DE102014222028B4 - Maskenstrukturen und Herstellungsverfahren - Google Patents

Maskenstrukturen und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014222028B4
DE102014222028B4 DE102014222028.9A DE102014222028A DE102014222028B4 DE 102014222028 B4 DE102014222028 B4 DE 102014222028B4 DE 102014222028 A DE102014222028 A DE 102014222028A DE 102014222028 B4 DE102014222028 B4 DE 102014222028B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layer
layers
absorbent
film layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014222028.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014222028A1 (de
Inventor
Uzodinma Okoroanyanwu
Suraj K. Patil
Sherjang Singh
Obert R. WOOD
Pawitter J.S. Mangat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries US Inc
Original Assignee
GlobalFoundries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlobalFoundries Inc filed Critical GlobalFoundries Inc
Publication of DE102014222028A1 publication Critical patent/DE102014222028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014222028B4 publication Critical patent/DE102014222028B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/22Masks or mask blanks for imaging by radiation of 100nm or shorter wavelength, e.g. X-ray masks, extreme ultraviolet [EUV] masks; Preparation thereof
    • G03F1/24Reflection masks; Preparation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Struktur mit einer Lithografiemaske (200), wobei die Lithografiemaske (200) umfasst:ein Substrat (205);wenigstens eine reflektierende Schicht (210) über dem Substrat (205); undeinen Absorptionsfilmstapel (220) über der wenigstens einen reflektierenden Schicht (210), wobei der Absorptionsfilmstapel (220) eine Mehrzahl von ersten Filmschichten (230) und wenigstens eine zweite Filmschicht (240) umfasst, wobei die wenigstens eine zweite Filmschicht (240) zwischen erste Filmschichten der Mehrzahl von ersten Filmschichten (230) dazwischen gelegt ist,wobei die ersten Filmschichten (230) ein erstes Material umfassen und die wenigstens eine zweite Filmschicht (240) ein zweites Material umfasst, das sich von dem ersten Material unterscheidet, undwobei das erste Material Nickel und/oder Kobalt und/oder Platin und/oder Palladium umfasst und das zweite Material ein Metallnitrid, Metalloxid oder eine Kombination davon umfasst.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Maskenstrukturen für die Lithografie und insbesondere extrem-ultraviolett Lithografie-Maskenstrukturen, die z.B. bei der Strukturierung von Schaltungsmerkmalen verwendet werden.
  • Hintergrund
  • Die extrem-ultraviolett Lithografie (EUVL) entwickelt sich in der Herstellung von Halbleitervorrichtungen bei beispielsweise einem halben Pitch von 16 nm und weniger zu einer Technologie der „nächsten Generation“, da die Dimensionen von Merkmalen von Halbleitervorrichtungen weiterhin abnehmen. Die Entwicklung der EUV-Lithografie bringt eine Vielzahl technologischer Herausforderungen mit sich, da die Wellenlängen von extrem-ultraviolett (EUV) -Licht mit Materie gegenüber ultraviolettem und tief-ultraviolettem Licht (wie in einigen Lithografiewerkzeugen eingesetzt werden kann) unterschiedlich wechselwirken, wobei die Herausforderungen die Entwicklung zur Verbesserung von Verfahren, Vorrichtungen und Strukturen antreiben, die in der EUVL eingesetzt werden.
  • Aus der Schrift US 2003 / 0 091 910 A1 ist eine Reflexionsmaske bekannt, die eine mehrlagige Reflexionsschicht zur Reflexion von eingestrahlter Strahlung durch konstruktive Interferenz der reflektierten Teilstrahlen und eine Mehrlagenschicht aufweist, deren Periodizität eine destruktive Interferenz der reflektierten Teilstrahlen bewirkt und die die Funktion eines Absorbers übernimmt. Eine der beiden Mehrlagenschichten wird gemäß einer abzubildenden Struktur strukturiert.
  • In der Schrift EP 0 279 670 A2 ist eine Maske vom Reflexionstyp beschrieben. Eine reflektierende Oberfläche wird durch einen mehrlagigen Film gebildet, der auf einem Substrat durch Schichten von unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes unter Berücksichtigung der Bragg-Beugung und der Fresnel-Reflexion gebildet wird. Auf der reflektierenden Oberfläche ist ein nichtreflektierender Abschnitt ausgebildet, um ein gewünschtes Muster zu schaffen. Alternativ kann ein Muster mit einer mehrlagigen Struktur auf einem nichtreflektierenden Substrat gebildet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es werden die Nachteile des Stands der Technik ausgeräumt und in einem Aspekt zusätzliche Vorteile durch die eine Struktur mit einer Lithografiemaske bereitgestellt, wobei die Maske umfasst: ein Substrat; wenigstens eine reflektierende Schicht über dem Substrat; und einen Absorptionsfilmstapel über der wenigstens einen reflektierenden Schicht, wobei der Absorptionsfilmstapel eine Vielzahl von ersten Filmschichten eines ersten Materials und wenigstens eine zweite Filmschicht aus einem zweiten Material aufweist, das sich von dem ersten Material unterscheidet, und wobei die wenigstens eine zweite Filmschicht zwischen die ersten Filmschichten der Vielzahl von Filmschichten dazwischen gelegt ist. Hierbei umfasst das erste Material Nickel und/oder Kobalt und/oder Platin und/oder Palladium und das zweite Material umfasst ein Metallnitrid, Metalloxid oder eine Kombination davon.
  • In einem anderen Aspekt wird hierbei auch ein Verfahren zum Bilden einer Lithografiemaskenstruktur bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Substrats; Bilden von wenigstens einer reflektierenden Schicht über dem Substrat; Bereitstellen eines Absorptionsfilmstapels über der wenigstens einen reflektierenden Schicht, wobei das Bereitstellen ein Bilden einer Mehrzahl von ersten Filmschichten und wenigstens einer zweiten Filmschicht umfasst, die in den Absorptionsfilmstapel zwischengelegt ist, wobei die Mehrzahl von ersten Filmschichten aus einem ersten Material und die wenigstens eine zweite Filmschicht aus einem zweiten Material gebildet ist, wobei sich das zweite Material von dem ersten Material unterscheidet; und ein selektives Entfernen von wenigstens einem Bereich des Absorptionsfilmstapels über der wenigstens einen reflektierenden Schicht zum Bilden einer Lithografiestruktur für die Lithografiemaskenstruktur. Hierbei umfasst das erste Material Nickel und/oder Kobalt und/oder Platin und/oder Palladium und das zweite Material umfasst ein Metallnitrid, Metalloxid oder eine Kombination davon.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile werden durch die Techniken der vorliegenden Erfindung realisiert. Andere Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung werden hierin im Detail beschrieben und als Teil der beanspruchten Erfindung betrachtet.
  • Figurenliste
  • Die vorangehenden und weiteren Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den beiliegenden Figuren ersichtlich, in welchen:
    • 1A ein Beispiel einer Lithografiemaske darstellt, die in einem EUVL-Prozess verwendet werden kann, und in der bestimmte Probleme und Beschränkungen der Verwendung eines dicken Absorptionsfilms zur Bildung der Maskenstruktur darstellen;
    • 1B die Lithografiemaske aus 1A mit einem Absorptionsfilm mit verringerter Dicke darstellt, wobei eine Lösung des Problems und der Beschränkungen gemäß einem oder mehrere Aspekte der Erfindung dargestellt ist;
    • 1C bis 1D Graphen des Reflexionsvermögens bei EUV-Wellenlängen von Tantal basierenden dicken Absorptionsfilmen als eine Funktion der Absorptionsfilmdicke darstellen;
    • 2A eine Ausführungsform einer Lithografiemaskenstruktur darstellt, die einen geschichteten Absorptionsfilmstapel mit einer Mehrzahl von ersten Filmschichten und wenigstens einer zweiten Filmschicht darstellt, die gemäß wenigstens einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zwischen den ersten Filmschichten der Mehrzahl von ersten Filmschichten angeordnet ist;
    • 2B die Lithografiemaskenstruktur aus 2A mit zusätzlichen miteinander verflochtenen ersten und zweiten Filmschichten gemäß einem oder mehrerer Aspekte der Erfindung darstellt;
    • 2C die Lithografiemaskenstruktur aus 2B nach einem Ätzprozess zum Bilden einer Lithografiestruktur für die Lithografiemaskenstruktur gemäß einem oder mehreren Aspekten der Erfindung darstellt;
    • 2D eine alternative Ausführungsform der Lithografiemaskenstruktur aus 2C darstellt, in der der Absorptionsfilmstapel ferner eine tief-ultraviolett (DUV) -antireflektive Abdeckschicht gemäß einer oder mehrerer Aspekte der vorliegenden Erfindung aufweist;
    • 3 einen grafischen Vergleich des Reflexionsvermögens eines auf Tantal basierenden dicken Absorptionsfilms als eine Funktion der Filmstapeldicke zu dem Reflexionsvermögen eines Absorptionsfilms gebildet aus alternativen Materialien mit gegenüber Tantal höheren Absorptionskoeffizienten gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung darstellt; und
    • 4 einen grafischen Vergleich des Reflexionsvermögens eines auf Tantal basierenden dicken Absorptionsfilms als eine Funktion der Filmstapeldicke zu dem Reflexionsvermögen von einem Absorptionsfilm aus reinem Nickel und einem geschichteten Filmstapel darstellt, der erste Filmschichten aus einem ersten Material und zweite Filmschichten aus einem zweiten Material gemäß einem oder mehreren Aspekten der Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung und bestimmte Merkmale, Vorteile und Details davon, werden nachstehend mit Bezug auf die in den beiliegenden Figuren dargestellten nicht beschränkenden Beispiele erläutert. Auf Erläuterungen zu bekannten Materialien, Herstellungswerkzeugen, Verarbeitungstechniken usw. wird um einer klaren Darstellung willen verzichtet. Es wird jedoch angemerkt, dass die detaillierte Beschreibung und die bestimmten Beispiele, während sie bestimmte Aspekte der Erfindung bezeichnen, lediglich zur Veranschaulichung angegeben und nicht beschränkend sind. Verschiedene Substitutionen, Modifizierungen, Zusätze und/oder Anordnungen, die innerhalb des Bereichs und/oder Rahmens des unterliegenden Erfindungskonzepts fallen, sind für den Fachmann ersichtlich.
  • Allgemein gesagt wird hierbei in einem Aspekt eine Struktur mit einer Lithografiemaske bereitgestellt, wobei die Maske umfasst: ein Substrat; wenigstens eine reflektierende Schicht über dem Substrat; und einen Absorptionsfilmstapel über der wenigstens einen reflektierend Schicht, wobei der Absorptionsfilmstapel wenigstens eine erste Filmschicht aus einem ersten Material und wenigstens eine zweite Filmschicht aus einem zweiten Material aufweist, wobei die wenigstens zweite Filmschicht bei der wenigstens einen ersten Filmschicht angeordnet ist. In einer Ausführungsform kann die Lithografiemaske eine extrem-ultraviolett Lithografie (EUVL) - Maskenstruktur sein.
  • In einem weiteren Aspekt wird hierin auch ein Verfahren zum Bilden einer Lithografiemaskenstruktur bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Substrats; Bilden von wenigstens einer reflektierenden Schicht über dem Substrat; Bereitstellen eines Absorptionsfilmstapels über der wenigstens einen reflektierend Schicht, wobei das Bereitstellen ein Bilden einer Mehrzahl von ersten Filmschichten und wenigstens einer zweiten Filmschicht umfasst, die in den Absorptionsfilmstapel zwischengelegt ist, wobei die Mehrzahl von ersten Filmschichten aus einem ersten Material und die wenigstens eine zweite Filmschicht aus einem zweiten Material gebildet wird, wobei sich das zweite Material von dem ersten Material unterscheidet; und ein selektives Entfernen von wenigstens einem Bereich des Absorptionsfilmstapels über der wenigstens einen reflektierend Schicht zum Bilden einer Lithografiestruktur für die Lithografiemaskenstruktur.
  • Es wird auf die folgenden Figuren Bezug genommen, die zu einem leichteren Verständnis nicht maßstabsgetreu sind, wobei gleiche Bezugszeichen über unterschiedliche Figuren hinweg gleiche oder ähnliche Komponenten bezeichnen.
  • 1A stellt einen Bereich einer Ausführungsform einer Lithografiemaskenstruktur 100 dar, wie sie in gegenwärtigen extrem-ultraviolett Lithografie (EUVL) -Maschinen verwendet werden kann, wie z.B. in einem 13,5 nm NXE:3300B Scanner von ASML-Corporation. Die Lithografiemaskenstruktur 100 umfasst darstellungsgemäß ein Substrat 105, wie z.B. ein Quarzsubstrat oder ein Substrat aus einem Material mit geringer thermischer Ausdehnung (LTEM-Substrat) mit wenigstens einer reflektierenden Schicht 110 über dem Substrat, wie z.B. mehrfach verflochtene Molybdän- und Silizium-Schichtpaare. Häufig kann eine Abdeckschicht 115, wie z.B. eine Rutheniumfilmschicht, vorgesehen werden, um die wenigstens eine reflektierende Schicht 110 vor einer Beschädigung durch Ätz- oder Maskenreinigungsprozessen zu schützen. Über der Abdeckschicht 115 ist ein dicker Absorptionsfilm 120 angeordnet, wobei Bereiche des dicken Absorptionsfilms 120 geätzt oder anderweitig entfernt wurden, um die Maskenstruktur zu bilden, wobei ein oder mehrere reflektierende Oberflächen 130 der Maskenstruktur freigelegt bleiben. Wie in EUVL-Prozessen verwendet stellen Bereiche 120 des dicken Absorptionsfilms auf einem zu schützenden Wafer Linien oder Leitungen oder andere gewünschte Bereiche oder Strukturen einer Schaltstruktur bereit, während Räume zwischen den Bereichen 120 des dicken Absorptionsfilms die Räume zwischen Schaltungsstrukturmerkmalen darstellen und folglich die Räume auf einem Wafer oder einer Schicht über dem Wafer zu ätzen sind. Der dicke Absorptionsfilm 120 umfasst auch eine tief-ultraviolett (DUV) antireflektierende Beschichtung (ARC) 125, die eine Inspektion der EUVL-Maskenstruktur mittels eines tief-ultraviolett Strukturinspektionswerkzeugs vereinfacht.
  • Der dicke Absorptionsfilm 120 kann darstellungsgemäß aus einem auf Tantal basierenden Bestandteil gebildet werden, wie z.B. TaN oder TaBN, und kann zwischen 50 nm und 60 nm dick sein oder möglicherweise dicker. In einem EUVL-Prozess mit einer Maskenstruktur, wie z.B. der in 1A dargestellten Maskenstruktur, kann ein EUV-Licht 140, wie z.B. ein Licht mit ca. 13,5 nm, als auf die Lithografiemaske 100 unter einem Winkel 150 zur Normalen 155 einfallend bereitgestellt werden. Ein zu verwendender Einfallswinkel kann ca. 6° betragen, obwohl angemerkt wird, dass etwas größere oder kleinere Einfallswinkel möglich sind. Einfallendes EUV-Licht kann an einer Oberfläche 130 reflektiert werden, kann jedoch alternativ durch die Oberfläche 130 hindurchtreten und stattdessen an einer tieferen Schicht innerhalb der wenigstens einen reflektierenden Schicht 110 reflektiert werden. Eine konstruktive Interferenz zwischen einzelnen Lichtwellen, die an mehreren unterschiedlichen Schichten reflektiert werden, ruft unterhalb der Oberfläche 130 eine „effektive Reflexionsebene“ 135 hervor. Reflektiertes EUV-Licht 145 wird dann auf einen Wafer übertragen, was durch eine Reihe von Spiegeln (nicht dargestellt) erreicht werden kann. Es kann jedoch etwas EUV-Licht, das auf eine reflektierende Oberfläche 130 einfällt, stattdessen durch einen Bereich des dicken Absorptionsfilms 120 blockiert werden, wie durch die blockierte EUV-Lichtwelle 160 dargestellt wird, das sich ansonsten entlang des Pfades 165 zur Reflexion fortsetzt. Es kann auch etwas EUV-Licht reflektiert werden, das jedoch im Wesentlichen durch einen Bereich des dicken Absorptionsfilms 120 blockiert wird, wie durch den Lichtstrahl 170 dargestellt wird, dessen reflektierter Strahl 175 blockiert wird, so dass er nicht auf einen zu verarbeitenden Wafer übertragen wird. Diese unerwünschte Blockierung von EUV-Licht kann in der Strukturierung von Wafern einige Arten von Defekten hervorrufen, einschließlich einer Abschattung von Linien auf einem Wafer (was dazu führt, dass einige Linien mit größerer Breite gebildet werden, als auf dem endgültigen Wafer entworfen wurde), Bereiche von gedruckten Strukturen von ihrer Zielposition versetzt sind und ein Kontrastverlust zwischen geätzten Räumen und strukturierten Linien auftritt (was zu Linien führt, die keine wohldefinierten Kanten aufweisen).
  • Es wird angemerkt, dass in dieser Figur und in nachfolgenden Figuren Ausführungsformen für Lithografiemasken mit dem Substrat am Boden der Figur dargestellt sind und in denen reflektierende Oberflächen und Absorptionsfilmstapel oben auf der Figur vorgesehen sind, wobei allgemeine Darstellungskonventionen entsprechender Strukturen eingehalten werden. In einer eigentlichen Verwendung kann die EUV-Lithografiemaschine die nach unten weisende EUVL-Maske verwenden, wobei reflektierende Oberflächen und Absorptionsstapel nach unten weisen und nicht nach oben, wenn das EUV-Licht von der Maske mit einer Reihe von Spiegeln unterhalb der Maske reflektiert wird, wobei die das EUV-Licht auf einen Wafer reflektierenden Spiegel unterhalb der Maske angeordnet sein können.
  • 1B stellt die Lithografiemaske 100 aus 1A mit einer verringerten Dicke des Absorptionsfilm 120a dar, um allgemein darzustellen, wie den oben genannten Problemen, die in 1A dargestellt sind, Rechnung getragen werden kann und verringert oder gelöst werden können. Ein Absorptionsfilm 120a mit verringerter Dicke macht mehr einfallendes EUV-Licht 140, 160 und 170 möglich, so dass die reflektierend Schichten 110 genügend erreicht werden, was zu einer geringeren Abschattung, einem geringeren Strukturversatz und schärferen Bildkontrast ergeben kann. Bei der Verringerung dieser negativen Effekte ist es auch möglich, dass Strukturen auf einer EUVL-Maskenstruktur mit sogar kleineren Merkmalen und engeren Räumen zwischen den Merkmalen erzeugt werden können, wie gemäß einiger Waferentwürfe erwünscht sein kann. Der Absorptionsfilm 120a mit verringerter Dicke kann dünner sein als 50 nm und kann weiter ca. 30 nm, oder weniger, dick sein. Wie weiterhin im Detail nachstehend beschrieben ist, kann ein Erreichen von entsprechend verringerten Dicken ein Bilden von Absorptionsfilmstapeln aus einem Material, das von auf Tantal basierenden Komponenten verschieden ist, gebildet werden, so dass Tantal basierende Absorptionsfilme nicht bei entsprechend verringerten Dicken hergestellt werden, während auch das notwendige Absorptionsvermögen und Reflexionsvermögen, das für EUV-Lithografieprozesse erforderlich ist, erhalten bleibt.
  • Die 1C und 1D stellen Graphen dar, die das Reflexionsvermögen (bei EUV-Wellenlängen) von Tantal basierten Absorptionsfilmen als eine Funktion ihrer Dicken darstellen. 1C stellt das Reflexionsvermögen von einem TaBN-Absorptionsfilm dar, wobei beide eine DUVantireflektierende Beschichtung von TaBO über dem Film (dargestellt durch die gestrichelte Kurve) und ohne eine antireflektierende Beschichtung (dargestellt durch die gestricheltgepunktete Linie) aufweisen. 1D stellt das Reflexionsvermögen eines TaN-Absorbierfilms dar, sowohl mit einer DUV-antireflektierend Beschichtung aus TaON über dem Film (dargestellt durch die gestrichelte Kurve) und ohne eine antireflektierende Beschichtung (dargestellt durch die strichpunktierte Kurve). Im Allgemeinen sollte das Reflexionsvermögen R eines Absorptionsfilms oder eines Filmstapels für EUV-Lithografiemaskenstrukturen idealerweise ca. 2% oder weniger betragen. Wenn das Reflexionsvermögen eines Absorptionsfilms oder -filmstapels dieses Reflexionsniveau übersteigt, kann das durch den Absorptionsfilm reflektierte EUV-Licht intensiv genug sein, um Bereiche einer Waferschicht teilweise zu ätzen, die nicht geätzt bleiben sollen, wobei solche Bereiche der Waferschicht Schaltungsstrukturmerkmale darstellen sollen. Wie in 1C und 1D dargestellt, kann ein Reflexionsvermögen R im Bereich von 2% oder weniger für Tantal basierte Absorptionsfilme erreicht werden, wenn die Filme dicker sind als ca. 50 nm. Das Reflexionsvermögen von Tantal basierten Filmen kann nur weniger als 2% betragen, wenn die Filme sehr viel dicker sind als 60 nm. Wie in 1A dargestellt ist, kann jedoch diese Dicke zu unerwünschten Problemen bezüglich Abschattung, Strukturversatz und Bildkontrastverlust führen. Folglich kann die Bereitstellung eines Absorptionsfilms oder -filmstapels, der sowohl dünner ist als 50 nm, als auch ein Reflexionsvermögen R von weniger als 2% bei EUV-Wellenlängen aufweist, die Verwendung von alternativen Materialien und neuen Anordnungen von Filmschichten erfordern, wie nachstehend beschrieben ist.
  • 2A stellt einen Bereich einer Ausführungsform einer Lithografiemaskenstruktur 200 mit einem geschichteten Absorptionsfilmstapel 220 gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung dar. Die Lithografiemaskenstruktur 200 umfasst z.B. ein Substrat 205, welches ein Quarz-oder LTEM-Substrat sein kann, ein oder mehrere reflektierende Schichten 210, die gepaarte Molybdän-Silizium-Schichten sein können, über dem Substrat 205 und eine Deckschicht 215, die eine Ruthenium-Deckschicht sein kann. Es wird angemerkt, dass andere Arten von reflektierenden Schichten oder Strukturen bereitgestellt werden können und mit dem geschichteten Absorptionsfilmstapel dieser Erfindung verwendet werden können. Der über reflektierenden Schichten 210 bereitgestellte geschichtete Absorptionsfilmstapel 220 umfasst eine Mehrzahl von ersten Filmschichten 230 gebildet aus einem ersten Material und wenigstens eine zweite Filmschicht 240 gebildet aus einem zweiten Material, das von dem ersten Material verschieden ist, wobei die zweite Filmschicht 240 zwischen die ersten Filmschichten 230 dazwischen gelegt ist. Durch eine oder mehrere unterschiedliche Techniken, wie z.B. Gasphasenabscheidung, Sputtern und andere Techniken, können erste Filmschichten 230 und wenigstens eine zweite Filmschicht 240 bereitgestellt werden. Die Gesamtdicke TS des Absorptionsfilmstapels 220 kann kleiner sein als 50 nm. Das Reflexionsvermögen R des Absorbierstapels 220 kann bei einer vorbestimmten extrem-ultravioletten Wellenlänge von Licht, das auf die Lithografiemaske 220 einfällt, geringer sein als 2%. Dies kann z.B. EUV-Licht bei ca. 13,5 nm sein, welches in einem EUV-Lithografietool eingesetzt werden kann.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die kombinierte Dicke aus einer ersten Filmschicht der Mehrzahl von ersten Filmschichten 230 mit einer zweiten Filmschicht der wenigstens einen zweiten Filmschicht 240 ca. die Hälfte der Wellenlänge einer vorbestimmten Wellenlänge von EUV-Licht sein, das in einem EUVL-Prozess auf die Lithografiemaske 200 einfällt. Für EUV-Licht bei ca. 13,5 nm kann die kombinierte Dicke TC in diesem Beispiel ca. 6,6 bis 6,7 nm betragen. Es wird angemerkt, dass nicht das gesamte auf einen Absorptionsfilm oder Absorptionsfilmstapel einfallende EUV-Licht perfekt absorbiert wird; stattdessen kann ein Anteil des Lichts reflektiert werden. Für ein optimales Bedrucken oder Ätzen von Wafern kann es erwünscht sein, das Reflexionsvermögen eines Absorptionsfilmstapels zu minimieren. Ein Anordnen einer ersten Filmschicht und einer zweiten Filmschicht derart, dass sie eine kombinierte Dicke von ca. der Hälfte der Wellenlänge von einfallenden Lichtwellen aufweisen, kann die destruktive Interferenz zwischen Lichtwellen vergrößern, die an unterschiedlichen Schichten des Absorptionsfilmstapels 220 reflektiert werden. Beispielsweise können einige einfallende EUV-Lichtwellen an der äußeren Fläche einer ersten Filmschicht an der Oberseite des Absorptionsfilmstapels 220 reflektiert werden, während andere einfallende EUV-Lichtwellen an einer Schicht innerhalb des Absorptionsfilmstapels 220 reflektiert werden können, wie z.B. an der Grenzfläche zwischen der wenigstens einen zweiten Filmschicht 240 und der einen ersten Filmschicht 230 direkt darunter. Da der Absorptionsfilmstapel ca. die Hälfte der Wellenlänge der einfallenden Lichtwellen aufweist, kann die Phasendifferenz zwischen Lichtwellen, die von diesen zwei unterschiedlichen Oberflächen reflektiert werden können, ca. 180° betragen, was zu einer destruktiven Interferenz zwischen den Lichtwellen führt, die die Intensität und Energie des entsprechenden reflektierten Lichts verringert oder auslöscht. Dies kann weiter zu einer Verringerung des gesamten Reflexionsvermögens des Absorptionsfilmstapels 220 führen. Es wird angemerkt, dass das zusätzliche Vorsehen von zusätzlichen ersten Filmschichten und zusätzlichen zweiten Filmschichten, wie weiter unten anhand einer oder mehreren Ausführungsformen beschrieben wird, weiterhin diesen destruktiven Interferenzeffekt zwischen Lichtwellen vergrößert, die reflektiert und nicht durch den Absorptionsfilmstapel 220 absorbiert werden.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann das erste Material der ersten Filmschichten 230 einen Absorptionskoeffizienten k größer als ca. 0,04 aufweisen, was dem ungefähren Absorptionskoeffizienten von Tantal für EUV-Wellenlängen bei ca. 13,5 nm entspricht. Unter Verwendung eines Materials oder von Materialien mit einem gegenüber Tantal größeren Absorptionskoeffizienten, kann die Bildung von höchst absorbierenden Absorptionsfilmstapeln unterstützt werden, die dünner sind als Filme, die auf Tantal basieren. Obwohl viele Elemente bekannt sind, die bei EUV-Wellenlängen gegenüber Tantal größere Absorptionskoeffizienten k aufweisen, können viele dieser Elemente als Absorptionsfilmmaterialien aus wenigstens einem Grund suboptimal sein. Diese Elemente können zu weich (bspw. Gold oder Silber), radioaktiv (z.B. Aktinium), giftig (z.B. Antimon oder Cadmium) und/oder schnell verfallend sein, wenn sie einer Atmosphäre ausgesetzt sind (beispielsweise Eisen oder Kupfer). Zur Bildung einer gewünschten Struktur auf der Lithografiemaske 200 kann es notwendig sein, dass das erste Material ein Material ist, das selektiv geätzt werden kann. Einige optimale Möglichkeiten für das erste Material können demzufolge Nickel, Palladium, Platin und Kobalt sein, da jedes dieser Elemente bei EUV-Wellenlängen einen Absorptionskoeffizienten k aufweist, der größer ist als der Absorptionskoeffizient von Tantal, während wenigstens eine negative Eigenschaft der anderen Elemente, die oben beschrieben sind, fehlt. Die entsprechenden Oxide oder Nitride von Nickel, Kobalt, Palladium und Kobalt können auch eine optimale Wahl für das erste Material bereitstellen. Das erste Material kann demzufolge gemäß einem Beispiel ein einziges Metall sein. Das erste Material kann alternativ ein einziges Metalloxid oder ein einziges Metallnitrid sein. In einem anderen Beispiel kann das erste Material eine Zwei-Metallverbindung, wie z.B. Nickel-Platin (NiPt) oder alternativ ein Zwei-Metalloxid oder ein Zwei-Metallnitrid sein. In wieder einem anderen Beispiel kann das erste Material eine Drei-Metallverbindung oder alternativ ein Drei-Metallnitrid oder ein Drei-Metalloxid sein. Entsprechende Zwei- oder Drei-Metallverbindungen oder deren entsprechende Nitride oder Oxide können für den Absorptionsfilmstapel 220 zusätzliche Vorteile bereitstellen; z.B. kann ein NiPt-Film gegenüber einem Lithografiemaskenreinigungsprozess beständiger sein, als ein Film aus reinem Nickel. In einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen kann die Dicke Tf von einer beliebigen ersten Filmschicht der Mehrzahl von Filmschichten zwischen ca. 3,0 nm und 7,0 nm betragen, während es schwierig sein kann, eine beliebige erste Filmschicht mit einer bestimmten Dicke zu bilden. Das Bilden von einer oder mehreren der Mehrzahl von ersten Filmschichten mit einer Dicke Tf aus diesem Bereich kann z.B. leichter zu einer kombinierten Dicke Tc für eine erste Filmschicht und eine zweite Filmschicht zu der Hälfte der Wellenlänge des einfallenden Lichts auf die Lithografiemaske 200 führen, insbesondere EV-Licht, wie in EUVL-Prozessen verwendet wird. Es können auch andere Vorteile, wie z.B. ein Erhalten einer Absorptionsfilmverspannung unter einem vorbestimmten Maximalwert, z.B. unter ca. 200 MPa, zum Erhalten der Genauigkeit der Strukturgestalt realisiert werden.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann eine erste Filmschicht der Mehrzahl von ersten Filmschichten 230 eine Durchschnittskristallgröße Cf und eine Dicke Tf aufweisen und die wenigstens eine zweite Filmschicht 240, die zwischen den ersten Filmschichten 230 angeordnet ist, kann ausgewählt und derart angeordnet sein, um die Durchschnittskristallgröße Cf davon abzuhalten, Tf zu überschreiten. Materialien, die zur Bildung der ersten Filmschichten 230 verwendet werden können einschließlich Nickel, Kobalt, Platin, Palladium und Legierungen dieser Metalle dazu tendieren, natürlich interne Kristallstrukturen zu bilden und nehmen folglich eine Durchschnittskristallgröße Cf an oder weisen diese auf. Wenn solche Materialien zur Bildung eines Films angeordnet oder aufgeschichtet werden, tendiert die durchschnittliche Kristallgröße zur Vergrößerung mit zunehmender Dicke Tf des Materials und die Durchschnittskristallgröße kann jenseits einer bestimmten Dicke die Dicke der Filmschicht überschreiten. Ein Film aus reinem Nickel, der z.B. bei einer Dicke von ca. 25 nm gebildet wird, kann z.B. eine Durchschnittskristallgröße von ca. 29 bis 30 nm aufweisen. Dies kann dazu führen, dass sich eine übermäßige Oberflächenrauhheit oder Textur ergibt und kann die Absorptions- oder Reflexionseigenschaften des Films in unerwünschtem Maße beeinflussen. Durch ein Zwischenlegen von wenigstens der zweiten Filmschicht 240 zwischen die ersten Filmschichten 230, wo die zweite Filmschicht aus einem zweiten Material gebildet ist, das sich von dem ersten Material unterscheidet, wird ein Kontakt zwischen den ersten Filmschichten 230 verhindert. Folglich wird verhindert, dass das erste Material der ersten Filmschichten größere Kristalle mit einer Größe bildet, die die Dicke der ersten Filmschichten übersteigt. Während viele verschiedene Materialien als zweites Material verwendet werden können, kann das zweite Material gemäß einer oder mehrerer beispielhafter Ausführungsformen der wenigstens zweiten Filmschicht ein Metalloxid oder ein Metallnitrid oder eine Kombination davon sein. Metallnitride oder Metalloxide, alleine oder in Kombination, können insbesondere effektive zweite Filmschichten bilden, wo die Mehrzahl der ersten Filmschichten aus einem Metall oder einer Metallverbindung gebildet wird, wie oben beschrieben ist. Falls das erste Metall für die ersten Filmschichten als NiPt ausgewählt wird, kann das zweite Material für die wenigstens eine zweite Filmschicht als TiN (Titannitrid) ausgewählt werden. Während es schwierig ist, eine beliebige der zweiten Filmschichten aus der wenigstens einen zweiten Filmschicht mit einer bestimmten Dicke zu bilden, kann die Dicke TS gemäß einer oder mehrerer beispielhafter Ausführungsformen von einer der zweiten Filmschicht aus der wenigstens einen zweiten Filmschicht zwischen ca. 2,0 nm und 6,0 nm betragen. Das Bilden von wenigstens einer zweiten Filmschicht mit einer Dicke TS aus diesem Bereich kann z.B. vereinfachen, dass eine kombinierte Dicke TC für eine erste Filmschicht und eine zweite Filmschicht ungefähr die Hälfte der Wellenlänge des auf die Lithografiemaske 200 einfallenden Lichts beträgt, insbesondere EUV-Licht, das in EUVL-Prozessen verwendet wird. Andere Vorteile wie z.B. das Erhalten der Absorptionsfilmverspannung unter einem vorbestimmten Maximalwert, z.B. unter 200 MPa, können z.B. auch realisiert werden, um die Genauigkeit der Strukturgestaltung zu erhalten.
  • 2B stellt die Lithografiemaske 200 aus 2A mit zusätzlichen ersten Filmschichten 230 und zweiten Filmschichten 240 dar, wobei die zweiten Filmschichten 240 zwischen die ersten Filmschichten 230 dazwischen gelegt sind. Eine Mehrzahl von ersten Filmschichten und eine Mehrzahl von zweiten Filmschichten kann einen optimaleren Absorptionsfilmstapel bilden, da mehrere erste Filmschichten und mehrere zweite Filmschichten die Absorptionseigenschaften verbessern und das Reflexionsvermögen R des Absorptionsfilmstapels 220 verringern können, wie vorangehend beschrieben ist. Im Allgemeinen ist es wünschenswert, dass genug erste Filmschichten und zweite Filmschichten gebildet werden, um für den Absorptionsfilmstapel 220 ein gewünschtes Reflexionsvermögen R zu erreichen, ohne so viele Schichten zu bilden, dass die totale Dicke TS des Absorptionsfilmstapels 220 eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann das Material der ersten Filmschichten 230 NiPt sein und das zweite Material der zweiten Filmschichten kann TiN sein. Die kombinierte Dicke TC von einer beliebigen der ersten Filmschichten 230 aus NiPt und einer benachbarten zweiten Filmschicht 240 aus TiN kann gemäß der vorangehenden Beschreibung ca. die Hälfte der Wellenlänge von EUV-Licht betragen, das auf eine EUVL-Maskenstruktur 200 in einem EUVL-Prozess einfällt; für EUV-Licht bei ca. 13,5 nm kann die kombinierte Dicke TC von einer benachbarten NiPt und TiN-Schicht ca. 6,6 nm bis 6,7 nm betragen. Dies kann z.B. idealerweise durch Bilden von jeder NiPt-Schicht mit einer Dicke von ca. 4,7 nm und durch Bilden von jeder TiN-Schicht mit einer Dicke von ca. 2,0 nm erreicht werden. Während eine Anzahl an NiPt-Schichten und TiN-Schichten gebildet und verflochten werden kann, um den Absorptionsfilmstapel 220 zu bilden, umfasst der Absorptionsfilmstapel gemäß einer beispielhaften Ausführungsform vier NiPt-Schichten und drei TiN-Schichten. Ein solcher Absorptionsfilmstapel kann für EUV-Licht bei 13,5 nm ein Reflexionsvermögen von ca. 2% oder weniger und eine Gesamtdicke TS von ca. 25 nm oder weniger aufweisen. Es wird angemerkt, dass dies lediglich eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschreibt und dass für ein erstes Material und/oder ein zweites Material viele andere Möglichkeiten vorhanden sind, um ähnliche Absorptionsfilmstapel mit einem niedrigen Reflexionsvermögen R und einer Gesamtdicke TS von weniger als 50 nm zu erhalten.
  • 2C stellt die Lithografiemaske 200 aus 2B dar, wobei ein Bereich der ersten Filmschichten 230 und zweiten Filmschichten 240 entfernt wurde, um wenigstens einen Bereich der reflektierenden Oberfläche 250 der darunter liegenden reflektierenden Schichten 210, 215 der Lithografiemaske freizulegen. Diese Entfernung kann mittels eines Prozesses erreicht werden, der selektiv einen Bereich oder Bereiche des Absorptionsfilmstapels entfernt und ferner ein Ätzprozess sein kann, der die reflektierenden Schichten 210, 215 oder die reflektierende Oberfläche 250 nicht beschädigt. Beispielsweise kann ein Elektronenstrahlschreibprozess verwendet werden, um eine gewünschte Struktur zu bilden, gefolgt von einem Ätzen mit einem induktiv gekoppelten Plasmaätzsystem. Es wird angemerkt, dass dies lediglich ein mögliches Verfahren zum Bilden einer gewünschten Lithografiemaskenstruktur darstellt, die ein oder mehrere reflektierende Oberflächen 250 und geschichtete Absorptionsfilmstapel 220 kombiniert. Es sind auch andere Verfahren zum selektiven Entfernen von wenigstens einem Bereich des Absorptionsfilmstapels oder zum Bilden einer Lithografiemaskenstruktur möglich.
  • 2D stellt eine alternative Ausführungsform der Lithografiemaske 200 dar, die in 2C dargestellt ist, in welcher ebenfalls eine tief-ultraviolett (DUV) antireflektierende Beschichtungs (ARC) -Schicht 260 als Teil der Absorptionsfilmstapel 220 über den ersten Filmschichten 230 und zweiten Filmschichten 240 bereitgestellt wurde. Entsprechende antireflektierende Beschichtungsschichten können in Lithografiemaskenstrukturen bereitgestellt werden, insbesondere in EUVL-Maskenstrukturen, um die Verwendung von tief-ultraviolett Inspektionswerkzeugen zu unterstützen, so dass fertige EUVL-Maskenstrukturen und -muster auf ihre Genauigkeit oder Defekte vor der eigentlichen Verwendung hin überprüft werden können. Die DUV-ARC-Schicht 260 kann ebenfalls andere Vorteile bereitstellen, wie z.B. eine Verbesserung des Phasenversatzunterschieds zwischen dem von wenigstens einer reflektierenden Schicht 210 reflektierten Licht und der geringen Lichtmenge, die von dem Absorptionsfilmstapel 220 reflektiert wird; dies kann z.B. den Effekt der Kontrastverschärfung aufweisen, was weiterhin zu genauer geätzten Strukturen und Räumen zwischen den Strukturen auf einem strukturierten Wafer führen kann.
  • 3 stellt einen graphischen Vergleich zwischen einem auf Tantal basierenden Absorptionsfilm (TaBN) und beispielhaften Absorptionsfilmen gebildet aus Nickel, Kobalt, Palladium oder Platin dar, wie vorangehend gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen beschrieben wurde. 3 stellt das Reflexionsvermögen bei EUV-Wellenlängen für jede Art von Absorptionsfilm als eine Funktion der Filmdicke dar. Im Allgemeinen nimmt das Reflexionsvermögen mit zunehmender Dicke tendenziell ab; die sinusförmige Variation über kleine Bereiche der Dicken resultiert aus unterschiedlichen Graden destruktiver Interferenz oder konstruktiver Interferenz von EUV-Lichtwellen, die an unterschiedlichen Tiefen innerhalb jedes Typs von Absorptionsfilm reflektiert werden, wie vorangehend beschrieben ist. Gemäß der gezeigten Darstellung kann ein TaBN-Absorptionsfilm das gewünschte Reflexionsvermögen von 2% oder weniger aufweisen, wenn nur der Absorptionsfilm mit einer Dicke gebildet wird, die größer ist als 50 nm. Es können nur dann für das Reflexionsvermögen geringe Werte erreicht werden, wenn die Dicke größer ist als ca. 60 nm. Demgegenüber erreichen Absorptionsfilme gebildet aus Nickel, Kobalt, Palladium und/oder Platin das gewünschte Reflexionsvermögen R von 2% bei Dicken von weniger als ca. 40 nm. Mit Ausnahme von Palladium erreicht jedes dieser Metalle ein Reflexionsvermögen R von weniger als 2% bei Dicken von weniger als 30 nm. Folglich kann jedes dieser Metalle von sich aus einen Absorptionsfilm mit optimal geringem Reflexionsvermögen bei sehr viel geringeren Dicken bereitstellen als auf Tantal basierende Komponenten. Ein entsprechender Absorptionsfilmstapel aus reinem Metall kann jedoch gemäß der vorangehenden Erläuterung auch unerwünschte Nachteile haben, beispielsweise kann er eine durchschnittliche Kristallgröße aufweisen, die größer ist als die Filmdicke, wodurch entsprechende Filme aus reinem Metall weniger optimale Optionen für Absorptionsfilme darstellen.
  • 4 stellt auch einen graphischen Vergleich zwischen unterschiedlichen Absorptionsfilmen oder -filmstapeln dar, der das Reflexionsvermögen bei EUV-Wellenlängen als eine Funktion der Filmstapeldicke mit einem beispielhaften Absorptionsfilmstapel zeigt, der mehrere verflochtene Schichten aus NiPt und TiN im Vergleich zu einem Filmstapel aus reinem Nickel und einem herkömmlichen Filmstapel aus TaBN darstellt. Hier weist der Absorptionsfilmstapel aus NiPt/TiN-Schichten 3,5 geschichtete Paare auf - mit anderen Worten drei Paare aus NiPt und TiN-Schichten mit einer zusätzlichen vierten Schicht aus NiPt. Wie der Graph zeigt, ist das Reflexionsvermögen des Absorptionsfilmstapels aus NiPt/TiN-Schichten vergleichbar mit einem Film aus reinem Nickel bei einer Dicke von ca. 25 nm. Vier Schichten aus NiPt/TiN mit drei zwischengelegten Schichten aus TiN weisen ein Reflexionsvermögen von ca. 0,82% bei einer Gesamtdicke TS von ca. 24,8 nm auf, wohingegen ein ähnlicher Stapel aus reinem Nickel mit ca. 25,4 nm Dicke ein leicht größeres Reflexionsvermögen von ca. 0,94% aufweist. Darüberhinaus kann die Kristallgröße der NiPt-Schichten im NiPt/TiN-Absorptionsfilmstapel ca. 3,5 nm bis 4 nm betragen und geringer sein als die ca. 4,7 nm Dicke dieser Schichten, wohingegen ein Film aus reinem Nickel mit einer Dicke von ca. 25 nm eine Durchschnittskristallgröße von 29 nm bis 30 nm aufweist, wie vorangehend beschrieben ist.

Claims (17)

  1. Struktur mit einer Lithografiemaske (200), wobei die Lithografiemaske (200) umfasst: ein Substrat (205); wenigstens eine reflektierende Schicht (210) über dem Substrat (205); und einen Absorptionsfilmstapel (220) über der wenigstens einen reflektierenden Schicht (210), wobei der Absorptionsfilmstapel (220) eine Mehrzahl von ersten Filmschichten (230) und wenigstens eine zweite Filmschicht (240) umfasst, wobei die wenigstens eine zweite Filmschicht (240) zwischen erste Filmschichten der Mehrzahl von ersten Filmschichten (230) dazwischen gelegt ist, wobei die ersten Filmschichten (230) ein erstes Material umfassen und die wenigstens eine zweite Filmschicht (240) ein zweites Material umfasst, das sich von dem ersten Material unterscheidet, und wobei das erste Material Nickel und/oder Kobalt und/oder Platin und/oder Palladium umfasst und das zweite Material ein Metallnitrid, Metalloxid oder eine Kombination davon umfasst.
  2. Struktur nach Anspruch 1, wobei der Absorptionsfilmstapel (220) eine Dicke Ts aufweist, wobei TS kleiner ist als 50 nm.
  3. Struktur nach Anspruch 1, wobei der Absorptionsfilmstapel (220) ein Reflexionsvermögen R aufweist, wobei R für eine vorbestimmte Wellenlänge von Extremultraviolettlicht, das auf die Lithografiemaske (200) einfällt, kleiner ist als 2%.
  4. Struktur nach Anspruch 1, wobei eine erste Filmschicht der Mehrzahl von ersten Filmschichten (230) und eine zweite Filmschicht der wenigstens einen zweiten Filmschicht (240) eine kombinierte Dicke Tc aufweisen, wobei die Dicke Tc gleich der Hälfte einer vorbestimmten Wellenlänge von Extremultraviolettlicht ist, das auf die Lithografiemaske (200) einfällt.
  5. Struktur nach Anspruch 1, wobei eine erste Filmschicht der Mehrzahl von ersten Filmschichten (230) eine durchschnittliche Kristallgröße Cf und eine Dicke Tf aufweist, und wobei die wenigstens eine zweite Filmschicht (240) aus zweitem Material, die zwischen die ersten Filmschichten (230) zwischengelegt ist, ausgewählt und angeordnet ist, so dass verhindert wird, dass die Durchschnittskristallgröße Cf die Dicke Tf überschreitet.
  6. Struktur nach Anspruch 1, wobei das erste Material einen Absorptionskoeffizienten k aufweist, der für eine vorbestimmte Wellenlänge von EUV-Licht, das auf die Lithografiemaske (200) einfällt, größer ist als 0,04.
  7. Struktur nach Anspruch 1, wobei das erste Material von oberhalb der wenigstens einen reflektierenden Schicht (210) selektiv entfernt werden kann.
  8. Struktur nach Anspruch 1, wobei das erste Material eine Verbindung aus zwei Metallen oder ein entsprechendes Oxid oder ein entsprechendes Nitrid davon ist.
  9. Struktur nach Anspruch 1, wobei das erste Material eine Verbindung aus drei Metallen oder ein entsprechendes Oxid oder ein entsprechendes Nitrid davon umfasst.
  10. Struktur nach Anspruch 1, wobei die Dicke Tf von einer ersten Filmschicht der Mehrzahl von ersten Filmschichten (230) zwischen 3,0 nm und 7,0 nm beträgt.
  11. Struktur nach Anspruch 1, wobei eine zweite Filmschicht der wenigstens einen zweiten Filmschicht (240) eine Dicke Ts aufweist, die zwischen 2,0 nm und 6,0 nm liegt.
  12. Struktur nach Anspruch 1, wobei der Absorptionsfilmstapel (220) eine Absorptionsfilmverspannung aufweist, wobei die Absorptionsfilmverspannung kleiner ist als 200 MPa.
  13. Struktur nach Anspruch 1, wobei der Absorptionsfilmstapel (220) eine Mehrzahl von zweiten Filmschichten umfasst, wobei die wenigstens eine zweite Filmschicht (240) wenigstens eine zweite Filmschicht der Mehrzahl von zweiten Filmschichten ist.
  14. Struktur nach Anspruch 13, wobei das erste Material NiPt und das zweite Material TiN umfasst, und wobei wenigstens eine erste Filmschicht der Mehrzahl von ersten Filmschichten (230) eine Dicke Tf von 4,7 nm aufweist und wenigstens eine zweite Filmschicht der Mehrzahl von zweiten Filmschichten eine Dicke Ts von 2,0 nm aufweist.
  15. Struktur nach Anspruch 1, wobei der Absorptionsfilmstapel (220) ferner eine tief-ultraviolett antireflektierende Beschichtung (260) über der Mehrzahl von ersten Filmschichten (230) und der wenigstens einen zweiten Filmschicht (240) umfasst.
  16. Verfahren, umfassend: Bilden einer Lithografiemaskenstruktur (200), wobei das Bilden umfasst ein: Bereitstellen eines Substrats (205); Bilden von wenigstens einer reflektierenden Schicht (210) über dem Substrat (205); Bereitstellen eines Absorptionsfilmstapels (220) über der wenigstens einen reflektierenden Schicht (210), wobei das Bereitstellen des Absorptionsfilmstapels (220) ein Bilden einer Mehrzahl von ersten Filmschichten (230) und wenigstens eine zweite Filmschicht (240) umfasst, die in den Absorptionsfilmstapel (220) zwischengelegt ist, wobei die Mehrzahl von ersten Filmschichten (230) ein erstes Material umfasst und die wenigstens eine zweite Filmschicht (240) ein zweites Material umfasst, das sich von dem ersten Material unterscheidet, wobei das erste Material Nickel und/oder Kobalt und/oder Platin und/oder Palladium umfasst und das zweite Material ein Metallnitrid, Metalloxid oder eine Kombination davon umfasst; und selektives Entfernen von wenigstens einem Bereich des Absorptionsfilmstapels (220) über der wenigstens einen reflektierenden Schicht (210).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei eine erste Filmschicht der Mehrzahl von ersten Filmschichten (230) eine Durchschnittskristallgröße Cf und eine Dicke Tf umfasst, und wobei ein Zwischenlegen der wenigstens einen zweiten Filmschicht (240) zwischen die Mehrzahl von ersten Filmschichten (230) einen Kontakt zwischen der einen ersten Filmschicht und einer benachbarten ersten Filmschicht der Mehrzahl von ersten Filmschichten (230) verhindert, so dass verhindert wird, dass die Durchschnittskristallgröße Cfm die Dicke Tfm überschreitet.
DE102014222028.9A 2014-01-30 2014-10-29 Maskenstrukturen und Herstellungsverfahren Active DE102014222028B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/168,396 2014-01-30
US14/168,396 US9195132B2 (en) 2014-01-30 2014-01-30 Mask structures and methods of manufacturing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014222028A1 DE102014222028A1 (de) 2015-07-30
DE102014222028B4 true DE102014222028B4 (de) 2020-09-17

Family

ID=53523023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222028.9A Active DE102014222028B4 (de) 2014-01-30 2014-10-29 Maskenstrukturen und Herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9195132B2 (de)
CN (1) CN104820339B (de)
DE (1) DE102014222028B4 (de)
SG (1) SG10201406612RA (de)
TW (1) TWI581054B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI774375B (zh) 2016-07-27 2022-08-11 美商應用材料股份有限公司 具多層吸收劑的極紫外遮罩坯料及製造方法
TWI821984B (zh) * 2016-07-27 2023-11-11 美商應用材料股份有限公司 具有合金吸收劑的極紫外線遮罩坯料及製造極紫外線遮罩坯料的方法
JP6855190B2 (ja) * 2016-08-26 2021-04-07 Hoya株式会社 反射型マスク、並びに反射型マスクブランク及び半導体装置の製造方法
KR20180057813A (ko) 2016-11-22 2018-05-31 삼성전자주식회사 극자외선 리소그래피용 위상 반전 마스크
KR20190117745A (ko) * 2017-03-02 2019-10-16 호야 가부시키가이샤 반사형 마스크 블랭크, 반사형 마스크 및 그 제조 방법, 그리고 반도체 장치의 제조 방법
WO2018219572A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Asml Netherlands B.V. Patterning device
US10553428B2 (en) * 2017-08-22 2020-02-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Reflection mode photomask and fabrication method therefore
EP3454120B1 (de) * 2017-09-09 2024-05-01 IMEC vzw Verfahren zur herstelling von euv retikeln und retikel für euv-lithographie
EP3454119B1 (de) 2017-09-09 2023-12-27 IMEC vzw Euv-absorbierende legierungen
US10802393B2 (en) 2017-10-16 2020-10-13 Globalfoundries Inc. Extreme ultraviolet (EUV) lithography mask
CN110658676B (zh) * 2018-06-29 2022-10-25 台湾积体电路制造股份有限公司 极紫外光微影光罩及其制造方法
JP2022508831A (ja) * 2018-10-17 2022-01-19 アストリルクス コーポレーション 非反射領域を備えた反射層を有するフォトマスク
TW202026770A (zh) 2018-10-26 2020-07-16 美商應用材料股份有限公司 用於極紫外線掩模吸收劑的ta-cu合金材料
TW202028495A (zh) 2018-12-21 2020-08-01 美商應用材料股份有限公司 極紫外線遮罩吸收器及用於製造的方法
TWI828843B (zh) 2019-01-31 2024-01-11 美商應用材料股份有限公司 極紫外線(euv)遮罩素材及其製造方法
TW202035792A (zh) 2019-01-31 2020-10-01 美商應用材料股份有限公司 極紫外光遮罩吸收體材料
US11249390B2 (en) 2019-01-31 2022-02-15 Applied Materials, Inc. Extreme ultraviolet mask absorber materials
US11639544B2 (en) 2019-03-01 2023-05-02 Applied Materials, Inc. Physical vapor deposition system and processes
TWI818151B (zh) 2019-03-01 2023-10-11 美商應用材料股份有限公司 物理氣相沉積腔室及其操作方法
TW202043905A (zh) 2019-03-01 2020-12-01 美商應用材料股份有限公司 物理氣相沉積系統與處理
TW202104667A (zh) 2019-05-22 2021-02-01 美商應用材料股份有限公司 極紫外光遮罩吸收材料
US11366379B2 (en) 2019-05-22 2022-06-21 Applied Materials Inc. Extreme ultraviolet mask with embedded absorber layer
TW202111420A (zh) 2019-05-22 2021-03-16 美商應用材料股份有限公司 極紫外光遮罩吸收材料
TW202104666A (zh) 2019-05-22 2021-02-01 美商應用材料股份有限公司 極紫外光遮罩吸收劑材料
US11275303B2 (en) 2019-05-22 2022-03-15 Applied Materials Inc. Extreme ultraviolet mask absorber matertals
US11385536B2 (en) 2019-08-08 2022-07-12 Applied Materials, Inc. EUV mask blanks and methods of manufacture
US11204545B2 (en) 2020-01-16 2021-12-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. EUV photo masks and manufacturing method thereof
US11630385B2 (en) 2020-01-24 2023-04-18 Applied Materials, Inc. Extreme ultraviolet mask absorber materials
TW202131087A (zh) 2020-01-27 2021-08-16 美商應用材料股份有限公司 極紫外光遮罩吸收劑材料
TW202129401A (zh) 2020-01-27 2021-08-01 美商應用材料股份有限公司 極紫外線遮罩坯體硬遮罩材料
TWI817073B (zh) 2020-01-27 2023-10-01 美商應用材料股份有限公司 極紫外光遮罩坯體硬遮罩材料
TW202141165A (zh) 2020-03-27 2021-11-01 美商應用材料股份有限公司 極紫外光遮罩吸收材料
US11644741B2 (en) 2020-04-17 2023-05-09 Applied Materials, Inc. Extreme ultraviolet mask absorber materials
US11300871B2 (en) 2020-04-29 2022-04-12 Applied Materials, Inc. Extreme ultraviolet mask absorber materials
TW202202641A (zh) 2020-07-13 2022-01-16 美商應用材料股份有限公司 極紫外線遮罩吸收劑材料
US11609490B2 (en) 2020-10-06 2023-03-21 Applied Materials, Inc. Extreme ultraviolet mask absorber materials
US11513437B2 (en) 2021-01-11 2022-11-29 Applied Materials, Inc. Extreme ultraviolet mask absorber materials
US11592738B2 (en) 2021-01-28 2023-02-28 Applied Materials, Inc. Extreme ultraviolet mask absorber materials
US11815803B2 (en) 2021-08-30 2023-11-14 Applied Materials, Inc. Multilayer extreme ultraviolet reflector materials
US11782337B2 (en) 2021-09-09 2023-10-10 Applied Materials, Inc. Multilayer extreme ultraviolet reflectors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279670A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Reflexionsmaske
US20030091910A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Siegfried Schwarzl Reflection mask for EUV-lithography and method for fabricating the reflection mask

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6986971B2 (en) * 2002-11-08 2006-01-17 Freescale Semiconductor, Inc. Reflective mask useful for transferring a pattern using extreme ultraviolet (EUV) radiation and method of making the same
KR100710960B1 (ko) * 2004-09-29 2007-04-24 호야 가부시키가이샤 마스크 블랭크용 기판, 마스크 블랭크, 노광용 마스크,마스크 블랭크용 기판의 제조방법 및 반도체 제조방법
CN100454485C (zh) * 2004-12-10 2009-01-21 凸版印刷株式会社 反射型光掩模坯料、反射型光掩模及半导体装置的制造方法
US7276747B2 (en) * 2005-04-25 2007-10-02 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Semiconductor device having screening electrode and method
US7964107B2 (en) * 2007-02-08 2011-06-21 Micron Technology, Inc. Methods using block copolymer self-assembly for sub-lithographic patterning
JP5295553B2 (ja) * 2007-12-07 2013-09-18 株式会社東芝 反射型マスク
JP6060636B2 (ja) * 2012-01-30 2017-01-18 旭硝子株式会社 Euvリソグラフィ用反射型マスクブランク、および、euvリソグラフィ用反射型マスク
US8841047B2 (en) * 2012-04-02 2014-09-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Extreme ultraviolet lithography process and mask
US8877409B2 (en) * 2012-04-20 2014-11-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Reflective mask and method of making same
US9134604B2 (en) * 2013-08-30 2015-09-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Extreme ultraviolet (EUV) mask and method of fabricating the EUV mask
US9182659B2 (en) * 2013-09-06 2015-11-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Extreme ultraviolet lithography process and mask
US9377696B2 (en) * 2013-10-07 2016-06-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Extreme ultraviolet lithography process and mask

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279670A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Reflexionsmaske
US20030091910A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Siegfried Schwarzl Reflection mask for EUV-lithography and method for fabricating the reflection mask

Also Published As

Publication number Publication date
CN104820339B (zh) 2019-06-25
CN104820339A (zh) 2015-08-05
US9195132B2 (en) 2015-11-24
TWI581054B (zh) 2017-05-01
TW201539110A (zh) 2015-10-16
SG10201406612RA (en) 2015-08-28
DE102014222028A1 (de) 2015-07-30
US20150212402A1 (en) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222028B4 (de) Maskenstrukturen und Herstellungsverfahren
DE102009010854B4 (de) Fotomaskenrohling, Fotomaske und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112009000965B4 (de) Reflektive Maske und Verfahren zum Herstellen einer reflektiven Maske
DE102009010855B4 (de) Fotomaskenrohling, Fotomaske und Verfahren zum Herstellen einer Fotomaske
DE102010019256B4 (de) Zonenoptimierte Spiegel, optische Systeme mit solchen Spiegeln und Verfahren zur Herstellung solcher Spiegel
DE112015001717T5 (de) Maskenrohling, Phasenverschiebungsmaske und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009054986B4 (de) Reflektive Maske für die EUV-Lithographie
DE102013104390A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Lithografiemaske
DE102015111770B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pellikels für eine EUV-Maske
DE112012003902T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer durch Abblättern abzutrennenden Verbundstruktur
DE102020114852A1 (de) Lithographiemaske mit amorpher abdeckschicht
DE10206143B4 (de) Reflektierender Maskenrohling und reflektierende Maske für EUV-Belichtung und Verfahren zum Herstellen der Maske
DE10349087B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbton-Phasenverschiebungsmasken-Rohlingen
DE102020102450B4 (de) EUV-Fotomasken und Herstellungsverfahren von diesen
DE112012003512T5 (de) Verfahren zum Trennen einer Schicht von einer Verbundstruktur
EP2010964A1 (de) Projektionsbelichtungssystem und verwendung desselben
DE102004031079A1 (de) Reflexionsmaske, Verwendung der Reflexionsmaske und Verfahren zur Herstellung der Reflexionsmaske
DE10200703A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Resiststruktur, zum Bilden einer Elektrodenstruktur und zum Herstellen eines akustischen Oberflächenwellenbauelements
DE102015208705A1 (de) Kombinierter reflektor und filter für licht unterschiedlicher wellenlängen
DE102022110181A1 (de) Fotoleermaske und fotomaske mit dieser maske
DE102020129846A1 (de) Euv-fotomasken und herstellungsverfahren dafür
DE10235255A1 (de) Reflektierender Spiegel zur lithographischen Belichtung und Herstellungsverfahren
DE102022109191A1 (de) Zwischengitterartiger absorber für extrem-ultraviolettmaske
WO2004097467A1 (de) Reflektives optisches element, optisches system und euv-lithographievorrichtung
DE102012222466A1 (de) Reflektives optisches Element für die EUV-Lithographie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03F0001220000

Ipc: G03F0001240000

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03F0001240000

Ipc: G03F0001580000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLOBALFOUNDRIES U.S. INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNER: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R020 Patent grant now final