DE102009011406A1 - Ventilbetätigungsaufsatz - Google Patents

Ventilbetätigungsaufsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102009011406A1
DE102009011406A1 DE102009011406A DE102009011406A DE102009011406A1 DE 102009011406 A1 DE102009011406 A1 DE 102009011406A1 DE 102009011406 A DE102009011406 A DE 102009011406A DE 102009011406 A DE102009011406 A DE 102009011406A DE 102009011406 A1 DE102009011406 A1 DE 102009011406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuator
activation sensor
spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009011406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011406B4 (de
Inventor
Alexander Mitchell Knox
Tom B. Jakobsen
Henrik S. Nielsen
Niels Gregersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE102009011406.8A priority Critical patent/DE102009011406B4/de
Publication of DE102009011406A1 publication Critical patent/DE102009011406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011406B4 publication Critical patent/DE102009011406B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves

Abstract

Es wird ein Ventilbetätigungsaufsatz (1) mit einem Gehäuse (2, 3), einer Betätigungseinrichtung (5), die gegenüber dem Gehäuse (2, 3) verlagerbar ist, einer Feder (9), die in einer Kraftrichtung auf die Betätigungseinrichtung (5) wirkt, einer Antriebseinrichtung (11), die gegen die Kraftrichtung der Feder (9) auf die Betätigungseinrichtung (5) wirkt, und einer Blockiereinrichtung, die die Betätigungseinrichtung (5) in einer vorbestimmten Position im Gehäuse (2, 3), in der die Feder (9) gespannt ist, gegen eine Bewegung in Kraftrichtung blockiert. Man möchte die Funktion eines derartigen Ventilbetätigungsaufsatzes sicherstellen können. Hierzu ist ein Aktivierungssensor (24) vorgesehen, mit dem feststellbar ist, ob die Betätigungseinrichtung (5) die Position verlassen hat, und der mit einer Steuereinrichtung (29) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilbetätigungsaufsatz mit einem Gehäuse, einer Betätigungseinrichtung, die gegenüber dem Gehäuse verlagerbar ist, einer Feder, die in einer Kraftrichtung auf die Betätigungseinrichtung wirkt, einer Antriebseinrichtung, die gegen die Kraftrichtung der Feder auf die Betätigungseinrichtung wirkt, und einer Blockiereinrichtung, die die Betätigungseinrichtung in einer vorbestimmten Position im Gehäuse, in der die Feder gespannt ist, gegen eine Bewegung in Kraftrichtung blockiert.
  • Ein derartiger Ventilbetätigungsaufsatz ist dafür vorgesehen, auf einem Heizkörperventil oder dem Ventil einer Kühleinrichtung montiert zu werden. Man kann ihn auch in Verbindung mit einer Fußbodenheizung oder anderen Anwendungen im Heiz- oder Kühlbereich einsetzen. Die Blockiereinrichtung erleichtert dabei die Montage, weil sie die Betätigungseinrichtung in einer Position festhält, in der sie noch nicht auf das Ventil wirkt. Dementsprechend muss man bei der Montage nicht die Kraft der Feder überwinden. Wenn der Ventilbetätigungsaufsatz am Ventil montiert ist, dann kann die Blockiereinrichtung gelöst werden, und der Ventilbetätigungsaufsatz kann bestimmungsgemäß arbeiten.
  • Ein Ventilbetätigungsaufsatz der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus DE 197 48 973 B4 bekannt. Die Feder wird im zusammengedrückten Zustand durch ein federndes Halteelement gehalten, das im zusammengedrückten Zustand der Feder unter die Betätigungseinrichtung geschoben wird. Hierzu ist ein Stift notwendig, der durch eine kleine Öffnung im Gehäuse geführt wird. Die Vorbereitung dieses Ventilbetätigungsaufsatzes für die Montage ist relativ umständlich. Man ist auch nicht sicher, dass nach erfolgter Montage eine Entspannung der Rückstellfeder erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktion des Ventilbetätigungsaufsatzes sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ventilbetätigungsaufsatz der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Aktivierungssensor vorgesehen ist, mit dem feststellbar ist, ob die Betätigungseinrichtung die Position verlassen hat, und der mit einer Steuereinrichtung verbunden ist.
  • Wenn der Ventilbetätigungsaufsatz am Thermostatventil montiert ist, dann bleibt die Betätigungseinrichtung zunächst in der Position im Gehäuse, die durch die Blockiereinrichtung vorgegeben wird. Erst dann, wenn die Antriebseinrichtung wirksam geworden ist und die Betätigungseinrichtung zumindest um eine kleine Strecke so verschoben hat, dass sie von der Blockiereinrichtung freikommt oder die Blockiereinrichtung auf andere Weise inaktiviert worden ist, kann die Betätigungseinrichtung auf einen Betätigungsstift des Thermostatventils wirken. Wenn man daher mit Hilfe des Aktivierungssensors feststellen kann, ob die Betätigungseinrichtung die Position, in der sie durch die Blockiereinrichtung festgelegt worden ist, verlassen hat, dann hat man eine zuverlässige Aussage darüber, das der Ventilbetätigungsaufsatz ab diesem Zeitpunkt bestimmungsgemäß arbeiten kann. Wenn nämlich die Betätigungseinrichtung von der Blockiereinrichtung freigekommen ist oder die Blockiereinrichtung auf andere Weise außer Wirkung gesetzt worden ist, dann ist die Betätigungseinrichtung frei, um das Thermostatventil in gewünschter Weise zu betätigen. Wenn der Aktivierungssensor hingegen feststellt, dass die Betätigungseinrichtung durch die Blockiereinrichtung in der Position festgehalten wird, dann kann die Steuereinrichtung, mit der der Aktivierungssensor verbunden ist, ein Fehlersignal ausgeben, so dass beispielsweise der Ventilbetätigungsaufsatz überprüft oder vom Thermostatventil demontiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Aktivierungssensor im Inneren des Gehäuses angeordnet. Er ist also von außen nicht sichtbar. Dies erlaubt zum einen, dass man das Äußere des Gehäuses optisch gefällig ausgestaltet, weil man bei der äußeren Gestaltung des Gehäuses den Aktivierungssensor nicht berücksichtigen muss. Zum anderen ist der Aktivierungssensor im Inneren des Gehäuses geschützt, so dass er nicht versehentlich durch äußere Einflüsse falsch betätigt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Aktivierungssensor als optischer Sensor ausgebildet. Ein optischer Sensor kann berührungslos arbeiten. Er kann auch weitgehend verschleißfrei arbeiten, so dass eine Funktion auch durch eine Vielzahl von Bewegungsspielen der Betätigungseinrichtung nicht gestört wird.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Aktivierungssensor eine Reflexionsfläche aufweist. Die Reflexionsfläche ist beispielsweise an der Betätigungseinrichtung angeordnet. Der Abstand der Reflexionsfläche von einer Sender-Empfänger-Einheit des Aktivierungssensors bildet damit ein Maß für die aktuelle Position der Betätigungseinrichtung. Dieses Maß kann man dann als Kriterium dafür verwenden, ob die Betätigungseinrichtung durch die Blockiereinrichtung in der Position festgehalten wird oder nicht. Bei einer vorgegebenen Blockiereinrichtung ist das Maß der Bewegung der Betätigungseinrichtung, das notwendig ist, um von der Blockiereinrichtung freizukommen oder die Blockiereinrichtung außer Kraft zu setzten, bekannt.
  • Vorzugsweise ist die Reflexionsfläche senkrecht zur Bewegungsrichtung der Betätigungseinrichtung angeordnet. Dies ist eine besonders einfache Maßnahme, um die Positionsbestimmung mit der erforderlichen Zuverlässigkeit durchführen zu können.
