DE102009007124B4 - Retroreflektor mit einem Farbfilter für optische Sensoren und Reflexionslichtschranken - Google Patents

Retroreflektor mit einem Farbfilter für optische Sensoren und Reflexionslichtschranken Download PDF

Info

Publication number
DE102009007124B4
DE102009007124B4 DE102009007124.5A DE102009007124A DE102009007124B4 DE 102009007124 B4 DE102009007124 B4 DE 102009007124B4 DE 102009007124 A DE102009007124 A DE 102009007124A DE 102009007124 B4 DE102009007124 B4 DE 102009007124B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
color filter
retroreflective structure
retroreflector
triple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009007124.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007124A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUBELA SEN HANS ERICH
Original Assignee
GUBELA SEN HANS ERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUBELA SEN HANS ERICH filed Critical GUBELA SEN HANS ERICH
Priority to DE102009007124.5A priority Critical patent/DE102009007124B4/de
Publication of DE102009007124A1 publication Critical patent/DE102009007124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007124B4 publication Critical patent/DE102009007124B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/122Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
    • G02B5/124Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Retroreflektor mit einer retroflektierenden Struktur (1.3, 2.6, 4.8, 5.1, 6.4, 7.4), die an ihrer Vorderseite eine Lichteintrittsfläche und an ihrer Rückseite eine Reflexionsfläche zur Retroflexion von durch die Lichteintrittsfläche einfallendem Licht aufweist, wobei die retroflektierende Struktur (1.3, 2.6, 4.8, 5.1, 6.4, 7.4) an ihrer Rückseite eine Metallschicht (5.5, 6.3, 7.3) aufweist und wobei im Strahlengang vor der Lichteintrittsfläche der retroflektierenden Struktur (1.3, 2.6, 4.8, 5.1, 6.4, 7.4) eine Verzögerungsschicht in Form eines λ/4-Plättchens (6.6, 7.6) angeordnet ist, und mit einem Farbfilter (2.6, 4.6, 5.4, 6.8, 7.4) aus einem lichtdurchlässigen Material in einer vorbestimmten Farbe für den selektiven Durchtritt von Licht vorbestimmter Wellenlängen, der im Strahlengang des einfallenden Lichts vor der Reflexionsfläche angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reflektoren mit der Fähigkeit, polarisationsdrehend zu wirken für optische Sensoren, besonders Reflexionslichtschranken. Es wird der Aufbau eines Retroreflektors mit einem Farbfilter (Farbfilterreflektor) beschrieben und ein Verfahren aufgezeigt, dass durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Farbfilterreflektors auftretende Signalirritationen an reflektierenden und polarisationsdrehenden Strukturen unterdrückt werden können und dadurch die störungsfreie Auswertung des polarisierten Reflexionssignals des Reflektors für Sensoren wesentlich verbessert werden kann.
  • Lichtschranken besitzen einen Sender und einen Empfänger. Sind Sender und Empfänger in einem Gehäuse vereint, wird ein Reflektor benötigt, der das vom Sender ausgesandte Licht zum Empfänger zurückreflektiert. Der Sender der Reflexionslichtschranke sendet Licht auf einen Reflektor. Das ausgesandte Lichtsignal wird vom Reflektor reflektiert und zum Empfänger der Lichtschranke zurückreflektiert.
  • Während früher solche Reflexlichtschranken nur als binäre Systeme verwendet wurden, haben sich zum Beispiel die modernen Lasersensoren zu komplexen Messgeräten entwickelt. Die binären Lichtschrankensysteme kennen nur die zwei Informationen, nämlich reflektiertes Licht wird empfangen oder es wird nicht empfangen. Viele optische Messgeräte werten heute auch zusätzlich das empfangene Reflexsignal aus, indem sie zum Beispiel die Strahlgestalt oder Intensitätsverteilung des reflektierten Lichts auswerten. Je kleiner die verwendeten Lichtstrahlen im Durchmesser werden, um Positionen zum Beispiel genauer bestimmen zu können, desto störanfälliger werden die Lichtschranken für Strukturunregelmäßigkeiten des Reflektors und Störungen durch Fremdlichtquellen.
  • Um also sehr genau einen Reflektor abtasten zu können, muss auch seine Struktur geeignet sein, diese Feinabtastung zu ermöglichen. Man kann von einer Auflösungsfähigkeit des Reflektors sprechen ähnlich wie bei Fotografien oder Bildmonitoren. Bevorzugt werden als Reflektoren für Lichtschranken Tripelreflektoren, die meist eine retroflektierende Struktur aus einem Array, einer Vielzahl kleiner Tripel aufweisen. Jeder Tripel besteht aus drei Spiegeln, über die das Licht geführt wird, bis es schließlich in Richtung der Lichtquelle zurückreflektiert wird, was man als Retroflexion bezeichnet. Bei seinem Weg durch den jeweiligen einzelnen Tripel erfährt der vom Sender stammende Lichtstrahl einen Strahlversatz und verläuft abhängig von der Tripelstrukturgröße strahlversetzt zum Sendestrahl als Reflexionslichtstrahl zum Empfänger zurück. Ähnlich ist der Reflexionsverlauf bei einem Array aus Reflexionskugeln.
  • Um die beschriebene Auflösung des Reflektors zu vergrößern, müssen kleinere Tripel oder Kugeln ein Reflexionsarray bilden. Hier stößt man aber an fertigungstechnische Grenzen, solche Arrays homogen herzustellen. Mit der Mikronisierung der Tripel treten zudem neben der refraktiven Optik auch zunehmend die Wirkungen der diffraktiven Optik auf. Reflektoren aus zahlreichen Mikrotripeln besitzen eine Vielzahl von Mikrokanten, die Störsignale erzeugen können. Größenschwankungen der Tripel und/oder Winkelabweichungen der einzelnen Spiegelflächen der Tripel zueinander in der Gesamtwirkung des Arrays, führen häufig zu Regenbogeneffekten oder Moireeffekten. Hinzu kommen Überlagerungen der Lichtwellen des zu reflektierenden Lichts mit Lichtwellen von Fremdlichtquellen, zum Beispiel Sonnenlicht oder Beleuchtungskörpern. Bei zusätzlich auf der Rückseite metallisierten Reflektoren oder Reflexfolien werden Dichteschwankungen dieser metallischen Verspiegelung und Gefügeunregelmäßigkeiten der Metallschicht zu Störlicht. Besonders die Störungen, die durch die Mikronisierung der Tripelstrukturen bedingt sind, die hier in der Gesamtheit als Irritationen bezeichnet werden, erschweren zunehmend die störungsfreie Messgenauigkeit und die exakte Auswertung des reflektierten Lichts.
  • Schon vor Jahrzehnten hatte man begonnen, durch den Einbau von Polarisationsfiltern in Lichtschranken störendes Licht von Fremdlichtquellen von der Messung auszuschließen, indem man nur reflektiertes Licht einer bestimmten Polarisationsdrehung zur Messung zuließ. Jedoch mit der Mikronisierung der Relexionsstrukturen werden jetzt dennoch die beschriebenen neuartigen Störungen immer bedeutender und sie sind ursächlich für die Zerstörung der Messgenauigkeit.
  • Retroreflektoren mit Farbfiltern sind beispielsweise aus der EP 0 609 880 A1 , der US 7,264,880 B2 , der DE 698 33 795 T2 und der DE 103 12 708 B4 bekannt.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke ist, nahe zu den Punkten der Reflexion und dem Entstehungsort der Irritationen einen Farbfilter anzubringen, der nur noch die für die Messung erforderliche Wellenlänge des Lichts in den Reflektor eintreten lässt und auch nur noch diese Wellenlänge austreten lässt aus der Reflektoroberfläche. Zusätzlich soll dabei auch polarisiertes Licht verwendet werden, das im Empfänger der Reflexlichtschranke ausgewertet wird.
  • Versuche haben nun ergeben, dass die erfindungsgemäße Anordnung eines Farbfilters direkt über einer polarisationsdrehenden Reflexionsfläche die störungsfreie Messgenauigkeit besonders bei der Beobachtung von Glasflaschen oder dem Zählen oder Vermessen von Mikroteilen wesentlich verbessert.
