DE102009009244A1 - Reinigungssystem und Reinigungsverfahren - Google Patents

Reinigungssystem und Reinigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009009244A1
DE102009009244A1 DE102009009244A DE102009009244A DE102009009244A1 DE 102009009244 A1 DE102009009244 A1 DE 102009009244A1 DE 102009009244 A DE102009009244 A DE 102009009244A DE 102009009244 A DE102009009244 A DE 102009009244A DE 102009009244 A1 DE102009009244 A1 DE 102009009244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
robot arm
guideway
nozzle
cleaning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009009244A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Löhrke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juergen Lohrke GmbH
JUERGEN LOEHRKE GmbH
Original Assignee
Juergen Lohrke GmbH
JUERGEN LOEHRKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Lohrke GmbH, JUERGEN LOEHRKE GmbH filed Critical Juergen Lohrke GmbH
Priority to DE102009009244A priority Critical patent/DE102009009244A1/de
Priority to US12/706,854 priority patent/US8528576B2/en
Priority to DK10001608.8T priority patent/DK2218521T3/en
Priority to ES10001608.8T priority patent/ES2593358T3/es
Priority to EP10001608.8A priority patent/EP2218521B1/de
Publication of DE102009009244A1 publication Critical patent/DE102009009244A1/de
Priority to US13/939,472 priority patent/US20130291897A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • B25J18/02Arms extensible
    • B25J18/025Arms extensible telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/02Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/005Cleaning outside parts of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/221Automatic exchange of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung berifft ein Reinigungssystem für eine Lebensmittel verarbeitende Anlage mit einer Führungsbahn und einem entlang der Führungsbahn verfahrbaren Roboterarm, an welchem zumindest eine Düse zum Ausbringen eines Reinigungsmittels auf die Anlage derart angebracht ist, dass durch Verfahren und Bewegen des Roboterarmes die zumindest eine Düse gezielt an einzelne Punkte der Anlage zu deren Reinigung bewegt werden kann, sowie ein Reinigungsverfahren unter Verwendung eines solchen Reinigungssystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungssystem für eine Lebensmittel verarbeitende Anlage, beispielsweise eine Abfüll- oder Verpackungsanlage für Lebensmittel, sowie ein zugehöriges Reinigungsverfahren.
  • Anlagen in der Lebensmittelindustrie, sei es zur Verarbeitung von Lebensmitteln, sei es zur Abfüllung und Verpackung von Lebensmitteln müssen regelmäßig gereinigt bzw. desinfiziert werden. Dazu ist es heutzutage üblich, beispielsweise in Getränkeabfüllanlagen so genannte „cleaning in place”-Systeme zu installieren, welche die Anlagen automatisch reinigen können. Dazu ist es erforderlich, an allen zu reinigenden Anlagenteilen Sprühdüsen anzubringen, welche Reinigungs- und Desinfektionsmittel, sei es in flüssiger Form oder als Schaum oder Gel, auf die zu reinigenden Anlagenteile aufsprühen können. Diese über die gesamte Anlage verteilten Düsen erfordern eine umfangreiche Verrohrung. Bei Ausgestaltung der Anlagen ist man bestrebt, diese aus hygienischen Gründen gleich derart zu konstruieren, das möglichst wenig Stellen gegeben sind, an welchen sich Verunreinigungen anlagern können. Diesem zuwider läuft die umfangreiche Verrohrung, welche zu der Reinigungssystem selber erforderlich ist.
  • Im Hinblick auf diese Problematik ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Reinigungssystem bzw. ein Reinigungsverfahren für Lebensmittel verarbeitende Anlagen bereitzustellen, welche sich einfacher und mit geringerer Beeinträchtigung des hygienischen Maschinendesigns in die Anlage integrieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Reinigungssystem mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Reinigungsverfahren mit den im Anspruch 21 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Die erfindungswesentliche Idee liegt darin, zur Reinigung der Anlage nicht mehr eine Vielzahl von fest installierten Düsen an allen zu reinigenden Stellen vorzusehen, sondern stattdessen eine geringer Anzahl von beweglichen Düsen einzusetzen, welche gezielt an die zu reinigenden Stellen der Anlage verfahren werden können. Dazu ist es vorgesehen, eine Führungsbahn anzuordnen, an welcher ein Roboterarm verfahrbar gelagert ist. Die Führungsbahn bildet somit eine Schiene, an der der Roboterarm entlang bewegt werden kann. Der Roboterarm selber trägt an seinem freien beweglichen Ende zumindest eine Düse zum Ausbringen eines Reinigungsmittels. Dieses kann ein Reinigungs- oder Desinfektionsmittel, sei es in flüssiger Form oder als Schaum, Gel, Wasser oder Dampf, oder ein sonstiges zur Reinigung der Anlage erforderliches Medium sein. Der Roboterarm selber ermöglicht eine Beweglichkeit der Düse relativ zu dem Anlenkungspunkt an der Führungsbahn, so dass der Roboter der Bewegung der Düse noch zusätzliche Freiheitsgrade über die Beweglichkeit entlang der Führungsbahn hinaus ermöglicht. Die Anzahl der Freiheitsgrade des Roboterarms und dessen genaue geometrische Gestaltung sowie die genaue Anordnung der Führungsbahn ist so gewählt, das durch Verfahren und Bewegen des Roboterarms die zumindest eine Düse an alle Stellen in der Anlage, welche zu reinigen sind, bewegt werden kann, um dort dann punktgenau das Reinigungsmittel auszubringen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die gesamte feste Verrohrung für ein Reinigungs- oder Desinfektionssystem an der Anlage überflüssig. Dies vereinfacht den Anlagenaufbau erheblich und verbes sert das hygienische Design der Anlage, da durch das Reinigungssystem keine zusätzlichen Stellen, an denen sich Verunreinigungen anlagern könnten, geschaffen werden. Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße System eine sehr flexible Anlagenreinigung, da durch einfache Änderung der Steuerung des Verfahr- und Bewegungssystems des Roboters der Reinigungsprozess verändert und unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden kann. So können Sprühwinkel der Düse und ähnliches leicht verändert werden, um Reinigungsfunktionen optimal anpassen zu können, ohne Umbaumaßnahmen an der Anlage vornehmen zu müssen.
  • Der Roboterarm weist bevorzugt zumindest zwei und weiter bevorzugt sechs Freiheitsgrade für die Bewegung der Düse auf. Es handelt sich dabei um Freiheitsgrade bezogen auf den Anlenkpunkt an der Führungsbahn. Die Beweglichkeit entlang der Führungsbahn bildet dann einen zusätzlichen Freiheitsgrad. Der Roboterarm kann als Knickarmroboter, ähnlich einem üblichen Industrieroboter ausgebildet sein. Allerdings können auch andere Roboterarme zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann es sich auch um einen Pendelarm- oder Zylinderkoordinatenroboter handeln. Auch ein Portalsystem wäre denkbar. Die Zahl der erforderlichen Freiheitsgrade und das genaue Konstruktionsprinzip hängt maßgeblich vom Aufbau der zu reinigenden Anlage ab. Der Roboterarm und die Führungsbahn müssen so angeordnet sein, dass alle zu reinigende Punkte angefahren werden können. Die Düse ist vorzugsweise am freien äußeren Ende des Roboters angeordnet, so dass sie eine größtmögliche Beweglichkeit aufweist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Führungsbahn oberhalb der zu reinigenden Anlage angebracht und der Roboter hängend an der Führungsbahn geführt. Dieser Aufbau beeinträchtigt die zu reinigende Anlage relativ wenig. Darüber hinaus wird die Zugängigkeit der Anlage von allen Seiten durch das Reinigungssystem nicht eingeschränkt. Auch können die Führungsbahn selber und der Roboterarm weniger verschmutzen. Allerdings wäre es grundsätzlich auch möglich, die Vorführungsbahn seitlich oder unterhalb der zu reinigenden Anlage anzuordnen und den Roboter gegebenenfalls entsprechend stehend oder seitlich hängend an der Führungsbahn zu führen. Auch ist es denkbar, dass die Führungsbahn in ihrem Verlauf ihre relative vertikale Position zu der Anlage ändert, d. h. in einigen Bereichen der Anlage seitlich oder unterhalb und in anderen Anlagenbereichen oberhalb der Anlage geführt ist.
  • Die Führungsbahn verläuft bevorzugt zumindest entlang der Außenkontur der Anlage, insbesondere entlang der gesamten Außenkontur der Anlage, so dass der Roboterarm und die Düse von allen Seiten an die Anlage heranbewegt werden können.
  • Das erfindungsgemäße System ist nicht auf die Reinigung einer einzelnen Anlage beschränkt, vielmehr ist es auch möglich, die Führungsbahn entlang mehrerer zu reinigenden Anlagen anzuordnen. Dies können miteinander im Zusammenhang stehenden Anlagen, aber auch voneinander unabhängige Anlagen sein, welche durch ein und denselben Reinigungsroboter gereinigt werden. So ist es beispielsweise möglich, in einem Abfüllbetrieb mit mehreren Abfüllstraßen, einen einzigen Reinigungsroboter vorzusehen, welcher die Straßen abwechselnd reinigt, während die anderen Abfüllanlagen im normalen Betrieb sind. Der Roboterarm wird dazu lediglich entlang der Führungsbahn zu der grade zu reinigenden Anlage verfahren. Das erfindungsgemäße Reinigungssystem ist dabei nicht auf die Reinigung von Anlagen beschränkt, vielmehr können auch weitere Gegenstände oder der Raum, in welchem sich das Reinigungssystem befindet, gereinigt werden. Die Führungsbahn muss lediglich entsprechend angeordnet werden, dass der Roboterarm alle zu reinigenden Bereiche erreichen kann. Auf diese Weise können die Investitionskosten verringert werden, da die Zahl der erforderlichen Roboterarme reduziert wird. Dabei ist zu verstehen, dass das erfindungsgemäße System nicht auf die Anordnung eines Roboterarmes beschränkt ist, es ist auch denkbar in dem System mehrere Roboterarme vorzusehen, um die Reinigung schneller durchführen zu können.
  • In komplexeren Systemen wird es erforderlich sein, die Führungsbahn mit Abzweigungen zu versehen. So kann in der Führungsbahn zumindest eine Verzweigung vorhanden sein, wobei am Abzweigpunkt eine Weiche oder ein Drehteller zu Richtungsänderung angeordnet ist. Bei dem Drehteller kann der Roboterarm auf der Stelle gedreht werden. So können sehr kleine Abbiegeradien erreicht werden. Auf dem Drehteller wird ein Stück der Führungsbahn mit dem an dieser Stelle positionierten Roboterarm auf der Stelle gedreht. Insgesamt kann die Führungsbahn modular aufgebaut sein. Das heißt, es können Standardabschnitte mit Geraden oder Radien vorgesehen sein, welche je nach Einsatzort entsprechend miteinander kombiniert werden können, um eine für die zugehörige Anlage passende Führungsbahn auszubilden. Alternativ können auch individuelle Teilstücke mit speziellen Formen oder Krümmungsradien gefertigt werden. Der modulare Aufbau hat jedoch den Vorteil, dass die Zahl der zu fertigenden Einzelteile für die Führungsbahn auf wenige Standardteile reduziert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in dem System eine Reinigungsstation vorgesehen, zu welcher die Führungsbahn führt und an welcher Reinigungsdüsen zur Außenreinigung des Roboterarmes angeordnet sind. Dies ermöglicht es, den Roboterarm entlang der Führungsbahn in die Reinigungsstation zu verfahren und dort mit den fest installierten Reinigungsdüsen mit geeigneten Reinigungs- und Desinfektionsmedien von außen zu reinigen. Der Roboterarm selber ist vorzugsweise mit einem Schutzmantel bzw. Schutzanzug, beispielsweise aus einer dichten Kunststofffolie versehen, so dass zum einen eine Verunreinigung der mechanischen Teile des Roboterarmes verhindert wird und zum anderen verhindert wird, dass vom Roboterarm Verunreinigungen in die Anlage gelangen können. Ein solcher Schutzanzug ist besonders günstig durch Absprühen zu reinigen.
  • Die Führungsbahn ist vorzugsweise aus zumindest einem Rundprofil, weiter bevorzugt aus zwei parallel zueinander verlaufenden Rundprofilen gebildet. Derartige Rundprofile, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, sind als Standardteile wie Rohre oder Vollmaterial verfügbar. Darüber hinaus lassen sie sich leicht in gewünschte Radien biegen und weisen eine glatte gut zu reinigende Oberfläche auf, an welcher sich Verunreinigungen nur schlecht anlagern können. Bevorzugt ist die Schiene bzw. Führungsbahn aus zwei parallel zueinander angeordneten Rundprofilen bzw. Rohren gebildet. Eine solche Anordnung ermöglicht eine bessere Führung des Roboterarmes, da ein Pendeln oder Drehen um die Längsachse der Führungsbahn verhindert werden kann. Die beiden Rundprofile sind vorzugsweise über Querstege fest miteinander verbunden. Die Querstege sind weiter bevorzugt in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet, so dass sie gleichzeitig der Weg- bzw. Positionserfassung beim Verfahren des Roboters entlang der Führungsbahn dienen können, da durch ein geeignetes Erfassungssystem einfach die Zahl der passierten Stege gezählt werden kann, um so eine zurückgelegte Wegstrecke und damit die Position des Roboterarmes zu ermitteln. Zusätzlich oder alternativ kann die Positionserfassung auch über andere Wegmess- bzw. Aufnahmesysteme erfolgen, beispielsweise können auch die Umdrehungen eines auf der Führungsbahn abrollenden Antriebs- oder Führungsrades zur Wegerfassung gezählt werden.
  • Weiter bevorzugt ist im Inneren der Führungsbahn eine Fluidleitung zur Zufuhr des Reinigungsmittels ausgebildet. Dies ist besonders günstig dann möglich, wenn die Führungsbahn zumindest ein rohrförmiges Profil aufweist, da dieses Rohr dann in seinem Inneren gleichzeitig das Reini gungsmedium führen kann. Auf diese Weise wird die Zahl der Einzelteile und der Materialaufwand reduziert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Reinigungsmittelzufuhr zu dem Roboterarm über eine Schlauchleitung welche den Roboterarm mit einem zentralen Anschluss für die Zufuhr des Reinigungsmittels verbindet. So kann beispielsweise bei einer ringförmigen Kontur der Führungsbahn der zentrale Anschluss im Wesentlichen in der Mitte der Bahn angeordnet sein und der Schlauch erstreckt sich von dort in etwa radial zu dem Roboterarm an der Führungsbahn. Bei Bewegung des Roboterarmes dreht sich der Schlauch dann um den zentralen Anschluss. In diesem ist vorzugsweise ein drehender Anschluss bzw. Drehkupplung vorgesehen, so dass die Bewegung des Roboterarmes entlang der Führungsbahn durch diese Schlauchzufuhr nicht eingeschränkt wird. Auch die elektrische Energieversorgung eines Antriebes an dem Roboterarm kann über ein entsprechendes Kabel, welches sich ähnlich zu der Schlauchleitung erstreckt, erfolgen. Auch Daten bzw. Steuerleitungen können so verlegt sein. Daten- bzw. Steuersignale könnten jedoch auch drahtlos per Funk übertragen werden. Die elektrische Energieversorgung könnte darüber hinaus auch über Stromschienen entlang der Führungsbahn realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Führungsbahn eine Docking-Station angeordnet, welche Anschlusskupplungen für zumindest eine Fluidleitung und vorzugsweise zumindest einen elektrischen Anschluss aufweist, wobei der Roboterarm korrespondierende Anschlusskupplungen aufweist, welche bei Erreichen der Docking-Station mit den Anschlusskupplungen der Docking-Station in Eingriff treten können. Die korrespondieren Anschlusskupplungen des Roboterarmes sind vorzugsweise an oder in der Basis des Roboterarmes, welche verfahrbar an der Führungsbahn geführt ist, angeordnet. Die Docking-Station und die korrespondierenden Anschlusskupp lungen ermöglichen es, wenn der Roboterarm die Position der Docking-Station an der Führungsbahn erreicht, dass der Roboterarm mit seinen Anschlusskupplungen an die Anschlusskupplungen der Docking-Station andocken kann, so dass dort eine Verbindung der Fluidleitung zwischen der Docking-Station und dem Roboterarm und gegebenenfalls auch elektrische Verbindungen hergestellt werden. Auf diese Weise kann die Zufuhr des Reinigungsmittels durch die Fluidleitung von der Docking-Station in den Roboterarm erfolgen. So kann auf die Zuführung mittels einer Schlauchleitung zu einem zentralen Punkt verzichtet werden. Stattdessen werden dann bevorzugt an allen Punkten der Führungsbahn, an welchen Reinigungsaufgaben durch den Roboterarm durchzuführen sind, entsprechende Docking-Stationen angeordnet, um die Zufuhr von Reinigungsmittel zu dem Roboterarm an diesen Stellen zu gewährleisten. Der Roboterarm fährt dann von Docking-Station zu Docking-Station, um dort dann jeweils anzudocken und einen Reinigungsvorgang an einem speziellen Punkt bzw. Bereich der Anlage durchzuführen. Die Stromversorgung des Roboterarmes kann ebenfalls über die Docking-Station oder, wie oben beschrieben, beispielsweise über Stromschienen entlang der Führungsbahn erfolgen. Wenn die Stromversorgung über die Docking-Station erfolgt, kann es zweckmäßig sein, den Roboterarm mit einem Energiespeicher, beispielsweise einem Akku zu versehen, der es dem Roboterarm ermöglicht, durch eigenen Antrieb von einer Docking-Station zur nächsten zu verfahren. Der Signalübertragung für Sensor- bzw. Steuersignalen erfolgt in diesem Fall vorzugsweise über Funk, könnte jedoch auch über elektrische Kontakte an der Docking-Station realisiert werden.
  • Auch ist es möglich, die Reinigungsmittelzufuhr und die elektrischen Anschlüsse des Roboterarmes in einer Kombination einer zentralen Zuführung und einer Art Docking-Station zu reduzieren. Wenn die Führungsbahn so ausgestaltet ist, das mit einem Roboterarm mehrere Anlagen beispielsweise in einer großen Halle gereinigt werden können, ist es denkbar, das im Bereich jeder Anlage eine Docking-Station vorgesehen ist, an welcher der Roboter dann ankoppelt, wobei diese Docking-Station gemeinsam mit dem Roboter über einen bestimmten Bereich der Führungsbahn bewegbar ist, in welchem dann die Reinigungsmittelzufuhr und gegebenenfalls die elektrische Energieversorgung über Schlauchleitungen bzw. Kabel von einem zentralen Punkt aus erfolgen. Wenn der Roboter dann zur nächsten Anlage weiter fährt, koppelt er von der Docking-Station ab, fährt zu der nächsten Anlage und koppelt dort dann wieder an eine entsprechende Docking-Station an. Auf diese Weise können auch sehr große Anlagen problemlos durch einen oder wenige Roboterarme in der vorangehend beschriebenen Ausgestaltung gereinigt werden. Die einzelnen Anlagen bzw. Anlagenteile müssen nur über entsprechende Führungsbahnen miteinander verbunden sein, so dass der Roboterarm zwischen den einzelnen Anlagen verfahren kann.
  • Bevorzugt weist der Roboterarm eine Verfahreinheit auf, welche an der Führungsbahn geführt ist und einem Antrieb zum Verfahren des Roboterarmes entlang der Führungsbahn hat. Die Verfahreinheit bildet die Basis des Roboterarmes, welche den Roboterarm an der Führungsbahn hält. Die Verfahreinheit weist vorzugsweise mehrere Führungs- bzw. Antriebsrollen auf, wobei es ausreicht, eine Rolle anzutreiben. Bevorzugt rollt die Antriebsrolle reibschlüssig auf der Führungsbahn ab. Es ist jedoch auch denkbar, eine Verzahlung vorzusehen, über welche ein Antriebsritzel mit der Führungsbahn formschlüssig in Eingriff tritt. Vorzugsweise ist ein elektrischer Antriebsmotor in der Verfahreinheit angeordnet, welcher eine oder mehrere Antriebsrollen antreibt.
  • Der Roboterarm selber ist bevorzugt aus zwei Schenkeln gebildet, wobei sich ein erster Schenkel ausgehend von der Führungsbahn erstreckt und der zweite Schenkel an dem der Führungsbahn abgewandten Ende des ersten Schenkels vorzugsweise schwenkbar angelenkt ist. Der erste Schenkel erstreckt sich im Falle einer oben angeordneten Führungsbahn vorzugsweise senkrecht von der Führungsbahn nach unten und der zweite Schenkel erstreck sich quer zu dieser Richtung, wobei er vorzugsweise um 180° relativ zu der Längsachse des ersten Schenkels verschwenkbar ist. Das heißt, der Schenkel kann senkrecht nach oben klappen und über eine Ausrichtung von 90° zu dem ersten Schenkel bis in eine Lage, in welcher er im Wesentlichen nach unten weist, verschwenkt werden. Es muss jedoch kein Verschwenkbereich um wirklich 180° vorgesehen sein, es ist auch ein kleinerer Verschwenkbereich denkbar, wobei die Verschwenkbewegung vorzugsweise in einer Ebene erfolgt, welche sich parallel zur Längsachse des ersten Schenkels erstreckt.
  • Der erste Schenkel, welcher sich bevorzugt in vertikaler Richtung erstreckt, ist weiter bevorzugt teleskopierbar ausgebildet, so dass der vertikale Abstand der Düse zu der Führungsbahn durch Ein- und Ausfahren des senkrechten Schenkels verändert werden kann. Auch der zweite Schenkel kann teleskopierbar ausgebildet sein.
  • Weiter bevorzugt ist zumindest einer der Schenkel um seine Achse drehbar. Besonders bevorzugt sind beide Schenkel um ihre Achse drehbar.
  • Der zweite Schenkel trägt an seinem freien, dem ersten Schenkel abgewandten Ende bevorzugt einen Düsenstock mit der Düse. Dabei ist der Düsenstock weiter bevorzugt drehbar angeordnet. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Düsenstock am Ende des zweiten Schenkels senkrecht zu diesem und ist um seine Längsachse drehbar. Die eigentliche Düse ist dabei vorzugsweise in einer Richtung parallel zu dem zweiten Schenkel gerichtet, so dass die Abstrahlrichtung der Düse durch Drehen des Düsenstocks um 360° gedreht werden kann.
  • Die Reinigungsmittelzufuhr im Roboterarm erfolgt entweder durch eine außen am Roboter verlegte Schlauchleitung, wobei diese dann vorzugsweise innerhalb eines Schutzanzuges des Roboters, sofern dieser vorgesehen ist, angeordnet wird. Alternativ ist es auch möglich die Reinigungsmittelzufuhr durch das Innere des Roboterarmes verlaufen zu lassen. Auch Kombinationen beider Systeme sind möglich. So ist es besonders bevorzugt, das entlang des ersten teleskopierbaren Schenkels die Reinigungsmittelzufuhr durch einen Spiralschlauch erfolgt, wobei dieser Spiralschlauch dann in den zweiten Schenkel mündet. Diese Mündung ist vorzugsweise in einem Abschnitt des zweiten Schenkels, welcher dem ersten Schenkel zugewandt ist, angeordnet. Die weitere Reinigungsmittelzufuhr zu der Düse erfolgt dann durch das Innere des zweiten Schenkels, so dass dieser insgesamt relativ dünn und schlank ausgestaltet werden kann, so dass er auch in enge Freiräume in der Anlage zu deren Reinigung eindringen kann.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Reinigungsmittelzufuhr im zweiten Schenkel durch ein im Inneren des zweiten Schenkel gelegenen Rohr. Dieses Rohr kann dann gleichzeitig dazu dienen, eine Drehbewegung auf den Düsenstock zu übertragen. So kann insgesamt eine sehr schlanke Ausgestaltung des zweiten Schenkels durch zwei konzentrisch ineinander angeordnete Rohre erreicht werden. Dabei kann sich das äußere Rohr vorzugsweise um seine Längsachse drehen, so dass die Düse bzw. der Düsenstock um die Längsachse des zweiten Schenkels gedreht werden kann. In dem Fall, das der Düsenstock sich normal zu dieser Längsachse erstreckt, ist darüber hinaus durch Drehung des inneren Rohres über ein Kegelradgetriebe auch eine Drehung des Düsenstockes um seine sich quer zur Längsachse des zweiten Schenkels erstreckende Längsachse möglich.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Roboterarm eine Werkzeugaufnahme auf, welche vorzugsweise am freien Ende des Roboterarmes angeordnet ist und in welche ein Düsenstock mit der Düse austauschbar aufgenommen ist. Dies ermöglicht einen einfachen Düsenwechsel, da die Düse aus der Werkzeugaufnahme entnommen und durch eine andere Düse ersetzt werden kann. Ein solcher Wechsel des Düsenstockes kann bevorzugt automatisch erfolgen. Dazu kann in dem Reinigungssystem eine Wechselstation vorgesehen sein, an welcher die verschiedenen Düsenstöcke bereitgehalten werden und welche zum Düsenwechsel von dem Roboterarm angefahren wird, wobei der Roboterarm dann einen Düsenstock ablegt und einen anderen Düsenstock aufnimmt. Die Werkzeugaufnahme ist dazu vorzugsweise mit einer automatischen bzw. ferngesteuert betätigbaren Kupplungsvorrichtung zum Ergreifen und Lösen der Düsenstöcke versehen.
  • Weiter bevorzugt weist der Roboterarm eine Werkzeugaufnahme auf, welche zur Aufnahme von Bearbeitungs- und Handhabungswerkzeugen und/oder Sensoren ausgebildet ist. Bevorzugt ist dies dieselbe Werkzeugaufnahme, welche auch zur Aufnahme der unterschiedlichen Düsenstöcke dient. Dies ermöglicht es, dass der Roboterarm auch andere Bearbeitungs- bzw. Handhabungsaufgaben ausführen kann, so dass eine universelle Verwendung des Roboterarmes in der Anlage möglich wird. So kann der Roboterarm in einer Verpackungsanlage beispielsweise außerhalb der Reinigungsvorgänge dazu dienen, Produkte in eine Verpackung einzulegen. Auf diese Weise werden Ruhezeiten des Roboterarmes, in denen dieser ungenutzt ist, vermieden. Es ist jedoch zu verstehen, das entsprechende Handhabungs- oder Bearbeitungseinrichtungen auch fest gleichzeitig zu einem Düsenstock an dem Roboterarm angeordnet sein können, so dass ein Austausch der einzelnen Werkzeuge bzw. Düsenstöcke nicht erforderlich ist, sondern diese ständige mit dem Roboterarm mitgeführt werden.
  • In den Zeiten, in den der Roboter nicht zu Reinigungsaufgaben verwendet wird, kann er, wie beschrieben zu Handhabungs- oder Bearbeitungsaufgaben eingesetzt werden.
    • – Darüber hinaus ist auch ein Einsatz von Bio-Monitoring möglich. Dazu trägt der Roboterarm dann zumindest einen Sensor, welcher geeignet ist, bestimmte Kontrollpunkte an der Anlage vorzugsweise optisch abzulesen. Dieser Sensor kann fest an dem Roboterarm angebracht sein oder beispielsweise auch als austauschbares Werkzeug ausgebildet sein, welches von dem Roboterarm nur dann aufgenommen wird, wenn der Roboterarm für das Bio-Monitoring eingesetzt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Reinigungsverfahren zur Reinigung einer Lebensmittel verarbeitenden Anlage. Bei dem Reinigungsverfahren wird bevorzugt ein Reinigungssystem gemäß der vorangehenden Beschreibung eingesetzt. Daher ist zu verstehen, dass Merkmale, welche oben anhand des Reinigungssystems beschrieben worden sind, ebenfalls bei dem nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahrens zur Anwendung kommen können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren wird eine Düse zum Ausbringen eines Reinigungsmittels mittels eines an einer Führungsbahn verfahrbaren Roboterarmes zu den zu reinigenden Punkten der Anlage bewegt. Dort wird dann aus der Düse das Reinigungsmittel auf die Anlage ausgebracht. Dies ermöglicht es, durch Verfahren und entsprechende Platzierung der Düse Anlagenteile punktgenau zu reinigen. Das heißt, es muss nicht mehr die Anlage großflächig mit Reinigungsmittel eingesprüht werden, sondern es können gezielt die verschmutzungsanfälligen Bereiche gereinigt werden. Auch können einzelne Bereiche unterschiedlich intensiv oder auch in unterschiedlichen Zeitintervallen gereinigt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht hier eine sehr flexible Ausführung des Reinigungsverfahrens. So kann die Menge des erforderlichen Reinigungsmittels reduziert werden. Darüber hinaus ist keine aufwändige Installation eines Reinigungssystems innerhalb der Anlage erforderlich.
  • Ferner ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Roboterarm entlang der Führungsbahn in eine Reinigungsstation verfahren wird, in welcher durch feststehende Reinigungsdüsen von außen gereinigt wird. Dies erfolgt vorzugsweise nach den von dem Roboterarm durchgeführten Reinigungsaufgaben, so dass anschließend der Roboter selber gereinigt wird und dann sauber für den nächsten Einsatz zur Verfügung steht. Es ist jedoch auch denkbar, den Roboterarm direkt vor einem Reinigungsvorgang zu reinigen, um zu verhindern, dass bei der Reinigung die Anlage durch den Roboter selbst kontaminiert wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass der Roboterarm in den Zeiten in denen er keine Reinigungsaufgaben ausführt, für Handhabungs-, Bearbeitungs- oder Überwachungsaufgaben oder sonstige Aufgaben in der Anlage eingesetzt wird. So wird eine universelle Nutzung des Roboterarmes erreicht, welche Stillstandzeiten vermeidet. Beispielsweise könnte der Roboterarm eingesetzt werden, um in einer Verpackungsanlage Waren bzw. Produkte in Verpackungen einzulegen. Ferner könnten befüllte Behältnisse von einem Förderband abgenommen und auf Paletten abgesetzt werden und ähnliches. Darüber hinaus könnte der Roboterarm auch Überwachungs- und Kontrollaufgaben aufnehmen, beispielsweise über geeignete an dem Roboterarm angebrachte Sensoren ein Bio-Monitoring innerhalb der Anlage durchführen, indem im Betrieb einzelne Punkte angefahren werden und dort angebrachte Bio-Indikatoren von einem an dem Roboterarm angebrachten Sensor, beispielsweise einer Kamera gescannt bzw. ausgelesen werden.
  • Das Reinigungssystem gemäß der vorangehenden Beschreibung weist vorzugsweise eine Steuereinrichtung auf, welche den gesamten Reini gungsvorgang steuert. Diese Steuereinrichtung kann mit der üblichen Anlagen- bzw. Maschinensteuerung der zu reinigenden Anlagen verknüpft sein, so dass die Reinigungsvorgänge automatisch zu bestimmten Zeitpunkten durchgeführt werden können. Darüber hinaus kann die Maschinensteuerung dann auch zu den Zeiten, in welchen der Roboterarm nicht zur Reinigung eingesetzt wird, diesen ansteuern, um die genannten anderen Aufgaben durchzuführen.
  • Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Reinigungssystem und Reinigungsverfahren in einer Anlage zur Verarbeitung von Lebensmitteln bzw. in einer Anlage zum Verpacken oder Abfüllen von Lebensmitteln, beispielsweise in einer Flaschenabfüllanlage eingesetzt. Anlagen mit einem solchen Reinigungssystem ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Gesamtansicht einer Abfüllanlage mit dem erfindungsgemäßen Reinigungssystem,
  • 2 eine Seitenansicht der Anlage gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Roboterarms;
  • 4. eine Schnittansicht des hinteren, einem ersten Schenkel zugewandten Endes eines zweiten Schenkels des Roboterarms, und
  • 5. eine Schnittansicht des vorderen freien Endes des zweiten Schenkels.
  • 1 zeigt schematis ch die Gesamtansicht einer Lebensmittel verarbeitenden Anlage in Form eines Abfüllers 2, an welchem das erfindungs gemäße Reinigungssystem angebracht ist. Das erfindungsgemäße Reinigungssystem weist eine Führungsbahn 4 auf, welche oberhalb des Abfüllers 2 angeordnet und diesen an seiner Außenkontur umfährt. So bildet die Führungsbahn 4 in etwa ein Oval, wobei zusätzlich in der Mitte eine Mittelsteg 6 und an einer Seite ein tangentialer Abzweig 8 vorgesehen sind. Der Mitteilsteg ist mit dem umgebenden Oval über einen Drehteller 10 verbunden. Der tangentiale Abzweig 8 ist mit dem Oval über eine Weiche 12 verbunden. Die Führungsbahn 4 selber ist aus zwei übereinander angeordneten, sich parallel zueinander erstreckenden Rohren 14 gebildet. Auf dieser Führungsbahn 4 ist ein Roboterarm 16 verfahrbar. Dazu ist der Roboterarm 16 mit seiner Basis 18, welche eine Verfahreinheit bildet, auf der Führungsbahn 4 gelagert.
  • An der Basis des Roboterarms 16 sind Führungsrollen 20 sowie eine Antriebsrolle 22 angeordnet. Die Antriebsrolle 22 ist über einen Elektromotor 24 angetrieben. Die Rollen 20 und 22 liegen offen an einer Seite der Basis 18 und umgreifen die Oberseite und die Unterseite des Paars von Führungsrohren 14 der Führungsbahn 4. Die seitliche offene Anordnung hat den Vorteil, dass die Rollen 20, 22 leicht zu reinigen sind.
  • Ausgehend von der Basis 18 erstreckt sich ein erster Schenkel 26 des Roboterarmes senkrecht nach unten. Der erste Schenkel 26 ist im hier gezeigten Beispiel dreifach teleskopierbar ausgebildet. Das Ausfahren des Teleskops erfolgt durch die Gewichtskraft. Das Einfahren durch ein im Inneren des Schenkels 26 angeordnetes Zugseil, welches durch einen Elektromotor in der Basis 18 aufgerollt werden kann.
  • An dem der Basis 18 abgewandten Längsende des ersten Schenkels 26 ist an diesem ein zweiter Schenkel 28 angebracht. Der zweite Schenkel 28 ist über einen Schwenkantrieb 30 in Richtung des Pfeils A verschwenkbar, d. h. er verschwenkt um eine Schwenkachse, welche sich normal zu der Längsachse X des ersten Schenkels 28 erstreckt, wo bei die Längsachse X sowie die Längsachse Y des zweiten Schenkels 28 in einer Ebene verlaufen. In der Nähe des Schwenkantriebes 30 ist darüber hinaus ein Drehantrieb 32 vorgesehen, über welchen der zweite Schenkel 28 um seine Längsachse Y drehbar ist. Auch der Schenkel 26 ist um seine Längsachse X über einen in der Basis 18 angeordneten Drehantrieb drehbar.
  • Der zweite Schenkel 28 trägt an seinem freien Ende eine Werkzeugaufnahme 34, in welcher ein Düsenstock 36 aufgenommen ist. Dabei erstreckt sich der Düsenstock 36 in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse Y des zweiten Schenkels 28. Der Düsenstock 36 ist über einen weiteren Drehantrieb 32 um seine eigene Achse drehbar. Hierzu ist im Inneren des zweiten Schenkels 28 ein drehbares Rohr 37 angeordnet, welches an seinem vorderen Ende über ein Kegelradgetriebe 39 den Düsenstock 36 drehbar antreibt. An seinem hinteren, dem ersten Schenkel 26 zugewandten Ende nahe des Schwenkantriebes 30 ist der Drehantrieb 32 für dieses innere Rohr 37 angeordnet, welcher das Rohr 37 über eine Zahnradpaarung 35 drehend antreibt. Dieses innere Rohr 37 dient gleichzeitig der Reinigungsmittelzufuhr zu der Düse in dem Düsenstock 36. Das Reinigungsmittel wird hierzu am hinteren, d. h. dem ersten Schenkel 26 zugewandten Ende in den zweiten Schenkel 28 bzw. das innere Rohr 37 eingespeist. Entlang dem ersten Schenkel 26 erfolgt die Reinigungsmittelzufuhr über einen hier nicht gezeigten Spiralschlauch. Alternativ wäre es auch denkbar, die Reinigungsmittel in das Innere des ersten Schenkel 26 zu verlegen.
  • Der ganze Roboterarm 16 wird von einem Schutzmantel umhüllt, welcher hier jedoch nicht gezeigt ist. Dieser Schutzmantel aus Kunststofffolie oder Gewebe schützt den Roboterarm vor Verunreinigungen und stellt sicher, dass der Roboterarm 16 in einem hygienisch einwandfreien Zustand gehalten werden kann.