  • Bevorzugterweise weist die Blockiereinrichtung ein Verriegelungselement auf, das aus einer Blockierposition in eine Freigabeposition verdrehbar ist. Man muss das Verriegelungselement lediglich verdrehen, beispielsweise um eine Achse, die parallel zur Kraftrichtung der Feder gerichtet ist, um die Blockierung der Betätigungseinrichtung zu lösen und die Feder zu entspannen. Ein zusätzliches Element, das extern gehandhabt werden muss, ist nicht erforderlich. Bei dieser Ausgestaltung ist die Anordnung der Reflexionsfläche senkrecht zur Bewegungsrichtung der Betätigungseinrichtung besonders vorteilhaft, weil sich durch das Verdrehen des Verriegelungselements die Entfernung der Reflexionsfläche zur Sender-Empfänger-Einheit praktisch nicht verändert.
  • Vorzugsweise ist der Aktivierungssensor als Wegsensor ausgebildet. Mit Hilfe des Aktivierungssensors kann man also nicht nur eine einzige Position überprüfen, sondern man kann den Aktivierungssensor auch dazu verwenden, die aktuelle Position der Betätigungseinrichtung zu ermitteln.
  • Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung durch die Steuereinrichtung ansteuerbar. Wenn beispielsweise die Antriebseinrichtung durch ein Wärmedehnungselement gebildet wird, beispielsweise eine Wachspatrone, dann kann die Steuereinrichtung dafür sorgen, dass die Antriebseinrichtung beheizt wird und sich entsprechend ausdehnt. Die Steuereinrichtung kann dann (unabhängig von der eigentlichen Funktion des Thermostatventils) verschiedene Zustände einstellen, um eine Überprüfung des Ventilbetätigungsaufsatzes vorzunehmen oder bestimmte Anfangswerte einzustellen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung die Antriebseinrichtung ansteuert, um die Blockiereinrichtung zu lösen, und danach ein Signal des Aktivierungssensors auswertet. Wenn der Ventilbetätigungsaufsatz am Thermostatventil montiert wird, ist die Betätigungseinrichtung durch die Blockiereinrichtung festgelegt, und zwar so, dass sie nicht auf das Thermostatventil oder einen damit verbundenen Ventilstößel wirkt. Es ist bekannt, um welches Maß sich die Betätigungseinrichtung unter der Wirkung der Antriebseinrichtung bewegen muss, um von der Blockiereinrichtung freizukommen oder diese außer Kraft zu setzen. Die Steuereinrichtung kann also die Antriebseinrichtung mindestens um dieses Maß antreiben. Beispielsweise kann eine Heizwicklung unter Strom gesetzt werden, so dass sich die als Wachspatrone ausgebildete Antriebseinrichtung im entsprechenden Maße ausdehnen kann. Man weiß, wie weit sich die Betätigungseinrichtung ungefähr bewegen muss, um aus der Position (in vielen Fällen auch ”First-Move-Position” genannt) herauszukommen. Diese Position kann gemessen und mit einem vorgegebenen Wert verglichen werden. Wenn die Steuereinrichtung nicht mehr auf die Antriebseinrichtung einwirkt, beispielsweise die Wachspatrone abkühlen lässt, dann kann die Betätigungseinrichtung auf das Thermostatventil wirken. Nach einer gewissen Zeit wird sich die Betätigungseinrichtung dann in einem Zustand befinden, der dem geschlossenen Thermostatventil entspricht. Die Steuereinrichtung kann dann mit Hilfe des Aktivierungssensors auch diese Position ermitteln. Der dadurch gewonnene Messwert ist frei von Toleranzen, die sich ansonsten herstellungsbedingt ergeben können, weil die Betätigungseinrichtung dann tatsächlich auf ein geschlossenes Ventil wirkt (gleiches gilt natürlich bei einem anderen Aufbau des Thermostatventils für ein vollständig offenes Ventil). Die Position, in der sich die Betätigungseinrichtung bei geschlossenem Ventil befindet, kann durch den Aktivierungssensor ebenfalls ermittelt werden.
  • Vorzugsweise fährt die Steuereinrichtung nach dem Lösen der Blockierung die Antriebseinrichtung auf ihren maximalen Hub aus und fährt sie dann zurück, wobei sie mit Hilfe des Aktivierungssensors eine Geschwindigkeitsänderung ermittelt. Beispielsweise kann man in einem Speicher der Steuereinrichtung ein Maß für die maximale Ausdehnung der Antriebseinrichtung hinterlegen. Die Antriebseinrichtung wird dann beispielsweise wieder unter Strom gesetzt und die Wachspatrone dehnt sich auf ihre gewünschte maximale Länge aus. Danach kann der Strom wieder abgeschaltet werden. Wenn sich die Wachspatrone wieder zusammenzieht, dann wird sich eine Geschwindigkeitsänderung dann ergeben, wenn die Betätigungseinrichtung auf den Ventilstößel des Thermostatventils trifft. Zu diesem Zeitpunkt ist das Thermostatventil maximal geöffnet bzw. bei einem anders ausgebildeten Ventil vollständig geschlossen, so dass die Position der Betätigungseinrichtung in diesem Fall als Maß für das geöffnete Ventil gespeichert werden kann. Zusammen mit dem Maß, das sich aus der Position der Betätigungseinrichtung bei geschlossenem Ventil ergibt, steht dann die Bewegungslänge der Betätigungseinrichtung zwischen einem geschlossenen und einem geöffneten Ventil zur Verfügung. Damit lässt sich das Thermostatventil auf einfache Weise kalibrieren. Diese Kalibrierung kann dann in regelmäßigen Abständen oder in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen wiederholt werden, so dass die wäh rend des Betriebs vorkommenden Änderungen berücksichtigt werden können. Darüber hinaus hat diese Vorgehensweise den Vorteil, dass bei einer derartigen wiederholten Kalibrierung das Thermostatventil wiederholt betätigt wird, so dass sich der Ventilstift des Thermostatventils nicht festsetzen oder festklemmen kann. Je nach Ausführungsform oder Anwendung kann man die Betätigung nur dann durchführen, wenn das Ventil nicht geschlossen ist. Die Betätigung erfolgt in diesem Fall also nur, wenn das Ventil in einer anderen Position ist. Dies kann man beispielsweise dadurch überwachen, dass die Betätigung nur dann erfolgt, wenn eine Steuerspannung einen vorbestimmten Wert inmitten eines Spannungsbereichs hat.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Ventilbetätigungsaufsatzes,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs II aus 1 und
  • 3 eine Schnittansicht des Ventilbetätigungsaufsatzes in einer anderen Schnittebene.
  • 1 zeigt einen Ventilbetätigungsaufsatz 1 mit einem Gehäuse, das einen Gehäusesockel 2 und eine Kapsel 3 aufweist, wobei die Kapsel 3 mit einem Vorsprung 4 den Gehäusesockel 2 untergreift.
  • In der Kapsel 3 ist eine Betätigungseinrichtung 5 angeordnet, die einen Kolben 6, der aus der Kapsel 3 vorsteht, eine Druckplatte 7 und ein Verriegelungselement 8 aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei diese Verbindung sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte übertragen kann.
  • Eine Feder 9 wirkt in einer Kraftrichtung auf die Betätigungseinrichtung 5. Hierzu liegt die Feder 9 an der Druckplatte 7 einerseits und an der Innenseite der Kapsel 3 andererseits an. Die Feder 9 übt dabei eine Kraft auf die Druckplatte 7 aus, die so gerichtet ist, dass die Betätigungseinrichtung 5 in Richtung auf eine Ventilbefestigungsgeometrie 10 gedrückt wird, die an dem der Betätigungseinrichtung 5 abgewandeten Ende des Gehäusesockels 2 angeordnet ist.
  • Innerhalb der Betätigungseinrichtung 5 ist eine Antriebseinrichtung 11 angeordnet, beispielsweise eine Wachspatrone, die sich am Gehäusesockel 2 abstützt und einen Betätigungskolben 12 aufweist, der bei einer Temperaturerhöhung der Antriebseinrichtung 11 in eine Richtung weg von der Ventilbefestigungsgeometrie 10 herausgedrückt wird und dann von innen auf den Kolben 6 wirkt. Dabei wird der Kolben 6, der mit der Druckplatte 7 auch in Zugrichtung verbunden ist, entgegen der Kraft der Feder 9 aus der Kapsel 3 herausgedrückt.
  • 1 zeigt beispielhaft einen Zustand des Ventilbetätigungsaufsatzes 1 vor der Montage an einem nicht näher dargestellten Ventil. Die Feder 9 ist komprimiert. Die Betätigungseinrichtung 5 ist hier in einer Blockierpo sition festgehalten, in der das Verriegelungselement 8 innerhalb der Ventilbefestigungsgeometrie genügend Raum frei lässt, um Bestandteile eines Ventils aufnehmen zu können. Beim Aufsetzen des Ventilbetätigungsaufsatzes 1 auf das Ventil muss man also nicht die Feder 9 komprimieren. Diese ist vielmehr schon komprimiert. In der Blockierposition wird das Verriegelungselement 8 gehalten durch einen Vorsprung 13, der in eine Nutanordnung eingreift. Die Nutanordnung (siehe 2) ist im Gehäusesockel 2 angeordnet und weist einen ersten Abschnitt 14 auf, der parallel zur Kraftrichtung gerichtet ist, und einen zweiten Abschnitt 15, der, ausgehend von dem ersten Abschnitt 14, in Kraftrichtung geneigt ist.
  • Wenn also der Vorsprung 13 in den zweiten Abschnitt 15 eingeführt worden ist, dann wird der Vorsprung 13 durch die Kraft der Feder 9 an das Ende des zweiten Abschnitts 15 gedrückt und kann sich dann nicht weiter bewegen, so dass das Verriegelungselement 8 in dieser Position festgehalten wird. Dies ist die Blockierposition.
  • Wenn das Verriegelungselement 8 etwas verdreht wird, dann kommt der Vorsprung 13 in den ersten Abschnitt 14 der Nutanordnung, so dass er weiter nach unten bewegt werden kann. In diesem Fall kann sich die Feder 9 weiter entspannen und das Verriegelungselement 8 kann auf ein Ventilelement eines Ventils wirken, an dem der Ventilbetätigungsaufsatz befestigt ist. Natürlich lässt sich eine derartige ”First-Move”-Funktion auch auf viele andere Arten realisieren.
  • Das Verriegelungselement 8 weist an seinem der Antriebseinrichtung 11 benachbarten Ende ein Federelement 16 auf, das an seinem Ende einen Widerhaken 17 aufweist, der hinter einer Stufe 18 an der Druckplatte 7 einhakt. Wenn die Druckplatte 7 nach oben bewegt wird, beispielsweise unter der Wirkung der Antriebseinrichtung 11, dann wird das Verriegelungselement 8 ebenfalls mit nach oben bewegt.
  • 3 Zeigt den Ventilbetätigungsaufsatz 1 in einer anderen Schnittansicht. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den 1 und 2 versehen.
  • Um zu überwachen, ob die Betätigungseinrichtung 5 noch durch das Verriegelungselement 8 festgehalten wird oder nicht, ist ein Aktivierungssensor 24 vorgesehen. Der Aktivierungssensor 24 ist als optischer Sensor ausgebildet. Er weist einen Sender 25 und einen Empfängerfeld 26 auf. Der Sender 25 richtet einen Lichtstahl gegen eine Reflexionsfläche 27, die an der Unterseite der Druckplatte 7 vorgesehen ist. In Abhängigkeit von der Entfernung der Reflexionsfläche 27 vom Empfängerfeld 26 wird der Lichtstrahl auf unterschiedliche Positionen im Empfängerfeld 26 reflektiert. Die entsprechende Position ist dann ein Maß für die Entfernung zwischen dem Aktivierungssensor 24 und der Druckplatte 7. Da der Aktivierungssensor 24 in der Kapsel 3 aufgenommen ist, besteht praktisch keine Gefahr, dass Fremdlicht seine Funktion stört. Die Reflexionsfläche 27 ist im Wesentlichen senkrecht zur Kraftrichtung der Feder 9 ausgerichtet.
