DE102009008800A1 - Bedienmodul, Steuereinrichtung und Versorgungssystem für einen Unterrichtsraum - Google Patents

Bedienmodul, Steuereinrichtung und Versorgungssystem für einen Unterrichtsraum Download PDF

Info

Publication number
DE102009008800A1
DE102009008800A1 DE200910008800 DE102009008800A DE102009008800A1 DE 102009008800 A1 DE102009008800 A1 DE 102009008800A1 DE 200910008800 DE200910008800 DE 200910008800 DE 102009008800 A DE102009008800 A DE 102009008800A DE 102009008800 A1 DE102009008800 A1 DE 102009008800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumers
operating module
operating
display unit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910008800
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schaffitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Original Assignee
GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH filed Critical GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Priority to DE200910008800 priority Critical patent/DE102009008800A1/de
Publication of DE102009008800A1 publication Critical patent/DE102009008800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/02Electrically-operated educational appliances with visual presentation of the material to be studied, e.g. using film strip
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4131Peripherals receiving signals from specially adapted client devices home appliance, e.g. lighting, air conditioning system, metering devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41415Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance involving a public display, viewable by several users in a public space outside their home, e.g. movie theatre, information kiosk
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23098Manual control, via microprocessor instead of direct connection to actuators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23462No local entry panel, only central remote programmer for all appliances
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24107Display centrally detected user, function changes of remote device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienmodul (1) für eine Steuereinrichtung und eine mit einem Bedienmodul (1) wirkverbundene Steuereinrichtung zur Ansteuerung mehrerer Verbraucher in einem Raum, insbesondere in einem Unterrichtsraum, wobei das Bedienmodul (1) eine Anzeigeeinheit (2), auf welcher ein Systemzustand von mindestens einem der Verbraucher anzeigbar ist, und mindestens ein Bedienelement (3, 3a, 2), durch welches ein Soll-Systemzustand des Verbrauchers einstellbar ist, umfasst. Die Erfindung betrifft weiter ein Versorgungssystem für einen Raum mit einer Steuereinrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern mehrerer Verbraucher in einem Raum.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienmodul, eine Steuereinrichtung und ein Versorgungssystem für einen Unterrichtsraum.
  • In Unterrichtsräumen, wie beispielsweise einem Klassenzimmer an einer Schule, sind eine Vielzahl an Verbrauchern vorgesehen. Als Verbraucher werden dabei im Zusammenhang mit der Erfindung versorgungstechnische Einrichtung, wie Licht, Heizung, Verdunklungseinrichtungen und dergleichen, Einrichtungen für eine Medienabgabe, wie beispielsweise ein Wasserhahn, ein Druckluftanschluss, ein Gashahn oder eine Steckdose, sowie damit verbundene Geräte, Multi-Media-Einrichtungen, wie Filmabspielgeräte, Projektoren, Lautsprecher oder dergleichen, Verstelleinrichtungen, beispielsweise zum Höhenverstellen einer Tafel und/oder zum Bewegen eines Medienversorgungs-Geräts in und/oder aus einer Arbeitsposition, und ähnliche bezeichnet.
  • Die einzelnen Verbraucher werden derzeit manuell und/oder durch speziell hierfür entwickelte Steuereinrichtungen bedient.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bedienmodul, eine Steuereinrichtung und ein Versorgungssystem für einen Unterrichtsraum für eine nutzerfreundliche Bedienung verschiedener Verbraucher zu schaffen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Ansteuern mehrerer Verbraucher in einem Raum zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Bedienmodul für eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung mehrerer Verbraucher in einem Raum, insbesondere in einem Unterrichtsraum, umfassend eine Anzeigeeinheit, auf welcher ein Systemzustand von mindestens einem der Verbraucher anzeigbar ist, und mindestens ein Bedienelement, durch welches ein Soll-Systemzustand des Verbrauchers einstellbar ist.
  • Durch das Bedienmodul ist es möglich, an einer zentralen Stelle die Systemzustände der Verbraucher abzufragen und gewünschte Systemzustände einzustellen. Das Bedienmodul ist beispielsweise an einem Lehrerpult platzierbar, so dass ein Lehrer schnell und ohne seinen Platz in dem Klassenraum zu verlassen, Soll-Systemzustände vorgeben kann. Eine mit dem Bedienmodul wirkverbundene Steuereinrichtung regelt und/oder steuert die Verbraucher gemäß den vorgegebenen Soll-Systemzuständen.
