DE102009007047A1 - Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel an einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel an einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009007047A1
DE102009007047A1 DE102009007047A DE102009007047A DE102009007047A1 DE 102009007047 A1 DE102009007047 A1 DE 102009007047A1 DE 102009007047 A DE102009007047 A DE 102009007047A DE 102009007047 A DE102009007047 A DE 102009007047A DE 102009007047 A1 DE102009007047 A1 DE 102009007047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
magnetic resonance
resonance system
user interface
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009007047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007047B4 (de
Inventor
Stefan Dr. Assmann
Michael Zenge
Christof Krellmann
Michaela Schmidt
Peter Schmitt
Andrea Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009007047.8A priority Critical patent/DE102009007047B4/de
Priority to US12/698,276 priority patent/US8447381B2/en
Publication of DE102009007047A1 publication Critical patent/DE102009007047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007047B4 publication Critical patent/DE102009007047B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/007Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests for contrast media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • A61B5/7435Displaying user selection data, e.g. icons in a graphical user interface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3553Range remote, e.g. between patient's home and doctor's office
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3561Range local, e.g. within room or hospital
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/546Interface between the MR system and the user, e.g. for controlling the operation of the MR system or for the design of pulse sequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5601Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution involving use of a contrast agent for contrast manipulation, e.g. a paramagnetic, super-paramagnetic, ferromagnetic or hyperpolarised contrast agent
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel an einer Maqgnetresonanzanlage, wobei eine Benutzeroberfläche zur Einstellung von Betriebsparametern des an die Magnetresonanzanlage angeschlossenen Injektors an einer Bedieneinrichtung der Magnetresonanzanlage angezeigt wird und der Injektor gemäß an der Benutzeroberfläche eingestellten Betriebsparameter angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel an einer Magnetresonanzanlage sowie eine zugehörige Magnetresonanzanlage.
  • Viele Bildgebungsverfahren der Magnetresonanz, beispielsweise in der funktionellen Magnetresonanz, benötigen während oder kurz vor dem Datenaufnahmevorgang Injektionen verschiedener Kontrastmittel in den Patienten. Um dieses Kontrastmittel zu injizieren, sind als zusätzliche Geräte Injektoren bekannt, an denen im Form von Betriebsparametern üblicherweise ein Injektionsschema eingestellt wird, also letztlich die Injektionsmenge und die Injektionsrate. Dies geschieht an einem kleinen Monitor an dem Injektor. Das bedeutet, dass zur Steuerung des Injektors ein Bediener an dem Injektor selber Einstellungen, beispielsweise an einem Benutzerinterface, vornimmt, diese Einstellungen dann bestätigt und der scharf geschaltete Injektor später entsprechend der eingestellten Betriebsparameter angesteuert wird.
  • Dies fordert allerdings den ständigen Wechsel des Bedieners zwischen einer Bedieneinrichtung der Magnetresonanzanlage, beispielsweise einer Konsole, und dem Injektor selber, was einen hohen Aufwand bedeutet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel anzugeben, das demgegenüber verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Benutzeroberfläche zur Einstellung von Betriebsparametern des an die Magnetresonanzanlage angeschlossenen Injektors an einer Bedieneinrichtung der Magnetresonanzanlage angezeigt wird und der Injektor gemäß an der Benutzeroberfläche eingestellten Betriebsparametern angesteuert wird.
  • Es sind neuere Modelle von Injektoren bekannt, die für verschiedenste Zwecke eine Schnittstelle aufweisen, insbesondere eine CAN-Schnittstelle (konkret häufig CAN open), so dass der Injektor insbesondere an ein Bussystem anderer Geräte angeschlossen werden kann. Die vorliegende Erfindung schlägt nun zunächst vor, den Injektor über einen entsprechenden Anschluss an die Magnetresonanzanlage anzuschließen, so dass eine Kommunikationsverbindung zwischen der Magnetresonanzanlage und dem Injektor besteht. Weiterhin soll es möglich sein, über eine Benutzeroberfläche zur Einstellung von Betriebsparametern des Injektors an der Bedieneinrichtung der Magnetresonanzanlage Einstellungen des Injektors vorzunehmen, was eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringt. Bei einer solchen Injektor-Magnetresonanzanlage-Kopplung können die Injektoreinstellungen an der Magnetresonanzanlage kontrolliert und modifiziert werden, so dass der Anwender nicht mehr zwischen der Bedieneinrichtung der Magnetresonanzanlage und dem Injektor hin und her wechseln muss, sondern beide Systeme komfortabel von der Bedieneinrichtung der Magnetresonanzanlage aus bedienen kann. Weiterhin besteht der Vorteil, dass die Magnetresonanzanlage, beispielsweise über verschiedene Informationssysteme oder von einem Bediener eingegebene Daten, Zugriff auf weitere patientenspezifische und/oder untersuchungsspezifische Daten haben kann, welche bei der Einstellung des Injektors von großem Nutzen sein können, was im Folgenden noch näher dargelegt werden wird. Insgesamt bietet die vorliegende Erfindung also eine Möglichkeit zur komfortablen Bedienung, die dem Bediener zudem Zugriff auf einen größeren Datenschatz erlaubt und so auch Eingabefehler zu verringern hilft.
  • Zur Kommunikation zwischen der Magnetresonanzanlage, insbesondere der Bedieneinrichtung, und dem Injektor kann ein CAN-Bus verwendet werden. CAN-Bussysteme, insbesondere das CAN open-Protokoll sind inzwischen auch im Bereich der Medizin technik verbreitet, so dass ein solches Bussystem bei Vorhandensein entsprechender Schnittstellen an der Magnetresonanzanlage/Bedieneinrichtung und dem Injektor vorteilhaft zur Kommunikation dienen kann.
  • Die Benutzeroberfläche kann Eingabefelder für ein Injektionsschema, umfassend wenigstens die Injektionsmenge und die Injektionsrate, umfassen. An einer solchen Benutzeroberfläche ist es dem Bediener auf besonders einfache Art und Weise möglich, die Einstellungen vorzunehmen, da ihm solche Benutzeroberflächen vom Injektor selber bereits bekannt sind. Die Injektionsmenge und die Injektionsrate sind die wichtigsten Betriebsparameter des Injektors, die für die Magnetresonanzaufnahmen relevant sind.
  • Mit besonderem Vorteil kann vorgesehen sein, dass eine zumindest im Wesentlichen einer proprietären Benutzeroberfläche des Injektors entsprechende Benutzeroberfläche angezeigt wird. Auf diese Weise ist keinerlei Umgewöhnung des Bedieners notwendig, da er letztlich mit derselben Benutzeroberfläche konfrontiert ist, die er auch bei unmittelbarer Bedienung des Injektors – welche selbstverständlich weiterhin möglich sein kann und sollte – nutzen würde. Dabei müssen sich die Benutzeroberflächen nicht exakt entsprechen, sondern es ist ausreichend, das proprietäre „Look and Feel” der Injektoren zu übertragen. Um dies zu realisieren, sind im Wesentlichen zwei Möglichkeiten denkbar.
  • In einer ersten Alternative der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei Anschluss eines Injektors ein Injektortyp erkannt und/oder eingegeben wird, woraufhin eine injektortypspezifische Benutzeroberfläche angezeigt wird. In der Magnetresonanzanlage bzw. der Bedieneinrichtung sind folglich Benutzeroberflächen bzw. Eingabemasken verschiedener Hersteller und verschiedener Baureihen beispielsweise in einer Datenbank abgelegt. Wird nun ein Injektor an die Magnetresonanzanlage angeschlossen, so kann entweder vorgesehen sein, dass ein Benutzer aus einer Liste den korrekten Injek tortyp auswählt, oder dass eine automatische Erkennung des Injektortyps erfolgt. Möglichkeiten, über verschiedene Bussysteme, insbesondere auch den CAN-Bus, oder Kommunikationsverbindungen ein angeschlossenes Gerät bzw. den Gerätetyp zu identifizieren, sind bekannt und können im folgenden Verfahren vorteilhaft eingesetzt werden.