  • Die Antriebseinrichtung ist mit einer Heizeinrichtung 28, beispielsweise einem PTC-Element, verbunden. Die Heizeinrichtung 28 wiederum ist mit einer Steuereinrichtung 29 verbunden, die wiederum mit dem Aktivierungssensor 24 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 29 kann die Heizeinrichtung 28 in Betrieb setzen oder außer Betrieb nehmen. Wenn die Steuereinrichtung 29 die Heizeinrichtung 28 betätigt, beispielsweise einen Strom durch die Heizeinrichtung 28 leitet, dann wird die Antriebseinrichtung 11 erwärmt und der Betätigungskolben 12 wird nach außen verdrängt. Da die Antriebseinrichtung 11 am Gehäusesockel 2 abgestützt ist, führt dies dazu, dass der Kolben 6 gegen die Kraft der Feder 9 aus der Kapsel 3 herausgefahren wird.
  • Wenn der Ventilbetätigungsaufsatz 1 am Ventil montiert wird, ist die Betätigungseinrichtung 5 durch das Verriegelungselement 8 in einer Position festgehalten, in der die Feder 9 komprimiert ist. Diese Position wird auch als ”First Move” bezeichnet. In der Steuereinrichtung 29 ist ein Maß gespeichert, wie weit sich der Kolben 6 bewegen muss, um aus dieser First-Move-Position herauszukommen. Nach der erfolgten Montage wird also die Steuereinrichtung 29 die Heizeinrichtung 28 so betreiben, dass die Betätigungseinrichtung 5 mit der notwendigen Zuverlässigkeit aus der First-Move-Position herauskommt. Dies lässt sich mit Hilfe des Aktivierungssensors 24 zuverlässig überwachen.
  • Man kann mit Hilfe des Aktivierungssensors 24 auch die Position ermitteln, in der sich die Betätigungseinrichtung 5 in der ”First-Move”-Stellung, also in der fest gehaltenen Position befindet. Dieser Wert wird dann beispielsweise als Entfernung von einer Basis gespeichert. Die nächste Position, die dann ermittelt wird, muss in einer größeren Entfernung liegen, um anzuzeigen, dass die Betätigungseinrichtung aus der ”First-Move”-Position herausgekommen ist. Dieser Wert ist bekannt und kann mit Hilfe des Aktivierungssensors 24 überprüft werden.
  • Die Steuereinrichtung 29 schaltet die Heizeinrichtung 28 dann wieder ab, so dass der Betätigungskolben 12 wieder in die Antriebseinrichtung 11 eingefahren wird und der Kolben 6 unter der Kraft der Feder 9 weitestmöglich eingefahren wird. Hierbei wirkt der Kolben 6 mit einer nicht näher dargestellten Betätigungsfläche auf ein Ventil. Wenn dieses Ventil seine Endlage erreicht hat, ist auch die Bewegung des Kolbens 6 beendet. Da der Kolben 6 mit der Druckplatte 7 verbunden ist und die Reflexionsfläche 27 an der den Aktivierungssensor 24 zugewandten Ende der Druckplatte 7 angeordnet ist, kann der Aktivierungssensor dann feststellen, bei welcher Position des Kolbens 6 das betätigte Ventil beispielsweise geschlossen ist. Dieses Maß erhält die Steuereinrichtung 29 ohne jegliche Toleranz, weil sich dieses Maß erst im Betrieb ergibt. Der entsprechende Wert für die Position oder das Maß kann in der Steuereinrichtung 29 gespeichert werden.
  • In der Steuereinrichtung 29 gibt es gleichzeitig ein Maß für die maximale Bewegung des Betätigungungskolbens 12. Die Heizeinrichtung 28 wird wieder unter Strom gesetzt und der Betätigungskolben 12 bewegt sich die gewünschte maximale Länge, wonach der Strom wieder abge schaltet wird. Danach wandert der Betätigungskolben 12 wieder in die Antriebseinrichtung 11 hinein. In der Regel ist der maximale Hub des Betätigungskolbens 12 größer als der entsprechende Hub des Ventils. Der Kolben 6 ist also vom Ventil oder einem entsprechenden Betätigungsorgan des Ventils freigekommen. Wenn der Betätigungskolben 12 wieder in die Antriebseinrichtung 11 eingezogen wird, was unter der Kraft der Feder 9 erfolgt, dann wird sich eine Geschwindigkeitsänderung dann ergeben, wenn der Kolben 6 durch das Ventil ”gebremst” wird. Bei einer Geschwindigkeitsänderung weiß man also, dass der Ventilstift (oder ein anderes Betätigungselement des Ventils) getroffen worden ist. Diese Messung wird als Maß für ein offenes Ventil gespeichert. Dadurch ist der Bereich des Ventils kalibriert worden und kann zum Beispiel mit einem 0–10 Volt-Signal zusammengekoppelt werden.
  • Die Kalibrierung kann dann in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, so dass die während des Betriebs vorkommenden Änderungen berücksichtigt werden können. Gleichzeitig wird eine Kalibrierung den Ventilstift des Ventils bewegen, so dass sich dieser nicht festsetzen oder verklemmen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19748973 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Ventilbetätigungsaufsatz mit einem Gehäuse, einer Betätigungseinrichtung, die gegenüber dem Gehäuse verlagerbar ist, einer Feder, die in einer Kraftrichtung auf die Betätigungseinrichtung wirkt, einer Antriebseinrichtung, die gegen die Kraftrichtung der Feder auf die Betätigungseinrichtung wirkt, und einer Blockiereinrichtung, die die Betätigungseinrichtung in einer vorbestimmten Position im Gehäuse, in der die Feder gespannt ist, gegen eine Bewegung in Kraftrichtung blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktivierungssensor (24) vorgesehen ist, mit dem feststellbar ist, ob die Betätigungseinrichtung (5) die Position verlassen hat, und der mit einer Steuereinrichtung (29) verbunden ist.
  2. Ventilbetätigungsaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungssensor (24) im Inneren des Gehäuses (2, 3) angeordnet ist.
  3. Ventilbetätigungsaufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungssensor (24) als optischer Sensor ausgebildet ist.
  4. Ventilbetätigungsaufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungssensor (24) eine Reflexionsfläche (27) aufweist.
  5. Ventilbetätigungsaufsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (27) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Betätigungseinrichtung (5) angeordnet ist.
  6. Ventilbetätigungsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung ein Verriegelungselement (8) aufweist, das aus einer Blockierposition in eine Freigabeposition verdrehbar ist.
  7. Ventilbetätigungsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungssensor (24) als Wegsensor ausgebildet ist.
  8. Ventilbetätigungsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (11) durch die Steuereinrichtung (29) ansteuerbar ist.
  9. Ventilbetätigungsaufsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (29) die Antriebseinrichtung (11) ansteuert, um die Blockiereinrichtung zu lösen, und danach ein Signal des Aktivierungssensors (24) auswertet.
  10. Ventilbetätigungsaufsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (29) nach dem Lösen der Blockierung die Antriebseinrichtung (5) auf ihren maximalen Hub ausfährt und sie dann zurückfährt, wobei sie mit Hilfe des Aktivierungssensors (24) eine Geschwindigkeitsänderung ermittelt.
DE102009011406.8A 2009-03-03 2009-03-03 Ventilbetätigungsaufsatz Active DE102009011406B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011406.8A DE102009011406B4 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Ventilbetätigungsaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011406.8A DE102009011406B4 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Ventilbetätigungsaufsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011406A1 true DE102009011406A1 (de) 2010-09-16
DE102009011406B4 DE102009011406B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=42557705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011406.8A Active DE102009011406B4 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Ventilbetätigungsaufsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011406B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103761U1 (de) 2015-10-14 2016-09-01 Danfoss A/S Ventilaufsatz und Ventilanordnung
DE102012000651B4 (de) * 2012-01-14 2017-02-09 Imi Hydronic Engineering International S.A. Stellantrieb zur Einstellung der Position des Stößels eines Ventils
DE102018133394A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Meibes System-Technik Gmbh Thermostatkopf mit Blockierfunktion
DE102018104687B4 (de) 2018-03-01 2023-09-14 Danfoss A/S Ventilaufsatz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748973B4 (de) 1997-11-06 2006-11-16 Möhlenhoff, Andreas Verfahren zur Befestigung eines Stellorgans an einem Ventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910751B4 (de) * 1999-03-11 2013-07-18 Möhlenhoff GmbH Schaltungsanordnung zur Einstellung der Position des Stößels eines Ventils
SE528344C2 (sv) * 2004-01-12 2006-10-24 Baldwin Jimek Ab Avkänningsorgan för att fastställa en ventilaktuators läge
WO2007061424A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-31 Norgren, Inc. Valve with sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748973B4 (de) 1997-11-06 2006-11-16 Möhlenhoff, Andreas Verfahren zur Befestigung eines Stellorgans an einem Ventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000651B4 (de) * 2012-01-14 2017-02-09 Imi Hydronic Engineering International S.A. Stellantrieb zur Einstellung der Position des Stößels eines Ventils
DE202016103761U1 (de) 2015-10-14 2016-09-01 Danfoss A/S Ventilaufsatz und Ventilanordnung
EP3156706A1 (de) 2015-10-14 2017-04-19 Danfoss A/S Ventilaufsatz und ventilanordnung
DE102018104687B4 (de) 2018-03-01 2023-09-14 Danfoss A/S Ventilaufsatz
DE102018133394A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Meibes System-Technik Gmbh Thermostatkopf mit Blockierfunktion
DE102018133394B4 (de) 2018-12-21 2022-10-27 Meibes System-Technik Gmbh Thermostatkopf mit Blockierfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011406B4 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037650B4 (de) Linearbewegungsaktuator
WO2006066646A1 (de) Türverriegelung für einen herd
DE102010010883B4 (de) Elektronische Kupplungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008021444A1 (de) Aktuator mit mindestens zwei Stellelementen und Ventil mit einem Aktuator
DE102009011406B4 (de) Ventilbetätigungsaufsatz
DE102012017705B4 (de) Schalt- oder Stetigventil
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
EP3465723B1 (de) Elektromagnetischer schalter
DE4237179C2 (de) Türschließer
EP2312187A1 (de) Vorrichtung mit einem linear verstellbaren Hubteil
EP2888080A2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
EP1657385A2 (de) Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug
DE2308453C3 (de) Ventil zur temperaturabhängigen Steuerung eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
EP1900582A2 (de) Hebelvorrichtung für ein Handbremsventil einer Bremsanlage
DE102016220684A1 (de) Stelleinrichtung für ein Ventil
EP2811096B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP0216732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer Brandschutzklappe
DE19534181A1 (de) Ferneinstellvorrichtung, insbesondere für eine Heizeinrichtung
DE10215473A1 (de) Ventil-Betätigungseinrichtung
DE102014224414A1 (de) Einrichtung zur Integration eines Bypassventils in einen Kühlkreislauf
DE102005038654A1 (de) Positioniervorrichtung zum Betätigen eines gekoppelten Drittgegenstands
EP3819524B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines getriebes eines fahrzeuges, insbesondere eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeuges
WO2009155925A1 (de) Thermostatventilaufsatz
EP2811097B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE