DE102009012288A1 - Verriegelungsvorrichtung für Tore, Türen oder dergleichen - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für Tore, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102009012288A1
DE102009012288A1 DE102009012288A DE102009012288A DE102009012288A1 DE 102009012288 A1 DE102009012288 A1 DE 102009012288A1 DE 102009012288 A DE102009012288 A DE 102009012288A DE 102009012288 A DE102009012288 A DE 102009012288A DE 102009012288 A1 DE102009012288 A1 DE 102009012288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
actuating element
locking device
locking element
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009012288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012288B4 (de
Inventor
Nikolaus Hau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hau & Co KG GmbH
Original Assignee
Hau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hau & Co KG GmbH filed Critical Hau & Co KG GmbH
Priority to DE200910012288 priority Critical patent/DE102009012288B4/de
Publication of DE102009012288A1 publication Critical patent/DE102009012288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012288B4 publication Critical patent/DE102009012288B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Verriegelungsvorrichtung für Tore, Türen oder dergleichen weist ein in einem Trägerprofil verstellbar gehaltenes Riegelelement auf, an dem mindestens zwei Verriegelungsbolzen angeordnet sind, wobei das Riegelelement über ein Betätigungselement zu verstellen ist. Das Betätigungselement ist beweglich im Trägerprofil gelagert und übt bezogen auf das Riegelelement eine Relativbewegung aus.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für Tore, Türen oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 20 2005 002 318 U1 ist eine Verriegelungsvorrichtung für Tore bekannt, die eine in einem Hohlprofil verschiebbare Riegelstange umfasst, welche quer zur Längsachse des Hohlprofils verstellbar ist. An der Riegelstange sind in Abständen Riegel angeordnet, die quer abstehen und in Öffnungen des Hohlprofils geführt sind. Die Riegelstange kann mithilfe eines Griffteils zwischen einer Entriegelungsstellung, in der die Riegel sich in einer zurückgezogenen Position befinden, und einer Verriegelungsstellung verstellt werden, in der die Riegel durch die Öffnungen im Hohlprofil nach außen ragen. Die Überführung in die Entriegelungsstellung erfolgt gegen die Kraft eines Federelementes.
  • Zur Überführung in die Entriegelungsstellung muss das Griffteil manuell ergriffen und verstellt werden, was eine freie Zugänglichkeit des Griffteils voraussetzt. Das Griffteil befindet sich außerhalb des Hohlprofils in einem seitlich angeflanschten Gehäuse, für das in Querrichtung ein entsprechender Bauraum vorgehalten werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungsvorrichtung für Tore, Türen oder dergleichen, mit der mindestens zwei Verriegelungsbolzen gleichzeitig betätigt werden können, in einer Platz bzw. Raum sparenden Weise auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung eignet sich zum Einsatz in Toren, Türen oder dergleichen und kann beispielsweise für die Tierhaltung eingesetzt werden. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst ein Riegelelement, das in einem Trägerprofil verstellbar gehalten ist und an dem mindestens zwei zueinander parallele und beabstandete Verriegelungsbolzen angeordnet sind, die gemeinsam mit dem Riegelelement zwischen einer zurückgezogenen Entriegelungsposition und einer ausgefahrenen Verriegelungsposition zu verstellen sind. Das Riegelelement wird mithilfe eines Betätigungselement zwischen seinen verschiedenen Positionen verstellt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Betätigungselement beweglich im oder am Trägerprofil gelagert ist und bezogen auf das Riegelelement eine Relativbewegung ausübt. Das Betätigungselement beaufschlagt hierbei das Riegelelement, wobei die Relativbewegung zugleich die Stellbewegung darstellt, über die das Riegelelement zwischen der Entriegelungs- und der Verriegelungsposition zu verstellen ist.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Verriegelungsbewegung des Riegelelements und die Stellbewegung des Betätigungselements nicht identisch sind, was im Unterschied zu Ausführungen aus dem Stand der Technik, bei denen diese beiden Bewegungen zusammenfallen, zusätzliche konstruktive Möglichkeiten erlaubt. Wesentlich beim Erfindungsgegenstand ist die Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement und dem Riegelelement, die die Stellbewegung zur Verstellung des Riegelelements darstellt. Die Bewegung des Betätigungselements kann grundsätzlich so gewählt werden, dass insbesondere eine Raum sparende Anordnung des Betätigungselementes möglich ist.
  • Gemäß vorteilhafter Ausführung ist das Betätigungselement translatorisch im Trägerprofil verschiebbar gelagert, wobei die Verschiebebewegung vorzugsweise quer zur Verriegelungsbewegung des Riegelelementes erfolgt. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Betätigungselement innerhalb des Trägerprofils oder unmittelbar an der Außenseite des Trägerprofils angeordnet sein kann. Außerdem muss für die Verstellbewegung des Betätigungselementes kein zusätzlicher Bewegungsraum vorgehalten werden, da die Verstellbewegung bevorzugt in Richtung der Längsachse des Trägerprofils durchgeführt wird.
  • Grundsätzlich kommen aber anstelle translatorischer Verschiebebewegungen auch rotatorische Stellbewegungen oder eine Kombination von translatorischen und rotatorischen Stellbewegungen des Betätigungselementes in Betracht. Die Lagerung des Betätigungselementes erfolgt an dem Trägerprofil, an dem sich das Betätigungselement abstützt und welches bei der Verstellbewegung die Reaktionskräfte aufnimmt.
  • Zur Realisierung der Bewegungsübertragung von den Betätigungselement auf das Riegelelement ist am Betätigungselement ein Kontaktabschnitt ausgebildet, der einen zugeordneten Kontaktabschnitt am Riegelelement beaufschlagt.
  • Insbesondere in der Ausführung, dass das Betätigungselement eine Verschiebebewegung quer zur Ver- bzw. Entriegelungsbewegung des Riegelelements ausführt, nimmt eine Kontaktebene, die durch die aneinanderliegenden Kontaktabschnitte gebildet ist, mit der Verriegelungsbewegungsrichtung des Riegelelements einen Winkel ein. Mindestens einer der Kontaktabschnitte ist demzufolge bezogen auf die Verriegelungsbewegungsrichtung schräg gestellt, so dass die translatorische Verstellbewegung des Betätigungselementes in eine hierzu quer gerichtete, translatorische Verriegelungsbewegung des Riegelelementes umgesetzt wird. Grundsätzlich reicht es aus, dass lediglich an einem der Bauteile ein schräggestellter Kontaktabschnitt ausgebildet ist, der mit einer Anschlagfläche am anderen Bauteil zusammenwirkt. Gemäß vorteilhafter Ausführung ist aber vorgesehen, dass die beiden Kontaktabschnitte komplementär zueinander ausgebildet sind und somit beide in einem Winkel sowohl zur Stellbewegungsrichtung als auch zur Verriegelungsbewegungsrichtung verlaufen.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, dem Riegelelement bzw. mindestens einem Verriegelungsbolzen am Riegelelement ein Federelement zuzuordnen, welches das Riegelelement einschließlich der Verriegelungsbolzen in eine Endposition kraftbeaufschlagt. Diese Endposition ist vorzugsweise die Verriegelungsposition, so dass die Verriegelungsbolzen ohne Betätigung über das Betätigungselement in der Verriegelungsstellung stehen und das Betätigungselement zum Entriegeln gegen die Kraft des Federelements verstellt werden muss. Das Federelement ist beispielhaft als Spiralfeder ausgebildet, insbesondere als Druckfeder, die auf einen Verriegelungsbolzen aufgeschoben ist und diesen gegenüber dem Trägerprofil abstützt. Grundsätzlich reicht es aus, genau ein Federelement zur Verstellung des Verriegelungselements einschließlich sämtlicher daran angeordneter Verriegelungsbolzen vorzusehen. Aus Gründen einer gleichmäßigeren Kraftverteilung kann es aber zweckmäßig sein, zwei oder mehrere Federelemente über die Länge des Riegelelements verteilt anzuordnen.
  • Das Trägerprofil, in welchem das Riegelelement verstellbar gehalten und an dem auch das Betätigungselement gelagert ist, ist vorzugsweise als Hohlprofil ausgeführt, wobei zweckmäßigerweise sowohl das Riegelelement als auch das Betätigungselement innerhalb des Hohlprofils gelagert sind.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den Weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Verriegelungsvorrichtung, bestehend aus einem Riegelelement, das in einem U-förmigen Trägerprofil verstellbar gelagert ist und an dem zwei beabstandete Verriegelungsbolzen gehalten sind, sowie einem Betätigungselement, das im Trägerprofil quer zur Verrieglungsbewegungsrichtung verschiebbar gelagert ist, dargestellt in der ausgefahrenen Verriegelungsposition,
  • 2 die Verriegelungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 3 die Verriegelungsvorrichtung in der zurückgezogenen Entriegelungsposition.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 1 umfasst ein in einem U-förmigen Trägerprofil 2 verschieblich gelagertes Riegelelement 3, welches Träger von zwei Verriegelungsbolzen 4 und 5 ist. Das Riegelelement 3 einschließlich der beiden Verriegelungsbolzen 4 und 5 ist quer zur Längsachse 8 des Trägerprofils 2 in Pfeilrichtung 9 translatorisch verschieblich im Trägerprofil gelagert, wobei die Verriegelungsbolzen 4, 5 in Bohrungen in der Wandung des Trägerprofils geführt sind. Auch das Betätigungselement 6 ist translatorisch verschiebbar im Trägerprofil 2 gelagert, und zwar in Pfeilrichtung 10, die parallel zur Längsachse 8 des Trägerprofils und damit vertikal zur Pfeilrichtung 9 des Riegelelements 3 gerichtet ist. Das Betätigungselement 6 ist somit in Längsrichtung des Trägerprofils 2 verschieblich gelagert.
  • Das Riegelelement 3 einschließlich der daran befestigten Verriegelungsbolzen 4 und 5 ist durch die Kraft eines Federelementes 7 in seine Verriegelungsposition kraftbeaufschlagt. Zur Überführung in die Entriegelungsposition muss das Riegelelement 3 einschließlich der Verriegelungsbolzen 4 und 5 gegen die Kraft des Federelementes 7 verschoben werden. Im Ausführungsbeispiel ist nur ein einziges Federelement 7 vorgesehen, das als Spiralfeder ausgeführt und auf Druck beanspruchbar ist und auf den Verriegelungsbolzen aufgeschoben ist. Das Federelement 7 ist an einer Wandung des Trägerprofils 2 abgestützt.
  • Zur Übertragung der Verschiebebewegung des Betätigungselementes 6 auf die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbewegung des Riegelelementes 3 ist das Betätigungselement 6 mit zwei Kontaktabschnitten 6a und 6b versehen, die mit zugeordneten Kontaktabschnitten 3a und 3b an dem Riegelelement 3 zusammenwirken. Die Kontaktabschnitte 3a und 3b an dem Riegelelement 3 sowie 6a und 6b an dem Betätigungselement 6 sind bezogen auf die Längsachse 8 sowie die Bewegungsrichtung 9 des Riegelelementes 3 unter einem Winkel angeordnet, der bezogen auf die Bewegungsrichtung 9 des Riegelelementes etwa 60° beträgt. Im Bereich der Kontaktabschnitte liegen das Riegelelement 3 und das Betätigungselement 6 flächig aneinander. Auf Grund der winkligen Ausrichtung der Kontaktabschnitte hat eine Verstellbewegung des Betätigungselementes 6 in Pfeilrichtung 10 eine Verstellung des Riegelelementes 3 einschließlich der daran angeordneten Verrieglungsbolzen 4 und 5 in Pfeilrichtung 9 zur Folge. Auf diese Weise kann durch eine Verstellung des Betätigungselementes 6 in Richtung der Längsachse 8 des Trägerprofils 2 das Riegelelement 3 einschließlich der Verriegelungsbolzen 4 und 5 gegen die Kraft des Federelementes 7 quer zur Längsachse 8 aus der Verriegelungsposition (1, 2) in die Entriegelungsposition (3) verstellt werden. Die Kontaktabschnitte 3a und 3b am Riegelelement 3 bzw. 6a und 6b am Betätigungselement 6 liegen, bezogen auf die Längsachse 8 des Trägerprofils 2, axial auf Abstand zueinander und sind jeweils benachbart zu den Verriegelungsbolzen 4 und 5 angeordnet, wodurch eine gleichmäßige Kraftübertragung zwischen Betätigungselement 6 und Riegelelement 3 gewährleistet ist und ein Verkanten vermieden wird.
  • Wie insbesondere aus 2 zu erkennen, ist das Trägerelement 2 U-förmig ausgebildet, wobei das Riegelelement 3, die Verriegelungsbolzen 4, 5 sowie das Betätigungselement 6 im Inneren des U-förmigen Profils angeordnet sind. Die Verriegelungsbolzen 4 und 5 sind durch Ausnehmungen in den gegenüberliegenden, vom Boden überstehenden Wandungen des Trägerprofils verschieblich gelagert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005002318 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Verriegelungsvorrichtung für Tore, Türen oder dergleichen, mit einem in einem Trägerprofil (2) verstellbar gehaltenen Riegelelement (3), an dem mindestens zwei Verriegelungsbolzen (4, 5) angeordnet sind, wobei das Riegelelement (3) über ein Betätigungselement (6) zwischen einer zurückgezogenen Entriegelungsposition und einer ausgefahrenen Verriegelungsposition zu verstellen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) beweglich im oder am Trägerprofil (2) gelagert ist und bezogen auf das Riegelelement (3) eine Relativbewegung ausübt, wobei das Betätigungselement (6) das Riegelelement (3) beaufschlagt und die Relativbewegung des Betätigungselements (6) die Stellbewegung darstellt, über die das Riegelelement (3) zwischen der Entriegelungs- und der Verriegelungsposition zu verstellen ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) translatorisch verschiebbar im Trägerprofil (2) gelagert ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebebewegung des Betätigungselements (6) quer zur Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbewegungsrichtung des Riegelelements (3) erfolgt.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) einen Kontaktabschnitt (6a, 6b) aufweist, der einen zugeordneten Kontaktabschnitt (3a, 3b) am Riegelelement (3) beaufschlagt, wobei eine durch die aneinanderliegenden Kontaktabschnitte (3a, 6a; 2b, 6b) definierte Kontaktebene winklig zur Verriegelungsbewegungsrichtung (9) des Riegelelements (3) angeordnet ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (3a, 3b; 6a, 6b) am Riegelelement (3) und am Betätigungselement (6) jeweils winklig zur Verriegelungsbewegungsrichtung (9) des Riegelelements (3) gerichtet sind.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Kontaktebene und der Verriegelungsbewegung des Riegelelements (3) mindestens 45° beträgt.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Verriegelungsbolzen (4, 5) mindestens zwei Kontaktabschnitte (6a, 6b) am Betätigungselement (6) und zwei zugeordnete Kontaktabschnitte (3a, 3b) am Riegelelement (3) angeordnet sind.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (3) von einem Federelement (7) in eine Endposition kraftbeaufschlagt ist, insbesondere in die Verriegelungsposition.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Riegelelement (3) genau ein Federelement (7) zugeordnet ist.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) als Spiralfeder ausgebildet ist, insbesondere als Druckfeder, die auf einen Verriegelungsbolzen (4, 5) aufgeschoben ist und diesen gegenüber dem Trägerprofil (2) abstützt.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (2) als Hohlprofil ausgebildet ist.
DE200910012288 2009-03-11 2009-03-11 Verriegelungsvorrichtung für Tore, Türen oder dergleichen Expired - Fee Related DE102009012288B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012288 DE102009012288B4 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Verriegelungsvorrichtung für Tore, Türen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012288 DE102009012288B4 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Verriegelungsvorrichtung für Tore, Türen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012288A1 true DE102009012288A1 (de) 2010-09-16
DE102009012288B4 DE102009012288B4 (de) 2010-12-23

Family

ID=42557777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910012288 Expired - Fee Related DE102009012288B4 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Verriegelungsvorrichtung für Tore, Türen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012288B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102024A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Hautau Gmbh Schließeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114511A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-12 Hoermann Kg Freisen Tuerblatt
DE202005002318U1 (de) 2005-02-14 2005-07-21 Fa. Nikolaus Hau Verriegelungsvorrichtung für Tore u.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114511A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-12 Hoermann Kg Freisen Tuerblatt
DE202005002318U1 (de) 2005-02-14 2005-07-21 Fa. Nikolaus Hau Verriegelungsvorrichtung für Tore u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102024A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Hautau Gmbh Schließeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009012288B4 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012896B4 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE102008024051A1 (de) Arretiervorrichtung
DE102011008172A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP2080447B1 (de) Teleskopierbar ineinander geführte Teleskopelemente
DE3532419A1 (de) Gleitschienenfuehrung mit feststellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
EP3568547A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
DE102008004124A1 (de) Verriegelung eines Fahrzeugsitzlängsverstellers
DE202014100778U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102014219166A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE102011109371A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009012288B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Tore, Türen oder dergleichen
DE102011011315A1 (de) Sitzschiene für Kraftfahrzeugsitze
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE102015002452A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3945936B1 (de) Einzugs oder ausstossvorrichtung
DE202017100536U1 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE202020104465U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Deckels eines Fachs in einem Fahrzeug, Deckel für eine Aufbewahrungseinrichtung und Handschuhkasten für ein Fahrzeug
AT518621A1 (de) Stellantrieb
DE102015106954A1 (de) Sperrbalken
EP3156568B1 (de) Druckstange zur betätigung eines türverschlusses einer tür
DE102015010017A1 (de) Schienenpaar für einen längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE102008009335B4 (de) Verbindungssystem zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Lochschiene und Verwendung des Verbindungssystems in einem Flugzeug oder Fahrzeug
EP2963210B1 (de) Passivflügelschloss
DE202010010161U1 (de) Schalungsträgersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001