  • In einer zweiten Alternative kann vorgesehen sein, dass eine auf einer Bedieneinrichtung des Injektors anzuzeigende Benutzeroberfläche an die Magnetresonanzanlage übertragen und dort angezeigt wird. Damit wird letztendlich eine Art Remote-Bedienung realisiert, wie sie beispielsweise aus dem Computerbereich schon bekannt ist (vgl. Remote-Desktopverbindung). Es wird also die auf einer Anzeigeeinrichtung des Injektors anzuzeigende (und gegebenenfalls auch angezeigte) Benutzeroberfläche über die Kommunikationsverbindung an die Bedieneinrichtung der Magnetresonanzanlage übertragen und dort ebenso dargestellt. Zudem werden die Eingabe- und Manipulationsmöglichkeiten übernommen – das bedeutet, der Benutzer kann an der Bedieneinrichtung genau so arbeiten, als stünde er auch vor dem Injektor.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass zumindest bei der ersten Alternative es auch möglich ist, den Injektor unmittelbar über die Bedieneinrichtung zu steuern. Ansonsten ist es selbstverständlich auch möglich, die Betriebsparameter an den Injektor zu übertragen, der sich dann entsprechend selber ansteuert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass über die Benutzeroberfläche eingestellte Betriebsparameter, insbesondere ein Injektionsschema, anhand von aus einem Informationssystem, insbesondere einem Krankenhausinformationssystem und/oder einem Radiologieinformationssystem und/oder einer elektronischen Patientenakte, abgerufenen patientenspezifischen Informationen im Hinblick auf die Patientenverträglichkeit bewertet wird. Es werden also vorteilhafterweise weitere Informationsquellen benutzt, um den Benutzer in seiner Einstellung des Injektors zu unterstützen und den Patienten zu schützen. Ist beispielsweise aus dem Radiologieinformationssystem, dem Krankenhausinformationssystem oder der elektronischen Patientenakte bekannt, dass der Patient an einer Niereninsuffizienz leidet, kann die Kontrastmittelmenge diesbezüglich bewertet werden. Aber auch im Hinblick auf weitere Eigenschaften des Patienten, beispielsweise seine Größe, sein Gewicht oder sein Geschlecht, kann eine Bewertung stattfinden. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei einer negativen Bewertung eine Warnung an der Bedieneinrichtung ausgegeben wird und/oder eine automatische Anpassung der eingegebenen Betriebsparameter auf patientenverträgliche Betriebsparameter erfolgt. Der Benutzer wird also darüber in Kenntnis gesetzt, dass seine aktuelle Einstellung des Injektors nicht als patientenverträglich befunden wurde. Zudem kann vorgesehen sein, dass eine automatische Anpassung erfolgt und diese dem Benutzer gleich als Vorschlag präsentiert wird. Hat der Patient beispielsweise eine Niereninsuffizienz, so kann der Benutzer auf einen entsprechenden Hinweise oder Vorschlag hin die Kontrastmittelmenge reduzieren oder gar eine andere, kontrastmittelfreie Technik wählen. Auf diese Weise werden Zusatzinformationen vorteilhaft genutzt, um die Patientenverträglichkeit zu sichern und den Benutzer bei der Eingabe zu unterstützen. So wird eine verbesserte Steuerung des Injektors ermöglicht.
  • In weiterer besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der Benutzeroberfläche ein aufgrund von aus einem Informationssystem, insbesondere einem Krankenhausinformationssystem und/oder einem Radiologieinformationssystem und/oder einer elektronischen Patientenakte, abgerufene patientenspezifischen und/oder untersuchungsspezifischen Informationen, insbesondere das Alter und/oder die Größe und/oder das Gewicht und/oder die Nierenfunktion betreffende Informationen und/oder die Untersuchungsregion, insbesondere aus einer Datenbank ermittelter Vorschlag für die Betriebsparameter angezeigt wird. In dieser Ausführungsform wird von der Magnetresonanzanlage, insbesondere der Bedieneinrichtung selber, aus einer Datenbank aufgrund der patientenspezifischen und/oder untersuchungsspezifischen Informationen ein Vorschlag ausgewählt, der speziell auf den Patienten abgestimmt ist. Die Datenbank muss dabei nicht in der Magnetresonanzanlage vorgehalten werden, sondern kann auch Teil beispielsweise des Radiologieinformationssystem sein. Dieser Vorschlag wird dann gleichzeitig mit der Benutzeroberfläche dem Benutzer zur Anzeige gebracht, so dass dieser im einfachsten Fall des Einverständnisses den Vorschlag nur noch bestätigen muss und eine besonders einfache Ansteuerung des Injektors ermöglicht wird. Selbstverständlich können auch an der Magnetresonanzanlage selber eingegebene patientenspezifische und/oder untersuchungsspezifische Informationen genutzt werden. Alternativ zur Verwendung einer Datenbank mit Vorschlägen für bestimmte Werte der patientenspezifischen und/oder untersuchungsspezifischen Informationen kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass in der Magnetresonanzanlage, insbesondere der Bedieneinrichtung, eine Berechnung der Kontrastmittelmenge vorgenommen wird. Diese Aufgabe wird folglich dem Benutzer abgenommen, so dass auch hier die Bedienung vereinfacht wird und Eingabefehler weitgehend vermieden werden.
  • Bei vielen Injektoren sind verschiedene Betriebsmodi vorgesehen, die weiterhin der Patienten- und Bediensicherheit dienen sollen. So kann ein einen Bereitschaftsmodus, in dem ein Einspritzen von Kontrastmittel möglich ist, und einen Sicherheitsmodus, in dem kein Einspritzen von Kontrastmittel möglich ist, aufweisender Injektor verwendet werden. Ein solcher Injektor muss vor der tatsächlich stattfindenden Datenaufnahme also erst in den Bereitschaftsmodus geschaltet werden, sozusagen also „scharf” geschaltet werden. Dann kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass über das oder ein weiteres Benutzerinterface an der Bedieneinrichtung zwischen dem Bereitschaftsmodus und dem Sicherheitsmodus umgeschaltet werden kann. Auch diese Ansteuerungsmöglichkeit ist dann folglich über die Bedieneinrichtung der Magnetresonanzanlage reali siert. Mit besonderem Vorteil kann auch vorgesehen sein, dass eine Modusinformation an die Magnetresonanzanlage übermittelt wird, wobei bei einem benutzerinitiierten Start einer Messung mit der Magnetresonanzanlage bei aktivem Sicherheitsmodus eine Warnung ausgegeben wird und/oder bei aktiven Sicherheitsmodus ein Start der Messung unterbunden wird. Ist der Injektor nicht „scharf”, so kann keine sinnvolle Magnetresonanzmessung mit Kontrastmittel durchgeführt werden, so dass der Benutzer gewarnt werden kann und/oder eine Messung gar völlig verhindert wird. Auf diese Weise wird die Kommunikationsverbindung zwischen dem Injektor und der Magnetresonanzanlage auch weitergehend vorteilhaft genutzt. Wenn es weiterhin möglich ist, auch an dem Injektor in den Bereitschaftsmodus umzuschalten, kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass bei einem Umschalten in den Bereitschaftsmodus eine Mitteilung an der Bedieneinrichtung ausgegeben wird. So wird der Benutzer an der Magnetresonanzanlage über die Möglichkeit, die Messung zu starten, informiert.
  • Neben dem Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Magnetresonanzanlage, umfassend eine Bedieneinrichtung mit einer Eingabeeinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung sowie einen zum Anschließen eines Injektors ausgebildeten Anschluss, wobei die Bedieneinrichtung zur Anzeige einer Benutzeroberfläche zur Einstellung von Betriebsparametern eines an die Magnetresonanzanlage angeschlossenen Injektors ausgebildet ist. Insbesondere kann eine solche Magnetresonanzanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet sein. Eine derartige Magnetresonanzanlage bietet also nicht nur die Möglichkeit zum Anschluss eines Injektors an dieselbe, sondern gleichzeitig auch zur Ansteuerung des Injektors über die Bedieneinrichtung der Magnetresonanzanlage selber. So muss ein Anwender bei Vornahme einer Magnetresonanzmessung mit Kontrastmittel nicht mehr zwischen der Bedieneinrichtung der Magnetresonanzanlage und dem Injektor hin und her wechseln, sondern kann beide Systeme gleichzeitig bedienen. Zudem ergeben sich selbstverständlich auch bei der erfindungsgemäßen Magnetresonanzanlage die Vorteile des möglichen Zugriffs auf verschiedene Informationssysteme oder an der Magnetresonanzanlage selber vorgenommene Eingaben, wie dies bezüglich des Verfahrens schon ausführlich erläutert wurde.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage,
  • 2 einen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 3 eine mögliche Anzeige einer Benutzeroberfläche an der Bedieneinrichtung der Magnetresonanzanlage.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage 1. Sie umfasst auf bekannte Art und Weise einen Magneten 2 mit einer Patientenaufnahme 3, was grundsätzlich bekannt ist und hier nicht näher dargelegt werden soll. Die Magnetresonanzanlage 1 umfasst ferner eine Bedieneinrichtung 4, die im gezeigten Beispiel als Konsole 5 mit einer Anzeigeeinrichtung 6 und einer Eingabeeinrichtung 7 ausgebildet ist. Über die Bedieneinrichtung 4 können Einstellungen der Magnetresonanzanlage 1 für bevorstehende Messungen getätigt werden. Die Magnetresonanzanlage 1 befindet sich, wie durch den Pfeil 8 angedeutet, in ständiger Kommunikationsverbindung mit einem Informationssystem 9, also einem Radiologieinformationssystem oder einem Krankenhausinformationssystem, in dem im vorliegenden Beispiel auch elektronische Patientenakten 10 abgelegt sind. Zudem enthält das Informationssystem 9 eine Datenbank 11, die mögliche Einstellungen eines Injektors abhängig von bestimmten patientenspezifischen und untersuchungsspezifischen Informationen enthält, was im Folgenden noch näher dargelegt werden wird. Die Datenbank 11 kann im Übrigen auch in der Magnetresonanzanlage 1 selber vorgesehen sein.
  • Weiterhin umfasst die Magnetresonanzanlage 1 einen Anschluss 12, vorliegend eine CAN-Schnittstelle, an die ein Injektor 13 für Kontrastmittel mit einer entsprechenden CAN-Schnittstelle 14 angeschlossen werden kann, so dass eine Kommunikationsverbindung 15 zwischen der Magnetresonanzanlage 1 und dem Injektor 13 entsteht. Auch der Injektor 13, der im Übrigen von einem bestimmten Injektortyp, also Hersteller und Baureihe, ist, weist eine Anzeigeeinrichtung 32 und eine Eingabeeinrichtung 16 auf, über die Betriebsparameter zur Steuerung des Injektors 13 eingegeben werden können. Der Injektor 13 weist ferner einen Bereitschaftsmodus, in dem ein Einspritzen von Kontrastmittel möglich ist, und einen Sicherheitsmodus, in dem kein Einspritzen von Kontrastmittel möglich ist, auf. Über einen Schalter 17 kann zwischen den beiden Modi gewechselt werden, der Injektor 13 also „scharf” geschaltet werden.
  • Die Magnetresonanzanlage 1 ist nun ferner dazu ausgebildet, bei angeschlossenem Injektor 13 eine Benutzeroberfläche 18 auf der Anzeigeeinrichtung 6 der Bedieneinrichtung 4 anzuzeigen, an der Betriebsparameter für den Injektor 13 eingestellt werden können, mit denen dieser dann angesteuert werden kann. Es ist also von der Bedieneinrichtung 4 der Magnetresonanzanlage 1 aus möglich, die Betriebsparameter des Injektors 13, vorliegend ein Injektionsschema umfassend wenigstens die Injektionsmenge und die Injektionsrate, einzustellen, welche dann über die Kommunikationsverbindung 15 (also den CAN-Bus) an den Injektor 13 übertragen werden können, der dann entsprechend angesteuert wird.
  • Die Benutzeroberfläche 18 kann im Wesentlichen einer proprietären Benutzeroberfläche des Injektors 13 entsprechen. Dazu ist die Bedieneinrichtung 4 in einer ersten Alternative dazu ausgebildet, bei Anschluss des Injektors 13 den Injektortyp zu erkennen. Dann kann aus einer in der Bedieneinrichtung 4 abgelegten Datenbank 19 eine injektortypspezifische Benutzeroberfläche angezeigt werden, die das proprietäre „Look and Feel” des Injektors 13 aufweist. Selbstverständlich ist als Alternative zur automatischen Erkennung des Injektors 13 auch eine benutzerseitige Auswahl des Injektortyps denkbar.
  • In einer zweiten Alternative ist die Bedieneinrichtung ausgebildet, die auf der Anzeigeeinrichtung 15 des Injektors 13 anzuzeigende Benutzeroberfläche über eine Remoute-Verbindung abzurufen und anzuzeigen. Dabei sind dieselben Einstellungsmöglichkeiten wie am Injektor 13 selber möglich. Die Bedieneinrichtung 4 übernimmt also sozusagen die am Injektor 13 vorgesehene Anzeige.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass bei beiden Alternativen die Benutzeroberfläche 18 sowohl die gesamte Fläche der Anzeigeeinrichtung 6 einnehmen kann als auch nur in einem Teilbereich der Anzeigeeinrichtung 6 darstellbar sein kann. Im letztgenannten Fall wird die Benutzeroberfläche 18 somit in das Bedienkonzept der Magnetresonanzanlage 1 integriert.
  • Es sei noch angemerkt, dass die Bedieneinrichtung 4 auch dazu ausgebildet ist, dass über das oder ein weiteres Benutzerinterface 18 an der Bedieneinrichtung 4 zwischen dem Bereitschaftsmodus und dem Sicherheitsmodus umgeschaltet wird. Auch diese Bedienmöglichkeit des Injektors 13 ist somit an der Bedieneinrichtung 4 der Magnetresonanzanlage 1 gegeben. Ohnehin wird über die Kommunikationsverbindung 15 eine Modusinformation an die Magnetresonanzanlage 1 übermittelt, so dass bei einem benutzerinitiierten Start einer Messung mit der Magnetresonanzanlage 1 überprüft werden kann, ob der Bereitschaftsmodus oder der Sicherheitsmodus aktiv ist. Bei aktivem Sicherheitsmodus wird dann eine Warnung ausgegeben und ein Start der Messung wird unterbunden. Denn eine Magnetresonanzmessung, die Kontrastmittel benötigt, ist ohne die Möglichkeit zur Kontrastmittelinjektion nicht sinnvoll durchführbar.
  • Die Ausbildung der Magnetresonanzanlage 1 ist im Übrigen weiter so getroffen, dass bei einem Umschalten in den Bereitschaftsmodus oder in den Sicherheitsmodus am Injektor 13 selbst, also durch den Schalter 17, eine entsprechende Mitteilung an der Bedieneinrichtung 4 ausgegeben wird, beispielsweise durch ein Pop-Up-Fenster auf der Anzeigeeinrichtung 6.
  • 2 zeigt einen Ablaufplan der wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem Schritt 20 wird zunächst der Injektor 13 an die Magnetresonanzanlage 1 angeschlossen und von dieser automatisch erkannt. Es wird eine Benutzeroberfläche 18 ausgewählt, die injektortypspezifisch ist, und in das an der Anzeigeeinrichtung 6 dargestellte Bedienkonzept der Magnetresonanzanlage 1 integriert. In einem Schritt 21 werden nun patientenspezifische und untersuchungsspezifische Informationen gesammelt, und zwar durch Kommunikation mit dem Informationssystem 9, insbesondere der elektronischen Patientenakte 10, aber auch aus unmittelbar an der Konsole 5 eingegebenen Informationen. Diese Informationen, die vorliegend das Alter, die Größe, das Gewicht und die Nierenfunktion des Patienten betreffen und auch die Untersuchungsregion enthalten, werden von der Bedieneinrichtung 4 genutzt, um einen Vorschlag für Betriebsparameter der Injektors 13 zu ermitteln. Dies kann mit Hilfe der Datenbank 11 geschehen, es ist jedoch auch möglich, dass die Kontrastmittelmenge und die Injektionsrate sowie weitere Betriebsparameter durch die Bedieneinrichtung 4 bzw. eine in ihr vorgesehene Recheneinrichtung selbst berechnet und als Vorschlag unterbreitet werden.
  • Dieser Vorschlag wird dann in Schritt 22 gemeinsam mit der Benutzeroberfläche 18 an der Anzeigeeinrichtung 6 der Bedieneinrichtung 4 dargestellt.
  • Es sei angemerkt, dass der Schritt 21 optional ist und es auch ausreichend sein kann, das im Folgenden noch erklärte Bewertungskonzept nach der Einstellung der Betriebsparameter durch den Benutzer in Schritt 23 zu nutzen.
  • In Schritt 23 wird also durch einen Benutzer die Einstellung der Betriebsparameter des Injektors 13 vorgenommen. Dies kann geschehen, indem der in Schritt 21 ermittelte Vorschlag einfach bestätigt wird, es ist natürlich aber auch möglich, Modifikationen vorzunehmen oder gänzlich neue Betriebsparameter einzugeben.
  • In Schritt 24, der im Übrigen auch optional ist, erfolgt dann durch die Bedieneinrichtung eine Bewertung der eingestellten Betriebsparameter im Hinblick auf patientenspezifische Informationen. Als Beispiel ist hier insbesondere eine mögliche Niereninsuffizienz des Patienten zu nennen, wenn eine eingegebene Kontrastmittelmenge zu hoch ist. Dann wird festgestellt, dass keine Patientenverträglichkeit vorliegt. Ist eine solche Feststellung getroffen, so wird eine entsprechende Information in einem Pop-Up-Fenster ausgegeben und es wird ein Vorschlag ermittelt, beispielsweise eine geringere Kontrastmittelmenge oder die Vornahme einer kontrastmittelfreien Magnetresonanzmessung. Bei einer negativen Bewertung der Patientenverträglichkeit ist es, wie durch den Pfeil 25 angedeutet, dem Benutzer möglich, seine Einstellungen in Schritt 23 erneut zu ändern.
  • Wurde festgestellt, dass die eingestellten Betriebsparameter patientenverträglich sind oder hat der Benutzer auf einer nichtpatientenverträglichen Einstellung bestanden, so kann im Schritt 26 der Injektor 13 entsprechend der eingestellten Betriebsparameter angesteuert werden.
  • 3 zeigt schließlich eine mögliche Darstellung 27 an der Anzeigeeinrichtung 6, die die Benutzeroberfläche 18 enthält. Ersichtlich ist die Benutzeroberfläche 18 vorliegend in eine Benutzeroberfläche 28 der Magnetresonanzanlage integriert und kann über ein Bedienfeld 29 unter mehreren Schritten der Untersuchungsplanung ausgewählt werden. Dargestellt sind in der Benutzeroberfläche 18 Eingabefelder 30 für ein Injektionsschema, wobei dort mit A die Kontrastmittelmenge, mit B die Kochsalzlösungsmenge und mit R die Rate bezeichnet ist. Als weiteres Bedienelement 31 ist auch die Möglichkeit gegeben, zwischen dem Bereitschaftsmodus und dem Sicherheitsmodus zu wechseln.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel an einer Magnetresonanzanlage, dadurch gekennzeichnet, dass eine Benutzeroberfläche zur Einstellung von Betriebsparametern des an die Magnetresonanzanlage angeschlossenen Injektors an einer Bedieneinrichtung der Magnetresonanzanlage angezeigt wird und der Injektor gemäß an der Benutzeroberfläche eingestellten Betriebsparametern angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein CAN-Bus zur Kommunikation zwischen der Magnetresonanzanlage, insbesondere der Bedieneinrichtung, und dem Injektor verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabefelder für ein Injektionsschema, umfassend wenigstens die Injektionsmenge und die Injektionsrate, umfassende Benutzeroberfläche verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest im Wesentlichen einer proprietären Benutzeroberfläche des Injektors entsprechende Benutzeroberfläche angezeigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anschluss eines Injektors ein Injektortyp erkannt und/oder eingegeben wird, woraufhin eine injektortypspezifische Benutzeroberfläche angezeigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf einer Bedieneinrichtung des Injektors anzuzeigende Benutzeroberfläche an die Magnetresonanzanlage übertragen und dort angezeigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Benutzeroberfläche eingestellte Betriebsparameter, insbesondere ein Injektionsschema, anhand von aus einem Informationssystem, insbesondere einem Krankenhausinformationssystem und/oder einem Radiologieinformationssystem und/oder einer elektronischen Patientenakte, abgerufenen patientenspezifischen Informationen im Hinblick auf die Patientenverträglichkeit bewertet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer negativen Bewertung eine Warnung an der Bedieneinrichtung ausgegeben wird und/oder eine automatische Anpassung der eingegebenen Betriebsparameter auf patientenverträgliche Betriebsparameter erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Benutzeroberfläche ein aufgrund von aus einem Informationssystem, insbesondere einem Krankenhausinformationssystem und/oder einem Radiologieinformationssystem und/oder einer elektronischen Patientenakte, abgerufenen patientenspezifischen und/oder untersuchungsspezifischen Informationen, insbesondere eine das Alter und/oder die Größe und/oder das Gewicht und/oder die Nierenfunktion betreffende Information und/oder die Untersuchungsregion, insbesondere aus einer Datenbank ermittelter Vorschlag für die Betriebsparameter angezeigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen Bereitschaftsmodus, in dem ein Einspritzen von Kontrastmittel möglich ist, und einen Sicherheitsmodus, in dem kein Einspritzen von Kontrastmittel möglich ist, aufweisender Injektor verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass über das oder ein weiteres Benutzerinterface an der Bedieneinrichtung zwischen dem Bereitschaftsmodus und dem Sicherheitsmodus umgeschaltet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Modusinformation an den Magnetresonanzanlage übermittelt wird, wobei bei einem benutzerinitiierten Start einer Messung mit der Magnetresonanzanlage bei aktiven Sicherheitsmodus eine Warnung ausgegeben wird und/oder bei aktiven Sicherheitsmodus ein Start der Messung unterbunden wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Umschalten in den Bereitschaftsmodus eine Mitteilung an der Bedieneinrichtung ausgegeben wird.
  14. Magnetresonanzanlage (1), insbesondere ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Bedieneinrichtung (4) mit einer Eingabeeinrichtung (7) und einer Anzeigeeinrichtung (6) sowie einen zum Anschließen eines Injektors (13) ausgebildeten Anschluss (12), wobei die Bedieneinrichtung (4) zur Anzeige einer Benutzeroberfläche (18) zur Einstellung von Betriebsparametern eines an die Magnetresonanzanlage (1) angeschlossenen Injektors (13) ausgebildet ist.
