmessung. Insbesondere ist es durch die gleichzeitige Auswertung der Transmissions- und Reflexionswerte der Probe möglich zu unterscheiden, ob in der Probe Absorptionsverluste auftreten oder Inhomogenitäten in der Brechzahl vorliegen.
  • Die zuvor beschriebenen Intensitätsmessungen werden vorzugsweise in einem Wellenlängenbereich durchgeführt. Beispielsweise können die Intensitätsmessungen IR1(λ), IR2(λ), IR3(λ), IT1(λ), IT2(λ) und IT3(λ) in einem Wellenlängenbereich λ1 ≤ λ < λ2 erfolgen, der den gesamten sichtbaren Spektralbereich von etwa 400 nm bis etwa 800 nm umfasst.
  • Die Messung der wellenlängenabhängigen Intensitäten IT1(λ), IT2(λ) und IT3(λ) an dem Transmissionsdetektor 4 sowie IR1(λ), IR2(λ) und IR3(λ) an dem Reflexionsdetektor 5 ist in einem Zeitraum von nur wenigen Millisekunden möglich. Beispielsweise kann ein Intensitätsspektrum in vier Millisekunden aufgenommen werden. Die Intensitätsmessungen können daher am bewegten Objekt durchgeführt werden, ohne dass der rotierende Substrathalter 6 für die Durchführung der Messungen angehalten werden muss.
  • Bevorzugt werden die Intensitätsmessungen zur Bestimmung der Transmission T und der Reflexion R der Probe 2 bei jeder Umdrehung des Substrathalters einmal durchgeführt. Durch die wiederholte Messung der Transmission T, der Reflexion R und der rechnerischen Bestimmung der aus der Transmission T und der Reflexion R ableitbaren optischen Konstanten und Schichtparameter ist ein in situ-Monitoring des auf der Probe 2 aufwachsenden Schichtsystems während des Beschichtungsprozesses möglich.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005010681 A1 [0002, 0047]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Messung der optischen Eigenschaften einer bewegten Probe (2) in einer Beschichtungsanlage (1), wobei die Beschichtungsanlage (1) eine Messanordnung aufweist, die – eine Lichtquelle (3), – einen Transmissionsdetektor (4) zur Messung der transmittierten Strahlung (10) eines im Lichtstrahl (9) der Lichtquelle (3) angeordneten Objekts, und – einen Reflexionsdetektor (5) zur Messung der reflektierten Strahlung (11) eines im Lichtstrahl (9) der Lichtquelle (3) angeordneten Objekts umfasst, mit den Verfahrensschritten: – Messung der Intensität IT3 der von der Probe (2) transmittierten Strahlung (10) an dem Transmissionsdetektor (4), – Messung der Intensität IR3 der von der Probe (2) reflektierten Strahlung (11) an dem Reflexionsdetektor (5), – Messung der Intensität IT2 des Lichtstrahls (9) der Lichtquelle (3) an dem Transmissionsdetektor (4) ohne Objekt im Lichtstrahl (9), – Messung der Intensität IR2 an dem Reflexionsdetektor (5) ohne Objekt im Lichtstrahl (9), – Messung der Intensität IT1 an dem Transmissionsdetektor (4) bei blockiertem Lichtstrahl (9).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Probe (2) auf einem rotierbaren Substrathalter (6) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der rotierbare Substrathalter (6) mindestens 3 Ausnehmungen aufweist, die jeweils in den Lichtstrahl (9) der Lichtquelle (3) rotierbar sind, wobei in der ersten Ausnehmung (13) ein nicht transparentes Objekt (16) zum Blockieren des Lichtstrahls (9) angeordnet ist, die zweite Ausnehmung (14) frei ist, und in der dritten Ausnehmung (15) die Probe (2) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die erste Ausnehmung (13) zur Messung der Intensität IT1, die zweite Ausnehmung (14) zur Messung der Intensitäten IT2 und IR2, und die dritte Ausnehmung (15) zur Messung der Intensitäten IT3 und IR3 jeweils mindestens einmal in den Lichtstrahl rotiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der rotierbare Substrathalter (6) die Form einer Kalotte aufweist und die mindestens 3 Ausnehmungen (13, 14 15) derart auf des Kalotte angeordnet sind, dass die Ausnehmungen (13, 14, 15) bei einer Umdrehung des rotierbaren Substrathalters (6) jeweils einmal den Lichtstrahl (9) durchqueren.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Intensitäten IT1, IT2, IR2, IT3 und IR3 mehrfach gemessen werden, während in der Beschichtungsanlage (1) ein Beschichtungsvorgang durchgeführt wird, bei dem die Probe (2) beschichtet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 unter Rückbezug auf Anspruch 2, bei dem der rotierbare Substrathalter (6) während des Beschichtungsvorgangs rotiert und die Intensitäten IT1, IT2, IR2, IT3 und IR3 während des Beschichtungsvorgangs bei jeder Umdrehung des Substrathalters (6) gemessen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Reflexion RSub eines unbeschichteten Substrats der Probe (2) vor dem Beschichtungsvorgang gemessen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem vor dem Beschichtungsvorgang die Intensitäten IT1, IT2, IR2 und IR3 zur Berechnung eines Kalibrierfaktors K0 = RSub(IT1 – IT2)/(IR3 – IR2)gemessen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Reflexion RC einer Referenzprobe (16) vor dem Beschichtungsvorgang gemessen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem vor dem Beschichtungsvorgang die Intensität IR1 der von der Referenzprobe (16) reflektierten Strahlung mit dem Reflexionsdetektor (5) gemessen wird, und vor dem Beschichtungsvorgang die Intensitäten IT1, IT2, und IR2 zur Berechnung eines Kalibrierfaktors K0 = RC(IT1 – IT2)/(IR1 – IR2) gemessen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Referenzprobe (16) bei der Messung der Intensität IT1 zum Blockieren des Lichtstrahls (9) verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Intensitäten IT1, IT2, IR2, IT3 und IR3 mindestens im Wellenlängenbereich 400 nm ≤ λ ≤ 800 nm gemessen werden.
DE200910012756 2009-03-12 2009-03-12 Verfahren zur Messung der optischen Eigenschaften einer bewegten Probe in einer Beschichtungsanlage Expired - Fee Related DE102009012756B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012756 DE102009012756B4 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Verfahren zur Messung der optischen Eigenschaften einer bewegten Probe in einer Beschichtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012756 DE102009012756B4 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Verfahren zur Messung der optischen Eigenschaften einer bewegten Probe in einer Beschichtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012756A1 true DE102009012756A1 (de) 2010-09-16
DE102009012756B4 DE102009012756B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=42557894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910012756 Expired - Fee Related DE102009012756B4 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Verfahren zur Messung der optischen Eigenschaften einer bewegten Probe in einer Beschichtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012756B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005477B3 (de) * 2012-03-17 2013-05-08 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Transmission und Reflektion von Strahlung an einem Objekt
CN108732140A (zh) * 2018-05-23 2018-11-02 南京德阳科技有限公司 一种用于建筑玻璃透射比反射比的测量光路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117086A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Berthold Lab Prof Dr Verfahren zur bestimmung der phasenverschiebung bei reflexions- oder transmissionsmessungen mit elektromagnetischen wellen, insbesondere mikrowellen
DE19739794A1 (de) * 1997-09-10 1999-04-01 Steag Hamatech Gmbh Machines Verfahren zur Regelung eines Beschichtungsvorgangs
DE102005010681A1 (de) 2005-03-09 2006-09-21 Leybold Optics Gmbh Messanordnung zum optischen Monitoring von Beschichtungsprozessen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117086A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Berthold Lab Prof Dr Verfahren zur bestimmung der phasenverschiebung bei reflexions- oder transmissionsmessungen mit elektromagnetischen wellen, insbesondere mikrowellen
DE19739794A1 (de) * 1997-09-10 1999-04-01 Steag Hamatech Gmbh Machines Verfahren zur Regelung eines Beschichtungsvorgangs
DE102005010681A1 (de) 2005-03-09 2006-09-21 Leybold Optics Gmbh Messanordnung zum optischen Monitoring von Beschichtungsprozessen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005477B3 (de) * 2012-03-17 2013-05-08 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Transmission und Reflektion von Strahlung an einem Objekt
CN108732140A (zh) * 2018-05-23 2018-11-02 南京德阳科技有限公司 一种用于建筑玻璃透射比反射比的测量光路

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009012756B4 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531354B1 (de) Verfahren zur Messung der Schichtdicke und des Brechungsindex einer dünnen Schicht auf einem Substrat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10154404C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung physikalischer Kenngrößen von dünnen, optisch transparenten Schichten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014014983A1 (de) Optisches Filterelement für spektroskopische Einrichtungen zur Umwandlung von spektralen Informationen in Ortsinformationen
DE102011050969A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
DE102013205205A1 (de) Faseroptischer Sensor und dessen Verwendung
DE10033645A1 (de) Spektralellipsometer mit einer refraktiven Beleuchtungsoptik
DE102010004824A1 (de) V-Block Messvorrichtung zur Bestimmung optischer Materialkonstanten und Verfahren zur Bestimmung optischer Materialkonstanten mittels einer V-Block-Messvorrichtung
DE102009012756B4 (de) Verfahren zur Messung der optischen Eigenschaften einer bewegten Probe in einer Beschichtungsanlage
AT410257B (de) Vorrichtung zur überprüfung und kontrolle einer einzel-glasscheibe oder eines isolierglas-elements
EP2893567B1 (de) Messmodul zur remissions-photometrischen analyse
WO2016012276A1 (de) Anordnung zur orts- und wellenlängenaufgelösten erfassung von lichtstrahlung, die von mindestens einer oled oder led emittiert wird
DE102013104846B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Feuchtedurchlässigkeit einer Beschichtung
DE102009052739A1 (de) Messsystem zur Bestimmung der Position und/oder Lage einer reflektiven optischen Komponente
DE19519975C1 (de) Verfahren zur Prüfung der Feuchtedurchlässigkeit einer dünnen Schicht
DE102011087978A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Brechzahlgradienten eines Materials
DE102006032404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE102017201139A1 (de) Bauelement zum Begrenzen eines Einfallswinkels von Licht, Verfahren zum Herstellen desselben und Mikrospektrometer
DE102004013850B4 (de) Filterchip mit integrierter Blende
DE3801889A1 (de) Verfahren zur vermessung von brillenglaesern
DE102015213147B4 (de) Verfahren zur Bestimmung und Messkopf zur Erfassung einer Oberflächeneigenschaft genau einer Seite einer lichtdurchlässigen Probe
DE19936571A1 (de) Prüf- und Eichmittel für optische Augenlängenmeßgeräte
Zerrad et al. Characterization of transmittance, reflectance, and optical scattering of high-performance interference filters in the visible and near-infrared spectral regions
DE102019219942A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Spektrums von einer Probe und optische Analysevorrichtung
DE102020118432A1 (de) Anordnung für die Bestimmung und/oder Überwachung mindestens eines Parameters eines Mediums
DE102014226818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Strahlungsleistung eines Lichtstrahls, System und Verfahren zum Bestimmen einer Messgröße

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee