DE10033144A1 - Optische Barriere - Google Patents

Optische Barriere

Info

Publication number
DE10033144A1
DE10033144A1 DE10033144A DE10033144A DE10033144A1 DE 10033144 A1 DE10033144 A1 DE 10033144A1 DE 10033144 A DE10033144 A DE 10033144A DE 10033144 A DE10033144 A DE 10033144A DE 10033144 A1 DE10033144 A1 DE 10033144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
optical barrier
tungsten
structured layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10033144A
Other languages
English (en)
Inventor
David W Hula
Philip G Nikkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micron Technology Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE10033144A1 publication Critical patent/DE10033144A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14625Optical elements or arrangements associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14618Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/1462Coatings
    • H01L27/14623Optical shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14683Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
    • H01L27/14685Process for coatings or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Eine optische Barriere besteht aus Wolfram (W) oder Titan-Wolfram (TiW). Eine Schicht des Materials für eine optische Barriere wird über einer lichtdurchlässigen Schicht, wie beispielsweise Indiumzinnoxid (ITO), aufgebracht. Das Material für eine optische Barriere wird danach unter Verwendung von Photolithographieprozeßschritten und Wasserstoffperoxid als ein Ätzmittel strukturiert. Das strukturierte Material für eine optische Barriere wirkt über ein Lichterfassungsbauelement als eine Lichtabschirmschicht, um ein Dunkelreferenzbauelement oder ein Dunkelpixel zu bilden.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Herstellung von integrierten Schaltungen und spezieller auf integrierte Schaltungen, die optische Bauelemente oder Bilderzeugungsbauelemente enthalten.
Dunkelpixel werden bei Lichterfassungs- und Bilderzeugungs- Bauelementen verwendet, um Signalkomponenten zu kompensie­ ren, die aus anderen Gründen, als daß Licht auf einen Licht­ sensor fällt, erzeugt werden. Diese Signalkomponenten können als ein Dunkelstrom bezeichnet werden. Um den Dunkelstrom zu kompensieren, ist ein Lichtsensor (der auch als Pixel be­ kannt ist) oder sind mehrere Lichtsensoren von dem Empfang jeglichen Lichts ausgeschlossen. Diese können als Dunkel­ pixel bezeichnet werden. Um den Dunkelstrom zu kompensieren, kann das Ausgangssignal von den Dunkelpixeln von den Ausgangssignalen der lichtempfangenden Pixel abgezogen werden, um eine Komponente des Dunkelstroms von den Aus­ gangssignalen der lichtempfangenden Pixel zu entfernen.
Ein photoelektrisches Bauelement ist mit einer durchsich­ tigen Schicht hergestellt, um ein Pixel zu bilden. Diese durchsichtige Schicht ermöglicht es typischerweise, daß Licht zu einem lichtempfindlichen Bereich durchgeht, während dieselbe dennoch leitfähig ist. Indem dieselbe noch leit­ fähig ist, kann die lichtdurchlässige Schicht strukturiert und als eine Elektrode oder ein weiterer Leiter bei der Bil­ dung des Lichterfassungs- oder Bilderzeugungs-Bauelements verwendet werden. Diese lichtdurchlässige Schicht kann aus einer Gruppe ausgewählt werden, die Indiumzinnoxid (ITO), Indiumoxid, Zinnoxid, Zinkoxid, Cadmiumoxid, Cadmiumzinn­ oxid, Titanoxid und Dünnfilmgold umfaßt.
Um ein Dunkelpixel zu bilden, wird der lichtempfangende Be­ reich eines Pixels mit einer Lichtabschirmschicht überzogen, die verhindert, daß dieses Pixel Licht empfängt. Bekannte Bauelemente sind aus dieser Lichtabschirmschicht aus Alu­ minium (Al) oder einer Aluminiumlegierung, wie beispielswei­ se Al-Si, Al-Ti, Al-Cu, Al-Si-Ti und Al-Si-Cu oder anderen Aluminiumlegierungen, aufgebaut.
Wenn es gewünscht wird, die Lichtabschirmschicht über die lichtdurchlässige Schicht zu setzen, ist unglücklicherweise ein Strukturieren dieser Lichtabschirmmaterialien schwierig. Zusätzliche Prozeßschritte und Photomasken können benötigt werden, um ein Beschädigen des Indiumzinnoxids (ITO) zu verhindern, wenn die Lichtabschirmschicht unter Verwendung von Ätzmaterialien, die für diese Materialien typisch sind, geätzt wird. Folglich besteht ein Bedarf für eine Lichtab­ schirmschicht, die leicht geätzt werden kann, ohne das ITO zu ätzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, um eine Lichtab­ schirmschicht für ein optisches Bauelement oder ein Bilder­ zeugungsbauelement herzustellen und zu strukturieren, ohne daß die lichtdurchlässige Schicht beschädigt wird.
Diese Aufgabe wird durch Vorrichtungen gemäß Anspruch 1, 4 oder 7 und ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung schafft eine optische Barriere oder eine Lichtabschirmschicht. Diese Schicht kann unter Verwendung herkömmlicher Prozeßschritte für integrierte Schaltungen aufgebracht werden. Diese Schicht kann ferner auf der Oberseite von Indiumzinnoxid (ITO) plaziert werden und mit einem Ätzmittel, das mit dem ITO nicht nachteilig reagiert, geätzt werden. Dies ermög­ licht, daß das ITO eine Ätzstoppschicht darstellt, was die Anzahl von Prozeßschritten, die benötigt werden, um eine Lichtabschirmschicht auf der Oberseite des ITO aufzubauen, vereinfacht.
Eine optische Barriere gemäß der Erfindung weist Wolfram (W) oder Titan-Wolfram (TiW) auf. Eine Schicht des Materials für eine optische Barriere wird über dem ITO aufgebracht. Das Material für eine optische Barriere kann danach unter Ver­ wendung von gut bekannten Photolithographiephotolacken, Pro­ zeßschritten und Wasserstoffperoxid als ein Ätzmittel struk­ turiert werden. Die strukturierte optische Barriere kann da­ raufhin über einem Lichterfassungsbauelement als eine Licht­ abschirmschicht wirken, um ein Dunkelpixel zu bilden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittdarstellung eines Dunkelpixels mit einer optischen Barriere.
Fig. 2 eine Flußdiagrammdarstellung eines Prozesses, der eine optische Barriere aus Wolfram oder Titan- Wolfram erzeugen kann.
Fig. 1 ist eine Querschnittdarstellung eines Dunkelpixels mit einer optischen Barriere. Ein Lichterfassungsbauelement 106 ist in oder an dem Substrat 104 hergestellt. Dieses Lichterfassungsbauelement 106 kann jede Art eines Lichter­ fassungsbauelements sein, das unter Verwendung jeder Art eines Materials hergestellt ist. Bauelemente, die dieses Lichterfassungsbauelement sein können, umfassen eine Photo­ diode, einen Phototransistor, ein ladungsgekoppeltes Bau­ element (CCD), eine Photovoltaik-Zelle, einen Photowider­ stand, einen Photovaristor oder andere Bauelemente. Materia­ lien, die zum Aufbauen dieser Bauelemente verwendet werden, können einkristallines Silizium, amorphes Silizium, Poly­ silizium, Cadmiumsulfid, Zinntellurid, Galliumarsenid, Siliziumcarbid, Germanium, Germanium-Silizium oder andere Materialien umfassen. Bei dem bevorzugten Ausführungs­ beispiel ist das Lichterfassungsbauelement 106 eine Photodiode, die unter Verwendung von amorphem Silizium aufgebaut ist.
Eine lichtdurchlässige Schicht 102 ist auf der oberen Seite des Lichterfassungsbauelements aufgebracht. Die lichtdurch­ lässige Schicht 102 ermöglicht, daß Licht zu einem Licht­ erfassungsbereich des Lichterfassungsbauelements 106 durch­ geht, während dieselbe dennoch leitfähig ist. Indem die lichtdurchlässige Schicht 102 noch leitfähig ist, kann die­ selbe strukturiert werden und als eine Elektrode oder ein weiterer Leiter bei der Bildung des Lichterfassungsbauele­ ments 106 verwendet werden. Die lichtdurchlässige Schicht 102 kann aus einem Material bestehen, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Indiumzinnoxid (ITO), Indiumoxid, Zinn­ oxid, Zinkoxid, Cadmiumoxid, Cadmiumzinnoxid, Titanoxid, Dünnfilmgold und andere Materialien umfaßt. Bei dem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel ist die lichtdurchlässige Schicht 102 aus Indiumzinnoxid (ITO) gefertigt.
Auf der oberen Seite der lichtdurchlässigen Schicht 102 be­ findet sich eine optische Barriere 100. Die optische Barrie­ re 100 besteht aus Wolfram (W) oder Titan-Wolfram (TiW). Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die optische Barriere 100 aus Wolfram. Um die optische Barriere 100 zu fertigen, wird eine Schicht aus W oder TiW unter Verwendung eines Verfahrens, wie beispielsweise einer physikalische Dampfabscheidung (d. h. eines Aufdampfens oder Sputterns) einer chemischen Dampfabscheidung mit Niedrigdruck (LPCVD; LPCVD = low pressure chemical vapor deposition) oder anderen Verfahren, abgeschieden. Diese Schicht aus W oder TiW wird danach unter Verwendung von Wasserstoffperoxid als ein Ätz­ mittel in einer Standardphotolacktechnik strukturiert. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Schicht einer optischen Barriere unter Verwendung eines Sputterns auf­ gebracht.
Die Schicht aus W oder TiW wird derart strukturiert, daß dieselbe zumindest den Lichterfassungsbereich des Lichter­ fassungsbauelements 106, der die optische Barriere 100 bil­ det, bedeckt. Die W- oder TiW-Schicht kann ferner wahlweise strukturiert werden, um leitfähige Spuren für einen Verdrah­ tungsschaltungsaufbau oder zur Einrichtung zusätzlicher lichtundurchlässiger Bereiche herzustellen. Weitere Prozeß­ schichten, wie beispielsweise eine Passivierungsschicht, können wahlweise über dem Lichterfassungsbauelement 106 und der optischen Barriere 100 aufgebracht werden.
Fig. 2 ist eine Flußdiagrammdarstellung eines Prozesses, der eine optische Barriere aus Wolfram (W) oder Titan-Wolfram (TiW) erzeugen kann. In einem Schritt 202 wird eine Schicht aus Wolfram oder Titan-Wolfram über einem Startmaterial, das eine lichtundurchlässige Schicht aufweist, aufgebracht. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist dieses Startmate­ rial eine obere lichtdurchlässige Schicht aus Indiumzinnoxid auf.
In einem Schritt 204 wird ein Photolack über der W- oder TiW-Schicht aufgebracht, selektiv belichtet und entwickelt. Standardphotolack-Abscheidungsverfahren, Belichtungsver­ fahren, Entwicklungsverfahren usw. können für diesen Schritt verwendet werden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Photolack SPR3625 verwendet. Dieser Photolack ist durch die Firma Shipley Co., Marlborough, Massachusetts, erhältlich. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dieser Lack belichtet und danach unter Verwendung von OPD262, das durch die Firma Arch Chemicals, Norwalk, Connecticut, erhältlich ist, entwickelt. Diese Prozesse strukturieren den Photolack derart, daß er über den Be­ reichen, bei denen die optische Barriere und weitere W- oder TiW-Strukturen gewünscht sind, verbleibt.
In einem Schritt 205 wird der Photolack hartgebacken, der­ art, daß er widerstandsfähiger gegen einen Angriff durch die Naß-Ätze gemacht wird. Bei dem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel wird der Photolack unter Ultraviolettlicht (UV-Licht) bei 200°Celsius für 90 Sekunden gebacken.
In einem Schritt 206 wird die W- oder TiW-Schicht unter Ver­ wendung einer Wasserstoffperoxidlösung geätzt. Bei dem be­ vorzugten Ausführungsbeispiel wird eine 31%ige Wasserstoff­ peroxidlösung bei 40°C zum Ätzen für 3,5 Minuten verwendet. Dieses entfernt die Abschnitte der W- oder TiW-Schicht, die nicht durch den strukturierten Photolack geschützt sind, wodurch die W- oder TiW-Schicht strukturiert wird. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Wasserstoffperoxid als ein Ätzmittel verwendet, da dasselbe die lichtdurchlässige Schicht nicht merklich angreift.
In einem Schritt 208 wird der Photolack entfernt, wodurch eine strukturierte W- oder TiW-Schicht zurückgelassen wird. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Photolack unter Verwendung eines naßchemischen Lackabziehprozesses mit ACT NP-937 entfernt, das von der Firma Ashland-ACT, Easton, Pennsylvania erhältlich ist, die eine Unternehmenseinheit von der Electronic Chemicals Division der Ashland Chemical Company (vormals Advanced Chemical Technologies) ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das W oder TiW derart strukturiert, daß es zumindest den Lichterfassungs­ bereich des Lichterfassungsbauelements, der eine optische Barriere über einem Dunkelpixel bildet, überdeckt. Weitere Prozeßschritte, wie beispielsweise ein Zugeben einer Passi­ vierungsschicht, können danach verwendet werden, um bei der optischen Barriere, um diese und auf dieser weitere Bau­ elementmerkmale aufzubauen.

Claims (10)

1. Optische Barriere, die eine strukturierte Schicht (100) aus Wolfram aufweist.
2. Optische Barriere gemäß Anspruch 1, bei der die struk­ turierte Schicht (100) über einem Lichterfassungsbau­ element (106) liegt, wodurch verhindert wird, daß Licht auf einen Lichtempfangsbereich des Lichterfas­ sungsbauelements (106) auftrifft.
3. Optische Barriere gemäß Anspruch 2, bei der die struk­ turierte Schicht eine lichtdurchlässige Schicht (102) berührt.
4. Optische Barriere, die eine strukturierte Schicht (100) aus Titan-Wolfram aufweist.
5. Optische Barriere gemäß Anspruch 4, bei der die struk­ turierte Schicht (100) über einem Lichterfassungsbau­ element (106) liegt ist, wodurch verhindert wird, daß Licht auf einen Lichtempfangsbereich des Lichterfas­ sungsbauelements (106) auftrifft.
6. Optische Barriere gemäß Anspruch 5, bei der die struk­ turierte Schicht (100) eine lichtdurchlässige Schicht (102) berührt.
7. Dunkelpixel mit folgenden Merkmalen:
einem Lichterfassungsbauelement (106), das einen Lichtempfangsbereich aufweist; und
eine Lichtabschirmschicht (100), wobei die Lichtab­ schirmschicht (100) über dem Lichtempfangsbereich positioniert ist und wobei die Lichtabschirmschicht Wolfram aufweist.
8. Verfahren zum Bilden einer optischen Barriere mit fol­ genden Schritten:
Aufbringen von Material für eine optische Barriere, das Wolfram aufweist, über einer lichtdurchlässigen Schicht (202);
Strukturieren des Materials für eine optische Barrie­ re.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem das Strukturieren ein Ätzen des Materials für eine optische Barriere mit einem Ätzmittel, das die lichtdurchlässige Schicht (206) nicht ätzt, umfaßt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem das Ätzmittel eine Wasserstoffperoxidlösung ist.
DE10033144A 1999-07-19 2000-07-07 Optische Barriere Ceased DE10033144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/356,560 US6326601B1 (en) 1999-07-19 1999-07-19 Optical barrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10033144A1 true DE10033144A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=23401956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033144A Ceased DE10033144A1 (de) 1999-07-19 2000-07-07 Optische Barriere

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6326601B1 (de)
JP (1) JP2001068659A (de)
KR (1) KR20010029957A (de)
DE (1) DE10033144A1 (de)
GB (1) GB2353140A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877993A (en) * 1997-05-13 1999-03-02 Micron Technology, Inc. Memory circuit voltage regulator
US6326601B1 (en) * 1999-07-19 2001-12-04 Agilent Technologies, Inc. Optical barrier
US6455836B1 (en) * 2000-04-25 2002-09-24 Agilent Technologies, Inc. Metallic optical barrier for photo-detector array is also interconnecting electrode
TW517334B (en) * 2000-12-08 2003-01-11 Nec Corp Method of forming barrier layers for solder bumps
US6841411B1 (en) 2003-06-30 2005-01-11 Agilent Technologies, Inc. Method of utilizing a top conductive layer in isolating pixels of an image sensor array
US6878919B1 (en) * 2004-04-28 2005-04-12 Eastman Kodak Company Thin lightshield process for solid-state image sensors
US7456402B2 (en) * 2004-09-10 2008-11-25 Multibeam Systems, Inc. Detector optics for multiple electron beam test system
US20060109467A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Evans Richard W Devices, methods, and systems for measuring an optical property of a sample
US20060109468A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Evans Richard W Devices, methods, and systems for measuring an optical property of a sample
US7288757B2 (en) 2005-09-01 2007-10-30 Micron Technology, Inc. Microelectronic imaging devices and associated methods for attaching transmissive elements
JP2007109889A (ja) * 2005-10-13 2007-04-26 M Setek Co Ltd TiWアンダーバンプ層のエッチング方法
US20100192181A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 At&T Intellectual Property I, L.P. System and Method to Navigate an Electonic Program Guide (EPG) Display
GB2485767B (en) * 2010-11-19 2015-02-18 Ev Offshore Ltd Optical element

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215156A (en) * 1977-08-26 1980-07-29 International Business Machines Corporation Method for fabricating tantalum semiconductor contacts
JPS5951566A (ja) 1982-09-17 1984-03-26 Mitsubishi Electric Corp 光センサ−集積回路
JPS6184862A (ja) 1984-10-02 1986-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光電変換装置の製造方法
US4879470A (en) 1987-01-16 1989-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Photoelectric converting apparatus having carrier eliminating means
WO1990002418A1 (en) 1988-08-25 1990-03-08 Eastman Kodak Company Image sensing device with reduced smear
JPH03150833A (ja) 1989-11-07 1991-06-27 Mitsubishi Electric Corp 微細パターンの形成方法
JP3031756B2 (ja) 1990-08-02 2000-04-10 キヤノン株式会社 光電変換装置
JP2690612B2 (ja) 1990-10-05 1997-12-10 キヤノン株式会社 光電変換装置
JPH04196167A (ja) 1990-11-26 1992-07-15 Nec Corp 固体撮像素子
JPH06140396A (ja) * 1992-10-23 1994-05-20 Yamaha Corp 半導体装置とその製法
JP3150833B2 (ja) 1993-11-01 2001-03-26 セイコーインスツルメンツ株式会社 論理緩急回路及び電子時計
JP3561084B2 (ja) 1995-07-24 2004-09-02 シャープ株式会社 回路内蔵受光素子、電子部品、光ピックアップ装置および回路内蔵受光素子の製造方法
US5734194A (en) * 1997-01-31 1998-03-31 Motorola, Inc. Semiconductor device and method of making
US5956611A (en) * 1997-09-03 1999-09-21 Micron Technologies, Inc. Field emission displays with reduced light leakage
US6326601B1 (en) * 1999-07-19 2001-12-04 Agilent Technologies, Inc. Optical barrier
US6191029B1 (en) * 1999-09-09 2001-02-20 United Silicon Incorporated Damascene process

Also Published As

Publication number Publication date
US20020092968A1 (en) 2002-07-18
JP2001068659A (ja) 2001-03-16
GB0013766D0 (en) 2000-07-26
US6627866B2 (en) 2003-09-30
US6326601B1 (en) 2001-12-04
KR20010029957A (ko) 2001-04-16
GB2353140A (en) 2001-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230134B4 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60033913T2 (de) Bildsensor mit reduzierter fet photoempfindlichkeit und durchkontaktierung mit hoher strukturintegrität
DE10033144A1 (de) Optische Barriere
DE102004063141B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines CMOS-Bildsensors
DE2736878C2 (de) Photoelektrisches Element fpr eine monolithische Bildaufnahmeeinrichtung
DE112019004109T5 (de) Festkörper-bildgebungsvorrichtung und elektronisches gerät
DE60029908T2 (de) Leitfähiger Schutzring für aktive Bildsensoren
EP1344392B1 (de) Bildsensoreinrichtung mit zentralverschluss
DE2741226A1 (de) Festkoerper-farbbildaufnahmeeinrichtung
DE102007040409A1 (de) Bildsensor
DE102004048723B4 (de) Herstellverfahren für ein Dünnschichttransistorarray-Substrat
DE69632893T2 (de) Photodetektorelement mit Schaltungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60126050T2 (de) Herstellungsverfahren für Aktivmatrix-Photodiodenarray
DE102004062973A1 (de) Komplementärer Metalloxid-Halbleiter-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007051752B4 (de) Licht blockierende Schichtenfolge und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005063119A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors
DE102004062972A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69737439T2 (de) Kontaktfläche für Strahlungs-Bildaufnahmevorrichtungen
DE10315036B4 (de) Bildgebungsanordnung
DE10328327B4 (de) Strahlungsdetektor für Bildgebungsarrays
DE10357919A1 (de) Abbildungs-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112019003237T5 (de) Festkörperbildaufnahmeeinrichtung und elektronische einrichtung
DE10031439A1 (de) Halbleiterbildsensor mit darin enthaltener optischer Schicht
DE10351380A1 (de) Matrixsubstrat einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstelllung
WO2004021452A2 (de) Integrierte fotoempfindliche strukturen und passivierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP ( SINGAPORE) PTE. LT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICRON TECHNOLOGY, INC., BOISE, ID., US

8131 Rejection