  • Je nach Ausrüstung des Unterrichtsraums können Systemzustände verschiedener Verbraucher an dem Bedienmodul angezeigt und Soll-Systemzustände für die Verbraucher mittels des Bedienmoduls eingestellt werden. Durch das Bedienmodul ist es vorzugsweise in einer Standardausführung möglich, zumindest eine Beleuchtung und/oder eine Verdunklung in einem Raum einzustellen. Die einzelnen Verbraucher werden an der Anzeigeeinrichtung vorzugsweise mittels Symbolen dargestellt. Aus arbeitswissenschaftlicher Sicht ist es dabei zu bevorzugen, gängige, allgemein verständliche Piktogramme zu verwenden.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein erstes Bedienelement als Taste gestaltet, welche angrenzend an die Anzeigeeinheit angeordnet ist. Als Taste wird im Zusammenhang mit der Erfindung ein über Druck betätigbares Element bezeichnet. Durch die Anordnung angrenzend an die Anzeigeeinheit ist es auf einfache und leicht verständliche Weise möglich, an der Anzeigeeinheit die Funktion einer Taste anzuzeigen. Vorzugsweise werden die Tasten für unterschiedliche Anwendungen unterschiedlich konfiguriert. Dadurch ist es möglich, eine Anzahl notwendiger Tasten zu minimieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens ein Bedienelement als Dreh-/Drückknopf gestaltet ist. Eine Taste oder ein Dreh-/Drückknopf ermöglichen ein einfaches, schnelles und intuitives Bedienen. Der Dreh-/Drückknopf lässt sich ebenfalls für verschiedene Funktionen geeignet konfigurieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Anzeigeeinheit zumindest teilweise eine berührungssensitive Oberfläche auf, welche als Bedienelement fungiert. An der Anzeigeeinheit Passen sich zu diesem Zweck geeignete Elemente wie Schieber, Drehknöpfe, Taster, Pfeile oder dergleichen anzeigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Soll-Systemzustand zumindest eines Verbrauchers wahlweise mittels der Taste, dem Dreh-/Drückknopf und/oder der berührungssensitiven Oberfläche veränderbar ist. Dabei ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, eine Grobeinstellung mittels der Taste einzustellen, wohingegen eine Feineinstellung mittels der berührungssensitiven Oberfläche und/oder dem Dreh-/Drückknopf erfolgt. Beispielsweise wird eine Beleuchtung mittels einer Taste ein- oder ausgeschaltet und mittels der berührungssensitiven Oberfläche eine Helligkeit der Beleuchtung verändert. In einer anderen Ausgestaltung ist mittels einer Taste eine Gasversorgung für den Raum aktivierbar, wobei die Gasversorgung für bestimmte Arbeitsplätze über die Oberfläche einstellbar ist. Zahlreiche andere Ausgestaltungen sind denkbar.
  • Vorzugsweise sind an der Anzeigeeinheit wahlweise mindestens zwei unterschiedliche Folien anzeigbar, wobei mittels einer Selektionseinrichtung eine anzuzeigende Folie wählbar ist. Als Selektionseinrichtung dient beispielsweise das mindestens eine Bedienelement. Um eine einfache Anpassung des Bedienmoduls an unterschiedliche Unterrichtsräume zu ermöglichen, ohne dass hierfür alle denkbaren Bedienelemente schon im Vorfeld vorgesehen sein müssen, ist die Selektionseinrichtung vorzugsweise mittels softwaretechnische Elemente realisiert, wobei in einer vorteilhaften Ausgestaltung Reiter aller verfügbaren Folien in einem berührungssensitiven Bereich an der Anzeigeeinrichtung angezeigt sind, und eine Auswahl über die Anzeigeeinrichtung erfolgt. In einer anderen Ausgestaltung ist alternativ oder zusätzlich ein Drehknopf, insbesondere ein konfigurierbarer Drehknopf vorgesehen, durch welchen zwischen einzelnen Folien umgeschaltet werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist jeder Folie mindestens eine Gruppe an Verbrauchern zugeordnet, wobei die Verbraucher in thematische Gruppen unterteilt sind. Die Verbraucher sind dabei beispielsweise thematisch und/oder basierend auf einem Versorgungsmedium zu Gruppen zusammengestellt. Beispielsweise sind alle Verbraucher, welche für eine Multi-Media-Nutzung relevant sein könnten, in einer Gruppe zusammengefasst. Hierzu zählen in einer Ausgestaltung sowohl ein Abspielgerät oder ein Projektor, als auch Verdunklungs- und/oder Beleuchtungseinrichtungen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf jeder Folie der Unterrichtsraum schematisch abgebildet. Dadurch ist es möglich, einzelne Verbraucher einfach und intuitiv zu lokalisieren, um so gewünschte Eingaben schnell durchführen zu können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist dem Bedienmodul eine Identifikationseinrichtung zugeordnet, wobei ein möglicher Zugriff auf das Bedienmodul und/oder einzelne Folien von einem identifizierten Berechtigungsprofil abhängig ist. Die Identifikation kann beispielsweise mittels Passworteingabe, Spracherkennung, Fingerabdruckscanner, Iris-Erkennung und/oder einer Karte erfolgen. Vorzugsweise ist eine Karte vorgesehen. Die Identifikationseinrichtung weisen vorzugsweise Mittel zum berührungslosen Einlesen der Karte, beispielsweise mittels RFID, auf. Dadurch ist es möglich, Berechtigungen auf einfache Weise an Lehrer oder andere Personen zu vergeben. Beispielsweise kann ein Lehrer auch einem Klassensprecher die Verantwortung für einen Raum übertragen. Umgekehrt ist es möglich, individuelle Einstellungen auf der Karte zu speichern, so dass beispielsweise nach einer Unterbrechung wieder vorangegangene Zustände eingestellt werden können. In einer modernen Schule werden Räume vielfach für unterschiedliche Zwecke verwendet. Dabei ist es möglich, verschiedenen Fachlehrern unterschiedliche Berechtigungsprofile zuzuweisen. Derartige Berechtigungsprofile lassen sich auf einfache Weise auf der Karte speichern. Systemzustände von Verbrauchern, deren Systemzustand nicht durch die identifizierte Person veränderbar ist, sind in einer Ausgestaltung nicht an der Anzeigeeinheit wiedergegeben, um so Unklarheiten zu vermeiden. Alternativ ist es möglich, die Systemzustände anzuzeigen, jedoch ein Zugriff auf die Verbraucher zu sperren.
  • Vorzugsweise sind aktivierte und deaktivierte Verbraucher mit unterschiedlicher Farbintensität dargestellt. Beispielsweise werden aktive Verbraucher mit einer höheren Farbintensität dargestellt, als deaktivierte Verbraucher. Um eine intuitive Erfassung weiter zu verbessern, sind vorzugsweise bestimmten Verbrauchern bestimmte Farben zugeordnet.
  • Diese Farben sind in einer Ausgestaltung sowohl für eine Wiedergabe der Verbraucher an der Anzeigeeinheit, als auch für eine Wiedergabe der Bedienelemente an der Anzeigeeinheit gewählt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Bedienelement in Abhängigkeit einer gewählten Folie konfiguriert ist. Dem Bedienelement wird dabei in Abhängigkeit der gewählten Folie eine bestimmte Funktionalität zugewiesen. Die zugewiesene Funktionalität ist vorzugsweise dem Nutzer angezeigt. Hierfür ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Funktionalität durch Symbole oder Text an der Anzeigeeinheit dargestellt ist. Sofern die Anzeigeeinheit als Bedienelement fungiert, ist eine Darstellung der Symbole in oder neben entsprechenden Bereichen der Anzeigeeinheit, welche als virtuelle Tasten dienen, vorteilhaft. Sofern es sich bei Bedienelementen um neben der Anzeigeeinheit angeordnete Tasten handelt, wird die Funktionalität vorzugsweise in den an die Tasten angrenzenden Bereichen der Anzeigeeinheit dargestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das mindestens eine erste Bedienelement Rückmeldungselemente auf, welche bei einer Betätigung eine haptisch, optisch und/oder akustisch wahrnehmbare Rückmeldung abgeben. Je nach Verbraucher ist eine Änderung eines Systemzustands nicht immer gleich erkennbar. Beispielsweise haben Heizeinrichtungen zumeist eine gewisse Verzögerung, bis sich ein geänderter Soll-Systemzustand einstellt. Um dem Nutzer eine Rückmeldung über seine Aktivität zu geben, sind Rückmeldungselemente vorteilhaft. Hierfür ist beispielsweise eine Taste als sogenannte Knackfroschtaste ausgebildet, wobei dem Nutzer eine haptische Rückmeldung gegeben wird. Bei Bedienelemente an der berührungssensitiven Oberfläche wird vorzugsweise optisch ein gedrückter Zustand signalisiert.
  • Vorzugsweise ist ein Notaus-Bedienelement vorgesehen, um eine Medien-Versorgung aller sicherheitskritischer Verbraucher zu unterbrechen. Als sicherheitskritische Verbraucher werden dabei alle Verbraucher bezeichnet, deren unsachgemäße Verwendung einen Schaden herbeiführen kann, beispielsweise eine Gasversorgung, eine Wasserversorgung, eine Stromversorgung bestimmter Geräte und andere. Üblicherweise werden Beleuchtungselemente zumindest teilweise von einer Abschaltung durch das Notaus-Element ausgeschlossen. Bei Betätigung des Notaus-Bedienelement wird so die Versorgung aller sicherheitskritischer Verbraucher unterbrochen, wobei eine Notbeleuchtung aktiviert bleibt und/oder aktiviert wird. Das Bedienelement dient somit in einer Ausgestaltung auch als Panikschalter bei einer Verdunkelung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Zähler vorgesehen, wobei das Bedienmodul in einen Grundmodus schaltet, sofern innerhalb einer definierbaren Zeitspanne keine Eingabe über ein Bedienelement feststellbar ist. Durch eine derartige Umschaltung kann die Gefahr einer versehentlichen Bedienung verringert werden. Als Grundmodus ist beispielsweise eine Folie zum Anzeigen und Ändern der Beleuchtung wählbar. Die Zeitspanne kann beliebig festgelegt werden. Als vorteilhaft haben sich Zeitspannen von ca. 1 Minute herausgestellt. Vorzugsweise ist dabei bei bestimmten Folien, beispielsweise einer Folie für eine Multi-Media-Steuerung der Zähler deaktiviert, da hier mit größeren Unterbrechungen zwischen zwei Bedieneingriffen zu rechnen ist.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher in einem Raum, insbesondere in einem Unterrichtsraum, wobei die Steuereinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Bedienmodul zur Übertragung von Signalen wirkverbunden ist.
  • Die Steuereinrichtung und das Bedienmodul sind in einer Ausgestaltung als integrale Baueinheit ausgebildet. Die Baueinheit ist beispielsweise in ein Lehrerpult integrierbar. Die Steuereinrichtung kann darüber hinaus auch weitere Funktionen, beispielsweise die Funktion eines Pult-Rechners, übernehmen.
  • In einer anderen Ausgestaltung sind das Bedienmodul und die Steuereinrichtung als separate Bauteile ausgebildet, wobei in diesem Fall vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Bauteile zueinander komplementäre Kopplungselemente aufweisen. Dadurch ist es möglich, das Bedienmodul an die Steuereinheit beispielsweise zum Aufladen eines Akkus und/oder zum Verstauen anzukoppeln.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Versorgungssystem für einen Raum, insbesondere einen Unterrichtsraum, umfassend mehrere Verbraucher, die über eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung steuer- und/oder regelbar sind. Das Versorgungssystem ist dabei nahezu beliebig gestaltbar. Zudem ist es möglich, das Versorgungssystem durch Einbinden weiterer Verbraucher zu erweitern.
  • Die Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Verfahren zum Ansteuern mehrerer Verbraucher in einem Raum, insbesondere einem Unterrichtsraum, wobei ein Ist-Systemzustand mindestens eines Verbrauchers auf einer Anzeigeeinheit eines Bedienmoduls angezeigt wird, über ein Bedienelement des Bedienmoduls ein Soll-Systemzustand eingestellt wird und der mindestens eine Verbraucher gemäß dem Soll-Systemzustand angesteuert oder geregelt wird. Ein derartiges Verfahren erlaubt eine besonders nutzerfreundliche Bedienung eines Versorgungssystems.
  • Vorzugsweise werden an der Anzeigeeinheit die Systemzustände mehrerer Verbraucher angezeigt, wobei durch Betätigen des mindestens einen Bedienelements ein Soll-Systemzustand aller Verbraucher, einzelner Verbraucher oder einer Gruppe an Verbrauchern verändert wird. Dabei sind vorzugsweise wahlweise unterschiedliche Folien an der An zeigeeinheit anzeigbar, so dass verschiedene Verbraucher übersichtlich darstellbar sind. Eine Funktionsbelegung des mindestens einen Bedienelements erfolgt vorzugsweise abhängig von der angezeigten Folie, so dass die Anzahl der Bedienelemente gering gehalten werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
  • In den Zeichnungen zeigen schematisch:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bedienmoduls;
  • 2: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bedienmoduls;
  • 3: eine erste auf einer Anzeigeeinheit anzeigbare Folie;
  • 4: eine zweite auf einer Anzeigeeinheit anzeigbare Folie;
  • 5: eine dritte auf einer Anzeigeeinheit anzeigbare Folie und
  • 6: eine vierte auf einer Anzeigeeinheit anzeigbare Folie.
  • 1 zeigt schematisch ein Bedienmodul 1 für eine nicht dargestellte Steuereinrichtung zur Ansteuerung mehrerer, ebenfalls nicht dargestellter Verbraucher in einem Raum. Das Bedienmodul 1 umfasst eine An zeigeeinheit 2, auf welcher Systemzustände von mindestens einem der Verbraucher anzeigbar sind. Das Bedienmodul 1 umfasst weiter mehrere Bedienelemente, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zehn als Tasten 3 gestaltete Bedienelemente, durch welche Soll-Systemzustände der Verbraucher einstellbar sind. Vorzugsweise ist die Anzeigeeinheit 2 als berührungssensitive Oberfläche gestaltet, so dass die Anzeigeeinheit 2 ebenfalls als Bedienelement fungiert.
  • Das dargestellte Bedien-Modul 1 umfasst weiter ein Notaus-Bedienelement 4, durch welche sicherheitskritische Verbraucher in einen Ruhezustand überführbar sind.
  • Um einen Zugriff auf Verbraucher durch nicht berechtigte Personen zu verhindern, ist bei dem dargestellten Bedienmodul eine Identifikationseinrichtung vorgesehen. Die Identifikationseinrichtung umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Empfangs- und/oder Sendemittel 5 für einen berührungslosen Austausch von Daten, beispielsweise mittels RFID. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass ein Nutzer sich mittels einer Karte identifiziert, welche in den Bereich des Bedienmoduls 1 gehalten wird.
  • Das Bedienmodul 1 ist in einem Gehäuse angeordnet, welches aus Blech, Kunststoff oder anderen Materialien gefertigt ist. Das Bedienmodul 1 weist vorzugsweise nur ein geringes Gewicht auf, so dass das Bedienmodul als mobiles Modul nutzbar ist.
  • Die nicht dargestellte Steuereinheit ist in einer Ausgestaltung in das Gehäuse des Bedienmoduls 1 integriert.
  • 2 zeigt eine Variante des Bedienmoduls 1, welche im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Für gleiche Bauteile werden einheitliche Bezugszeichen verwendet und auf eine detaillierte Be schreibung der Bauteile wird verzichtet. Das Bedienmodul 1 gemäß 2 ist fest oder lösbar mit einer Steuereinrichtung 6 wirkverbunden. Das Bedienmodul 1 und die Steuereinrichtung 6 weisen vorzugsweise zueinander komplementäre, nicht sichtbare Kopplungselemente auf. Eine Kommunikation zwischen dem Bedienmodul 1 und der Steuereinrichtung 6 erfolgt über Datenleitungen oder drahtlos, beispielsweise über Funk. Die Steuereinrichtung 6 dient zum Ansteuern oder Regeln der nicht dargestellten Verbraucher entsprechend gewünschter Soll-Systemzustände. Die Soll-Systemzustände werden von einem Nutzer des Systems über das Bedienmodul 1 eingegeben. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist bei der Ausführungsform gemäß 2 ein Dreh-/Drückknopf 3b vorgesehen, durch welchen Soll-Systemzustände einstellbar sind. Die Anzeigeeinheit 2 ist dabei wahlweise mit einer berührungssensitiven Oberfläche oder ohne berührungssensitive Oberfläche ausgebildet.
  • 3 bis 6 zeigen verschiedene Folien 20 bis 23, welche an der Anzeigeeinheit 2 anzeigbar sind. Auf jeder der Folien 20 bis 23 ist schematisch ein Unterrichtsraum durch Umrisse 7 abgebildet. Der Umriss 7 des Unterrichtsraums umfasst die stilisierte Darstellung einer Tafel 70, einer Türe 71, einer Fensterfront 72, Schüler-Beleuchtungsreihen 73 und eine Lehrerbeleuchtung 74. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die anzusteuernden Verbraucher in Gruppen unterteilt, wobei auf jeder der Folien 20 bis 23 eine Gruppe an Verbrauchern angezeigt wird.
  • Jede Folie 20 bis 23 weist einen Reiter 200, 210, 220, 230, 240, 250, 260 auf, welcher auf allen Folien 20 bis 23 sichtbar ist. Über die Reiter sind gewünschte Folien anwählbar, wobei Ausführungsbeispiele der zu den Reitern 200, 210, 220, und 230 gehörigen Folien 20 bis 23 in den 3 bis 6 dargestellt sind. Eine zu dem Reiter 240 gehörige Folie ist beispielsweise für die Ansteuerung von Verbraucher im Zusammenhang mit einer Internet-Verbindung und zugehörigen Anwendungen nutzbar.
  • Zudem sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Folien für eine Hilfe und für nutzer- und/oder raumabhängige Einstellungen vorgesehen, welche durch die Reiter 250 bzw. 260 anwählbar sind. Ein Anwählen der Reiter 200, 210, 220, 230, 240, 250, 260 erfolgt gemäß einem Ausführungsbeispiel über die Anzeigeeinheit 2, wobei diese zu diesem Zweck eine berührungssensitive Oberfläche aufweist. In anderen Ausgestaltungen ist ein Umschalten zwischen den Folien 20 bis 23 über die Tasten 3 oder über den Dreh-/Druckknopf 3b möglich.
  • Die Folie 20 gemäß 3 dient beispielsweise der Ansteuerung einer Beleuchtungseinrichtung, wobei die in dem Raum vorhandenen Beleuchtungsmittel schematisch auf der Folie 20 durch Strahlen-Symbole 80 an den Symbolen 73, 74 der Beleuchtungsmittel dargestellt sind. Durch die in 1 dargestellten Bedienelemente 3, 3b und/oder eine berührungssensitive Oberfläche der Anzeigeeinheit 2 lassen sich Soll-Systemzustände für die Beleuchtungsmittel einstellen. Dabei werden vorzugsweise den Tasten 3 gemäß 1 entsprechende Funktionalitäten zugeordnet. Die den Tasten 3 zugeordneten Funktionalitäten sind dann als entsprechende Symbole 81a bis 81g und/oder als Text an zu den Tasten 3 korrespondierenden Stellen der Anzeigeeinheit 2 auf der Folie 20 dargestellt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind lehrerseitige Verbraucher durch die Darstellung einer Person symbolisiert. Schülerseitige Verbraucher sind dagegen durch die Darstellung mehrerer Personen symbolisiert. Dabei ist eine Schüler symbolisierende Personengruppe entsprechend der zwei Reihen weiter unterteilt. Die Beleuchtungseinrichtungen sind in Gruppen eingeteilt, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Aufteilung entsprechend der zwei Beleuchtungsreihen 73 erfolgt.
  • Die Symbole 81a, 81b zeigen entsprechend an, dass korrespondierenden Tasten 3 die Funktionalität zugewiesen wurde, eine Lehrer-Beleuchtung an bzw. auszuschalten. Die Symbole 81c, 81d zeigen an, dass korrespondierenden Tasten 3 die Funktionalität zugewiesen wurde, eine aus Sicht des Lehrers linke Schüler-Beleuchtungsreihe an- bzw. auszuschalten und die Symbole 81e, 81f zeigen an, dass korrespondierenden Tasten 3 die Funktionalität zugewiesen wurde, eine aus Sicht des Lehrers rechte Schüler-Beleuchtungsreihe an- bzw. auszuschalten. Durch die Zuweisung dieser Funktionalitäten lassen sich alle Leuchten einer Reihe durch einen Tastendruck einschalten. Über einen an der Folie 20 angezeigten Schieber 82 ist eine Einstellung der Helligkeit der Beleuchtungseinrichtungen möglich. Dabei ist ein Verstellen beispielsweise über die berührungssensitive Oberfläche 2 oder über den Dreh-/Drückknopf 3b gemäß 2 möglich. Über die Folie 20 kann weiter ein Tafellicht über eine dem Symbol 81g zugeordnete Taste eingeschaltet werden.
  • Die Folie 21 gemäß 4 dient beispielsweise der Ansteuerung einer Verdunklungseinrichtung und/oder eines Sonnenschutzes umfassend Jalousien mit Lamellen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei einzeln bewegbare Verdunklungseinrichtungen vorgesehen, welche jeweils durch eine Taste 3 absenkbar bzw. hochziehbar sind. Den Tasten 3 gemäß 1 und 2 sind zu diesem Zweck entsprechende Funktionalitäten zugewiesen, wobei die zugewiesene Funktionalität durch Symbole 83a, 83b an der Anzeigeeinheit 2 dargestellt ist. Zudem sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei einzeln verstellbare Sonnenschutzeinrichtungen vorgesehen, wobei sich durch Tasten 3 die Lamellen der Sonnenschutzreinrichtungen verstellen und/oder die Jalousien hochziehen bzw. runterfahren lassen. Diese Funktionalität ist durch Symbole 84a, 84b an der Anzeigeeinheit 2 dargestellt. Zudem ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass eine Feineinstellung der Jalousien mittels einer berührungssensitiven Oberfläche der Anzeigeeinheit 2 und/oder mittels einem Dreh-/Drückknopf möglich ist.
  • Die Folie 22 gemäß 5 dient beispielsweise der Ansteuerung einer Medienversorgung. Die Medienversorgung erfolgt dabei beispielsweise über Versorgungseinheiten wie sie in DE 101 07 912 A1 und/oder DE 101 33 594 A1 beschrieben sind, auf deren Inhalt hiermit vollumfänglich verwiesen wird. An den Versorgungseinheiten kann je nach Ausgestaltung Wasser, Gas, Strom etc. für Versuchszwecke zur Verfügung gestellt werden. An dem Bedienmodul 1 ist wie oben beschrieben vorzugsweise ein Notaus-Bedienelement 4 vorgesehen, um eine Medien-Versorgung an allen Versorgungseinheiten durch einen Handgriff, insbesondere einen Tastendruck zu unterbrechen.
  • Die Versorgungseinheiten sind unabhängig von einer Nutzung des Raums in dem Raum vorhanden. Dabei ist jedoch vorzugsweise ein Zugriff auf die Versorgungseinheiten über das Bedienmodul 1 gesperrt. In einer Ausgestaltung steht zu diesem Zweck die Folie 22 nur zur Verfügung, wenn eine Anmeldung an dem Bedienmodul 1 durch eine berechtigte Person erfolgt ist. Andernfalls wird die Folie 22 nicht eingeblendet und/oder angezeigt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Versorgungseinheiten für Schüler in zwei Reihen mit jeweils drei Versorgungseinheiten gruppiert. Zudem ist eine Versorgungseinheit für einen Lehrer vorgesehen. Die Versorgungseinheit des Lehrers ist separat von den Versorgungseinheiten der Schüler ansteuerbar. Hierfür sind Bedienelemente mit entsprechenden Funktionalitäten belegt, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Bedienelemente der linken Seite einem Ansteuern der Lehrer-Versorgungseinheit dienen. Wie bereits beschrieben, sind lehrerseitige Verbraucher in dem Ausführungsbeispiel durch die Darstellung einer Person symbolisiert. Ein erstes Bedienelement, dessen Funktion durch das Symbol 85a dargestellt ist, dient dabei dazu einem Bewegen der Versorgungseinheit in einen Arbeitsbereich oder aus einem Arbeitsbereich. Vorzugsweise sind die Versorgungseinheiten zu diesem Zweck absenkbar gestaltet. Schülerseitige Verbraucher sind wie beschrieben durch die Darstellung mehrerer Personen symbolisiert, die Personen in einer V-Formation angeordnet sind. Eine Gesamtheit dieser Personengruppe ist entsprechend der zwei Beleuchtungsreihen weiter unterteilt, wobei die aus Sicht des Lehrers linke Gruppe durch den linken V-Balken und die aus Sicht des Lehrers rechte Gruppe durch den rechten V-Balken der V-Formation symbolisiert ist. Zwei Bedienelemente, deren Funktion durch die Symbole 86a, 86aa dargestellt ist, dienen einem Bewegen der jeweiligen Versorgungseinheit in einen oder aus einem Arbeitsbereich. Die Versorgungseinheiten sind an der Anzeigeeinheit durch zwei unterschiedliche Symbole dargestellt, wobei ein erstes Symbol 75 die Versorgungseinheiten in einer Position im Arbeitsbereich und ein zweites Symbol 76 die Versorgungseinheiten in einer Position außerhalb des Arbeitsbereichs darstellt.
  • Die Versorgungseinheiten sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgerüstet, dass an jeder Versorgungseinheit ein erster Stromanschluss für Versuche mit Strom, ein zweiter Stromanschluss für die Versorgung von Recheneinheiten und ein Gasanschluss vorgesehen sind, welche jeweils unabhängig voneinander aktiviert oder deaktiviert werden können. Der erste Stromanschluss ist dabei über Bedienelemente ansteuerbar, denen ein Steckdosen-Symbol 85b, 86b zugewiesen ist. Der zweite Stromanschluss ist über Bedienelemente ansteuerbar, denen ein Steckdosen-Symbol 85c, 86c zugewiesen ist. Zur Unterscheidung der zwei Stromanschlüsse sind in einem Ausführungsbeispiel die Symbole mit unterschiedlichen Farben dargestellt. Der Gasanschluss ist dabei über Bedienelemente ansteuerbar, denen ein Symbol 85d, 86d zugewiesen ist. Aktive und deaktivierte Anschlüsse der Versorgungseinheiten sind an der Anzeigeeinheit vorzugsweise unterschiedlich dargestellt. In einem Ausführungsbeispiel sind aktivierte Anschlüsse durch intensivere Farben dargestellt als deaktivierte Anschlüsse. Je nach Konfiguration ist es auch denkbar, dass einzelne Anschlüsse, beispielsweise Gasanschlüsse nicht durch alle Nutzer aktivierbar sind. Die entsprechenden Symbole können dabei auf der Folie 22 fehlen und/oder durchgestrichen dargestellt sein.
  • Die Folie 23 gemäß 6 dient der Verwendung einer Multi-Media-Einrichtung. Die Multi-Media-Einrichtung umfasst beispielsweise einen Projektor, auf der Folie 23 durch ein Symbol 76 dargestellt ist. Zudem sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Lautsprecher vorgesehen, welche durch Symbole 77 dargestellt sind. Ein Tafelsystem 70 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel weiter eine Aktivtafel, welche über eine geeignete Vorrichtung in eine gewünschte Position verstellbar ist. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise in DE 10 2005 054 466 A1 oder in der unveröffentlichen Anmeldung DE 10 2008 029 286 beschrieben, auf deren Inhalt hiermit ebenfalls vollumfänglich Bezug genommen wird. Der Projektor ist über ein Bedienelement ansteuerbar, welchem ein entsprechendes Symbol 87a zugeordnet ist, die Lautsprecher sind über ein mit einem Symbol 87b gekennzeichnetes Bedienelement ansteuerbar und die Vorrichtung zum Bewegen der Aktivtafel ist über ein mit einem Symbol 87c gekennzeichnetes Bedienelement ansteuerbar. Zudem sind in einer Ausgestaltung weitere Bedienelemente mit Funktionalitäten für eine Verdunkelung belegt. Eine Einstellung der Lautstärke oder andere Feinabstimmungen sind in vorteilhaften Ausgestaltungen über einen Dreh-/Drückknopf und/oder über die Anzeigeeinheit 2 möglich.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass Tasten 3 in Abhängigkeit einer angewählten Folie 20 bis 23 mit einer bestimmten Funktionalität zur Ansteuerung bestimmter Verbraucher belegt werden. Die zugewiesene Funktionalität ist dabei auf der Anzeigeeinheit durch Symbole 81a bis 87c dargestellt. Alternativ oder zusätzlich ist in einer anderen Ausgestaltung vorgesehen, dass die den Symbolen 81a bis 87c entsprechenden Bereiche der Anzeigeeinheit 2 eine berührungssensitive Oberfläche aufweisen, so dass die Bereiche der Symbole 81a bis 87c an der Anzeigeeinheit 2 als Bedienelemente fungieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10107912 A1 [0048]
    • - DE 10133594 A1 [0048]
    • - DE 102005054466 A1 [0052]
    • - DE 102008029286 [0052]

Claims (20)

  1. Bedienmodul für eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung mehrerer Verbraucher in einem Raum, insbesondere in einem Unterrichtsraum, umfassend eine Anzeigeeinheit (2), auf welcher ein Systemzustand von mindestens einem der Verbraucher anzeigbar ist, und mindestens ein Bedienelement (3, 3a, 2), durch welches ein Soll-Systemzustand des Verbrauchers einstellbar ist.
  2. Bedienmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bedienelement als Taste (3) gestaltet ist, welche angrenzend an die Anzeigeeinheit (2) angeordnet ist.
  3. Bedienmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bedienelement als Dreh-/Drückknopf (3b) gestaltet ist.
  4. Bedienmodul nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (2) zumindest teilweise eine berührungssensitive Oberfläche aufweist, welche als Bedienelement fungiert.
  5. Bedienmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anzeigeeinheit (2) wahlweise mindestens zwei unterschiedliche Folien (20, 21, 22, 23) anzeigbar sind, wobei mittels einer Selektionseinrichtung eine anzuzeigende Folie (20, 21, 22, 23) wählbar ist.
  6. Bedienmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Folie (20, 21, 22, 23) mindestens eine Gruppe an Verbrauchern zugeordnet ist, wobei die Verbraucher in thematische Gruppen unterteilt sind.
  7. Bedienmodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Folie (20, 21, 22, 23) der Unterrichtsraum schematisch abgebildet ist.
  8. Bedienmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bedienmodul (1) eine Identifikationseinrichtung (5) zugeordnet ist, wobei ein möglicher Zugriff auf das Bedienmodul (2) und/oder einzelne Folien (20, 21, 22, 23) von einem identifizierten Berechtigungsprofil abhängig ist.
  9. Bedienmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aktivierte und deaktivierte Verbraucher mit unterschiedlicher Farbintensität dargestellt sind.
  10. Bedienmodul nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bedienelement (2, 3, 3b) in Abhängigkeit einer gewählten Folie (20, 21, 22, 23) konfiguriert ist.
  11. Bedienmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bedienelement (2, 3, 3b) Rückmeldungselemente aufweist, welche bei einer Betätigung eine haptisch, optisch und/oder akustisch wahrnehmbare Rückmeldung abgeben.
  12. Bedienmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Notaus-Bedienelement (4) vorgesehen ist, um eine Medien-Versorgung aller sicherheitskritischer Verbraucher zu unterbrechen.
  13. Bedienmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zähler vorgesehen ist, wobei das Bedienmodul (1) in einen Grundmodus schaltet, sofern innerhalb einer definierbaren Zeitspanne keine Eingabe über ein Bedienelement (2, 3, 3b) feststellbar ist.
  14. Bedienmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Soll-Systemzustände für mehrere Verbraucher über ein Bedienelement (2, 3, 3b) gleichzeitig einstellbar sind.
  15. Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher in einem Raum, insbesondere in einem Unterrichtsraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) mit einem Bedienmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Übertragung von Signalen wirkverbunden ist.
  16. Steuereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) und das Bedienmodul (1) als integrale Baueinheit ausgebildet sind.
  17. Steuereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmodul (1) und die Steuereinrichtung (6) als separate Beuteile gestaltet sind, welche zueinander komplementäre Kopplungselemente aufweisen.
  18. Versorgungssystem für einen Raum, insbesondere einen Unterrichtsraum, umfassend mehrere Verbraucher, die über eine Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17 steuer- und/oder regelbar sind.
  19. Verfahren zum Ansteuern mehrerer Verbraucher in einem Raum, insbesondere einem Unterrichtsraum, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ist-Systemzustand mindestens eines Verbrauchers auf einer Anzeigeeinheit (2) eines Bedienmoduls (1) angezeigt wird, über ein Bedienelement (2, 3, 3b) des Bedienmoduls (1) ein Soll-Systemzustand eingestellt wird und der mindestens eine Verbraucher gemäß dem Soll-Systemzustand angesteuert oder geregelt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anzeigeeinheit (2) die Systemzustände mehrerer Verbraucher angezeigt werden, wobei durch Betätigen des mindestens einen Bedienelements (2, 3, 3b) ein Soll-Systemzustand aller Verbraucher, einzelner Verbraucher oder einer Gruppe an Verbrauchern verändert wird.
DE200910008800 2009-02-05 2009-02-05 Bedienmodul, Steuereinrichtung und Versorgungssystem für einen Unterrichtsraum Withdrawn DE102009008800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008800 DE102009008800A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Bedienmodul, Steuereinrichtung und Versorgungssystem für einen Unterrichtsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008800 DE102009008800A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Bedienmodul, Steuereinrichtung und Versorgungssystem für einen Unterrichtsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008800A1 true DE102009008800A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910008800 Withdrawn DE102009008800A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Bedienmodul, Steuereinrichtung und Versorgungssystem für einen Unterrichtsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008800A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446396A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Befehlsgabe für programmierbare Gebäudesystemtechnik
DE19546831A1 (de) * 1995-12-15 1996-06-05 Janke Peter Dipl Inform Fh Verfahren zum Managen von Installationen in Gebäuden
DE29721840U1 (de) * 1997-12-10 1998-02-12 Grässlin KG, 78112 St Georgen Programmierbare elektronische Vorrichtung, insbesondere zur Steuerung, Regelung und/oder Überwachung von Gebäudeinstallationen
DE10012508A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Luxmate Controls Gmbh Dornbirn System und Steuereinrichtung zum Steuern mehrerer Aktoren eines Raumes
DE10107912A1 (de) 2000-04-18 2001-10-25 Hermann Schaffitzel Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
EP1306735A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-02 ABB Installationen AG Steuerung für einen Besprechungsraum
DE102005054466A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Gfp Ges Produktivitaetsplanung & Produktentwicklung Mbh Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel
DE102008029286A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446396A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Befehlsgabe für programmierbare Gebäudesystemtechnik
DE19546831A1 (de) * 1995-12-15 1996-06-05 Janke Peter Dipl Inform Fh Verfahren zum Managen von Installationen in Gebäuden
DE29721840U1 (de) * 1997-12-10 1998-02-12 Grässlin KG, 78112 St Georgen Programmierbare elektronische Vorrichtung, insbesondere zur Steuerung, Regelung und/oder Überwachung von Gebäudeinstallationen
DE10012508A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Luxmate Controls Gmbh Dornbirn System und Steuereinrichtung zum Steuern mehrerer Aktoren eines Raumes
DE10107912A1 (de) 2000-04-18 2001-10-25 Hermann Schaffitzel Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
EP1306735A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-02 ABB Installationen AG Steuerung für einen Besprechungsraum
DE102005054466A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Gfp Ges Produktivitaetsplanung & Produktentwicklung Mbh Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel
DE102008029286A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100197B1 (de) Bedieneinheit mit touchscreen-tasten
DE102011054357B4 (de) Bedienteil in einem elektrischen Installationssystem sowie elektrisches Installationssystem, das mindestens ein Leistungsteil und mindestens ein Bedienteil umfasst
EP1907906B2 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer oder mehrerer maschinen
EP3494004B1 (de) Verfahren zur steuerung einer anzeigevorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
DE102012220672A1 (de) Medizinisches Steuerungssystem
DE102004005501A1 (de) Eingabevorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren
DE19829568A1 (de) Bedieneinheit einer fest in einem Fahrzeug installierten Vorrichtung
EP2507687B1 (de) Eingabevorrichtung
EP1266269B1 (de) System und steuereinrichtung zum steuern mehrerer aktoren eines raumes
DE102008020251A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit frei positionierbaren grafischen Darstellungselementen
DE102017204976B4 (de) Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung, Fahrzeug mit einem Bediensystem und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems
EP2702472A1 (de) Bedienelement für eine beleuchtungsanlage
DE10112973C2 (de) Fahrzeugrechner-System
DE102009008800A1 (de) Bedienmodul, Steuereinrichtung und Versorgungssystem für einen Unterrichtsraum
DE102013217273A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einer Vibrationseinheit und/oder einer Timereinheit im Bedienelement sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102020113859A1 (de) Elektronisches Labor- und Prüfgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP3913469A1 (de) Elektronisches labor- und prüfgerät und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102020113860A1 (de) Elektronisches Labor- und Prüfgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP0921360B1 (de) Regelgerät
DE102020113862A1 (de) Elektronisches Labor- und Prüfgerät
DE102020113857A1 (de) Elektronisches Labor- und Prüfgerät oder -system und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102021118445A1 (de) System zur Steuerung elektronischer Geräte
DE102009044606B4 (de) Tastatur
DE102020201247A1 (de) Bedienvorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
EP0851448A1 (de) Gestaltbare Bedienungseinheit zur Steuerung elektronischer Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903