  • Da die meisten Reflexionslichtschranken mit rotem Licht arbeiten, ist für den Filter auf dem Reflektor ein roter Farbfilter zu wählen. Bei Verwendung zum Beispiel eines blauen Lasers als Sender in der Lichtschranke ist entsprechend ein blauer Filter direkt über dem Reflektor anzuordnen. Die Farbwahl des Farbfilterns ist also der gewünschten Lichtfarbe des Empfängers der Lichtschranke anzupassen. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Farbfilterreflektors zeigt sich eine deutliche Unterdrückung von den oben beschriebenen Störeinflüssen und Irritationen.
  • Der Farbfilter kann als separates Element (4, 4.6) über der Reflexionsfläche (4.8) angeordnet sein oder als Einfärbung der retroflektierenden Struktur selbst (2, 2.6). Es ist keineswegs naheliegend, die retroflektierende Struktur eines Reflektors für eine Lichtschranke einzufärben, sondern es wurde bisher in der Lichtschrankentechnik für falsch gehalten. Denn bei Verwendung von normalem weißem Licht erhält man nur noch etwa 20% Licht als Reflexion, nämlich das Licht mit den Wellenlängen, die der Farbfilter durchläßt. Deshalb sind Reflektoren für Lichtschranken regelmäßig mit glasklarem, nicht eingefärbtem Deckglas und Tripeln versehen. Dagegen werden im Straßenverkehr häufig eingefärbte Tripelreflektoren verwendet, um Farbinformationen als Warnsignal zu geben, zum Beispiel bei Fahrradrückstrahlern.
  • In der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt (5), die polarisationsdrehende Reflexionsfläche (5.1) von dem Deckglas (5.4) zu trennen. Jetzt kann die retroflektierende Struktur eingefärbt sein oder das Deckglas, um als Farbfilter zu wirken. Denn das Deckglas (5.4) bildet mit dem Rückkasten (5.7) einen wasserdichten Kasten, in dem die retroflektierende Struktur (5.1) eingeschlossen ist. Jetzt kann für das Deckglas und den Rückkasten auch ein anderer Werkstoff verwendet werden, als für die Tripelfläche. So ergibt sich der Vorteil, dass der schützende Kasten zum Beispiel aus einem besonders chemikalienbeständigen oder hitzebeständigen Werkstoff gefertigt werden kann. Würde der Werkstoff direkt auch für die retroflektierende Struktur verwendet werden, könnten werkstoffbedingte Ungenauigkeiten der Abformung und optische Eigenschaften des Werkstoffs zu weiteren Irritationen führen. Denn erfahrungsgemäß sind als optische Werkstoffe Glas und Acrylglas (PMMA) für solche mikrostrukturierten Tripelflächen besonders störungsarm.
  • Die Kastenkonstruktion, die die retroflektierende Struktur einschließt, erlaubt nun auch noch weitere technische Variationen, die durch die Kastenkonstruktion geschützt sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich ausschließlich mit Reflexionselementen, die die Fähigkeit besitzen, polarisationsdrehend zu wirken, wie für die modernen Lichtschranken erforderlich, die dazu mit Polarisationsfiltern ausgerüstet sind.
  • Polarisationsdrehend wirken Tripel von Natur aus nur, sofern sie auf ihrer Rückseite unverspiegelt, also nicht metallisiert sind, so dass das Licht an den einzelnen Spiegelflächen eines Tripels totalreflektiert wird. Um die Totalreflexion dauerhaft zu erhalten, müssen die Einzelspiegel der Tripel vor Staub und Feuchtigkeit geschützt werden. Hier empfiehlt sich eine wasserdichte Kastenkonstruktion als Schutz.
  • Wird hingegen die Rückseite der Tripel (5, 5.5) verspiegelt, ist eine polarisationsdrehende Wirkung aufgehoben. Um die Polarisationsdrehung dennoch zu ermöglichen, wird auf die Lichteintrittsfläche (5.6) ein Lambda/Viertel-Plättchen zur Polarisationsdrehung aufgebracht. Auch kann das Lambda/Viertel-Plättchen auf Abstand zur retroflektierenden Struktur auf die Innenseite des Deckglases (5.3) aufgebracht werden. Die gezeigte Kastenkonstruktion in 5 schützt hier auch die Metallisierung vor Korrosion.
  • Soll der Reflektor auch vor Beschlagen und Verschmutzung geschützt werden, hilft ebenfalls die Kastenkonstruktion. Um die Erschwernisse der Bearbeitung der Lichteintrittsfläche der retroflektierenden Struktur zu vermeiden, bietet die Kastenkonstruktion die Möglichkeit, statt der Bearbeitung der Lichteintrittsfläche der retroflektierenden Struktur, besser die Lichteintrittsfläche (5.6) des Deckglases (5.4) durch Mikrostrukturierung oder Aufbringen von Beschichtungen gegen Beschlagen mit Wasserdampf oder zur Entspiegelung zu versehen. Bei diesen Fertigungsprozessen wird ja nur ein einfaches Deckglas bearbeitet. Weil es keine Tripel oder andere Reflexionselemente trägt, muss auch nicht auf deren Schutz bei den Beschichtungsprozessen Rücksicht genommen werden.
  • Neben der Kastenkonstruktion wird auch noch ein Folienaufbau gezeigt, der außer an den Schnittkanten der Folien ähnlichen Schutz wie die Kastenkonstruktion gewährt.
  • Es zeigt die:
  • 1 einen unverspiegelten, mit Totalreflexion arbeitenden und dadurch auch polarisationsdrehend wirkenden Tripelreflektor für Reflexlichtschranken in der Draufsicht, wie er von der Reflexlichtschranke aus gesehen wird, mit den Befestigungslaschen (1.1 und 1.4). Die Befestigungslaschen tragen je eine Bohrung (1.2 und 1.5) für eine mögliche Schraubbefestigung. Zwischen den Befestigungslaschen befindet sich die retroflektierende Struktur (1.3). In diesem Bespiel zeigt die retroflektierende Struktur ein Tripelarray mit würfelförmiger Struktur der Tripel. Jedoch kann die retroflektierende Struktur auch als Array anderer aus der Patentliteratur bekannter Tripelformen, zum Beispiel pyramidaler Tripel, gebildet sein. Die Tripel sind vergrößert gezeichnet, um sie besser erkennen zu können. Bei der vorliegenden Erfindung wird angenommen, dass die einzelnen Reflexionselemente < 1,5 mm sind, dass die Reflexionselemente bevorzugt sogar < 0,3 mm sind, wobei unter dieser Größenangabe die maximale Ausdehnung in einer Ebene zu verstehen ist, wie z. B. der Durchmesser oder die Schlüsselweite, und dass die Reflexionselemente als Array die retroflektierende Struktur bilden.
  • 2 den Reflektor der 1 im Schnitt gesehen mit den Befestigungslaschen (2.1 und 2.4) und den Befestigungsbohrungen (2.2 und 2.5). Die retroflektierende Struktur (2.6) besitzt eine Lichteintrittsfläche (2.7) und auf ihrer Rückseite die unverspiegelten Reflexionselemente (2.8). Hinter der Reflexionsfläche ist ein Luftraum (2.9) angeordnet, der wasserdicht geschlossen ist. Denn die Reflexionsfläche, die eine Platte bildet, ist mit dem Rückkasten (2.3) durch Verschweißen oder Kleben am Rand (2.10) dicht schließend verbunden.
  • Abweichend von einem herkömmlichen Reflektor für Reflexionslichtschranken, ist die Reflexionsfläche (2.6) zum Beispiel rot eingefärbt, um als Farbfilter zu dienen.
  • 3 eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Farbfilterreflektors in der Draufsicht, wie er von der Reflexlichtschranke aus gesehen wird. Die Befestigungslaschen (3.1 und 3.4) haben Befestigungsbohrungen (3.2 und 3.5). Der Kasten (3.3) lässt das darin eingeschlossene Reflexionselement erkennen.
  • 4 den erfindungsgemäßen Farbfilterreflektor in der Ausbildung der 3 im Schnitt von der Seite. Die Befestigungslaschen (4.1 und 4.4) befinden sich an den Seiten eines Kastens. Die Befestigungslaschen tragen Bohrungen (4.2 und 4.5). Der Rückkasten (4.3) des Reflektors ist mit dem Deckglas (4.6) wasserdicht verbunden. Das Deckglas ist beispielhaft rot eingefärbt und dient als Farbfilter. Hinter dem Deckglas befindet sich ein Hohlraum (4.7), in dem eine retroflektierende Struktur (4.8) liegt. Die retroflektierende Struktur hat beispielhafte Tripel (4.9). Der Rückkasten (4.3) und das Deckglas (4.6) bilden einen dicht schließenden Kasten, der die retroflektierende Struktur (4.8), die auch eine Folie sein kann, umschließt.
  • 5 Variationen des erfindungsgemäßen Farbfilterreflektors, wie in 4, im Schnitt von der Seite. Die retroflektierende Struktur (5.1) besitzt eine Lichteintrittsseite (5.2). Auf dieser Lichteintrittsseite der retroflektierenden Struktur ist ein Lambda/Viertel-Plättchen angeordnet. Das Lambda/Viertel-Plättchen kann aber auch auf der Innenseite (5.3) des Deckglases (5.4) angeordnet sein, so dass es im Abstand zur retroflektierenden Struktur steht.
  • Die retroflektierende Struktur kann auch als dünne Folie ausgebildet sein. Die Rückseite der retroflektierenden Struktur, die die eigentlichen Reflexelemente, die Tripel, trägt, ist mit einer Metallschicht (5.5) beschichtet. Das Deckglas (5.4) mit seiner Lichteintrittsseite (5.6) bildet zusammen mit dem Rückteil (5.7) des Reflektors einen dicht geschlossenen Kasten, der die retroflektierende Struktur (5.1) einschließt.
  • Das Deckglas (5.4) ist beispielhaft rot eingefärbt, um als Farbfilter zu dienen. Es kann auf seiner Lichteintrittsseite (5.5) auch mit einer Beschichtung oder Mikrostrukturierung zusätzlich versehen werden zur Verminderung der Oberflächenreflexion und/oder zur Abweisung von Beschlag mit Wasserdampf oder Schmutz. Das Deckglas sollte möglichst spannungsfrei aus Kunststoff gefertigt sein, damit es polarisiertes Licht nicht in der Polarisation verändert. Spannungsfreiheit wird durch den gleichmäßigen Fluss des flüssigen Kunststoffes bei der Herstellung, Vermeidung von Fließlinien und Vermeidung von Dichteschwankungen des Kunststoffes erreicht.
  • Vorteilhaft wird das Deckglas (5.4) als Farbfilter verwendet. Es kann aber auch die retroflektierende Struktur (5.1) oder beide, sowohl Deckglas als auch die retroflektierende Struktur, eingefärbt sein. Durch die gleichmäßige Wanddicke des Deckglases ist seine Farbfilterwirkung wesentlich gleichmäßiger und vermeidet viel besser die beschriebenen Irritationen, als eine in den Dicken stark schwankende retroflektierende Struktur, deren Dickenschwankungen durch die Tripelstruktur bedingt sind.
  • 6 die Ausbildung des erfindungsgemäßen Farbfilterreflektors als biegsame Folie. Eine Abdeckfolie oder ein Abdeckpapier (6.1) schützt die Klebeschicht (6.2), die zum späteren Verkleben der Folie aufgebracht ist. Nach der Klebeschicht folgt die Metallschicht (6.3), zum Beispiel aus Aluminium, Silber oder Gold, die auf die Spiegelfläche der Tripel des Tripelarrays (6.4) aufgebracht ist. Die Metallschicht kann zum Beispiel durch Bedampfen oder Sputtern aufgebracht worden sein. Das Tripelarray kann aus Kunststoff oder Glas gefertigt sein. Es kann eine Einfärbung erhalten. Auf der planen Oberfläche des Tripelarrays befindet sich eine Klebeschicht (6.5), die ein Lambda/Viertel-Plättchen in Form ein Folie (6.6) trägt. Auf der Lambda/Viertel-Folie befindet sich eine weitere Klebeschicht (6.7), auf der eine als Farbfilter eingefärbte Deckschicht (6.8) liegt.
  • Einfallendes Licht der Reflexlichtschranke tritt auf der Lichteintrittsfläche (6.9) des Farbfilterreflektors ein, durchläuft den Farbfilter (6.8), dann die Klebeschicht (6.7), dann das Lambda/Viertel-Plättchen (6.6), in dem die Polarisation des Lichts gedreht wird, dann die Klebeschicht (6.5), durchdringt das Tripelarray (6.4). An der Metallisierung (6.3) wird das Licht gespiegelt, kehrt auf seinem Weg mit geringem Strahlversatz zurück. Es verlässt das Tripelarray, durchdringt die Klebeschicht (6.5) und gelangt wieder in das Lambda/Viertel-Plättchen (6.6), in dem es ein weiteres mal in seiner Polarisation gedreht wird, durchdringt die Klebeschicht (6.7), gelangt in den Farbfilter (6.8), in dem es von Irritationen befreit wird und verlässt schließlich den Farbfilterreflektor durch die Lichteintrittsseite (6.9), um zur Lichtschranke zurückzukehren.
  • 7 mit einem vereinfachten Aufbau gegenüber 6, indem auf das Auflegen eines Farbfilters verzichtet wird, weil das Tripelarray selbst als Farbfilter eingefärbt ist. Eine Abdeckfolie oder ein Abdeckpapier (7.1) schützt die Klebeschicht (7.2), die zum späteren Verkleben der Folie aufgebracht ist. Nach der Klebeschicht folgt die Metallschicht (7.3), zum Beispiel aus Aluminium, Silber oder Gold, die auf die Spiegelfläche der Tripel des Tripelarrays (7.4) aufgebracht ist. Das Tripelarray kann aus Kunststoff oder Glas gefertigt sein. Es besitzt eine Einfärbung als Farbfilter, zum Beispiel Rot oder Blau oder Schwarz für rotes bzw. blaues bzw. ultraviolettes Licht. Auf der planen Oberfläche des Tripelarrays befindet sich eine Klebeschicht (7.5), die ein Lambda/Viertel-Plättchen in Form ein Folie (7.6) trägt. Die Oberfläche (7.7) des Lambda/Viertel-Plättchens ist die Lichteintrittsfläche und Lichtaustrittsfläche.
  • Zusammenfassend kann man sagen, dass der erfindungsgemäße Farbfilterreflektor in seiner vorteilhaften Ausgestaltung als Kasten (4 und 5), bestehend aus einem Rückkasten und einem eingefärbten Deckglas, die in der mikrostrukturierten retroflektierenden Struktur auftretenden Irritationen und Störungen deutlich verringert und die Abtastgenauigkeit der Reflexlichtschranke verbessert.
  • Besonders deutlich wird das, wenn der polarisierte Lichtstrahl des Senders der Reflexionslichtschranke über die Reflexfläche bewegt wird. Diese Bewegung kann schon durch geringste Erschütterung anderer Maschinen und Geräte bewirkt werden und ist in der industriellen Praxis bei der Anwendung von Reflexlichtschranken in Fabriken nicht zu vermeiden. Die bei der Bewegung des Lichtstrahles zu beobachtenden Strahlverformungen, die entstehenden Irrstrahlen, besonders bei pyramidalen und kugelförmigen Reflexelementen, die diffraktiven Wirkungen der reflektierenden Mikrostrukturen, alle diese Irritationen werden durch den der Lichtschranke angepassten Farbfilter, der vor den Reflexionselementen angeordnet ist, deutlich reduziert.
  • Der erfindungsgemäße Farbfilterreflektor eröffnet auch endlich die Möglichkeit, noch kleinere Reflexionselemente als bisher für die optische Messtechnik zu verwenden, um größere Auflösungen bei der Beobachtung von Reflexflächen mit polarisiertem Licht zu erzielen. Damit können transparente Teile und Gläser, kleinere Gegenstände, Fäden oder Mikroteile vor dem Hintergrund des Farbfilterreflektors besser beobachtet, gezählt oder vermessen werden.

Claims (8)

  1. Retroreflektor mit einer retroflektierenden Struktur (1.3, 2.6, 4.8, 5.1, 6.4, 7.4), die an ihrer Vorderseite eine Lichteintrittsfläche und an ihrer Rückseite eine Reflexionsfläche zur Retroflexion von durch die Lichteintrittsfläche einfallendem Licht aufweist, wobei die retroflektierende Struktur (1.3, 2.6, 4.8, 5.1, 6.4, 7.4) an ihrer Rückseite eine Metallschicht (5.5, 6.3, 7.3) aufweist und wobei im Strahlengang vor der Lichteintrittsfläche der retroflektierenden Struktur (1.3, 2.6, 4.8, 5.1, 6.4, 7.4) eine Verzögerungsschicht in Form eines λ/4-Plättchens (6.6, 7.6) angeordnet ist, und mit einem Farbfilter (2.6, 4.6, 5.4, 6.8, 7.4) aus einem lichtdurchlässigen Material in einer vorbestimmten Farbe für den selektiven Durchtritt von Licht vorbestimmter Wellenlängen, der im Strahlengang des einfallenden Lichts vor der Reflexionsfläche angeordnet ist.
  2. Retroreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die retroflektierende Struktur (2.6, 7.4) zumindest teilweise aus dem farbigen Material besteht und den Farbfilter bildet.
  3. Retroreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbfilter (4.6, 5.4, 6.8) durch eine im Strahlengang des einfallenden Lichts vor der Lichteintrittsfläche (5.2) der retroflektierenden Struktur (4.8, 5.1, 6.4) angeordnete Schicht oder Platte aus dem farbigen Material gebildet wird.
  4. Retroreflektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die retroflektierende Struktur (4.8, 5.1) in einem Kasten (4.3, 4.6, 5.4, 5.7) als Schutzgehäuse eingeschlossen ist und dass der Farbfilter (4.6, 5.4) eine über der Lichteintrittsfläche der retroflektierenden Struktur (4.8, 5.1) angeordnete Vorderwand des Kastens (4.3, 4.6, 5.4, 5.7) bildet.
  5. Retroreflektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das λ/4-Plättchen (6.6, 7.6) auf der Lichteintrittsseite der retroflektierenden Struktur (6.4, 7.4) angeordnet ist.
  6. Retroreflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das λ/4-Plättchen (6.6) an der der retroflektierenden Struktur (6.4) zugewandten Oberfläche des Farbfilters (6.8) angeordnet ist.
  7. Retroreflektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die retroflektierende Struktur (6.4, 7.4), der Farbfilter (6.8, 7.4) und/oder das λ/4-Plättchen (6.6, 7.6) als biegsame Folie ausgebildet ist.
  8. Verwendung eines Retroreflektors nach einem der vorangehenden Ansprüche in einer einen Lichtsender und einen Lichtempfänger aufweisenden Lichtschranke zur Retroflexion von Licht des Lichtsenders zum Lichtempfänger.
DE102009007124.5A 2009-02-02 2009-02-02 Retroreflektor mit einem Farbfilter für optische Sensoren und Reflexionslichtschranken Active DE102009007124B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007124.5A DE102009007124B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Retroreflektor mit einem Farbfilter für optische Sensoren und Reflexionslichtschranken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007124.5A DE102009007124B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Retroreflektor mit einem Farbfilter für optische Sensoren und Reflexionslichtschranken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007124A1 DE102009007124A1 (de) 2010-08-05
DE102009007124B4 true DE102009007124B4 (de) 2019-01-10

Family

ID=42308944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007124.5A Active DE102009007124B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Retroreflektor mit einem Farbfilter für optische Sensoren und Reflexionslichtschranken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007124B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9599757B2 (en) * 2014-10-10 2017-03-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Increased accuracy corner cube arrays for high resolution retro-reflective imaging applications
DE102015210170B4 (de) * 2015-06-02 2017-03-16 Pepperl + Fuchs Gmbh Reflexionslichtschranke
DE102017200795B4 (de) 2017-01-19 2022-03-03 Robert Bosch Gmbh LIDAR-Vorrichtung mit einer Anordnung zum Bereitstellen mindestens eines Strahls mit zumindest reduzierten Störreflexen
WO2018152473A1 (en) 2017-02-20 2018-08-23 3M Innovative Properties Company Retroreflecting article with contrast reduction layer
CN110300904A (zh) * 2017-02-20 2019-10-01 3M创新有限公司 包括延迟片的回射制品
DE102019128755A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Imos Gubela Gmbh Sensoreinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609880A1 (de) 1993-02-05 1994-08-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Würfelecken-Retroreflektor mit Farbpartikeln
DE19727527A1 (de) * 1997-06-30 1999-02-04 Gubela Sen Hans Erich Lasersensorik mit Mikrotripelrückstrahler
DE69833795T2 (de) 1998-01-13 2006-11-02 Minnesota Mining & Manufacturing Company, St. Paul Rückstrahlender dichroitischer Reflektor
DE10312708B4 (de) 2003-03-21 2007-06-28 Ovd Kinegram Ag Retroreflektor
US7264880B2 (en) 2002-04-30 2007-09-04 Avery Dennison Corporation Fluorescent articles having multiple film layers
DE102006048297A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-24 Sensopart Industriesensorik Gmbh Optoelektronische Sensoreinrichtung, insbesondere Lichtschranke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609880A1 (de) 1993-02-05 1994-08-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Würfelecken-Retroreflektor mit Farbpartikeln
DE19727527A1 (de) * 1997-06-30 1999-02-04 Gubela Sen Hans Erich Lasersensorik mit Mikrotripelrückstrahler
DE69833795T2 (de) 1998-01-13 2006-11-02 Minnesota Mining & Manufacturing Company, St. Paul Rückstrahlender dichroitischer Reflektor
US7264880B2 (en) 2002-04-30 2007-09-04 Avery Dennison Corporation Fluorescent articles having multiple film layers
DE10312708B4 (de) 2003-03-21 2007-06-28 Ovd Kinegram Ag Retroreflektor
DE102006048297A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-24 Sensopart Industriesensorik Gmbh Optoelektronische Sensoreinrichtung, insbesondere Lichtschranke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007124A1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007124B4 (de) Retroreflektor mit einem Farbfilter für optische Sensoren und Reflexionslichtschranken
DE102008020171B4 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE69605265T2 (de) Beleuchtungssystem mit integriertem Mikroteleskop in einer durchsichtigen Platte
DE102014014983A1 (de) Optisches Filterelement für spektroskopische Einrichtungen zur Umwandlung von spektralen Informationen in Ortsinformationen
EP3740749A1 (de) Detektionsvorrichtung zur detektion von verschmutzungen
EP0021163A1 (de) Einbruchsicherung von Flächen
WO2016206677A1 (de) Thermisch kompensiertes ir-objektiv und ir-kamera mit einem solchen ir-objektiv
DE102007006405B4 (de) Reflektor mit einer Trapez-Reflexion und Verfahren für die Licht-Feinabtastung zur Erkennung eines Gegenstandes
EP1743139B1 (de) Zielerfassungsgerät
EP3211470B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer zielmarke
DE102013000751B4 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe
DE10228013B4 (de) Teiltransmissionsreflektor, Verwendung des Teiltransmissionsreflektors und optisches Sensorsystem
DE102014217749A1 (de) Streulichtblende
DE202013008909U1 (de) Vorrichtung zum Vermessen von Scheiben, insbesondere von Windschutzscheiben von Fahrzeugen
DE202013008910U1 (de) Vorrichtung zum Vermessen von Scheiben, insbesondere von Windschutzscheiben von Fahrzeugen
DE102017200795B4 (de) LIDAR-Vorrichtung mit einer Anordnung zum Bereitstellen mindestens eines Strahls mit zumindest reduzierten Störreflexen
DE3246832A1 (de) Strahlteiler
DE2613866A1 (de) Optische beobachtungsgeraete
DE2518828C3 (de) Lichtschranke
DE3145638C2 (de) Schwenkspiegel für eine einäugige Spiegelreflexkamera.
DE102019124265B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
CH503259A (de) Laser-Entfernungsmess- und Zielgerät
DE102014205908B4 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz vor Laserstrahlung
AT414174B (de) Einrichtung zur abbildung von lichtquellen
DE3873670T2 (de) Richtungsbestimmender sensor mit bestimmung des empfangsignalverhaeltnisses.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final