  • Zur Reinigung der Anlage 2 wird der Roboterarm 16 entlang der Führungsbahn 4 so verfahren, das er durch Ausfahren des Teleskops des ersten Schenkels 26 und Bewegen des zweiten Schenkels 28 um die verschiedenen Achsen die Düse des Düsenstockes 36 in solche Positionen relativ der Abfüllanlage 2 bringen kann, dass die erforderlichen Bereiche bzw. Stellen der Anlage 2, welche der Reinigung bedürfen, zielgenau gereinigt werden können, indem sie mit Reinigungs- oder Desinfektionsmittel eingesprüht werden. So kann der Roboterarm 16 entlang der Führungsbahn 4 nacheinander die zu reinigenden Stellen der Anlage 2 anfahren. Die Zufuhr von Energie- und Reinigungsmittel zu dem Roboterarm 16 erfolgt dabei über Kabel bzw. Leitungen von einem zentralen Punkt im inneren von der Führungsbahn 4 aufgespannten Ovals. Diese Leitungen sind in den Figuren nicht gezeigt. Auch eine Datenkommunikation zu dem Roboterarm 16 kann über entsprechende Leitungen, jedoch auch drahtlos erfolgen.
  • Um den Mittelsteg befahren zu können, wird der Roboterarm 16 auf den Drehteller 10 gefahren. Dieser wird dann um 90° gedreht, wobei ein Teil der Führungsbahn 4, auf dem sich in diesem Moment der Roboterarm 16 befindet, ebenfalls um 90° gedreht wird, so dass er sich in Richtung des Mittelsteges erstreckt und der Roboterarm dann auf diesen auffahren kann.
  • Der Abzweig 8 führt zu einer hier nicht gezeigten Wartungs- und Reinigungsstation für den Roboterarm 16. Hierhin kann der Roboterarm 16 bewegt werden, um ihn zu reinigen. An der Reinigungsstation können fest installierte Reinigungsdüsen angeordnet sein, welche den Roboterarm 16 abspritzen bzw. abspülen. Darüber hinaus kann z. B. dort auch eine Werkzeugwechselstation vorgesehen sein, an welcher der Roboterarm 16 selbsttätig den Düsenstock 36 gegen einen anderen Düsenstock 36, Handhabungs- oder Bearbeitungswerkzeuge oder Sensoren austauschen kann, mit welchen weitere Bearbeitungsaufgaben durchgeführt werden können.
  • Anstatt die Reinigungsmittelzufuhr über eine zentrale Schlauchleitung zu dem Roboterarm 16 zu bewerkstelligen, können entlang der Führungsbahn auch mehrere Docking-Stationen 38, von den in der Figur nur eine gezeigt ist, angeordnet werden. Diese Docking-Stationen 38 weisen Anschlusskupplungen für eine Fluidleitung und gegebenenfalls elektrische Anschlüsse auf. Die Basis 18 des Roboterarmes ist dann mit entsprechend passenden Kupplungen, welche hier nicht gezeigt sind, versehen, welche mit der Docking-Station 38 in Eingriff treten können, wenn sich der Roboterarm 16 entlang der Führungsbahn 4 an der Position einer Docking-Station 38 befindet. Dann kann an dieser Stelle über die Docking-Station 38 eine Fluidverbindung zu dem Roboterarm 16 hergestellt werden, durch welche das Reinigungsmittel zugeführt werden kann. Diese Docking-Stationen 38 werden an all den Punkten entlang der Führungsbahn 4 angeordnet, an welchen der Roboterarm 16 anhalten muss, um Reinigungsaufgaben auszuführen. Auch die elektrische Energieversorgung kann über die Docking-Station 38 erfolgen. Um ein Verfahren des Roboterarms 16 von Docking-Station 38 zu Docking-Station 38 zu ermöglichen, kann in der Basis ein Akku vorgesehen sein, um den elektrischen Antrieb während des Verfahrens mit Energie zu versorgen. An der Docking-Station kann der Akku dann wieder geladen werden.
  • Zusätzlich zu dem Düsenstock 36 können an dem Roboterarm 16 auch noch Sensoren angeordnet werden. Alternativ können diese Sensoren austauschbar zu dem Düsenstock 36 vorgesehen sein, so dass durch einen Werkzeugwechsel der Düsenstock 36 durch einen Sensor ersetzt werden kann. Der Sensor kann z. B. dazu verwendet werden, mit Hilfe des Roboterarms 16 bestimmte Stellen bzw. Punkte in der Abfüllanlage 2 anzufahren und dort ein Bio-Monitoring durch Ablesen bzw. Einscan nen von Indikatorelementen vorzunehmen. Auf diese Weise kann der Roboterarm auch dann, wenn er nicht zu Reinigungszwecken eingesetzt wird, genutzt werden. Es kann ohne zusätzliche Einrichtungen ein automatisches Bio-Monitoring bereitgestellt werden.
  • 2
    Abfüllanlage
    4
    Führungsbahn
    6
    Mittelsteg
    8
    Abzweig
    10
    Drehteller
    12
    Weiche
    14
    Rohre
    16
    Roboterarm
    18
    Basis
    20
    Führungsrollen
    22
    Antriebsrolle
    24
    Elektromotor
    26
    1. Schenkel
    28
    2. Schenkel
    30
    Schwenkantrieb
    32
    Drehantrieb
    34
    Werkzeugaufnahme
    35
    Zahnradpaarung
    36
    Düsenstock
    37
    inneres Rohr
    38
    Docking-Station
    39
    Kegelradgetriebe
    A
    Schwenkrichtung
    X
    Längsachse des ersten Schenkels 26
    Y
    Längsachse des zweiten Schenkels 28

Claims (23)

  1. Reinigungssystem für eine Lebensmittel verarbeitende Anlage (2) mit einer Führungsbahn (4) und einem entlang der Führungsbahn (4) verfahrbaren Roboterarm (16), an welchem zumindest eine Düse (36) zum Ausbringen eines Reinigungsmittels auf die Anlage derart angebracht ist, dass durch Verfahren und Bewegen des Roboterarmes (16) die zumindest eine Düse (36) gezielt an einzelne Punkte der Anlage zu deren Reinigung bewegt werden kann.
  2. Reinigungssystem nach Anspruch 1, bei welchem der Roboterarm (16) zumindest zwei und vorzugsweise sechs Freiheitsgrade für die Bewegung der Düse (36) aufweist.
  3. Reinigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Führungsbahn (4) oberhalb der zu reinigenden Anlage (2) angebracht und der Roboterarm (16) hängend an der Führungsbahn (4) geführt ist.
  4. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Führungsbahn (4) zumindest entlang der Außenkontur der zu reinigen Anlage (2) verläuft.
  5. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Führungsbahn (4) entlang mehrerer zu reinigender Anlagen (2) verläuft.
  6. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem in der Führungsbahn (4) zumindest eine Verzweigung (6, 8)) vorhanden ist, wobei am Abzweigpunkt eine Weiche (12) oder ein Drehteller (10) zur Richtungsänderung angeordnet ist.
  7. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem eine Reinigungsstation vorgesehen ist, zu welcher die Führungsbahn (4) führt und an welcher Reinigungsdüsen zur Außenreinigung des Roboterarmes (16) angeordnet sind.
  8. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Führungsbahn (4) aus zumindest einem Rundprofil (14), vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufenden Rundprofilen (14) gebildet ist.
  9. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem im Inneren der Führungsbahn (4) eine Fluidleitung zur Zufuhr des Reinigungsmittels ausgebildet ist.
  10. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Roboterarm (16) über eine Schlauchleitung mit einem zentralen Anschluss für die Zufuhr des Reinigungsmittels verbunden ist.
  11. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem an der Führungsbahn (4) zumindest eine Docking-Station (38) angeordnet ist, welche Anschlusskupplungen für zumindest eine Fluidleitung und vorzugsweise zumindest einen elektrischen Anschluss aufweist, wobei der Roboterarm (16) korrespondierende Anschlusskupplungen aufweist, welche bei Erreichen der Docking-Station (38) mit den Anschlusskupplungen der Docking-Station in Eingriff treten können.
  12. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Roboterarm (16) eine Verfahreinheit (18) aufweist, welche an der Führungsbahn (4) geführt ist und einen Antrieb (22, 24) zum Verfahren des Roboterarms (16) entlang der Führungsbahn (4) hat.
  13. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Roboterarm (16) aus zwei Schenkeln (26, 28) gebildet ist, wobei sich ein erster Schenkel (26) ausgehend von der Führungsbahn (4) erstreckt und der zweite Schenkel (28) an dem der Führungsbahn (4) abgewandten Ende des ersten Schenkels (26) vorzugsweise schwenkbar angelenkt ist.
  14. Reinigungssystem nach Anspruch 13, bei welchem der erste Schenkel (26) sich in vertikaler Richtung (X) erstreckt und bevorzugt teleskopierbar ausgebildet ist.
  15. Reinigungssystem nach Anspruch 13 oder 14 bei welchem zumindest einer der Schenkel (26, 28) um seine Achse (X, Y) drehbar ist.
  16. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei welchem der zweite Schenkel (28) an seinem freien Ende einen Düsenstock (38) mit der Düse trägt, wobei der Düsenstock (38) vorzugsweise drehbar angeordnet ist.
  17. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Roboterarm (16) eine Werkzeugaufnahme (34) aufweist, in welcher ein Düsenstock (38) mit der Düse austauschbar aufgenommen ist.
  18. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Roboterarm (16) eine Werkzeugaufnahme (38) aufweist, welche zur Aufnahme von Bearbeitungs- oder Handhabungswerkzeugen und/oder Sensoren ausgebildet ist.
  19. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches derart ausgebildet ist, dass der Roboterarm (16), in den Zeiten, in denen er nicht zur Reinigung der Anlage (2) eingesetzt wird, an oder in der Anlage (2) Bearbeitungs- oder Handhabungsaufgaben ausführen kann.
  20. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Roboterarm (16) zumindest einen Sensor zur Ausführung eins Bio-Monitoring an der Anlage trägt.
  21. Reinigungsverfahren zur Reinigung einer Lebensmittel verarbeitenden Anlage, bei welchem eine Düse zum Ausbringen eines Reinigungsmittels mittels eines an einer Führungsbahn (4) verfahrbaren Roboterarms (16) zu den zu reinigenden Punkten der Anlage (2) bewegt und dort aus der Düse das Reinigungsmittel auf die Anlage (2) ausgebracht wird.
  22. Reinigungsverfahren nach Anspruch 21, bei welchem zur Reinigung des Roboterarmes (16) dieser entlang der Führungsbahn (4) in eine Reinigungsstation verfahren wird, in welcher er durch Reinigungsdüsen von außen gereinigt wird.
  23. Reinigungsverfahren nach Anspruch 21 oder 22, bei welchem der Roboterarm (16) zu den Zeiten, in denen er keine Reinigungsaufgaben ausführt, für Handhabungs-, Bearbeitungs- oder Überwachungsaufgaben in der Anlage eingesetzt wird.
DE102009009244A 2009-02-17 2009-02-17 Reinigungssystem und Reinigungsverfahren Withdrawn DE102009009244A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009244A DE102009009244A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Reinigungssystem und Reinigungsverfahren
US12/706,854 US8528576B2 (en) 2009-02-17 2010-02-17 Cleaning system and cleaning process
DK10001608.8T DK2218521T3 (en) 2009-02-17 2010-02-17 Cleaning Systems
ES10001608.8T ES2593358T3 (es) 2009-02-17 2010-02-17 Instalación de limpieza
EP10001608.8A EP2218521B1 (de) 2009-02-17 2010-02-17 Reinigungsanlage
US13/939,472 US20130291897A1 (en) 2009-02-17 2013-07-11 Method for cleaning installation processing foodstuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009244A DE102009009244A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Reinigungssystem und Reinigungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009244A1 true DE102009009244A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42167515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009244A Withdrawn DE102009009244A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Reinigungssystem und Reinigungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8528576B2 (de)
EP (1) EP2218521B1 (de)
DE (1) DE102009009244A1 (de)
DK (1) DK2218521T3 (de)
ES (1) ES2593358T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045268A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Khs Gmbh Reinigungsroboter mit Multifunktion
DE102010045269A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Khs Gmbh Wasch- und Reinigungssystem für Behälterbehandlungsmaschinen
DE102010052077A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH Tank, insbesondere Ballastwassertank, sowie Roboter, System und Verfahren zur automatisierten Inspektion und/oder Wartung und/oder Konservierung desselben
DE102011054890A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage und Handhabungsvorrichtung
DE102014208550A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Mediseal Gmbh Reinigung einer Blisterverpackungsmaschine
EP2980007A4 (de) * 2013-03-28 2016-11-30 Dainippon Printing Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur füllerreinigung
DE102019129891A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Khs Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102020133898A1 (de) 2020-12-17 2021-12-16 Syntegon Technology Gmbh Barrieresystem für Pharmazeutika
DE102020134146A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Dürr Systems Ag Vorrichtung zum Applizieren eines Applikationsmittels und mit Reinigungsanordnung zum Ausgeben eines Reinigungsfluids
WO2022258113A3 (de) * 2021-06-09 2023-02-02 Hermanns Maik Robotersystem mit einem verfahrbaren roboter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110246162A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Spraying Systems Co. Tank wash system
DE102011008878A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Khs Gmbh Füllelement für Behälterbehandlungsmaschinen in Form von Füllmaschinen, Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Reinigen von Maschinenelementen an Behälterbehandlungsmaschinen
US11062615B1 (en) 2011-03-01 2021-07-13 Intelligibility Training LLC Methods and systems for remote language learning in a pandemic-aware world
US10019995B1 (en) 2011-03-01 2018-07-10 Alice J. Stiebel Methods and systems for language learning based on a series of pitch patterns
DE102011077600B4 (de) * 2011-06-16 2020-11-26 Lechler Gmbh Düsenanordnung
ITVR20110139A1 (it) * 2011-07-07 2013-01-08 Rondo Schio S R L Sistema di lavaggio per linee di lavorazione di prodotti alimentari
WO2016057421A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-14 Ecoserv Technologies, Llc Apparatuses, systems, and methods for cleaning
BR102015026049B1 (pt) * 2015-10-14 2021-09-08 Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras Equipamento robótico de inspeção
IT201600078037A1 (it) * 2016-07-26 2018-01-26 I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A Macchina per il riempimento di flaconi, cartucce, siringhe e simili
EP3597491B1 (de) * 2018-07-20 2021-05-05 Fico Transpar, S.A. Waschanordnung zum waschen einer oberfläche einer zielvorrichtung und verfahren zum waschen einer oberfläche einer zielvorrichtung mithilfe dieser besagten waschanordnung
DE102018217470A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Krones Ag Verfahren zum Einsatz eines Robotersystems und Robotersystem für eine Behälterverarbeitungsanlage
DE102020204272B3 (de) * 2020-04-01 2021-07-22 Kuka Deutschland Gmbh Logistiksystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623350A1 (de) * 1986-07-11 1988-04-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum automatischen handhaben von gegenstaenden im dreidimensionalen raum
DE69012532T2 (de) * 1989-12-19 1995-05-11 Thibault Jacques G A Vorrichtung zum Verpacken von verschiedenen Produkten.
DE20019305U1 (de) * 2000-11-14 2001-06-21 Krones Ag Vorrichtung zur Außenreinigung von Behälterbehandlungsmaschinen
DE10102758A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von Bauteilen
DE10110373C2 (de) * 2001-03-03 2003-03-06 Wolfgang Daum Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Innenräumen von Automobilen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141516C2 (de) 1981-10-20 1984-09-27 Richard Buchen GmbH, 5000 Köln Hochdruck-Reinigungsvorrichtung für Wasserdrucke von etwa 300 bis 500 bar und darüber
FR2570314B1 (fr) * 1984-09-20 1987-03-06 Commissariat Energie Atomique Robot porte-outil pour effectuer des interventions a l'interieur d'une enceinte possedant une ouverture d'acces
NL1007727C2 (nl) * 1997-12-08 1999-06-09 Maasland Nv Spoelvloeistofreinigingsinrichting voor het reinigen van althans een deel van een melkmachine.
US5941290A (en) 1998-02-19 1999-08-24 Diversey Lever, Inc. Cleaning system for industrial uses
US6374748B1 (en) * 1999-10-28 2002-04-23 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Tracking cart system
DE10121931A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-07 Linde Ag Vorrichtung zum Reinigen von Anlagen
DE10123598A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Franz Gaertner Anlage zum Transport von Objekten auf Förderbahnen mittels einer förderkammangetriebenen Transportrolle
US20050092354A1 (en) 2003-11-05 2005-05-05 Jeong Woo T. Automated lance system for lancing along the annuals of a steam generator
US7261109B2 (en) 2004-09-14 2007-08-28 Baker Hughes Incorporated Remotely operated cleaning device, especially suitable for storage tanks on vessels
EP2091670B1 (de) 2006-11-22 2012-01-25 KJ Industries A/S Vorrichtung und verfahren zur reinigung eines lagersystems
DE102007005029B4 (de) 2007-02-01 2010-09-02 Christian Beer Roboter auf einem selbstfahrenden Werkstückträger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623350A1 (de) * 1986-07-11 1988-04-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum automatischen handhaben von gegenstaenden im dreidimensionalen raum
DE69012532T2 (de) * 1989-12-19 1995-05-11 Thibault Jacques G A Vorrichtung zum Verpacken von verschiedenen Produkten.
DE20019305U1 (de) * 2000-11-14 2001-06-21 Krones Ag Vorrichtung zur Außenreinigung von Behälterbehandlungsmaschinen
DE10102758A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von Bauteilen
DE10110373C2 (de) * 2001-03-03 2003-03-06 Wolfgang Daum Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Innenräumen von Automobilen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045268A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Khs Gmbh Reinigungsroboter mit Multifunktion
DE102010045269A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Khs Gmbh Wasch- und Reinigungssystem für Behälterbehandlungsmaschinen
DE102010052077A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH Tank, insbesondere Ballastwassertank, sowie Roboter, System und Verfahren zur automatisierten Inspektion und/oder Wartung und/oder Konservierung desselben
DE102010052077B4 (de) * 2010-11-18 2015-03-19 Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH Doppelboden-Ballastwassertank sowie schienengeführter Roboter und System zur automatisierten Inspektion und/oder Wartung und/oder Konservierung desselben
DE102011054890A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage und Handhabungsvorrichtung
EP2980007A4 (de) * 2013-03-28 2016-11-30 Dainippon Printing Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur füllerreinigung
US10196252B2 (en) 2013-03-28 2019-02-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method and apparatus for cleaning filler
US10870564B2 (en) 2013-03-28 2020-12-22 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method and apparatus for cleaning filler
DE102014208550A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Mediseal Gmbh Reinigung einer Blisterverpackungsmaschine
DE102019129891A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Khs Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102020133898A1 (de) 2020-12-17 2021-12-16 Syntegon Technology Gmbh Barrieresystem für Pharmazeutika
DE102020134146A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Dürr Systems Ag Vorrichtung zum Applizieren eines Applikationsmittels und mit Reinigungsanordnung zum Ausgeben eines Reinigungsfluids
WO2022258113A3 (de) * 2021-06-09 2023-02-02 Hermanns Maik Robotersystem mit einem verfahrbaren roboter

Also Published As

Publication number Publication date
US8528576B2 (en) 2013-09-10
US20100269864A1 (en) 2010-10-28
EP2218521A3 (de) 2010-10-27
US20130291897A1 (en) 2013-11-07
DK2218521T3 (en) 2016-11-07
EP2218521A2 (de) 2010-08-18
EP2218521B1 (de) 2016-07-20
ES2593358T3 (es) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218521B1 (de) Reinigungsanlage
EP1851147B1 (de) Transportsystem für behälter-behandlungsmaschinen
EP0583282B1 (de) Bearbeitungsstation für werkstücke, insbesondere fahrzeugkarosserien in einer transferlinie
EP1714882B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Bechern, Flaschen und anderen Behältern mit Nahrungsmitteln
US20200139555A1 (en) Apparatus for Cleaning Industrial Plants
EP2387487B1 (de) Robotersystem zum verlegen eines schienenstrangs
DE102010028593B4 (de) Einrichtung zur Herstellung von entlang räumlicher, in einer Ebene abwickelbarer Verschneidungskurven verlaufenden Schweißnähten für überschwere Rohrfachwerkverbindungen
DE102012016477B4 (de) Handhabungsvorrichtung mit Arbeitsausleger und bewegungsgekoppeltem Abstützausleger
EP0856118B1 (de) Rohrinnenmanipulator zum prüfen oder bearbeiten der innenoberfläche eines rohres
EP1070905B1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Kanalarbeiten
EP2616383A1 (de) Reinigungsroboter mit multifunktion
WO2012034642A1 (de) Wasch- und reinigungssystem für behälterbehandlungsmaschinen
DE2924050C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Transportbehältern
KR102056049B1 (ko) 대구경 수직관 클리닝장치
EP3395507A1 (de) Tuben-umsetzvorrichtung in einer tubenfüllmaschine und verfahren zu ihrer steuerung
DE102017117547A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken, insbesondere bündelweise verbundenen Rohren
EP0050362A2 (de) Rohrbündel-Reinigungsanlage
AT401543B (de) Vorrichtung zum verteilen von mörtel
KR100775268B1 (ko) 냉연코일 방청유 자동도포장치
EP0075155A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Sacklochgewinden in Reaktor-Druckbehältern bei abgenommenem und bei aufliegendem Reaktordeckel durch eine Reinigungsmaschine, sowie eine Maschine zur Ausübung des Verfahrens
DE3910614C2 (de)
DE102009002244A1 (de) Druckmaschine
WO2018100077A1 (de) Transporteinrichtung und transportverfahren für werkstückträger
WO1997014910A2 (de) Rohrinnenmanipulator zum prüfen oder bearbeiten der innenoberfläche eines rohres
CN212286652U (zh) 一种智能化货箱焊接生产系统

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee