DE102009008256A1 - Prodrugs vom Typ N-hydroxylierter Amidine, Guanidine und/oder Aminohydrazone zur Applikation über die Haut - Google Patents

Prodrugs vom Typ N-hydroxylierter Amidine, Guanidine und/oder Aminohydrazone zur Applikation über die Haut Download PDF

Info

Publication number
DE102009008256A1
DE102009008256A1 DE102009008256A DE102009008256A DE102009008256A1 DE 102009008256 A1 DE102009008256 A1 DE 102009008256A1 DE 102009008256 A DE102009008256 A DE 102009008256A DE 102009008256 A DE102009008256 A DE 102009008256A DE 102009008256 A1 DE102009008256 A1 DE 102009008256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
prodrug
group
layer
aminohydrazones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009008256A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Prof. Dr. Matusch
Hans-Rainer Dr. Hoffmann
Bodo Dr. Asmussen
Andreas Dr. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority to DE102009008256A priority Critical patent/DE102009008256A1/de
Priority to KR1020117018551A priority patent/KR20110120282A/ko
Priority to BRPI1008538A priority patent/BRPI1008538A2/pt
Priority to CN2010800069562A priority patent/CN102497852A/zh
Priority to EP10707206A priority patent/EP2395971A2/de
Priority to JP2011548610A priority patent/JP2012517404A/ja
Priority to US13/148,422 priority patent/US20110311593A1/en
Priority to PCT/EP2010/000715 priority patent/WO2010091822A2/de
Publication of DE102009008256A1 publication Critical patent/DE102009008256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4245Oxadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft N-hydroxylierte Amidine, Guanidine und Aminohydrazone zur Applikation über die Haut. Insbesondere betrifft die Erfindung transdermale therapeutische Systeme, welche N-hydroxylierte Amidine, Guanidine und Aminohydrazone als Prodrug enthalten, sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung solcher Systeme.

Description

  • Die Erfindung betrifft N-hydroxylierte Amidine, Guanidine und Aminohydrazone zur Applikation über die Haut. Insbesondere betrifft die Erfindung transdermale therapeutische Systeme, welche N-hydroxylierte Amidine, Guanidine und Aminohydrazone als Pro-Drug enthalten, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Systeme.
  • Arzneiwirkstoffe vom Typ der Amidine (z. B. Pentamidin als Goldstandard zur Behandlung von Pneumocyctis carinii Pneumonie bei Aids-Patienten), Guanidine (z. B. Debrisoquin) und Aminohydrazone (z. B. Guanabenz zur Behandlung des Bluthochdruckes) besitzen aufgrund der Struktur ihrer stickstoffhaltigen funktionellen Gruppen eine hohe Basizität (pks = 11–12) und liegen infolgedessen bei physiologischen pH-Werten (z. B. im Magen bei pH 1 und im Darm bei pH 6,8 und selbst im Blut bei pH 7,4) hauptsächlich in protonierter (ionisierter) Form vor. Das wiederum führt dazu, dass die zur Resorption notwendige Passage lipophiler Membranen durch passive Diffusion wie beispielsweise die Magen-Darm-Passage oder die Blut-Hirn-Schranke nur sehr schwer überwunden werden kann. Die Bioverfügbarkeit sowie die daraus resultierende pharmakologische Wirkung solcher Arzneiwirkstoffe ist im Allgemeinen sehr schlecht bzw. gering. So auch für die Applikation solcher Wirkstoffe mittels Transdermaler Therapeutischer Systeme, sog. TTSs.
  • Die Verwendung einiger Amidin-Prodrugs des Pentamidins sind in EP-A-0 708 640 und US-A-5,786,383 beschrieben, allerdings nur in der Verwendung für die orale Route.
  • N-hydroxylierte Derivate für Guanidine wie z. B. N-Hydroxydebrisoquin oder Aminohydrazone wie z. B. Guanoxabenz sind ebenfalls schon bekannt, ohne dass Hinweise auf eine Verwendung als Prodrugs für eine transdermale Applikation vorliegen.
  • In der WO 97/23499 werden Amidoxime bestimmter Thrombininhibitoren beschrieben. Orale und die parenterale Anwendungen sind allgemein neben anderen Anwendungsarten erwähnt.
  • Transdermale Therapeutische Systeme (TTS) sind seit einer Reihe von Jahren in der Fachwelt bekannt und im Markt eingeführt. Transdermale therapeutische Systeme sind auf der Haut aufzubringende, selbstklebende galenische Zubereitungen mit festgelegter Applikationsfläche, die einen Arzneistoff nach Zeit und Menge kontrolliert an den menschlichen oder tierischen Körper abgeben.
  • Der therapeutische Fortschritt dieser Systeme gegenüber traditionellen Applikationsformen besteht darin, dass der Wirkstoff dem Körper nicht stoßweise zugeführt wird, wie beispielsweise bei Einnahme von Tabletten, sondern kontinuierlich.
  • Dadurch wird einerseits die Wirkungsdauer eines Arzneistoffes verlängert, zum anderen werden Nebenwirkungen durch Vermeidung unnötiger Blutspiegelspitzen weitgehend verhindert.
  • Für solche Systeme werden üblicherweise geschichtete, flache Formen unter Verwendung verschiedener Polymere, z. B. Polyethylenterephthalat, Polyisobutylen oder Polysiloxan eingesetzt.
  • Die zuvor genannten Wirkstoffe vom Typ der Amidine, Guanidine und Aminohydrazone verbieten sich jedoch leider für eine Anwendung als TTS aufgrund ihrer hohen Basizität, da sie unweigerlich zu massiven und schweren Hautreizungen (Vergleichbar mit Verätzungen durch Natronlauge) führen würden und sich somit einer Akzeptanz durch den Patienten verschließen.
  • Aufgrund der o. g. Vorteile der TTS-Applikation bestand jedoch ein Bedürfnis, diese Stoffklassen einer TTS-Applikation zugänglich zu machen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es dementsprechend Amidine, Guanidine und Aminohydrazone in geeigneter Weise einer transdermalen Applikation zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System zur transdermalen Applikation von Wirkstoffen, enthaltend mindestens eine Verbindung, die mindestens eine derivatisierte Amidin-, Guanidin- oder Aminohydrazongruppe der folgenden allgemeinen Formel Ia–c aufweist:
    Figure 00030001
    wobei
    R1 einen Rest bedeutet, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    – geradkettigem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl-, C5-C14-Aryl-,
    – geradkettiges oder verzweigtes C1-C20-Alkyl-NH-,
    Figure 00030002
    oder
    – R3-C=N-NH-, wobei R3 C1-C20-Alkyl oder C5-C14-Aryl bedeutet,
    wobei diese Reste R1 substituiert oder unsubstituiert sind mit:
    geradkettigem, verzweigtem oder cyclischem C1-C8-Alkyl, -OH, -NH2, -NO2, -CN, -C(O)OH, -C(O)O-C1-C4-Alkyl, -Cl, -Br, -J, und wobei
    ein oder mehrere CH2-Gruppen in diesen Resten R1 durch -O-, -S-, -NH-, -N(C1-C4-Alkyl)- oder -C(O)-ersetzt sein können und wobei
    zwei H-Atome von einer oder zwei Methylen- und/oder einer oder zwei NH-Gruppen durch eine C2-C4-Alkylengruppe ersetzt sein können und wobei
    R2 einen C1-C20-Alkyl oder C5-C14-Arylrest bedeutet.
  • Die Angaben in Klammern bezeichnen den bei der Derivatisierung entstehenden Verbindungstyp.
  • Bevorzugt bedeutet R1 einen Rest der Formel II
    Figure 00040001
    worin
    R -R4 oder -A1C(O)N(R5)R6 oder -A1C(O)OR5 bedeutet;
    A1 C1-C5-Alkylen bedeutet;
    R4 H, C1-C10-Alkyl oder C1-C3-Alkylphenyl bedeutet (wobei die letztgenannte Gruppe unsubstituiert ist oder substituiert ist mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, -NO2 oder Cl, Br oder J);
    R5 und R6 unabhängig voneinander H, C1-C6-Alkyl, Phenyl oder 2-Naphthyl bedeuten oder, wenn R -A1C(O)N(R5)R6 bedeutet, zusammen mit dem Stickstoffatom an welchem sie gebunden sind Pyrrolidinyl oder Piperidinyl bedeuten.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen R: H, Et-, nPr-, tBu-, Prl-C(O)CH2CH2CH2-, Ch-NHC(O)CH2-, (nPr)2NC(O)CH2-, Cyclooctyl-, tBuCH2-, (2-Me)Bn-, ChCH2-, Ch-, PhC(Me)2-, (Me)2CHC(Me)2-, Bn-, iPr-, MeO(O)C-C(=CHEt)CH2- oder Men- bedeutet.
  • Hierbei bedeutet Bn = Benzyl, Bu = Butyl, Ch = Cyclohexyl, Et = Ethyl, Me = Methyl, Men = (1R,2S,5R)-Menthyl, Pr = Propyl, Prl = N-Pyrrolidinyl. Die Präfixe n, s, i und t haben ihre übliche Bedeutung: normal, iso, sekundär and tertiär.
  • Sofern durch die obige Definition des Restes R1 nicht bereits erfasst, fallen unter die entsprechenden nicht-derivatisierte Amidine, Guanidine und Aminohydrazone auch die folgenden Verbindungen: Gruppe der Amidine
    Figure 00040002
    Figure 00050001
    Gruppe der Guanidine
    Figure 00050002
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    Gruppe der Aminohydrazone
    Figure 00070002
  • Durch die N-Hydroxylierung und eventuelle weitere Derivatisierung der N-Hydroxylgruppe zu den entsprechenden Amidoximestern oder 1.2.4-Oxadiazolen können die pks-Werte unter 5 abgesenkt werden. Damit liegen diese Verbindungen bei physiologischen pH-Werten nun hauptsächlich unprotoniert und damit lipophil vor, so dass Lipidmembranen wieder problemlos passiert werden können. Dadurch steigt gleichzeitig die Bioverfügbarkeit und damit der Grad der pharmakologischen Wirkung. Aufgrund ihrer abgesenkten Basizität kommen diese N-hydroxylierten Formen (Amidoxime) auch wieder für eine Anwendung als TTS in Frage, zumal durch die erhöhte Lipophilie der Amidoxime überraschenderweise gleichzeitig auch die Hautgängigkeit gesteigert wird (s. Beispiel 1).
  • Da der Prozeß der N-Hydroxylierung durch körpereigene Enzyme wie Esterasen und N-Reduktasen wie beispielsweise Cytochrom P 450, Cytochrom b5, NADH Cytochrom b5-Reduktase oder auch NADH allein reversibel ist, stellen die N-Hydroxylderivate der oben genannten Stoffgruppen geeignete Prodrugs dar, die im Körper wieder in die wirksame Form umgewandelt werden.
  • Das transdermale therapeutische System (TTS), weist bevorzugt eine die Wasserdiffusion begrenzende, nach außen (= die der Haut abgewandte Seite) gewandte Rückschicht, und auf der der Haut zugewandten Seite ein Basismaterial auf, welches die prodrug-haltige Formulierung enthält.
  • Als wesentliche Bestandteile des Basismaterials sind Polymere wie Kautschuk, kautschukähnliche synthetische Homo-, Co- oder Blockpolymere, Polyacrylsäure Ester und deren Copolymerisate, Polyurethane Copolymere des Ethylens, Polyisobutylen, Polybutylen und Polysiloxane beispielhaft zu nennen. Grundsätzlich kommen alle Polymere in Frage, die im Wesentlichen wasserunlöslich sind und im direkten und indirekten Kontakt mit der Haut keine nachteiligen Wirkungen auf den Menschen ausüben.
  • Da der klebende Verbund auch über eine zusätzlich angebrachte Klebschicht erfolgen kann, muss das Basismaterial nicht unbedingt primär haftklebend eingestellt sein, jedoch ist diese Eigenschaft für einen besonders dünnen und flexiblen, nicht auftragenden Systemaufbau, der auch ein einschichtiges System ermöglichen würde, bevorzugt.
  • Weitere, dem Fachmann bekannte Stoffe mit funktionalem Einfluss auf das Basismaterial können eingesetzt werden, wie z. B. Weichmacher, Klebrigmacher, Resorptionsvermittler, Stabilisatoren oder Füllstoffe.
  • Als geeignete Hilfsstoffe für die prodrug-haltige Formulierung sind wasserlösliche oder wasserquellbare Polymere einsetzbar. Unter diesen sind beispielhaft zu nennen: Polyvinylalkohol und seine Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und seine Copolymere, Polyethylenglycole, bevorzugt mit einem Molekulargewicht von über 1000 Dalton (die somit bei Raumtemperatur fest sind). Die vorstehenden Polymere können mit Vorteil für die kontrollierte Dispergierung der Prodrugs im Basismaterial aus partiellen quervernetzten Strukturen bestehen. Weitere gut einsetzbare Polymere sind Alginate, Pullulan, Guar Gummi mit Gummi arabicum oder andere pflanzliche Gummen, Cellulose, insbesondere mikrokristalline Cellulose und ihre Derivate wie z. B. Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxymethylpropylcellulose etc., aber auch andere Kohlenhydrate wie z. B. Stärke, besonders bevorzugt in derivatisierter oder modifizierter Form. Durchaus kommen aber auch peptidische Polymere wie Kollagen und Gelatine in Betracht. Wasserlösliche und wasserquellbare Polymere haben den Vorteil, dass sie bei Wasseraufnahme nicht plötzlich, sondern erst allmählich duktiler und diffusibler werden und somit den oder die eingeschlossenen Prodrug(s) gleichmäßiger abgeben. Dies ist insbesondere in Anwendungsfällen sinnvoll, bei denen die Prodrugs erst schrittweise in den Abgabeprozess einbezogen werden sollen.
  • Sollte ein rascherer Übergang bevorzugt werden, sind als alleinige oder zugemischte Hilfsstoffe für den Aufbau der prodrug-haltigen Formulierung kleiner molekulare, wasserlösliche Stoffe vorteilhaft heranzuziehen. In erster Linie kommen hier wegen ihrer Eigenschaft, glasartig erstarrende, diffusionsfeste Partikel zu bilden, Zucker und ihre Derivate in Frage, vorrangig Saccharose, Glucose, Lactose, Fructose, aber auch Zuckeralkohole, wie Sorbit oder Mannit. Grundsätzlich eignen sich auch alle pharmazeutisch kompatiblen wasserlöslichen Stoffe, welche die Eigenschaft haben, sich unter einer Wasserdampfspannung von etwa 98 Prozent relativer Feuchte (wie sie von der Haut bereitgestellt wird) zu verflüssigen, wie z. B. Kochsalz, Harnstoff, Äpfelsäure, Zitronensäure.
  • Zusätze zur Erzielung von dem Fachmann bekannten weiteren Funktionalitäten wie z. B. Stabilisatoren (insbesondere Antioxidantien), Füllstoffen, aber auch mizellar agierenden Modifikatoren (Lecithine) können nach jeweiligem Erfordernis vorgesehen werden.
  • Neben dem erfindungswesentlichen prodrug-haltigen Basismaterial, das im einfachsten Fall zusammen mit einer Rückschicht bereits ein komplettes TTS-System bilden kann, sind weitere Systembestandteile, die der Fachwelt bekannt sind, mit dem erfinderischen Prinzip sinnvoll kombinierbar.
  • Somit kann das erfindungsgemäße TTS, bevorzugt in Form eines trandermalen Pflasters, grundsätzlich aufgebaut sein wie aus dem Stand der Technik bekannte Systeme.
  • Unter den oben genannten weiteren Systembestandteilen sind z. B. polymerhaltige Schichten oder auch Membranen zu nennen, welche eine den Prodrug-Zufluss zur Haut kontrollierende Eigenschaft haben können oder auch die allzu rasche Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Haut moderieren können.
  • Als Materialien für solche Membranen sind Polyethylen, Polyamid, Ethylenvinylacetat-Copolymere, aber auch mit niedermolekularen Stoffen gefüllte poröse Schichten üblich und dem Fachmann bekannt. Ohne oder mit Verwendung einer Membran können auch zusätzliche Klebschichten zur besseren hautseitigen Fixierung angebracht werden, deren wesentliche Hilfsstoffe bei der Erläuterung der Basismaterialien weiter oben bereits genannt sind. Hier sind besonders bevorzugt hoch diffusible lipophile Polymere zu nennen wie z. B. Polysiloxane und Acrylatcopolymere. Das erfindungsgemäße Prinzip kann darüber hinaus mit weiteren Methoden der Resorptionsverstärkung kombiniert werden. So können Penetrationsverstärker zugesetzt werden, welche die Durchlässigkeit der Haut erhöhen und physikalische Prinzipien, wie Iontophorese, Elektroporation oder auch Ultraschall sowie Mikronadeln eingesetzt werden.
  • Die Rückschicht transdermaler Systeme für den erfindungsgemäßen Zweck kann z. B. in einer wasserdampfsperrend-okklusiv wirkenden Polyester (Polyethylenterephthalat-)Membran bestehen, die sowohl vor Prodrug-Verlust als auch vor Feuchtigkeitsverlust schützt. Durch entsprechende Dickenanpassung oder Wahl anderer Materialien (Polyethylen, Polyurethan, oder Laminate verschiedener thermoplastischer Rohstoffe) kann eine Moderation des Wasserdampfverlustes erfolgen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Systeme selbst ist auf mannigfaltige Weise möglich. Besonders hervorgehoben und bevorzugt, aber letztlich beispielhaft sind folgende Möglichkeiten, die insbesondere die Herstellung des erfindungsgemäßen Prodrug-Reservoirs (Basismaterial mit Prodrug-haltiger Formulierung) betreffen.
  • Ansonsten kann der Aufbau/die Herstellung der erfindungsgemäßen TTS (Schichtaufbau, Materialien, Hilfs- und Zusatzstoffe) wie beschrieben nach den dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten Methoden erfolgen (s. z. B. „Dermatological Formulation and Transdermal Systems", Kenneth A. Walters and Keith R. Brain in Dermatological and Transdermal Formulations, NY 2002, Marcel Dekker, Seite 319–399).
  • So kann beispielsweise der Wirkstoffvorläufer (Prodrug) einer in organischer Lösung befindlichen oder sogar lösemittelfrei (Heißschmelzschnellverfahren) erzeugten Lösung oder Suspension des Basismaterials zugeführt werden, woraufhin nach anschließender Beschichtung auf die Rückschicht und Trocknung der Schicht ein nach Stanzung bereits funktionsfähiges Produkt erhalten wird. Das Prodrug-Reservoir (Basismaterial und Prodrug-Formulierung) ist hier selbstklebend ausgebildet.
  • Die genaue Wahl der Dimensionierungen von Schichtdicken und Polaritäten der einzelnen Systemkomponenten muss natürlich für jeden einzelnen Anwendungsfall gesondert festgelegt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Benzamidoxim
  • Benzamidoxim wird nach Tiemann und Krüger (Tiemann, F., Chem. Berichte 17, 126 (1884)) durch Addition von Hydroxylamin an das entsprechende Nitril (Phenylacetonitril) hergestellt.
  • 0,01 Mol Phenylacetonitril (1,172 g) wird in 100 ml Ethanol gelöst. In diese klare Lösung werden dann unter kurzzeitigem Rühren bis zum vollständigen Lösen 0,01 Mol Hydroxylamin-Hydrochlorid (0,7 g) und 0,01 Mol NaHCO3 (0,84 g), vorgelöst in 50 ml Wasser, eingetragen. Anschließend wird diese Lösung unter Rückfluß bei einer Temperatur zwischen 60 und 80°C für 18 Stunden lang gehalten.
  • Nach dem Abkühlen wird der Rückstand abfiltriert und aus heißem Wasser umkristallisiert.
    • Schmelzpunkt: 79–80°C
  • Beispiel 2
  • Vergleich in vitro-Hautpermeationsprofile von Amanidin-Prodrugs
    System: In-Vitro-Permeationszelle (9 ml Akzeptorvolumen/1,539 cm2
    Diffusionsfläche, 32°C)
    Akzeptormedium: Phosphatpuffer pH 5,5 + 0,1% NaN3 nach DAB 10
    Wirkstoff: Benzamidin, Benzamidoxim (aus Bsp. 1)
    Hauttyp: Human-Vollhaut, ID 899 (Bauch weiblich, Alter 48 Jahre)
    Vehikel: Suspension in Olivenöl (2 Gew.-%, 50 mg Suspension pro Zelle),
    aufgetragen auf eine kreisrunde Vliesscheibe aus Zellwolle
    (Paratex Typ I/20) und okklusiv abgedeckt mit einer PSA-Folie
    (Silikonkleber) als ”Überpflaster”.
    Nr. Wirkstoff 0 h 8 h 24 h 32 h 48 h
    1 Benzamidin 0 2,24 13,7 21,2 41,3
    2 Benzamidinoxim 0 50,2 235 315 403
  • 1 zeigt die permeierten Mengen an Benzamidin bzw. Benzamidoxim im Vergleich, wobei der Vorteil des Benzamidoxims deutlich erkennbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0708640 A [0003]
    • - US 5786383 A [0003]
    • - WO 97/23499 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Dermatological Formulation and Transdermal Systems”, Kenneth A. Walters and Keith R. Brain in Dermatological and Transdermal Formulations, NY 2002, Marcel Dekker, Seite 319–399 [0033]
    • - Tiemann, F., Chem. Berichte 17, 126 (1884) [0037]

Claims (14)

  1. System zur transdermalen Applikation von Wirkstoffen, enthaltend mindestens eine Verbindung (Prodrug), die mindestens eine derivatisierte Amidin- oder eine Guanidin- oder eine Aminohydrazongruppe der folgenden allgemeinen Formel Ia–c aufweist:
    Figure 00130001
    wobei R1 einen Rest bedeutet, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: – geradkettigem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl-, C5-C14-Aryl-, – geradkettiges oder verzweigtes C1-C20-Alkyl-NH-,
    Figure 00130002
    oder – R3-C=N-NH-, wobei R3 C1-C20-Alkyl oder C5-C14-Aryl bedeutet, wobei diese Reste R1 substituiert oder unsubstituiert sind mit: geradkettigem, verzweigtem oder cyclischem C1-C8-Alkyl, -OH, -NH2, -NO2, -CN, -C(O)OH, -C(O)O-C1-C4-Alkyl, -Cl, -Br, -J, und wobei ein oder mehrere CH2-Gruppen in diesen Resten R1 durch -O-, -S-, -NH-, -N(C1-C4-Alkyl)- oder -C(O)-ersetzt sein können und wobei zwei H-Atome von einer oder zwei Methylen- und/oder einer oder zwei NH-Gruppen durch eine C2-C4-Alkylengruppe ersetzt sein können und wobei R2 einen C1-C20-Alkyl oder C5-C14-Arylrest bedeutet.
  2. System nach Anspruch 1, wobei R1 einen Rest der Formel II
    Figure 00140001
    bedeutet, worin R -R4 oder -A1C(O)N(R5)R6 oder -A1C(O)OR5 bedeutet; A1 C1-C5-Alkylen bedeutet; R4 H, C1-C10-Alkyl oder C1-C3-Alkylphenyl bedeutet (wobei die letztgenannte Gruppe unsubstituiert ist oder substituiert ist mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, -NO2 oder Cl, Br oder J); R5 und R6 unabhängig voneinander H, C1-C6-Alkyl, Phenyl oder 2-Naphthyl bedeuten oder, wenn R -A1C(O)N(R5)R6 bedeutet, zusammen mit dem Stickstoffatom an welchem sie gebunden sind Pyrrolidinyl oder Piperidinyl bedeuten.
  3. System nach Anspruch 2, wobei R: H, Et-, nPr-, tBu-, Prl-C(O)CH2CH2CH2-, Ch-NHC(O)CH2-, (nPr)2NC(O)CH2-, Cyclooctyl-, tBuCH2-, (2-Me)Bn-, ChCH2-, Ch-, PhC(Me)2-, (Me)2CHC(Me)2-, Bn-, iPr-, MeO(O)C-C(=CHEt)CH2- oder Men- bedeutet.
  4. System zur transdermalen Applikation von Wirkstoffen, enthaltend mindestens eine Verbindung (Prodrug), die mindestens eine derivatisierte Amidin- oder eine Guanidin- oder eine Aminohydrazongruppe der folgenden allgemeinen Formel III–c aufweist:
    Figure 00140002
    wobei R2 einen C1-C20-Alkyl oder C5-C14-Arylrest bedeutet, und wobei der Amidin-, Guanidin-, Aminohydrazonrest aus einem der folgenden nicht-derivatisierten Amidine, Guanidine und Aminohydrazone ausgewählt ist: Gruppe der Amidine
    Figure 00150001
    Gruppe der Guanidine
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Gruppe der Aminohydrazone
    Figure 00180002
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schichtaufbau hat und mindestens zwei Schichten umfasst, wovon eine die Prodrug enthaltende Schicht ist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Schichten umfasst, eine nach außen gewandte Rückschicht und eine die Prodrug enthaltende Schicht.
  7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Klebeschicht aufweist.
  8. System nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kontrollmembran aufweist.
  9. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein transdermales therapeutisches System ist.
  10. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Prodrug-enthaltende Schicht, Kautschuk, kautschukähnliche synthetische Homo-, Co- oder Blockpolymere, Polyacrylsäureester oder deren Copolymerisate, Polyurethane, Polyisobutylen, Polybutylen oder Polysiloxane enthält.
  11. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Prodrug-enthaltende Schicht weitere Hilfs- oder Zusatzstoffe enthält.
  12. Verfahren zur Herstellung des Systems nach Anspruch 1 oder 4, umfassend den Schritt der Einbringung der Prodrug in eine Lösung oder Suspension eines Basismaterials, enthaltend Kautschuk, kautschukähnliche synthetische Homo-, Co- oder Blockpolymere, Polyacrylsäureester oder deren Copolymerisate, Polyurethane, Polyisobutylen, Polybutylen oder Polysiloxane.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Einbringung der Prodrug in das Basismaterial lösemittelfrei geschieht.
  14. Verwendung eines Systems nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 13 zur Applikation von Prodrugs über die Haut eines Patienten.
DE102009008256A 2009-02-10 2009-02-10 Prodrugs vom Typ N-hydroxylierter Amidine, Guanidine und/oder Aminohydrazone zur Applikation über die Haut Withdrawn DE102009008256A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008256A DE102009008256A1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Prodrugs vom Typ N-hydroxylierter Amidine, Guanidine und/oder Aminohydrazone zur Applikation über die Haut
KR1020117018551A KR20110120282A (ko) 2009-02-10 2010-02-05 피부 상의 적용을 위한, n-하이드록실화된 아미딘-, 구아니딘- 및/또는 아미노하이드라존-유형의 전구약물
BRPI1008538A BRPI1008538A2 (pt) 2009-02-10 2010-02-05 profármacos do tipo amidina, guanidina e/ou amino-hidrazona n-hidroxiladas para aplicação sobre a pele
CN2010800069562A CN102497852A (zh) 2009-02-10 2010-02-05 用于经皮施用的n-羟化的脒、胍和氨基腙类型的前药
EP10707206A EP2395971A2 (de) 2009-02-10 2010-02-05 Prodrugs vom typ n-hydroxylierter amidine, guanidine und/oder aminohydrazone zur applikation über die haut
JP2011548610A JP2012517404A (ja) 2009-02-10 2010-02-05 皮膚に適用するためのn−ヒドロキシル化アミジン−、グアニジン−及び/又はアミノヒドラゾン−タイプのプロドラッグ
US13/148,422 US20110311593A1 (en) 2009-02-10 2010-02-05 N-hydroxylated amidine-, guanidine- and/or aminohydrazone-type prodrugs for application on the skin
PCT/EP2010/000715 WO2010091822A2 (de) 2009-02-10 2010-02-05 Prodrugs vom typ n-hydroxylierter amidine, guanidine und/oder aminohydrazone zur applikation über die haut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008256A DE102009008256A1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Prodrugs vom Typ N-hydroxylierter Amidine, Guanidine und/oder Aminohydrazone zur Applikation über die Haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008256A1 true DE102009008256A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42173971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008256A Withdrawn DE102009008256A1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Prodrugs vom Typ N-hydroxylierter Amidine, Guanidine und/oder Aminohydrazone zur Applikation über die Haut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110311593A1 (de)
EP (1) EP2395971A2 (de)
JP (1) JP2012517404A (de)
KR (1) KR20110120282A (de)
CN (1) CN102497852A (de)
BR (1) BRPI1008538A2 (de)
DE (1) DE102009008256A1 (de)
WO (1) WO2010091822A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2771316B1 (de) * 2011-10-28 2019-10-16 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Verbindungen zur therapie der influenza

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106361728B (zh) * 2015-07-22 2021-03-26 广东东阳光药业有限公司 经皮吸收制剂及制备经皮吸收制剂的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708640A1 (de) 1993-06-28 1996-05-01 Bernd Clement Pharmazeutische zubereitungen mit einem wirkstoff, der modifizierte amidingruppen enthält
WO1997023499A1 (en) 1995-12-21 1997-07-03 Astra Aktiebolag Prodrugs of thrombin inhibitors
US6638528B1 (en) * 2000-01-20 2003-10-28 Noven Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods to effect the release profile in the transdermal administration of active agents
US20060078604A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Noven Pharmaceuticals, Inc. Transdermal drug delivery device including an occlusive backing
US20070269379A1 (en) * 2003-07-23 2007-11-22 Samir Mitragotri Penetration Enhancer Combinations for Transdermal Delivery
US20080107720A1 (en) * 2001-11-19 2008-05-08 Psivida, Inc. Topical delivery of codrugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230897A (en) * 1991-10-31 1993-07-27 G. D. Searle & Co. Transdermal pentamidine
GB9614098D0 (en) * 1996-07-05 1996-09-04 Orion Yhtymae Oy Transdermal delivery of levosimendan
MXPA03011196A (es) * 2001-06-08 2004-10-28 Cytovia Inc 3-aril-5-aril-[1,2,4]-oxadiazoles sustituidos y analogos.
US20030149406A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-07 Lucie Martineau Multi-layer dressing as medical drug delivery system
DE102004062614B4 (de) * 2004-12-24 2011-12-29 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches System mit aktivierbarer Übersättigung und kontrollierter Permeationförderung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
GB0625648D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Glaxo Group Ltd Compounds

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708640A1 (de) 1993-06-28 1996-05-01 Bernd Clement Pharmazeutische zubereitungen mit einem wirkstoff, der modifizierte amidingruppen enthält
US5786383A (en) 1993-06-28 1998-07-28 Clement; Bernd Pharmaceutical preparation
WO1997023499A1 (en) 1995-12-21 1997-07-03 Astra Aktiebolag Prodrugs of thrombin inhibitors
US6638528B1 (en) * 2000-01-20 2003-10-28 Noven Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods to effect the release profile in the transdermal administration of active agents
US20080107720A1 (en) * 2001-11-19 2008-05-08 Psivida, Inc. Topical delivery of codrugs
US20070269379A1 (en) * 2003-07-23 2007-11-22 Samir Mitragotri Penetration Enhancer Combinations for Transdermal Delivery
US20060078604A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Noven Pharmaceuticals, Inc. Transdermal drug delivery device including an occlusive backing
WO2006044206A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-27 Noven Pharmaceuticals, Inc. Transdermal drug delivery device including an occlusive backing

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Dermatological Formulation and Transdermal Systems", Kenneth A. Walters and Keith R. Brain in Dermatological and Transdermal Formulations, NY 2002, Marcel Dekker, Seite 319-399
Tiemann, F., Chem. Berichte 17, 126 (1884)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2771316B1 (de) * 2011-10-28 2019-10-16 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Verbindungen zur therapie der influenza

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010091822A2 (de) 2010-08-19
WO2010091822A8 (de) 2011-08-11
US20110311593A1 (en) 2011-12-22
JP2012517404A (ja) 2012-08-02
CN102497852A (zh) 2012-06-13
KR20110120282A (ko) 2011-11-03
BRPI1008538A2 (pt) 2016-03-15
EP2395971A2 (de) 2011-12-21
WO2010091822A3 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025337B1 (de) PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG ZUR ÄUßEREN ANWENDUNG
EP1467706B1 (de) Dermales applikationssystem für aminolävulinsäure-derivate
EP2029121B1 (de) Wirkstoffpartikelhaltiges transdermales therapeutisches system mit erhöhtem wirkstofffluss
EP0817622B1 (de) Transdermal applizierbares arzneimittel mit ace-hemmern
DE202006021172U1 (de) Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Rivastigmin
JP7071958B2 (ja) メマンチン経皮送達システム
WO2008135283A1 (de) Transdermales therapeutisches system enthaltend mindestens zwei opioide
DE10212864A1 (de) Mischsystem zur Löslichkeitsvermittlung von pharmazeutischen Wirkstoffen in Polymermatrizes
EP1613584B1 (de) Pharmazeutische formulierungen enthaltend hochreine basen von 3,3-diphenylpropylaminmonoestern
EP1894563B2 (de) Pflaster, enthaltend Fentanylum
DE60106703T2 (de) Intraorale Klebstoffzubereitung
DE102009008256A1 (de) Prodrugs vom Typ N-hydroxylierter Amidine, Guanidine und/oder Aminohydrazone zur Applikation über die Haut
DE10315878B4 (de) Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Fesoterodin und Verwendung
EP3713549A1 (de) Transdermales therapeutisches system auf basis von klebenden weichmacher-polymer-matrices
KR20170000747A (ko) 트러블 개선 및 피부 재생을 위한 용해성 미세바늘 패치
EP2366388A1 (de) Nicht-okklusives transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Buprenorphin
DE60132339T2 (de) Verbindungen in form homodimerer oder heterodimerer prodrugs; verfahren zur herstellung dieser prodrugs und deren pharmakologisch verträglichen salzen und verwendung von verbindungen in der behandlung von phosphodiesterase vermittelten krankheiten und funktionsstörungen
DE60108870T2 (de) Transdermales Verabreichungssystem für die Behandlung von Harnwegserkrankungen
EP3651744B1 (de) Fampridin-tts
DE102019106532A1 (de) Phenprocoumon-TTS
WO2017182538A1 (de) Verwendung von homoeriodictyol (hed) zum reduzieren der magensäuresekretions-stimulierenden wirkung von n-acetyl-4-aminophenol (paracetamol)
DE10317108A1 (de) Transdermal applizierbares Beruhigungs- und Sedierungsmittel
DE10223835A1 (de) Pflaster, enthaltend Fentanylum
DE10301930A1 (de) Verfahren zur medikamentösen therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung
DE19646050A1 (de) Transdermales System mit einem speziellen Süßstoff zur Erhöhung der transdermalen Bioverfügbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131024