DE102009007487A1 - Verfahren zum Versehen einer Oberfläche, insbesondere einer optischen Oberfläche mit Facetten - Google Patents

Verfahren zum Versehen einer Oberfläche, insbesondere einer optischen Oberfläche mit Facetten Download PDF

Info

Publication number
DE102009007487A1
DE102009007487A1 DE102009007487A DE102009007487A DE102009007487A1 DE 102009007487 A1 DE102009007487 A1 DE 102009007487A1 DE 102009007487 A DE102009007487 A DE 102009007487A DE 102009007487 A DE102009007487 A DE 102009007487A DE 102009007487 A1 DE102009007487 A1 DE 102009007487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facets
optical surface
reflector
corners
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009007487A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Bohle
Mathias Neyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE102009007487A priority Critical patent/DE102009007487A1/de
Priority to ATA30/2010A priority patent/AT507870A3/de
Publication of DE102009007487A1 publication Critical patent/DE102009007487A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Versehen einer Oberfläche, insbesondere einer optischen Oberfläche (15), mit Facetten (14) zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Facetten (14) jeweils Freiformflächen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versehen einer Oberfläche, insbesondere einer optischen Oberfläche mit Facetten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Reflexionsfläche eines Reflektors bzw. allgemein eine lichtlenkende oder lichtleitende Oberfläche mit Facetten versehen werden kann.
  • Es ist bekannt, die Oberfläche eines Reflektors, der zur Lenkung oder Bündelung der Lichtabgabe einer Lichtquelle genutzt wird, mit Facetten zu versehen. Der Einsatz derartiger Facetten führt dazu, dass die Lichtlenkung verbessert werden kann und sich andererseits ein angenehmes Erscheinungsbild ergibt. Derartige Facetten werden bspw. oftmals bei Reflektoren von so genannten Downlights eingesetzt.
  • In der Vergangenheit wurden in erster Linie die Oberflächen von Reflektoren, die aus geometrischer Sicht verhältnismäßig einfach gestaltet waren, mit Facetten versehen. Grund hierfür ist, dass dieses so genannte Facettieren relativ aufwendig durchzuführen ist. Die Problematik hierbei besteht allerdings weniger in der abschließenden Herstellung des Reflektors sondern in der ursprünglichen Gestaltung. Eine Möglichkeit einen topfförmigen Reflektor mit Facetten zu versehen, ist bspw. aus der EP 0 780 626 B1 der Anmelderin bekannt. Es zeigt sich, dass der rechnerische Aufwand zum Beschreiben einer facettierten Reflektoroberfläche auch bei verhältnismäßig einfachen geometrischen Strukturen bereits sehr aufwendig ist.
  • Die zuvor geschilderten Schwierigkeiten kommen jedoch insbesondere dann zum Tragen, wenn die Form des Reflektors komplexer wird. Insbesondere Reflektorflächen, welche eine sogenannte Freiformfläche darstellen, also nicht in einfacher Weise durch eine mathematische Beziehung beschrieben werden können, können nur mit einem großen Aufwand mit Facetten versehen werden. In der Vergangenheit wurden hierzu nahezu ausschließlich Dreiecksfacetten genutzt, da diese die Möglichkeit bieten, vollflächig auf Freiformflächen angeordnet zu werden. Das Erscheinungsbild einer mit Dreiecksfacetten versehenen optischen Oberfläche ist allerdings eher weniger ansprechend. Ferner sind hierbei auch die Möglichkeiten zur Beeinflussung der optischen Wirkung des gesamten Reflektors beschränkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Möglichkeit anzugeben, Oberflächen, insbesondere optische Oberflächen mit Facetten zu versehen. Dabei soll insbesondere auch die Möglichkeit bestehen, Freiformflächen zu facettieren.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, die Facetten selbst als Freiformflächen zu gestalten. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, in verhältnismäßig einfacher Weise auch komplexere Oberflächen mit Facetten zu versehen. Ferner ergeben sich hierbei völlig freie Gestaltungsmöglichkeiten für die Facetten, was zur Folge hat, dass im Falle einer optischen Oberfläche, die Bestandteil eines lichtleitenden oder lichtlenkenden Elements ist, die durch die Facetten erzielte Streuwirkung der optischen Oberfläche individuell entsprechend den Wünschen eingestellt werden kann. Letztendlich wird in verhältnismäßig einfacher Weise die Möglichkeit eröffnet, Oberflächen mit Facetten zu versehen.
  • Ein Verfahren zum Facettieren einer Oberfläche besteht dabei vorzugsweise aus mehreren Schritten, wobei zunächst die Oberfläche definiert wird, anschließend die Eckpunkte der einzelnen Facetten festgelegt werden und schließlich die einzelnen Facetten mit Hilfe von Freiformflächen gestaltet werden. Zum Gestalten der Freiformflächen werden zunächst die Eckpunkte einer Facette mit frei wählbaren geometrischen Kurven, insbesondere durch eine Strecke oder eine Freiformkurve miteinander verbunden. Anschließend wird die Facettenfläche selbst gestaltet. Dabei kann die Anzahl der Eckpunkte aller Facetten gleich sein. Darüber hinaus besteht allerdings selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Anzahl der Eckpunkte zu variieren. Insbesondere ist es nicht mehr erforderlich, lediglich Facetten mit drei Eckpunkten einzusetzen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 als Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Deckeneinbauleuchte mit einem Reflektor, dessen Reflexionsfläche mit Facetten versehen ist;
  • 2 die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Facettieren einer Oberfläche; und
  • 3 bis 5 schematische Darstellungen zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
  • 1 zeigt als Anwendungsbeispiel für die vorliegende Erfindung eine Deckeneinbauleuchte 1 in Form eines so genannten Downlights, welche einen die Grundform der Leuchte 1 definierenden, topfförmigen und zu seiner Öffnung hin leicht divergierenden äußeren Reflektor 2 aufweist, der im Schnitt quadratisch ausgebildet ist. Im hinteren Bereich des äußeren Reflektors 2 sind im Wesentlichen parallel zur Rückwand des Reflektors 2 Lichtquellen in Form von Kompakt-Leuchtstofflampen 3 derart angeordnet, dass eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des äußeren Reflektors 2 erzielt wird. Weiterhin ist eine zentrale Lichtquelle 4 vorgesehen, deren Licht über einen zusätzlichen inneren Reflektor 5 abgestrahlt wird. Eine Leuchte dieser Art ist bspw. aus der DE 299 06 717 U1 der Anmelderin bekannt.
  • Die lichttechnischen Eigenschaften des äußeren Reflektors 2 sowie das gesamte Erscheinungsbild der Leuchte 1 werden dadurch verbessert, dass die Reflexionsfläche des Reflektors 2 wie angedeutet mit Facetten 10 versehen ist. Im Gegensatz zu einer vollkommen glatt gestalteten Reflexionsfläche gestatten es die Facetten 10, einzelne Teilbereiche des Reflektors 2 wahrzunehmen, was zu einem ansprechenderem Erscheinungsbild führt. Ferner kann mit Hilfe der Facetten 10 die Lichtsteuerung gezielter beeinflusst werden, so dass die Lichtabgabe des Downlights 1 individuell eingestellt werden kann.
  • Das Versehen des Reflektors 2 der in 1 dargestellten Leuchte 1 mit Facetten 10 ist noch verhältnismäßig einfach durchzuführen, da hier der Reflektor 2 eine nichtkomplexe Struktur aufweist. Ungleich schwieriger war es allerdings bislang, komplexere Oberflächen mit Facetten zu versehen. Allenfalls der Einsatz von dreieckförmigen Facetten eröffnete bislang die Möglichkeit, auch geometrisch komplexere Strukturen, insbesondere sog. Freiformflächen mit Facetten zu versehen. Zur Lösung dieses Problems wird nunmehr nachfolgend ein neuartiges Verfahren zum Facettieren einer optischen Oberfläche beschrieben, welches auf dem Gedanken beruht, die Facetten selbst als Freiformflächen zu gestalten.
  • Der prinzipielle Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 2 dargestellt, wobei das Verfahren im Wesentlichen in drei Abschnitte unterteilt werden kann. In einem ersten Schritt S1 wird zunächst die Gestalt der Reflektorfläche definiert. Hierbei kann es sich wie bei dem Ausführungsbeispiel von 1 um eine verhältnismäßig einfache geometrische Form handeln. Die Erfindung ist allerdings keinesfalls auf derartig einfache Formen beschränkt sondern zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie auch auf komplexere Formen angewandt werden kann. Insbesondere kann die Reflektorfläche selbst auch eine Freiformfläche darstellen.
  • 3 zeigt als Beispiel eine Flächenform, welche nicht in einfacher Weise durch eine mathematische Formel oder Beziehung beschrieben werden kann. Stattdessen handelt es sich hierbei um eine so genannte Freiformfläche, deren Struktur durch einzelne Punkte 11 beschrieben wird, welche Orte der Oberfläche 15 darstellen. Üblicherweise werden derartige Freiformflächen in einem CAD-System definiert, welches die Möglichkeit eröffnet, Flächen in nahezu beliebiger Form zu beschreiben.
  • Der zweite Schritt S2 des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht nunmehr darin, dass die im ersten Schritt S1 definierte Fläche 15 unterteilt wird. Genau genommen wird hierbei – wie in 4 schematisch dargestellt – die Oberfläche 15 mit einem Netz 12 überspannt, wobei hierdurch die Eckpunkte 13 der späteren Facetten festgelegt werden. Bei dem in 4 dargestellten Beispiel wurden ausschließlich Facetten mit vier Eckpunkten verwendet, grundsätzlich besteht allerdings die Möglichkeit, die Anzahl der Eckpunkte der einzelnen Facetten beliebig zu wählen. Dabei kann die Anzahl der Eckpunkte auch auf der Oberfläche selbst variieren, dass heißt, bei dem dargestellten Beispiel könnten z. B. viereckige Facetten mit fünfeckigen Facetten kombiniert werden, um letztendlich die gesamte Oberfläche 15 zu überziehen.
  • In dem abschließenden Schritt S3 werden schließlich die einzelnen Facetten 14 ausmodeliert, wobei hierfür wiederum Freiformflächen eingesetzt werden. Das Ausmodelieren der einzelnen Facetten 14 erfolgt dadurch, dass zunächst jeweils für die Seitenlinien 16 gewünschte Krümmungen eingestellt werden bzw. allgemein die Eckpunkte einer Facette 14 mit einer frei wählbaren geometrischen Kurve, insbesondere durch eine Strecke oder eine Freiformkurve miteinander verbunden werden. Auch für die Oberfläche 17 der Facette 14 selbst wird abschließend eine gewünschte Form bzw. Krümmung gewählt. Wiederum erfolgt das Erstellen der einzelnen Facetten 14 vorzugsweise durch Unterstützung eines CAD-Systems. Auf diesen wird nunmehr für jede einzelne Facette 14 eine gewünschte Freiformfläche eingestellt, so dass abschließend die gesamte Reflektoroberfläche 15 mit Facetten 14 versehen ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass beliebige optische Flächen in verhältnismäßig einfacher Weise mit Facetten versehen werden können. Dadurch, dass für die Facetten selbst Freiformflächen verwendet werden, besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Streuwirkung der insgesamt resultierenden Oberfläche beliebig einzustellen. Dies ist deshalb möglich, da die Steuerwirkung insbesondere auch von der Krümmung der einzelnen Facetten abhängig ist. Das Verfahren bietet hierbei maximale Freiheiten, so dass schließlich nicht nur eine optisch ansprechende Oberfläche erzielt wird sondern auch hervorragende lichttechnische Eigenschaften erhalten werden.
  • Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren auch nicht auf lichtlenkende Elemente wie Reflexionsflächen beschränkt sondern kann grundsätzlich bei optischen Oberflächen, beispielsweise auch bei lichtleitenden Elementen, insbesondere bei Glasprismen, zum Einsatz kommen. Bei derartigen optischen Oberflächen kommen die positiven Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders zum Tragen. Allerdings können grundsätzlich Oberflächen beliebiger Art mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gestaltet werden, um diesen ein ansprechendes Erscheinungsbild zu verleihen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0780626 B1 [0003]
    • - DE 29906717 U1 [0013]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Versehen einer Oberfläche, insbesondere einer optischen Oberfläche (15) mit Facetten (14), dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Facetten (14) jeweils Freiformflächen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses folgende Schritte aufweist: a) Definieren der Oberfläche (15); b) Festlegen der Eckpunkte (13) der einzelnen Facetten (14); c) Gestalteten der einzelnen Facetten (14) in Form von Freiformflächen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Gestalten einer Facette (14) in Schritt c) zunächst die Eckpunkte (13) der Facette (14) mit einer frei wählbaren geometrischen Kurve, insbesondere mit einer Strecke oder einer Freiformkurve miteinander verbunden werden und anschließend die Facettenfläche gestaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Eckpunkte (13) zumindest einiger Facetten (14) von drei abweicht.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Eckpunkte (13) aller Facetten (14) gleich ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Eckpunkte (13) aller Facetten (14) variiert.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Facetten (14) zu versehende Oberfläche (15) selbst eine Freiformfläche ist.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Oberfläche (15) um eine Reflektorfläche handelt.
  9. Lichtleitendes oder lichtlenkendes Element (2) mit einer optischen Oberfläche (15), welche nach einem der vorherigen Ansprüche erstellt wurde.
  10. Lichtleitendes oder lichtlenkendes Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Reflektor handelt.
  11. Leuchte (1) mit Mitteln zur Halterung und zum Betreiben einer Lichtquelle (3) sowie einem lichtleitenden oder lichtlenkenden Element (2) gemäß Anspruch 9 oder 10 zur Beeinflussung des von der Lichtquelle (3) abgegebenen Lichts.
DE102009007487A 2009-02-05 2009-02-05 Verfahren zum Versehen einer Oberfläche, insbesondere einer optischen Oberfläche mit Facetten Ceased DE102009007487A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007487A DE102009007487A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Verfahren zum Versehen einer Oberfläche, insbesondere einer optischen Oberfläche mit Facetten
ATA30/2010A AT507870A3 (de) 2009-02-05 2010-01-13 Verfahren zum versehen einer oberfläche, insbesondere einer optischen oberfläche mit facetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007487A DE102009007487A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Verfahren zum Versehen einer Oberfläche, insbesondere einer optischen Oberfläche mit Facetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007487A1 true DE102009007487A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007487A Ceased DE102009007487A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Verfahren zum Versehen einer Oberfläche, insbesondere einer optischen Oberfläche mit Facetten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507870A3 (de)
DE (1) DE102009007487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132866A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Konstruktion eines optischen Elements für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906717U1 (de) 1999-04-15 2000-08-24 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
EP0780626B1 (de) 1995-12-22 2002-08-07 Zumtobel Staff GmbH Reflektor für eine Leuchte und damit ausgerüstete Leuchte
AT5723U1 (de) * 2000-02-29 2002-10-25 Bartenbach Christian Mastleuchte
DE102007045396A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-23 Carl Zeiss Smt Ag Bündelführender optischer Kollektor zur Erfassung der Emission einer Strahlungsquelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780626B1 (de) 1995-12-22 2002-08-07 Zumtobel Staff GmbH Reflektor für eine Leuchte und damit ausgerüstete Leuchte
DE29906717U1 (de) 1999-04-15 2000-08-24 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
AT5723U1 (de) * 2000-02-29 2002-10-25 Bartenbach Christian Mastleuchte
DE102007045396A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-23 Carl Zeiss Smt Ag Bündelführender optischer Kollektor zur Erfassung der Emission einer Strahlungsquelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132866A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Konstruktion eines optischen Elements für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
AT507870A3 (de) 2016-12-15
AT507870A2 (de) 2010-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022054B4 (de) Leuchte
DE19827264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit verbessertem optischen Design
EP1688662A2 (de) Leuchte
EP1693249A2 (de) Leuchtenanordnung
EP1398562A1 (de) Leuchte zur Erzielung eines scharfkantig ausgebildeten Lichtkegels
EP2333402B1 (de) Leuchte mit Hohllichtleiter
DE102015110410A1 (de) Leuchte mit einem schwebenden bild
DE3831205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP3098504B1 (de) Verdrehte tiefstrahler-reflektoren
DE102009007487A1 (de) Verfahren zum Versehen einer Oberfläche, insbesondere einer optischen Oberfläche mit Facetten
DE10048142A1 (de) Verfahren zur Festlegung der reflektierenden Oberfläche eines Reflektors in einer Fahrzeugleuchte
DE4005417C1 (en) Lamp cover for motor vehicle tail light cluster - is integral piece with bendable region(s) allowing bowing to fit assembly contour
EP1797467B1 (de) Beleuchtungssystem für eine wand, eine decke oder einen boden
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP2800929B1 (de) Leuchtenelement und leuchte
DE102008017240A1 (de) Doppelter Lampenschirm
DE202005007545U1 (de) Leuchte
EP1326047B1 (de) Leuchte mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel und mit einem aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehendem Leuchtenschirm
DE102009042358B4 (de) Glaskörper mit zusätzlich ausgebildeter Innenfläche zum Erzeugen von Lichteffekten
DE102008063370A1 (de) Leuchte
EP2058587A1 (de) Wannenleuchte mit Indirektanteil des Lichts
EP1331437A1 (de) Lichtstrahler mit Reflektor
DE1597942C3 (de) Hohlglasleuchte
DE102018133311A1 (de) Leuchtengehäuse und Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final