DE19634576C1 - Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme - Google Patents

Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme

Info

Publication number
DE19634576C1
DE19634576C1 DE19634576A DE19634576A DE19634576C1 DE 19634576 C1 DE19634576 C1 DE 19634576C1 DE 19634576 A DE19634576 A DE 19634576A DE 19634576 A DE19634576 A DE 19634576A DE 19634576 C1 DE19634576 C1 DE 19634576C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
glass
filter according
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19634576A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Deutsche Spezialglas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Spezialglas AG filed Critical Deutsche Spezialglas AG
Priority to DE19634576A priority Critical patent/DE19634576C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634576C1 publication Critical patent/DE19634576C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • G02B1/116Multilayers including electrically conducting layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/185Luminescent screens measures against halo-phenomena
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/28Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • H01J29/896Anti-reflection means, e.g. eliminating glare due to ambient light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • H04N5/65Holding-devices for protective discs or for picture masks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/72Modifying the appearance of television pictures by optical filters or diffusing screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme, z. B. von Kathodenstrahlröhren, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme besitzen eine verringerte Lichttrans­ mission, wodurch eine Kontrastanhebung bei äußerer Lichteinwirkung erreicht wird. Denn das von außen kommende Licht kann erst nach zweimaligem Filterdurchgang als Streulicht vom Bildschirm kommend das Auge des Betrachters erreichen. Dage­ gen wird das vom Bildschirm selbst emittierte Nutzlicht beim Filterdurchgang nur einmalig geschwächt.
Zur Vermeidung störender Lichtreflexionen an der Oberfläche des Filters ist eine möglichst wirksame Entspiegelung eines derartigen Filters wünschenswert.
Es sind beidseitig interferenzoptisch entspiegelte Vorsatzfilter bekannt. Die Be­ schichtung ist praktisch absorptionsfrei, so daß zur Verringerung der Lichttransmis­ sion als Träger für die Entspiegelungsschichten Graugläser eingesetzt werden müs­ sen, die jedoch höhere Rohmaterial kosten verursachen als klare Floatgläser.
Es ist ferner seit langem bekannt, daß man durch eine auf das Glas aufgebrachte sehr dünne Metallschicht, z. B. Chrom, Chrom-Nickel-Legierungen oder Molybdän, die Transmission durch das Glas um bis zu 30% senken kann, was gleichermaßen einer Kontrastanhebung entspricht. Zusätzlich haben diese Metallschichten den Vorteil, daß sie, von der Glasseite her betrachtet, noch einen Beitrag zur Refle­ xionsminderung liefern (Hugo Anders, Dünne Schichten für die Optik, Wissenschaft­ liche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 1965, S. 25-26). Ein weiterer Vorteil einer solchen Metallschicht besteht in ihrer elektrischen Leitfähigkeit. Eine leitende Be­ schichtung eines Vorsatzfilters ist erwünscht, weil man diese Schicht erden kann und dadurch das Anziehen von Staub verhindert wird. Eine Reinigung der dem Bild­ schirm zugewandten Seite zur Staubentfernung ist nämlich schwierig, da das Vor­ satzfilter fest am Bildschirm angebracht ist. Weiterhin schützt eine derartige elek­ trisch leitfähige Beschichtung das Bedienpersonal vor hochfrequenten elektroma­ gnetischen Abstrahlungen der Bildröhre.
Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0 018 667 A1 ist eine kleinformatige Bildröhre für Oszillographen mit auf der Innenseite des Bildschirms eingebranntem Koordinatennetz bekannt, bei dem zwischen dem Glas des Bildschirms (mit einge­ branntem Koordinatennetz) und der Phosphorschicht wenigstens ein Absorptionspa­ ket, bestehend aus einer ersten, d. h. auf dem Glas befindlichen, metallischen Schicht und einer zweiten, dielektrischen angeordnet ist. Auf der Vorderseite des Schirms kann noch eine reflexionsvermindernde Beschichtung angeordnet sein. Es handelt sich hierbei nicht um ein Vorsatzfilter, und die interferenzoptische Wirkung ist bei einer solchen Anordnung eine andere.
Als Vorsatzscheiben sind auch kombinierte Anordnungen aus vom Betrachter aus gesehen vorderseitigen, dielektrischen Entspiegelungsschichten und einer rückseitig direkt auf der Glasoberfläche aufgetragenen Metallschicht, vorzugsweise einer Cr-Schicht (DE 36 29 996 A1) bekannt. Eine solche Anordnung stellt zwar gegenüber den ausschließlich entspiegelten Vorsatzfiltern einen erheblichen Fortschritt dar, ist aber noch verbesserungsbedürftig. So liegt die erreichbare Transmissionsminderung nur bei ca. 30% gegenüber dem unbeschichteten Glas. Eine größere Transmissi­ onsminderung ist zwar wünschenswert, kann aber nicht ohne Qualitätsverlust er­ reicht werden, weil bei einer Anhebung der Schichtdicke der Metallschicht zuneh­ mend die reflektierenden Eigenschaften der Metallschicht zum Tragen kommen, was eine derartige Vorsatzscheibe für den geplanten Einsatzzweck unbrauchbar macht.
Weiterhin sind auch Anordnungen von dielektrischen Schichten zusammen mit lichtabsorbierenden, elektrisch leitfähigen Schichten auf der Vorderseite einer Glas­ scheibe bekannt. Diese Anordnungen müssen jedoch durchweg mit den eher auf­ wendigen Vakuumverfahren aufgetragen werden. Außerdem reichen in diesem Falle insgesamt drei Schichten auf der Vorderseite meist nicht aus um eine gute Entspie­ gelungswirkung zu erzielen, dazu sind dann fünf oder mehr Schichten erforderlich. Die Rückseite muß oft noch zusätzlich mit der bekannten, dünnen, lichtabsorbieren­ den Schicht, z. B. Chrom versehen werden, um auch sie zu entspiegeln. Dadurch ist wiederum ein sehr hoher Beschichtungsaufwand gegeben.
Elektrisch leitfähige Schichten auf der Vorderseite können bei mangelhafter Erdung auch zusätzliche Probleme bereiten, da dann die gesammelte elektrostatische La­ dung bei Berührung schlagartig abgegeben wird, was eine Gefahr für die Bedien­ person darstellt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bildschirmvorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme mit einer transmissionsvermindernden Metallschicht zu finden, das ne­ ben einer ausgezeichneten Verminderung störender Reflexe eine Verringerung der Transmission um über 30% und damit eine ausgezeichnete Kontrastanhebung be­ sitzt und das darüber hinaus einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Bildschirmvorsatzfilter gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
Das erfindungsgemäße Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme stellt eine beidseitig beschichtete Glasscheibe dar, die, vom Betrachter aus gesehen, vorder­ seitig eine dielektrische Antireflexbeschichtung, die aus einem konventionellen Schichtenpaket besteht, und rückseitig eine Absorptionsbeschichtung auf Metallba­ sis mit elektrischer Leitfähigkeit aufweist. Dieses vorderseitige Schichtenpaket be­ steht aus, von der Glasseite aus gesehen, wenigstens einer mittelbrechenden, einer hochbrechenden und einer äußeren niedrigbrechenden Schicht. Auf der dem Bild­ schirm zugewandten Seite des Filters, also vom Betrachter aus gesehen auf der Rückseite, befindet sich auf der Glasscheibe, also noch vor der Absorptionsschicht auf Metallbasis, ein weiteres dielektrisches Schichtenpaket, da sich vom vorderseiti­ gen nur durch das Fehlen der äußeren niedrigbrechenden Schicht unterscheidet.
Für eine gute Entspiegelungswirkung ist es bei der vorliegenden Erfindung schon durchaus ausreichend, wenn die vorderseitige dielektrische Antireflexbeschichtung aus drei Schichten besteht. Solche Antireflexschichtenpakete aus 3 Schichten sind bekannt. Ihre Brechungsindices stehen in folgender Relation zueinander:
nMitte < ninnen < naußen
Wie dem Fachmann bekannt ist, sollten folgende Bedingungen ungefähr erfüllt sein:
nMitte < 2,0
naußen ≈ nMitte ½
ninnen ≲ (nMitte · nGlas)½
Auch sind dem Fachmann die Anforderungen an die (optische) Dicke hinsichtlich der Wellenlänge bekannt.
Die Antireflexbeschichtung kann auch aus mehr als drei Schichten bestehen.
Dadurch, daß die sich zwischen Glasscheibe und rückseitiger Absorptionsbeschich­ tung befindenden dielektrischen Interferenzschichten in Material, Brechungsindex, Schichtdicke und Reihenfolge identisch sind mit der vorderseitigen Antireflexbe­ schichtung, abgesehen von deren äußeren niedrigbrechenden Abschlußschicht, können das innere und das äußere Schichtenpaket zumindest teilweise gleichzeitig, insbesondere durch Tauchen hergestellt werden, was kostengünstiger ist als Vaku­ umbeschichtungsverfahren für einseitige Beschichtungen wie z. B. Kathodenzerstäu­ bung.
Die Brechungsindices n und die Dicken der Schichten d der Antireflexbeschichtung sollten in den folgenden Bereichen liegen:
Für die erste, d. h. die innere, mittelbrechende Schicht:
n = 1,65-1,85; d = 50-80 nm;
für die zweite, die hochbrechende Schicht:
n = 2,0-2,2; d = 90-125 nm
im Falle der vorderseitigen Beschichtung für die dritte Schicht
n = 1,39-1,45; d = 80-105 nm
Diese dielektrischen Schichten bestehen aus einem oder mehreren der Oxide des Silicium, Aluminium, Titan, Zirconium, Zinn, Cer oder Tantal. Bevorzugt ist die Ver­ wendung von Silicium und Titan.
Im Tauchverfahren nach dem wohlbekannten Sol-Gel-Prozeß werden alkoholische Lösungen von organischen Verbindungen, z. B. Alkoxiden, hydrolysierten Alkoxiden oder Chlorid-Alkoxiden dieser Elemente eingesetzt. Die Oxid-Schicht wird anschlie­ ßend durch Aushärten bei Temperaturen von 400 bis 520°C erzeugt.
Wenn auf diese Weise alle drei Schichten beidseitig aufgebracht werden, kann nun im Verlauf eines ohnehin notwendigen Waschprozesses auf einer Seite die äußere niedrigbrechende Antireflex-Schicht, die beim Sol-Gel-Prozeß aus SiO₂ besteht, abgelöst, z. B. mit einer sehr verdünnten flußsäurehaltigen Lösung abgeätzt werden. Ein solches Ablösen oder Abätzen nur einer der Schichten der Antireflexbeschich­ tung ist möglich, weil die äußere aus SiO₂ bestehende Schicht einem Flußsäurean­ griff im Gegensatz zur tieferliegenden hochbrechenden zumeist aus TiO₂, seltener aus ZrO₂, SnO₂, CeO₂ oder Ta₂O₅ bestehenden Schicht praktisch keinen Wider­ stand entgegensetzt.
Abschließend wird einseitig, und zwar auf der Seite, auf der die äußere niedrigbre­ chende Abschlußschicht entfernt wurde, die Absorptionsschicht aufgebracht. Dazu können Vakuumverfahren, z. B. Kathodenzerstäubungsverfahren, verwendet wer­ den.
Die einschichtige Absorptionsbeschichtung kann beispielsweise aus Chrom oder auch aus Ni oder Mo oder aus Legierungen dieser Metalle bestehen.
Es ist ferner auch möglich, vor dem Aufbringen der dritten (letzten) Entspiegelungs­ schicht eine Seite der Scheibe abzudecken, so daß die dritte Schicht nur auf einer Seite erzeugt wird.
Es ist jedoch auch möglich, nur den inneren Teil der Schichtpakete durch Tauchen zu erzeugen und die beiden äußeren Schichten separat aufzubringen.
Es hat sich überraschenderweise als günstig erwiesen, die Metallschicht derart zu dotieren, daß Sauerstoff und/oder auch Stickstoff homogen eingebaut wird. Im Falle des Sauerstoffeinbaus entstehen Suboxide MeOx. Besonders günstig ist ein Sauer­ stoffanteil, der einer Zusammensetzung MeOx mit x = 0,1-0,4 entspricht.
Eine solche Dotierung kann leicht dadurch realisiert werden, daß während der Va­ kuumbeschichtung eine geringe Menge von Sauerstoff sowie gegebenenfalls von Stickstoff, der jedoch weniger reaktiv ist, im einfachsten Fall von gereinigter Luft, in die Beschichtungskammer zudosiert wird. Durch diese Störung der metallischen Struktur durch Dotierung ergibt sich überraschenderweise ein flacheres Spektrum der rückseitigen Restreflexion als bei der Beschichtung mit einer reinen Metall­ schicht.
Die Dicke der Absorptionsschicht wird so gewählt, daß durch das Zusammenwirken mit den rückseitigen dielektrischen Schichten eine optimale Entspiegelung der Rückseite eintrifft. Es ergibt sich so von der Glasseite her betrachtet ein Gesamtre­ flexionsminimum.
Die erfindungsgemäße vorderseitige und rückseitige Schichtenfolge führt zu einem Bildschirm-Vorsatzfilter, das eine Gesamt-Restreflexion zwischen 0,3 und 0,6% besitzt.
Beim erfindungsgemäßen Vorsatzfilter kann durch die geeignete Wahl der Dicke der Absorptionsschicht die Gesamttransmission, also der Lichttransmissionsgrad, um bis zu etwa 50% abgesenkt werden. Die gewünschte hohe Transmissionsverminderung wird also schon bei Verwendung einer farblosen klaren Glasscheibe realisiert.
Bei Verwendung von grauem Glas, beispielsweise mit einer ursprünglichen Ge­ samttransmission von ca. 62%, wird die Gesamttransmission entsprechend auf 30 bis 35% herabgesetzt.
Meist wird Floatglas verwendet.
Besteht die Absorptionsschicht aus Chrom oder Chromsuboxid, so beträgt ihre Dicke zur Erzielung der genannten Eigenschaften zwischen 5 und 15 nm.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung und des Ausführungsbei­ spiels näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Längsschnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Vorsatzfilter,
Fig. 2 die graphische Darstellung der spektralen Restreflexion eines erfindungs­ gemäßen Vorsatzfilters.
Fig. 1 zeigt eine Glasscheibe 1, auf deren Vorderseite vom Betrachter aus gese­ hen sich eine dielektrische Antireflexbeschichtung, bestehend aus drei Einzel­ schichten 3a-3c, befindet. Davon hat die äußerste Schicht 3c den niedrigsten Bre­ chungsindex (n(c)), die mittlere Schicht 3b einen hohen Brechungsindex (n(b)) und die innere, direkt auf dem Glas aufliegende Schicht 3a einen mittleren Brechungsindex (n(a))
Es gilt also: n(b) < n(a) < n(c).
Auf der Rückseite der Glasscheibe 1 befindet sich ein identisches Schichtsystem abzüglich der äußeren, niedrigbrechenden Abschlußschicht 3c, bestehend also aus den zwei dielektrischen Schichten 3a und 3b. Darauf folgend ist die Absorptionsbe­ schichtung 2 aufgebracht.
In Fig. 2 ist der Reflexionsgrad eines erfindungsgemäßen Vorsatzfilters gemäß dem unten folgenden Ausführungsbeispiel gegen die Wellenlänge aufgetragen. Der Bereich zwischen 425 und 700 nm ist markiert.
Eine mögliche Zusammensetzung der Schichten sowie eine Herstellungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Vorsatzfilters beschreibt das Ausführungsbeispiel:
Die Oberfläche einer klaren, 3 mm dicken Floatglasscheibe aus Kalk-Natron-Glas wurde in einem herkömmlichen Tauchverfahren beidseitig dreifach dielektrisch be­ schichtet. Verwendet wurden dazu die folgenden Substanzen: Si(OCH₃)₄ und TiCl₂(OC₂H₅)₂, gelöst in Ethanol.
Die jeweiligen Lösungskonzentrationen betrugen für die erste Beschichtung 8,1 g/l SiO₂ und 8,6 g/l TiO₂,für die zweite 29,3 g/l TiO₂ und 5,5 g/l SiO₂ und für die dritte 27,5 g/l SiO₂.
Die Scheibe wurde in die jeweilige Lösung getaucht und anschließend mit einer Ziehgeschwindigkeit von 450 mm/min bzw. 330 mm/min bzw. 270 mm/min langsam und gleichmäßig wieder herausgezogen. Die Aushärtung der Schichten erfolgte ab­ schließend gemeinsam.
So wurden folgende Schichten aufgebracht: Die erste, direkt auf dem Glas auflie­ gende Schicht 3a bestand aus einem Gemisch von SiO₂ und TiO₂ mit 51,5 Gew.-% TiO₂ und besaß einen Brechungsindex n(a) von 1,75 und eine Schichtdicke von 60 nm. Die zweite Schicht 3b bestand zu 84 Gew.-% aus TiO₂, wies einen Brechungs­ index n(b) von 2,06 auf und hatte eine Dicke von 98 nm. Die darauffolgende dritte Schicht 3c bestand aus SiO₂ und besaß einen Brechungsindex n(c) von 1,45 und ei­ ne Dicke von 87 nm.
Von einer der beiden Glasscheibenseiten wurde diese äußere Schicht, die SiO₂-Schicht mit einer Ätzlösung aus Wasser, 1% HF und 5% H₂SO₄, die ca. 60 s bei 20°C einwirkte, abgelöst. Danach wurde die Glasscheibe in einen normalen Wasch­ prozeß mit basischen Waschlösungen eingeschleust, gespült und getrocknet.
In einer Kathodenzerstäubungsanlage wurde die nur noch zwei dielektrische Schichten aufweisende Seite der Scheibe mit Chrom beschichtet. Durch Zugabe von gereinigter Luft zur Restgasatmosphäre während dieser Vakuumbeschichtung wurde eine Schicht erzeugt, die, in die Metallschicht eingebaut, 1/6 an Teilen Sauerstoff enthielt, die also aus Chromsuboxid CrOx mit x = 0,2 bestand. Die Dicke dieser Schicht betrug 8 nm und war damit so bemessen, daß sich, von der Glasseite her betrachtet, ein Gesamtreflexionsminimum ergab. Das so hergestellte erfindungsge­ mäße Vorsatzfilter besitzt eine Gesamt-Restreflexion von 0,4%, eine Lichttransmis­ sion von 48% und einen Flächenwiderstand von 500 Ω/ .
Das erfindungsgemäße beidseitig beschichtete Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme mit zusätzlichen dielektrischen Interferenzschichten zwischen Glas­ scheibenrückseite und Absorptionsbeschichtung weist, verglichen mit einem Vor­ satzfilter, dessen Absorptionsbeschichtung direkt auf der Glasrückseite aufgebracht ist, folgende Vorteile auf:
Durch das interferenzoptische Zusammenwirken der Absorptionsbeschichtung mit den dielektrischen Schichten tritt eine optimale Entspiegelung der Rückseite nun bei deutlich größerer Schichtdicke der Absorptionsbeschichtung ein. Dadurch wird die Lichttransmission stärker abgesenkt, so daß auch schon bei Verwendung von kla­ rem Floatglas eine gute kontrastanhebende Filterwirkung erzielt wird.
Während bei der Anordnung von Chrom direkt auf der Rückseite einer klaren Float­ glasscheibe die Lichttransmission nur um etwa 33% abgesenkt wird, sind es bei dem erfindungsgemäßen Vorsatzfilter etwa 50%.
Durch die dickere metallische Absorptionsbeschichtung wird auch eine Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit erreicht. Dies entspricht gleichermaßen einer wün­ schenswerten Absenkung des Flächenwiderstandes.
Während bei der Anordnung von Chrom direkt auf der Rückseite einer klaren Float­ glasscheibe der Flächenwiderstand etwa 1 kΩ/ beträgt, sind es bei dem erfindungs­ gemäßen Vorsatzfilter etwa 0,5 kΩ/ .
Auch bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Vorsatzfilters ergeben sich Vortei­ le: Dadurch daß die Schichtenpakete auf Vorder- und Rückseite der Glasscheibe teilweise identisch sind, können zumindest die identischen Schichten in einem ver­ gleichsweise kostengünstigen Tauchverfahren durch beidseitige Beschichtung auf­ gebracht werden.

Claims (7)

1. Beidseitig beschichtetes Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme, beste­ hend aus einer Glasscheibe mit vom Betrachter aus gesehen einer vorderseiti­ gen dielektrischen Antireflexbeschichtung, die aus einem konventionellen Schichtenpaket aus von der Glasseite aus gesehen wenigstens einer mittelbre­ chenden, einer hochbrechenden und einer äußeren niedrigbrechenden Schicht besteht, und einer rückseitigen Absorptionsbeschichtung auf Metallbasis mit elektrischer Leitfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der dem Bildschirm zugewandten Seite des Filters ein Schichten­ paket befindet, das sich von den auf der Vorderseite aufgebrachten Schichten lediglich dadurch unterscheidet, daß die äußere Schicht durch die Absorpti­ onsbeschichtung auf Metallbasis ersetzt ist.
2. Vorsatzfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die direkt auf dem Glas aufliegenden Schichten (3a) einen Brechungsin­ dex n(a) zwischen 1,65 und 1,85 sowie eine Schichtdicke zwischen 50 und 80 nm und die jeweiligen zweiten Schichten (3b) einen Brechungsindex n(b) zwi­ schen 2,0 und 2,2 sowie eine Schichtdicke zwischen 90 und 125 nm aufweisen.
3. Vorsatzfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Schichten aus einem oder mehreren der Oxide des Sili­ cium, Aluminium, Titan, Zirconium, Zinn, Cer oder Tantal bestehen.
4. Vorsatzfilter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einschichtige Absorptionsbeschichtung aus Cr und/oder Ni und/oder Mo besteht.
5. Vorsatzfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsschicht aus Suboxiden der Metalle MeOx mit x = 0,1-0,4 besteht.
6. Vorsatzfilter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsschicht eine Dicke aufweist, die die Gesamttransmission um etwa 50% absenkt.
7. Vorsatzfilter nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Absorptionsschicht bei der Verwendung von Chrom oder Chromsuboxid CrOx zwischen 5 und 15 nm beträgt.
DE19634576A 1996-08-27 1996-08-27 Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme Expired - Fee Related DE19634576C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634576A DE19634576C1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634576A DE19634576C1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634576C1 true DE19634576C1 (de) 1997-09-18

Family

ID=7803802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634576A Expired - Fee Related DE19634576C1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634576C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720974C1 (de) * 1997-05-20 1998-07-02 Deutsche Spezialglas Ag Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme
DE19855135A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-15 Karl Brockmann Strahlenschutzscheiben für Fernsehgeräte, Bildschirme von Computern und andere elektrische Geräte
WO2001057579A2 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 3M Innovative Properties Company Triple layer anti-reflective coating for a touch screen
DE10103088A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Schott Desag Ag Vorsatzscheibe für einen Bildschirm
US6587097B1 (en) 2000-11-28 2003-07-01 3M Innovative Properties Co. Display system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018667A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-12 Optical Coating Laboratory, Inc. Bildschirmaufbau für Kathodenstrahlröhren mit reduzierter Reflexion zur Unterdrückung der Lichthofbildung
DE3629996A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Flachglas Ag Vorsatzaggregat fuer die kathodenstrahlroehre von monitoren, fernsehapparaten und dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018667A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-12 Optical Coating Laboratory, Inc. Bildschirmaufbau für Kathodenstrahlröhren mit reduzierter Reflexion zur Unterdrückung der Lichthofbildung
DE3629996A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Flachglas Ag Vorsatzaggregat fuer die kathodenstrahlroehre von monitoren, fernsehapparaten und dergleichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720974C1 (de) * 1997-05-20 1998-07-02 Deutsche Spezialglas Ag Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme
DE19855135A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-15 Karl Brockmann Strahlenschutzscheiben für Fernsehgeräte, Bildschirme von Computern und andere elektrische Geräte
WO2001057579A2 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 3M Innovative Properties Company Triple layer anti-reflective coating for a touch screen
WO2001057579A3 (en) * 2000-02-02 2002-02-21 3M Innovative Properties Co Triple layer anti-reflective coating for a touch screen
US6587097B1 (en) 2000-11-28 2003-07-01 3M Innovative Properties Co. Display system
DE10103088A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Schott Desag Ag Vorsatzscheibe für einen Bildschirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533047T2 (de) Licht-absorbierender antireflektor
DE3941859C1 (de)
DE69630526T2 (de) Elektrisch leitender antireflexionsschicht
DE69931045T2 (de) Lichtabsorbierender antireflektierende körper und verfahren zur seiner herstellung
DE69935166T2 (de) Schichtprodukt
DE4135448C2 (de) Kathodenstrahlröhre
EP0258831B1 (de) Vorsatzaggegrat für die Kathodenstrahlröhre von Monitoren, Fernsehapparaten und dergleichen
DE102010048088A1 (de) Optische Linse mit kratzfester Entspiegelungsschicht
DE3316548A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines transparenten substrates
EP0231226A1 (de) Reflexionsvermindernder belag für ein optisches element aus organischem material.
EP0531996B1 (de) Vorsatzaggregat für Bildschirme oder dergleichen
DE10056286B4 (de) Substrat für Flüssigkristallanzeigeelemente
DE112004001579T5 (de) Abschirmfolie für elektromagnetische Wellen für ein Plasmadisplay
DE2738044C2 (de) Linse aus einem synthetischen Polymerisat
EP3660550A2 (de) Reflektierendes verbundmaterial mit einem aluminium-träger und mit einer silber-reflexionsschicht
DE4341670C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antireflexbeschichtung für Anzeigevorrichtungen
DE19634576C1 (de) Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme
DE2347525C3 (de) Sonnenschutzglas
EP0177834B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE19720974C1 (de) Vorsatzfilter für selbstleuchtende Bildschirme
EP0308578A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
DE4442045A1 (de) Interferenzfilter
DE102013112990B4 (de) Solar-Control-Schichtsystem mit intensivem Farbeindruck, Verfahren zu dessen Herstellung und Glaseinheit
DE112020006040T5 (de) Optischer filter und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT DESAG AG, 31073 GRUENENPLAN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee