DE29906717U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE29906717U1
DE29906717U1 DE29906717U DE29906717U DE29906717U1 DE 29906717 U1 DE29906717 U1 DE 29906717U1 DE 29906717 U DE29906717 U DE 29906717U DE 29906717 U DE29906717 U DE 29906717U DE 29906717 U1 DE29906717 U1 DE 29906717U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
inner reflector
luminaire according
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29906717U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff GmbH filed Critical Zumtobel Staff GmbH
Priority to DE29906717U priority Critical patent/DE29906717U1/de
Priority to AU22410/00A priority patent/AU769206B2/en
Priority to EP00108186A priority patent/EP1045195B1/de
Priority to AT00108186T priority patent/ATE298864T1/de
Priority to DE50010617T priority patent/DE50010617D1/de
Publication of DE29906717U1 publication Critical patent/DE29906717U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

&bull; <
Leuchte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte für zwei Lampen nach dem Oberbegriff des Anpruches 1. Bei den beiden Lampen handelt es sich insbesondere zum einen um Kompakt-Leuchtstofflampen und zum anderen um eine Niedervolt-Halogenlampe.
Derartige Leuchten sind aus dem Katalog der Firma ERCO (Ausgabe 1996/97, Seiten 328-331) bekannt. Bei den dort dargestellten runden Decken-Einbauleuchten sind Leuchtstofflampen in der Nähe des Bodens eines topfförmigen äußeren Reflektors angeordnet. Vor den Leuchtstofflampen befindet sich ein kleinerer Innenreflektor, der ebenfalls zur Öffnung des äußeren Reflektors hin geöffnet ist und in dem sich eine Niedervolt-Halogenlampe befindet. An der Außenseite des Innenreflektors sind ferner Lamellen angebracht, durch die der äußere Reflektor in mehrere Zellen unterteilt wird. Durch wahlweises Einschalten der beiden Lampen können unterschiedliche Beleuchtungen erzielt werden. So erzeugen die Leuchtstofflampen, deren Licht nur auf die Lamellen,1 den äußeren Reflektor und die Außenseite des Innenreflektors fällt, eine gleichmäßige Raumbeleuchtung, während die Niedervolt-Halogenlampe, der Licht ausschließlich von dem Innenreflektor reflektiert wird, eine akzentuierte Lichtverteilung ergibt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte für zwei Lampen anzugeben, die mit einem möglichst einfachen Aufbau durch wahlweises Einschalten der Lampen mehrere verschiedene ansprechende Beleuchtungseffekte erzeugt.
Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist, gelöst. Auch bei dieser Leuchte ist in der Nähe der Rückwand eines topfförmigen äußeren Reflektors eine erste Lampe angeordnet. Weiter entfernt von der Rückwand befindet sich ein kleinerer, ebenfalls topfförmiger innerer Reflektor, in dem eine weitere Lampe angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Leuchte zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der innere Reflektor teillichtdurchlässig ist, so daß ein Teil des Lichtes der zweiten Lampe auch auf den äußeren Reflektor fallen kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Beispielsweise kann zwischen der ersten Lampe und dem inneren Reflektor ein Diffusor vorgesehen sein, der gewährleistet, daß die erste Lampe nicht direkt sichtbar ist. Der Aufbau der Leuchte kann ferner dadurch vereinfacht werden, daß die zweite Lampe gemeinsam mit dem inneren Reflektor an einer an der Rückwand des äußeren Reflektors befestigten Aufhängung befestigt wird, so daß keine Lamellen oder sonstige derartige Aufhängungsteile benötigt werden, die das Licht der ersten Lampe störend beeinflussen
g:\user\thu\zumtobel\p22360b0.doc
könnten. Die unterschiedlichen Beleuchtungseffekte werden wesentlich durch die Transmissionseigenschaften des inneren Reflektors bestimmt.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt dabei ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte im Schnitt;
Fig. 2a-c zeigen drei unterschiedliche Beleuchtungsmöglichkeiten, die mit der Leuchte gemäß Fig. 1 erzielt werden können.
Die dargestellte Leuchte ist in diesem Fall zu einer Decken-Einbauleuchte ausgebildet. Sie kann allerdings ebenso als Aufbauleuchte, Anbauleuchte oder Pendelleuchte ausgeführt sein. Ein Hauptbestandteil ist der die Grundform der Leuchte definierende, topfförmige und zu seiner Öffnung hin divergierende äußere Reflektor 1, der im Schnitt quadratisch ausgebildet ist. Im hinteren Bereich des äußeren Reflektors 1 sind im wesentlichen parallel zur Rückwand 2 des äußeren Reflektors eine oder mehrere stabförmige Kompakt-Leuchtstofflampen 3 so angeordnet, daß eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des äußeren Reflektors 1 erzielt wird, wobei die einzelnen Leuchtstoffstäbe allerdings nicht die Zentralachse 4 der Leuchte schneiden. Anstelle der stabförmigen Leuchtstofflampen 3 wäre natürlich auch die Verwendung U-förmiger Lampen denkbar. Das Ansteuern dieser Leuchtstofflampen 3 erfolgt in bekannter Weise über ein oder mehrere externe, nicht dargestellte elektronische Vorschaltgeräte (EVG's). Die Innenwandung des äußeren Reflektors 1 ist facettenartig ausgebildet.
Seine Öffnung ist von einem Rand 9 umgeben, der bei der Installation der Leuchte an der Decke anliegt.
In der Mitte der Rückwand 2 des äußeren Reflektors 1 ist eine stabförmige Aufhängung 5 befestigt, die sich entlang der Zentralachse 4 zur Öffnung des äußeren Reflektors 1 hin erstreckt. An dieser Aufhängung 5 ist vor den Leuchtstofflampen 3 ein Diffusor 6 befestigt, dessen Form in etwa der Querschnittform des äußeren Reflektors 1 in dieser Höhe entspricht, also ungefähr quadratisch ist. Dieser Diffusor 6 kann beispielsweise durch eine Streufläche oder eine Prismenstruktur gebildet sein und soll gewährleisten, daß die Leuchtstofflampen 3 nicht direkt sichtbar sind, wodurch mögliche Blendeffekte vermieden werden und gleichzeitig auch eine gleichmäßigere Ausleuchtung erzielt wird. Anstatt an der Aufhängung 5 kann der Diffusor 6 allerdings auch an der Innenseite des äußeren Reflektors 1 befestigt sein.
Unterhalb des Diffusors 6 ist an der stabförmigen Aufhängung 5 ferner eine Niedervolt-Halogenlampe 7 befestigt, die von einem ebenfalls topfförmigen inneren Reflektor 8 umgeben ist, der im Querschnitt kreisförmig ist. Dieser innere Reflektor 8 ist im Gegensatz zu dem totalreflektierenden äußeren Reflektor 1 teillichtdurchlässig. Sein Aufbau sowie seine Wirkungsweise für die verschiedenen Beleuchtungseffekte wird anschließend näher erläutert. Aufgrund der sich entlang der Zentralachse 4 erstreckenden Aufhängung 5, an der die Niedervolt-Halogenlampe 7 und der innere Reflektor 8 befestigt sind, können weitere Aufhängungsteile, beispielsweise Lamellen oder dergleichen entfallen. Das von dem äußeren Reflektor 1 reflektierte Licht wird somit nicht durch irgendwelche zusätzlichen Bauteile in störender Weise beeinflußt.
Die weiter Bauteile der Leuchte dienen in erster Linie der Energieversorgung der beiden Lampen oder der Halterung der Leuchte in der Decke und sind in ihrer Funktoinsweise hinlänglich bekannt. Auf sie soll daher im folgenden nicht weiter eingegangen werden.
Hauptverantwortliches Bauteil für die Beleuchtungseffekte ist der teillichtdurchlässige innere Reflektor 8, der als ein dichroitischer Kaltlichtreflektor aus Glas ausgeführt ist. Dabei wird der kelchförmige Glasmantel im Vakuum mit ungefähr 50 alternierenden Reflexionsschichten aus Titan und Siliciumdioxid bedampft. Die dadurch entstehende Oberflächenreflexion betragt ca. 98%. Das von der Niedervolt-Halogenlampe 7 abgestrahlte Licht wird also zum Großteil von dem inneren Reflektor 8 reflektiert, während nur ein geringer Anteil auf den äußeren Reflektor 1 fällt. Femer gewährleistet diese Bedampfungsart die Durchlässigkeit der Wärmestrahlung ohne den Einsatz von Infrarot-Filtern und ist so ausgeführt, daß nur bestimmte Anteile des Farbspektrums durch den inneren Reflektor 8 durchgelassen werden. Dadurch wird eine Farbtemperaturabsenkung des abgestrahlten Lichtes von 3800 K auf ca. 2500 K erreicht. Der transmittierte und vom äußeren Reflektor 1 reflektierte Lichtanteil hat somit eine etwas veränderte Farbzusammensetzung. Die einzelnen Facetten des äußeren Reflektors 1 dienen dann dazu, die Farbreflexionen weiter in einzelne Lichtpunkte zu zerlegen, wodurch die Brillanz gesteigert wird.
Durch wahlweises Einschalten der Leuchtstofflampen 3 und/oder der Niedervolt-Halogenlampe 7 können diverse Beleuchtungseffekte erzielt werden, die im folgenden anhand der Fig. 2a bis 2c näher beschrieben werden sollen.
35
In Fig. 2a sind nur die Leuchtstofflampen 3 eingeschaltet, während die Niedervolt-Halogenlampe 7 ausgeschaltet ist. Das von den Leuchtstofflampen 3 abgestrahlte Licht tritt durch den Diffusor 6 und verläßt die Leuchte, wobei hier im wesentlichen drei Lichtwege denkbar sind. Im ersten Fall verläßt der Lichtstrahl 11 die Leuchte
I &Phi; &Phi; · · &Phi; &Phi; &bull; &phgr; &phgr; t &phgr; &phgr; &phgr; &bull; I ·
I &Phi; &Phi; &phgr; &phgr; 1*11 II* &bull; &phgr; &Phi; I «II
I &phgr; &Phi; &Phi;&Phi; &phgr; &phgr; &phgr; I &Phi; &Phi; &phgr; &phgr; ·
&phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; *
&Phi;&Igr; &Phi;&Phi;
&bull; &phgr; &phgr;
&bull; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr; &phgr;
unabgelenkt, während er im zweiten Fall 13 von dem äußeren Reflektor 1 zumindest einmal reflektiert wird. Die dritte Möglichkeit besteht darin, daß der Strahl 12 auf die Außenseite des inneren Reflektors 8 trifft, dort reflektiert wird und dann die Leuchte verläßt, wobei er natürlich auch mindestens ein weiteres mal auf den äußeren Reflektor 1 treffen kann. In diesem Fall wird auch ein geringer Anteil des Lichtstrahls 12 durch den teillichtdurchlässigen inneren Reflektor 8 transmittieren, wobei dieser Anteil allerdings vernachlässigbar ist, so daß von innen gesehen der innere Reflektor 8 dunkel erscheint. Insgesamt wird dadurch eine weitgestreute gleichmäßige Raumbeleuchtung erzielt, wobei die Farbzusammensetzung des Lichtes derjenigen der Leuchtstofflampen 3 entspricht.
Bei der zweiten Beleuchtungsmöglichkeit - dargestellt in Fig. 2b - sind die Leuchtstofflampen 3 ausgeschaltet, dafür ist nun die Niedervolt-Halogenlampe 7 eingeschaltet. Auch hier sind mehrere Möglichkeit denkbar, nach denen das Licht die Leuchte verläßt. Die einfachste Möglichkeit ist der unabgelenkte Strahl 14. Der zweite Fall liegt vor, wenn ein Lichtstrahl 15 auf den inneren Reflektor trifft und dort in einen reflektierten Strahl 15a und einen transmittierten Strahl 15b geteilt wird. Die Farbzusammensetzung des reflektierten Strahls 15a entspricht im wesentlichen derjenigen des unabgelenkten Strahls 14, also der charakteristischen Zusammensetzung der Niedervolt-Halogenlampe 7. Beim Strahl 15b werden allerdings gewisse Farbanteile herausgefiltert, so daß der innere Reflektor 8 von außen gesehen entsprechend seinen Filtereigenschaften in einem leicht unterschiedlichen Farbton erscheint. Verläßt ein durch den inneren Reflektor 8 transmittierender Strahl die Leuchte nicht direkt, sonder trifft zusätzlich noch auf den äußeren Reflektor 1, liegt der Fall 16b vor. Durch die Facetten des äußeren Reflektors 1 wird dieser Strahl 16b zusätzlich noch einmal in einzelne Farbpunkte zerlegt, wodurch der äußere Reflektor 1 ebenfalls in einem etwas anderen Licht erscheint. Insgesamt gesehen erzeugen somit die Niedervolt-Halogenlampe 7 und der innere Reflektor 8 eine relativ intensive aber begrenzte Lichtverteilung mit der Farbzusammensetzung der Niedervolt-Halogenlampe 7, der innere Reflektor 8 erscheint von außen gesehen in einem etwas anderem Farbton und der äußere Reflektor 1 reflektiert zusätzlich eine schwache Lichtmenge.
Bei der dritten Beleuchtungsmöglichkeit sind schließlich sowohl die Niedervolt-Halogenlampe 7 als auch die Leuchtstofflampen 3 eingeschaltet, wodurch sich eine Überlagerung der zuvor geschilderten Beleuchtungseffekte ergibt. Die Leuchtkraft der Leuchtstofflampen 3 überwiegt nun allerdings den zuvor geschilderten Effekt der durch den inneren Reflektor 8 transmittierenden Lichtstrahlen 16b, so daß sich insgesamt eine weitgestreute und gleichmäßige Raumbeleuchtung 17 mit der Farbcharakteristik der
Leuchtstofflampen 3, sowie ein begrenzter leuchtstarker Lichtkegel 18 mit der Farbzusammensetzung der Niedervolt-Halogenlampe 7 ergibt.
Aus dem zuvor geschilderten ergibt sich, daß durch die Wahl des inneren Reflektors 8 die Beleuchtungseffekte mit seinen Reflexions- und Transmissionseigenschaften gezielt verändert werden können. Denkbar wäre beispielsweise, einen höheren Transmissionsgrad zu wählen oder gezielt bestimmte Farbanteile damit herauszufiltem.
Dabei könnte auch der innere Reflektor 8 selbst innen und/oder außen facettenartig aufgebaut sein. Andererseits kann der äußere Reflektor 1 anstatt facettenartig zu sein auch eine glatte Oberfläche aufweisen, wodurch dann allerdings eine weitere Zerlegung der Lichtstrahlen entfällt. Ferner können anstelle der Leuchtstofflampen und der Niedervolt-Halogenlampe auch andere Lampentypen verwendet werden.

Claims (13)

1. Leuchte mit einem äußeren topfförmigen Reflektor (1) und einem darin angeordneten ebenfalls topfförmigen aber kleineren inneren Reflektor (8), der zur Öffnung des äußeren Reflektors (1) hin geöffnet ist, sowie mit einer im äußeren Reflektor (1) und in der Nähe seiner Rückwand (2) befindlichen ersten Lampe (3) und einer im inneren Reflektor (8) befindlichen zweiten Lampe (7), wobei der innere Reflektor (1) weiter entfernt von der Rückwand (2) des äußeren Reflektors (1) angeordnet ist als die erste Lampe (3), dadurch gekennzeichnet, daß der innere Reflektor (8) teillichtdurchlässig ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lampe (3) eine Leuchtstofflampe (3) ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lampe (7) eine Niedervolt-Halogenlampe (7) ist.
4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Lampe (3) und dem inneren Reflektor (8) ein Diffusor (6) angeordnet ist.
5. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lampe (7) und der innere Reflektor (8) an einer stabförmigen Aufhängung (5) befestigt sind, wobei die Aufhängung (5) selbst an der Rückwand (2) des äußeren Reflektors (1) befestigt ist.
6. Leuchte nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor ebenfalls an der Aufhängung (5) befestigt ist.
7. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflexionsgrad des inneren Reflektors (8) ca. 98% beträgt.
8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Reflektor (8) eine Änderung der Farbzusammensetzung des transmittierten Lichts bewirkt.
9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht des inneren Reflektors (8) von alternierend aufgedampften Schichten aus Titan und Siliciumdioxid gebildet wird.
10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Reflektor (8) zu seiner Öffnung hin divergierend und im Querschnitt kreisförmig ist.
11. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Reflektor (1) facettenartig aufgebaut ist.
12. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, . daß der äußere Reflektor (1) zu seiner Öffnung hin divergierend und im Querschnitt quadratisch ist.
13. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte als Einbauleuchte ausgebildet ist.
DE29906717U 1999-04-15 1999-04-15 Leuchte Expired - Lifetime DE29906717U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906717U DE29906717U1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Leuchte
AU22410/00A AU769206B2 (en) 1999-04-15 2000-03-20 Light fittings
EP00108186A EP1045195B1 (de) 1999-04-15 2000-04-13 Leuchte
AT00108186T ATE298864T1 (de) 1999-04-15 2000-04-13 Leuchte
DE50010617T DE50010617D1 (de) 1999-04-15 2000-04-13 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906717U DE29906717U1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29906717U1 true DE29906717U1 (de) 2000-08-24

Family

ID=8072258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29906717U Expired - Lifetime DE29906717U1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Leuchte
DE50010617T Expired - Fee Related DE50010617D1 (de) 1999-04-15 2000-04-13 Leuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010617T Expired - Fee Related DE50010617D1 (de) 1999-04-15 2000-04-13 Leuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1045195B1 (de)
AT (1) ATE298864T1 (de)
AU (1) AU769206B2 (de)
DE (2) DE29906717U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064388A3 (en) * 2004-12-17 2009-03-19 Koninkl Philips Electronics Nv Multipurpose lighting unit
WO2010081608A1 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Light distribution device and manufacturing method thereof, and optical system including the device
DE102009007487A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zum Versehen einer Oberfläche, insbesondere einer optischen Oberfläche mit Facetten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006410A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE20112185U1 (de) * 2001-07-24 2002-12-05 Pohlmann & Partner GmbH, 25451 Quickborn Notleuchtenvorrichtung
DE102004018382A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg Leuchte
DE102005004868A1 (de) 2005-02-02 2006-08-03 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte
US7434961B1 (en) 2007-10-23 2008-10-14 Adaptive Lighting Solutions Llc Cover device for compact fluorescent lamps

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL17207C (de) *
EP0217323A3 (de) * 1985-10-02 1989-03-08 THORN LICHT GmbH Leuchte und Beleuchtungsverfahren
DE4006769A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Wila Leuchten Gmbh Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
ZA912915B (en) * 1990-05-10 1992-04-29 Boc Group Inc Novel monolithic front surface mirror
DE4326107C2 (de) * 1993-08-04 1995-05-11 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Deckenleuchte
DE4336023C2 (de) * 1993-09-30 1998-07-16 Erco Leuchten Reflektorsystem für eine Leuchte
DE4443916C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064388A3 (en) * 2004-12-17 2009-03-19 Koninkl Philips Electronics Nv Multipurpose lighting unit
WO2010081608A1 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Light distribution device and manufacturing method thereof, and optical system including the device
DE102009007487A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zum Versehen einer Oberfläche, insbesondere einer optischen Oberfläche mit Facetten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE298864T1 (de) 2005-07-15
EP1045195B1 (de) 2005-06-29
EP1045195A3 (de) 2002-01-30
AU2241000A (en) 2000-10-19
DE50010617D1 (de) 2005-08-04
EP1045195A2 (de) 2000-10-18
AU769206B2 (en) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956289B1 (de) Leuchte
EP2729838B1 (de) Optisches element
EP1700063B1 (de) Einbauleuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
EP1257769B1 (de) Leuchte
EP1045195B1 (de) Leuchte
DE19615388A1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
EP0684425B1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE4413070A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP1848919B1 (de) Einbauleuchte
AT17091U1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
DE69711734T2 (de) Glühlampe mit Reflektor mit sonnenähnlichem Emissionsspektrum
AT7022U1 (de) Leuchtvorrichtung
AT400886B (de) Leuchte
DE19900525C2 (de) Leuchte mit reflektierenden Glitzerelementen und einem Reflektor
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik
EP0870977A2 (de) Reflektorleuchte
DE10242938A1 (de) Leuchtmodul mit senkrecht stehender Lichtaustrittsfläche
EP1521032A1 (de) Leuchte
EP1267120A1 (de) Innenleuchte, insbesondere zur Beleuchtung von Warenpräsentationsflächen
DE20122412U1 (de) Leuchte
DE9309694U1 (de) Leuchte
DE29900210U1 (de) Leuchte mit reflektierenden Glitzerelementen und Reflektor
DE202004016470U1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0007000000

Ipc: F21S0008020000

R207 Utility model specification

Effective date: 20000928

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020906

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050718

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ZUMTOBEL STAFF GES.M.B.H., DORNBIRN, AT

Effective date: 20060517

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20071101