DE102009012546A1 - Modifizierte Siliziumnitridschicht mit multivalentemn Eigenschaften zur Anwendung bei der Fertigung von fotoempfindlichen Bauelementen - Google Patents

Modifizierte Siliziumnitridschicht mit multivalentemn Eigenschaften zur Anwendung bei der Fertigung von fotoempfindlichen Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102009012546A1
DE102009012546A1 DE102009012546A DE102009012546A DE102009012546A1 DE 102009012546 A1 DE102009012546 A1 DE 102009012546A1 DE 102009012546 A DE102009012546 A DE 102009012546A DE 102009012546 A DE102009012546 A DE 102009012546A DE 102009012546 A1 DE102009012546 A1 DE 102009012546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon nitride
nitride layer
photodiodes
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009012546A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Eckoldt
Dietrich Peters
Rüdiger Vehlgut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Original Assignee
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Fab Semiconductor Foundries GmbH filed Critical X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority to DE102009012546A priority Critical patent/DE102009012546A1/de
Publication of DE102009012546A1 publication Critical patent/DE102009012546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • C23C16/345Silicon nitride
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/02168Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Es wird die Modifizierung einer Siliziumnitridschicht beschrieben, wodurch diese sowohl als Antireflexionsschicht als auch gleichermaßen als Schutzschicht gegen Einflüsse elektrischer Ladungen auf die Eigenschaften von Fotobauelementen (z. B. Fotodioden, Fotodetektoren, Bildsensoren) durch Arbeitsschritte, die dem Halbleiterscheibenprozess folgen, angewendet wird. Die Modifizierung der SiN-Schicht erfolgt bei der Herstellung mittels eines PECVD-Verfahrens durch Variation des Verhältnisses Ammoniak zu Silan so, dass sich ein spezifischer elektrischer Widerstand der Schicht und eine bestimmte Wasserstoffkonzentration in der Schicht ergibt. Die so hergestellte Schicht hat auch stabilisierende und homogenisierende Wirkung auf die Kenndaten von Halbleiterbauelementen, z. B. auf die spektrale Empfindlichkeit von Fotbauelementen und die Kapazität von MEMS-Mikrofonen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf den Einsatz einer Siliziumnitridschicht als übliche Antireflexionsschicht und gleichzeitig als Schutzschicht gegen Einflüsse elektrischer Ladungen auf die Eigenschaften von Fotobauelementen (Fotodiode, Fotodetektor, Bildsensor) während der Arbeitsschritte, die dem Halbleiterscheibenprozess folgen.
  • Chips mit z. B. monolithisch integrierten fotoempfindlichen Strukturen werden in der Regel nach dem Halbleiterscheibenprozess noch weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen (Postprocessing). Zu denen gehören z. B. das Abdünnen der Wafer durch Schleifen, das Vereinzeln der Wafer zu Chips durch Sägen mit Diamantscheiben und die Montageprozesse, d. h. das Einbringen der Chips in Gehäuse und ihr elektrischer Anschluss. Dabei werden die Chips diversen Umweltbeanspruchungen ausgesetzt, die zu Veränderungen der Chip- bzw. Fotodiodenoberfläche führen können, vor allem was den Ladungszustand der Oberfläche oder oberflächennaher Schichten betrifft. Unerwünschte Aufladungen verursachen z. B. im Falle von Fotodioden eine Verschlechterung der Leistungsparameter (Degradation).
  • Im Halbleiterscheibenprozess (Waferprozesse) werden Aufladeeffekte durch die Nutzung von De-Ionisatoren vermieden. Im Postprocessing sind schleichende Aufladungen schwer kontrollierbar und damit kaum zu vermeiden.
  • Beim Schleifen wird die Wafervorderseite durch eine Kunststofffolie geschützt. Wird diese unsachgemäß abgezogen, kann es zu triboelektrischen Effekten an der Chipvorderseite kommen. Bei der Montage von Fotodetektor-IC's z. B. wird das optische Fenster durch eine Schutzfolie vor dem Einbringen der Vergussmasse geschützt. Diese Schutzfolie wird anschließend wieder entfernt, was ebenfalls zu triboelektrischen Effekten führen kann.
  • Diese triboelektrischen Effekte verursachen Änderungen der optischen und elektrischen Parameter der Diode. Häufig wird der Verguss durch UV-Bestrahlung ausgehärtet. Niederwelliges UV-Licht (λ < 380 nm) kann dabei die oberflächennahen, lichtempfindlichen Bereiche der Fotodiode der Art beeinflussen, dass sich die optischen (z. B. Bandbreite) und elektrischen Parameter (Kapazität, Dunkelstrom) der Diode verschlechtern.
  • Auf die lichtempfindlichen Gebiete der fotoempfindlichen Strukturen wird gewöhnlich eine Antireflexionsschicht aufgebracht, welche die Reflexion einfallenden Lichtes minimiert und deren Dicke von der jeweiligen Applikationswellenlänge abhängt. Diese Schicht soll über eine maximale Transmission, aber geringe Reflexion verfügen und besteht gewöhnlich aus Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid. Die Eigenschaften der dabei verwendeten Siliziumnitridschichten sind dabei nahezu ausschließlich auf die Antireflexionswirkung ausgerichtet.
  • In der Halbleitertechnik ist der Einsatz von Anti-Reflexionsschichten in unterschiedlicher Weise bekannt.
  • So wird in der Schrift KR 100242464 B1 eine Methode zur Herstellung einer Antireflexionsschicht aus Siliziumoxynitrid (SiON) beschrieben, die das CD-Maß beim Strukturieren von Metall- und Silizidschichten verbessert, indem die Reflexion dieser Schichten während des fotolithographischen Prozesses minimiert wird.
  • In der Schrift KR 1020000027567 A wird eine Antireflexionsschicht aus Siliziumoxynitrid mit einem Brechungsindex von 1.8–2.2 beschrieben, die auf leitfähigen Schichten abgeschieden wird, die als Elektroden oder zur Verdrahtung dienen. Damit soll die hohe Reflexion dieser Schichten beim Belichten beseitigt werden.
  • In der Schrift US 5378659 wird eine Antireflexionsschicht aus siliziumreichen Siliziumnitrid publiziert, die auf reflektierenden Materialien wie Aluminium, Aluminiumlegierungen, Metallsilizide oder Polysilizium abgeschieden wird, um das Notching von Lackmasken durch reflektiertes Licht während der Belichtung mit UV- bzw. DUV-Licht zu vermeiden.
  • Eine Methode zur Herstellung einer Antireflexionsschicht, die aus einer siliziumreichen Siliziumnitridschicht besteht, die in einem zweiten Schritt einem sauerstoffhaltigen Plasma ausgesetzt wird, so dass sich an der Oberfläche der siliziumreichen Siliziumnitridschicht Siliziumoxynitrid bildet, enthält die Schrift US 2002/0197835 A1 Dieser Schichtaufbau führt zu einer verbesserten lithographischen Strukturierung von Lack-Ätzmasken durch minimierte Reflexion.
  • Gemäß Patentschrift US 6174644 B1 wird eine Minimierung der Reflexion beim Belichten von Schichten erreicht, wenn die Antireflexionsschicht aus zwei Siliziumnitridteilschichten mit unterschiedlichen Brechungsindices besteht.
  • Ähnliches ist in der Schrift US 6803661 B2 zu finden. Hier wird eine Antireflexionsschicht aus siliziumreichen Siliziumnitrid und Siliziumoxynitrid gebildet. Die Antireflexionsschicht wird strukturiert und dient als Hartmaske für nachfolgende Ätzprozesse, um die Reflexion bei 193 nm-Belichtung auf kleiner als 1% zu reduzieren.
  • Eine Antireflexionsschicht bevorzugt aus Siliziumoxynitrid zur Unterdrückung der Reflexion von Siliziumnitridschichten bei deren Strukturierung mittels Sub-Micron-Fotolithographie wird in der Patentschrift US 6841491 B1 beschrieben.
  • Eine Antireflexionsschichtsystem, bestehend aus SiO2 und SiON, das als Hilfsschicht zur fotolithographischen Strukturierung von Poly-Silizium- und Siliziumnitridschichten bei der Fabrikation von Flashspeichern genutzt wird, enthält die Schrift US 6924196 B1 . Die Antireflexionsschicht wird danach wieder entfernt.
  • Die Schrift KR 1020000044582 A offenbart einen Bildsensor mit verbesserter Empfindlichkeit, auf dessen Fotodevice sich eine Siliziumnitridschicht als Antireflexionsschicht befindet. Auf diese Schicht werden danach noch weitere Schichten (Pre-Metall Dielektrikum, Metall, Schutzschicht, Farbfilter) aufgebracht.
  • Chung et. al. publizieren in WO 2007/084317 A3 eine siliziumreiche Siliziumnitridschicht als Ätzstopp-Schicht bei der Fabrikation eines MEMS-Bauelementes.
  • Eine Methode zur Herstellung einer Solarzelle, wobei auch Siliziumnitridschichten als Antireflexionsschicht eingesetzt werden, um Metallschichten mittels fotolithographischen Prozess zu strukturieren ist in der Schrift KR 1019810001712 B1 beschrieben.
  • In der Schrift US 6395644 B1 ist ein Halbleiterbauelement mit einem siliziumreichen PE-Siliziumnitridschicht als Antireflexionsschicht der Dicke 10–100 nm und mit einem Brechungsindex von 1.7–2.5 dargestellt. Die Antireflexionsschicht ist resistent gegenüber der Ätzchemie zum Ätzen von Oxiden, Silizium und Metallen und minimiert die unerwünschte Lichtreflexion während des Belichtungsprozesses in der Lithographie zum Strukturieren dieser Schichten.
  • Aus der Schrift US 2001/0004118 A1 ist ein CMOS-Fotodetektor mit einer Antireflexionsschicht über dem lichtempfindlichen Bereich bekannt, bei dem die Antireflexionsschicht aus Siliziumnitrid und Siliziumdioxid besteht, wobei die Dicken so angepasst sind, das ein Minimum an Reflexion auftritt.
  • IC's mit integrierten Fotodioden, bei denen sich auf den fotoempfindlichen Bereichen eine Antireflexionsschicht aus Siliziumnitrid befindet, sind in der Schrift JP 64049282 A enthalten.
  • Ein Verfahren zur Passivierung von CMOS- oder BiCMOS-IC's mit integrierten fotoempfindlichen Strukturen wird in der Schrift WO 2004/021452 A2 beschrieben, wobei die letzte Passivierungsschicht z. B. aus Siliziumnitrid besteht und eine Dicke von 260 nm hat, was zu einem Transmissionsmaximum im Wellenlängenbereich von 410 nm und 700 nm führt. Dem Fachmann ist klar, dass es sich dabei um eine Antireflexionsschicht handelt.
  • In EP 0753762 A1 ist eine elektrisch leitende Antireflexionsschicht veröffentlicht, die eine Zwei-Lagen-Struktur hat. Eine transparente äußere Schicht aus SiO2 oder MgF2 befindet sich auf einer elektrisch leitenden, Licht absorbierenden inneren aus z. B. TiNx, ZrNx oder Indium-Zinnoxid (ITO), wobei die transparente Schicht einen Brechungsindex ≤ 2 hat. Diese zweilagige Antireflexionsschicht wird auf ein optisches Substrat aus Glas oder Polyethylenterephthalat aufgebracht, das für Katodenstrahlröhrenbildschirme verwendet wird. Die Antireflexionsschicht soll Lichtverluste oder die Akkumulation von statischen Ladungen vermeiden.
  • Eine Anordnung und Prozessfolge zur Minimierung von Lichtverlusten und zur elektronischen Abschirmung an integrierten Fotodioden sind in der Schrift DE 10239642 B3 enthalten, wobei auf den lichtempfindlichen, gegen ungewollte elektrische Einkopplung zu schützenden Gebieten des IC's ein Schichtsystem aus Siliziumnitrid und elektrisch leitfähigen Indiumzinnoxid mit abgestimmten Dicken aufgebracht wird, so dass eine maximale Transparenz erreicht wird.
  • Bei all diesen Anwendungen werden Siliziumnitridschichten allein oder in Kombination mit anderen Schichten ausschließlich als Antireflexionsmaßnahme eingesetzt. Der häufigste Einsatz geschieht im Zusammenhang mit der Fotolithografie, um Interferenzerscheinungen zu vermeiden, um so die Genauigkeit der Strukturen zu erhöhen. Häufiger werden auch siliziumreiche Siliziumnitridschichten verwendet, die in Kombination mit einer weiteren Schicht wirken. Wenn es sich um den Schutz gegen ungewollte elektrische Einkopplung handelte, wurde die Siliziumnitridschicht mit einer zweiten elektrisch leitenden Schicht kombiniert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, integrierte Schaltkreise mit fotosensiblen Bauelementen oder diskrete Fotobauelemente während der dem Scheibenprozess nachfolgenden Arbeitgänge auf möglichst einfache Weise ohne zusätzliche Arbeitgänge mit einer Schutzschicht gegen störende Umgebungseinflüsse, die eine Degradation der Kenndaten verursachen, insbesondere gegen unerwünschte Aufladungen, zu schützen, ohne die Antireflexionswirkung zu beeinträchtigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Der Vorteil der in Anspruch 1 enthaltenen Lösung ist, dass die auf den lichtempfindlichen Gebieten der fotoempfindlichen Strukturen befindliche Antireflexionsschicht während ihrer Erzeugung so modifiziert wird, dass sie keine Ladungen akkumulieren kann, d. h. einen definierten spezifischen Widerstand und damit eine gewisse Leitfähigkeit hat und somit resistent gegen Ladungseffekte ist, die durch dem Halbleiterscheibenprozess nach geordnete Verfahrensschritte verursacht werden können. Da dazu die ohnehin im Halbleiterprozess vorhandene Antireflexionsschicht aus Siliziumnitrid genutzt wird, sind keine zusätzlichen Schichten nötig, um das Problem zu lösen.
  • Die Herstellung verursacht keine zusätzlichen Kosten für eine weitere Schicht und ist einfacher, womit neben Kosteneinsparungen beim Verfahren der Schutzschichtherstellung sich Ausbeute und Zuverlässigkeit des Produktes erhöhen.
  • Es soll nun kurz gezeigt werden, dass diese modifizierte Antireflexionsschicht ohne besonderen Wehraufwand mit den an sich bekannten Verfahren hergestellt werden kann. PECVD-Verfahren sind Stand der Technik, um Schichten in der Halbleitertechnik abzuscheiden. Mit einem solchen PECVD-Verfahren wird auch die Antireflexionsschicht aus Siliziumnitrid auf optischen Bauelementen erzeugt. Nach der Strukturierung verbleibt diese z. B. im optischen Fenster von Fotodioden. Die Schichtdicke wird dabei in Abhängigkeit vom Wellenlängenbereich der Applikation so eingestellt, dass ein Maximum an Transmission und ein Minimum an Reflexion gewährleistet wird.
  • Im Vergleich zum internationalen Stand ( EP 0753762 A1 , US 6174644 B1 und DE 10239642 B3 ) besteht unsere Antireflexionsschicht nur aus einer Schichtlage, die zugleich Schutzschichtwirkungen gegenüber von dem Scheibenprozess nachfolgenden Arbeitsschritten (Postprocessing) hat. Sie wird als Anti-Reflexionsschicht für fotoempfindliche Strukturen wie Fotodioden oder Fotodetektoren verwendet.
  • Der spezifische elektrische Widerstand, der aus Siliziumnitrid bestehenden Antireflexionsschicht – PECVD-Siliziumnitridschichten haben gewöhnlich einen spezifischen elektrischen Widerstand von 1015 Ohm·cm – wird durch Variation des Verhältnisses Ammoniak zu Silan auf einen Wert im Bereich von 1010 bis 1013 Ohm·cm eingestellt.
  • Bevorzugt wird ein spezifisch elektrischer Widerstand von 1012 Ohm·cm.
  • Die Dielektrizitätskonstante der Schicht liegt im Bereich von 10 bis 16 und beträgt bevorzugt 13. Weitere Schichteigenschaften wie Brechungsindex und Extinktion ergeben sich mit Einstellung des Widerstandes. XPS-Analysen zeigten, dass derartig hergestellte Siliziumnitridschichten ca. 45 At% Stickstoff und ca. 55 At% Silizium enthalten. Die Wasserstoffkonzentration in der Siliziumnitridschicht beträgt ca. 20 At% (NRA-Analyse). Eine gemäß der Beschreibung hergestellte Siliziumnitridschicht wurde als Antireflexionsschicht in optischen Fenstern von Fotodioden und Fotodetektor-ICs abgeschieden. Anschließend wurden die Fotodioden und Fotodetektor-ICs verschiedenen dem Halbleiterscheibenprozess nach geordneten Prozess- und Verfahrensschritten unterzogen wie z. B. einer Bestrahlung mit UV-Licht der Wellenlänge < 380 nm.
  • Danach wurden elektrische und optische Parameter der Fotodioden und Fotodetektor-ICs wie z. B. Kapazität, Dunkelstrom, spektrale Empfindlichkeit und Bandbreite gemessen und keinerlei Veränderungen festgestellt. D. h., die so hergestellte Siliziumnitridschicht ist resistent gegen Aufladungen und verhindert die Akkumulation von Ladungen. Die getesteten Fotodioden und Fotodetektor-ICs zeigten keinerlei Degradation.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf fotoempfindliche Strukturen beschränkt. Überall wo die elektrische Kapazität eine Rolle spielt und diese sich während der Applikation nicht oder nur geringfügig ändern soll, wie z. B. bei MEMS-Mikrofonen, kann die beschriebene Siliziumnitridschicht eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 100242464 B1 [0008]
    • - KR 1020000027567 A [0009]
    • - US 5378659 [0010]
    • - US 2002/0197835 A1 [0011]
    • - US 6174644 B1 [0012, 0031]
    • - US 6803661 B2 [0013]
    • - US 6841491 B1 [0014]
    • - US 6924196 B1 [0015]
    • - KR 1020000044582 A [0016]
    • - WO 2007/084317 A3 [0017]
    • - KR 1019810001712 B1 [0018]
    • - US 6395644 B1 [0019]
    • - US 2001/0004118 A1 [0020]
    • - JP 64049282 A [0021]
    • - WO 2004/021452 A2 [0022]
    • - EP 0753762 A1 [0023, 0031]
    • - DE 10239642 B3 [0024, 0031]

Claims (2)

  1. Antireflexionsschicht aus Siliziumnitrid auf fotosensiblen Halbleiterbauelementen wie Schaltkreisen mit fotosensiblen Bauelementen, Fotodioden, Fotodetektoren und Bildsensoren, hergestellt mit einem einstufigen PECVD-Verfahren als Monoschicht, wobei bei der Abscheidung der Siliziumnitridschicht durch Variation des Verhältnisses Ammoniak zu Silan ein Wert des spezifischen elektrischen Widerstandes der Siliziumnitridschicht im Bereich von 1010 bis 1013 Ohm·cm, bevorzugt 1012 Ohm·cm eingestellt wird, die Wasserstoffkonzentration dieser Schicht bei 15–25 At%, bevorzugt 20 At% und die Dielektriziätskonstante der Schicht im Bereich von 10 bis 16, bevorzugt 13 liegen soll, dadurch gekennzeichnet, dass diese gleichermaßen als Schutzschicht gegen durch elektrische Ladungsakkumulation oder UV-Stress erzeugte Datendegradation der Bauelemente verursachende Arbeitsschritte, die dem Halbleiterscheibenherstellungsprozess folgen, angewendet wird.
  2. Antireflexionsschicht aus Siliziumnitrid auf fotosensiblen Halbleiterbauelementen wie Schaltkreisen mit fotosensiblen Bauelementen, Fotodioden, Fotodetektoren und Bildsensoren, hergestellt mit einem einstufigen PECVD-Verfahren als Monoschicht, wobei bei der Abscheidung der Siliziumnitridschicht durch Variation des Verhältnisses Ammoniak zu Silan ein Wert des spezifischen elektrischen Widerstandes der Siliziumnitridschicht im Bereich von 1010 bis 1013 Ohm·cm, bevorzugt 1012 Ohm·cm eingestellt wird, die Wasserstoffkonzentration dieser Schicht bei 15–25 At%, bevorzugt 20 At% und die Dielektriziätskonstante der Schicht im Bereich von 10 bis 16, bevorzugt 13 liegen soll, dadurch gekennzeichnet, dass diese gleichermaßen zur Homogenisierung und Stabilisierung der Bauelementedaten wie der spektrale Empfindlichkeit von Fotobauelementen und der Kapazität von MEMS-Mikrofonen verwendet wird.
DE102009012546A 2009-03-10 2009-03-10 Modifizierte Siliziumnitridschicht mit multivalentemn Eigenschaften zur Anwendung bei der Fertigung von fotoempfindlichen Bauelementen Withdrawn DE102009012546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012546A DE102009012546A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Modifizierte Siliziumnitridschicht mit multivalentemn Eigenschaften zur Anwendung bei der Fertigung von fotoempfindlichen Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012546A DE102009012546A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Modifizierte Siliziumnitridschicht mit multivalentemn Eigenschaften zur Anwendung bei der Fertigung von fotoempfindlichen Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012546A1 true DE102009012546A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012546A Withdrawn DE102009012546A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Modifizierte Siliziumnitridschicht mit multivalentemn Eigenschaften zur Anwendung bei der Fertigung von fotoempfindlichen Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012546A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR810001712B1 (ko) 1980-01-25 1981-10-27 재단법인 한국전자기술연구소 실리콘 확산 태양전지의 제조방법
JPS6449282U (de) 1987-09-24 1989-03-27
US5378659A (en) 1993-07-06 1995-01-03 Motorola Inc. Method and structure for forming an integrated circuit pattern on a semiconductor substrate
EP0753762A1 (de) 1995-07-06 1997-01-15 Sony Corporation Elektrisch leitender, Antireflektionsbelag
KR100242464B1 (ko) 1996-12-27 2000-03-02 김영환 반도체 소자의 반사 방지막 형성방법
KR20000027567A (ko) 1998-10-28 2000-05-15 김영환 반도체 소자의 반사억제막 형성 방법
KR20000044582A (ko) 1998-12-30 2000-07-15 김영환 개선된 광 투과도의 이미지센서
US6174644B1 (en) 1996-10-31 2001-01-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Anti-reflective silicon nitride film using in-situ deposition
US20010004118A1 (en) 1998-09-18 2001-06-21 Tsang Koon Wing Photodetector and device employing the photodetector for converting an optical signal into an electrical signal
US6395644B1 (en) 2000-01-18 2002-05-28 Advanced Micro Devices, Inc. Process for fabricating a semiconductor device using a silicon-rich silicon nitride ARC
US20020197835A1 (en) 2001-06-06 2002-12-26 Sey-Ping Sun Anti-reflective coating and methods of making the same
WO2004021452A2 (de) 2002-08-29 2004-03-11 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Integrierte fotoempfindliche strukturen und passivierungsverfahren
DE10239642B3 (de) 2002-08-29 2004-06-24 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Anordnung und Prozeßfolge zur Minimierung von Lichtverlusten und zur elektronischen Abschirmung an integrierten Fotodioden
US6803661B2 (en) 2001-08-24 2004-10-12 Texas Instruments Incorporated Polysilicon processing using an anti-reflective dual layer hardmask for 193 nm lithography
US6841491B1 (en) 2001-11-08 2005-01-11 Cypress Semiconductor Corporation In situ deposition of a nitride layer and of an anti-reflective layer
US6924196B1 (en) 1999-08-06 2005-08-02 Newport Fab, Llc Anti-reflective coating and process using an anti-reflective coating
WO2007084317A2 (en) 2006-01-18 2007-07-26 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Silicon-rich silicon nitrides as etch stops in mems manufacture

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR810001712B1 (ko) 1980-01-25 1981-10-27 재단법인 한국전자기술연구소 실리콘 확산 태양전지의 제조방법
JPS6449282U (de) 1987-09-24 1989-03-27
US5378659A (en) 1993-07-06 1995-01-03 Motorola Inc. Method and structure for forming an integrated circuit pattern on a semiconductor substrate
EP0753762A1 (de) 1995-07-06 1997-01-15 Sony Corporation Elektrisch leitender, Antireflektionsbelag
US6174644B1 (en) 1996-10-31 2001-01-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Anti-reflective silicon nitride film using in-situ deposition
KR100242464B1 (ko) 1996-12-27 2000-03-02 김영환 반도체 소자의 반사 방지막 형성방법
US20010004118A1 (en) 1998-09-18 2001-06-21 Tsang Koon Wing Photodetector and device employing the photodetector for converting an optical signal into an electrical signal
KR20000027567A (ko) 1998-10-28 2000-05-15 김영환 반도체 소자의 반사억제막 형성 방법
KR20000044582A (ko) 1998-12-30 2000-07-15 김영환 개선된 광 투과도의 이미지센서
US6924196B1 (en) 1999-08-06 2005-08-02 Newport Fab, Llc Anti-reflective coating and process using an anti-reflective coating
US6395644B1 (en) 2000-01-18 2002-05-28 Advanced Micro Devices, Inc. Process for fabricating a semiconductor device using a silicon-rich silicon nitride ARC
US20020197835A1 (en) 2001-06-06 2002-12-26 Sey-Ping Sun Anti-reflective coating and methods of making the same
US6803661B2 (en) 2001-08-24 2004-10-12 Texas Instruments Incorporated Polysilicon processing using an anti-reflective dual layer hardmask for 193 nm lithography
US6841491B1 (en) 2001-11-08 2005-01-11 Cypress Semiconductor Corporation In situ deposition of a nitride layer and of an anti-reflective layer
WO2004021452A2 (de) 2002-08-29 2004-03-11 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Integrierte fotoempfindliche strukturen und passivierungsverfahren
DE10239642B3 (de) 2002-08-29 2004-06-24 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Anordnung und Prozeßfolge zur Minimierung von Lichtverlusten und zur elektronischen Abschirmung an integrierten Fotodioden
WO2007084317A2 (en) 2006-01-18 2007-07-26 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Silicon-rich silicon nitrides as etch stops in mems manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2763157B1 (de) Maskenrohling für reflexionsbelichtung und maske für reflexionsbelichtung
DE102006046131B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Schnittstelle für integrierte Optikanwendungen
EP3011370B1 (de) Verfahren zur herstellung einer entspiegelungsschicht
DE102014222028B4 (de) Maskenstrukturen und Herstellungsverfahren
DE60017213T2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
DE1597803A1 (de) Photomaske zum Belichten ausgewaehlter Teile einer lichtempfindlichen Schicht
DE102007028800A1 (de) Maskensubstrat, Photomaske und Verfahren zur Herstellung einer Photomaske
DE2527174A1 (de) Fotomaske
DE102015224103A1 (de) Touch-Panel-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung, und Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015007238B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Vorrichtung
JP2023029334A (ja) 導電性光半導体コーティングの装置及び方法
JP2024050799A (ja) 導電性光半導体コーティングの装置及び方法
DE202011003479U1 (de) Strukturierte Siliziumschicht für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauelement
DE102006027969A1 (de) Verfahren zur selektiven Entspiegelung einer Halbleitergrenzfläche durch eine besondere Prozessführung
DE10031439A1 (de) Halbleiterbildsensor mit darin enthaltener optischer Schicht
DE10033144A1 (de) Optische Barriere
DE10200703B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Resiststruktur und dessen Verwendung zum Bilden einer Elektrodenstruktur und zum Herstellen eines akustischen Oberflächenwellenbauelements
DE102009012546A1 (de) Modifizierte Siliziumnitridschicht mit multivalentemn Eigenschaften zur Anwendung bei der Fertigung von fotoempfindlichen Bauelementen
DE102015208705A1 (de) Kombinierter reflektor und filter für licht unterschiedlicher wellenlängen
DE102008014900A1 (de) Schichtsystem zur Beheizung optischer Oberflächen und gleichzeitiger Reflexminderung
DE102014218084A1 (de) Verfahren zur herstellung oxid - basierter deckschichten für hochreflektierende euv - multischichten
DE102010006133B4 (de) Antireflexschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19634576C1 (de) Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme
WO2011051256A2 (de) Rückseitenschichtsystem für dünnschichtsolarmodule, dünnschichtsolarmodul und verfahren zur herstellung eines rückseitenschichtsystems
DE112020006040T5 (de) Optischer filter und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120329