DE102009007047.8A 2009-02-02 2009-02-02 Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel an einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage Active DE102009007047B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007047.8A DE102009007047B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel an einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage
US12/698,276 US8447381B2 (en) 2009-02-02 2010-02-02 Method and apparatus for controlling a contrast agent injection for magnetic resonance imaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007047.8A DE102009007047B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel an einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007047A1 true DE102009007047A1 (de) 2010-08-12
DE102009007047B4 DE102009007047B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=42317349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007047.8A Active DE102009007047B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel an einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8447381B2 (de)
DE (1) DE102009007047B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219529A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Bildgebungsvorrichtung sowie ein Verfahren zu einem Steuern einer innerhalb einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung integrierten Kontrastmitteleinheit
WO2019154535A1 (de) 2018-02-09 2019-08-15 Glue Tec Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Zweikomponenten-strukturklebstoffe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4297200A3 (de) 2013-01-29 2024-03-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Elektronisches modul und arzneimittelabgabevorrichtung
US11090440B2 (en) * 2018-04-10 2021-08-17 Bayer Healthcare Llc Independent workflow aware user interfaces for power injector system operation
WO2023212186A1 (en) * 2022-04-29 2023-11-02 Bayer Healthcare Llc System, method, and computer program product for implementing a remote console for use in diagnostic imaging procedures

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5840026A (en) * 1994-09-21 1998-11-24 Medrad, Inc. Patient specific dosing contrast delivery systems and methods
US8452380B2 (en) * 2004-04-22 2013-05-28 Acist Medical Systems, Inc. Interface device and protocol
JP4665201B2 (ja) * 2004-05-04 2011-04-06 アシスト・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 複数流体注入装置用グラフィカルユーザインターフェースの使用方法及びシステム
ES2352978T3 (es) * 2005-04-06 2011-02-24 Mallinckrodt, Inc. Sistemas y métodos para gestionar la información relacionada con fluidos médicos y recipientes para los mismos.
US7974682B2 (en) * 2006-11-22 2011-07-05 Marcela Gonzalez Molezzi System and method to adaptively control contrast-enhanced diagnostic imaging procedure
JP5486315B2 (ja) * 2006-12-29 2014-05-07 メドラッド インコーポレーテッド 医療用注入手順用に患者ベースのパラメータを生成するシステム
DE102007025399A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Siemens Ag Medizintechnisches Diagnosesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219529A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Bildgebungsvorrichtung sowie ein Verfahren zu einem Steuern einer innerhalb einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung integrierten Kontrastmitteleinheit
WO2019154535A1 (de) 2018-02-09 2019-08-15 Glue Tec Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Zweikomponenten-strukturklebstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007047B4 (de) 2018-09-20
US20100198055A1 (en) 2010-08-05
US8447381B2 (en) 2013-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060719B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Aufnahmebetriebs einer Magnetresonanzeinrichtung bei der Aufnahme von Magnetresonanzdaten eines Patienten sowie zugehörige Magnetresonanzeinrichtung
DE102011002928A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Konfiguration einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102009007047B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel an einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage
DE102007023656A1 (de) Verfahren zur Datenauswertung
WO2005070294A1 (de) Computertomograph und injektor mit datenschnittstelle
DE102007028901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Perfusion mittels einer Magnetresonanzanlage
EP3451211A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines medizintechnischen bildgebenden systems
DE102012205711B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines bildgebenden Diagnosegerätes sowie medizinisches bildgebendes System
EP3396572A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bildaufnahmeeinrichtung, bildaufnahmeeinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102018210973A1 (de) Verfahren zu einem Überwachen eines Patienten während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung, insbesondere einer Magnetresonanzuntersuchung
DE102020213920A1 (de) MR-Scanner Steuerung
DE102005031901A1 (de) Verfahren zur Planung einer Untersuchung in einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage hierfür
DE102006048425A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Shimeinrichtung eines Magnetresonanzgeräts
DE102005046784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Parametern
DE102005029243A1 (de) Verfahren zur Darstellung und Aufbereitung wenigstens eines Untersuchungsbildes eines Untersuchungsobjekts
EP3287915B1 (de) Erzeugung einer favoritenmenge umfassend mehrere protokolle zur ansteuerung eines medizinischen bildgebungsgerätes
DE102016203940B4 (de) MR-Bildgebung mit optimiertem Bildgebungsarbeitsablauf
DE102020214654A1 (de) Fern-Kommunikation mit einer medizintechnischen Einrichtung mit Hilfe eines digitalen Zwillings
DE102010035926B4 (de) Steuerung eines Kontrastmittel-Injektors und einer Mammographieanlage sowie ein Computerprogrammprodukt
DE102013013698A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Datenbrille und elektronische Datenbrille
DE102009007040A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Messdatenaufnahme an einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung, Bildaufnahmeeinrichtung und Benutzerinterface
DE102007011844B4 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung und/oder Kommunikation
WO2014166633A2 (de) Verfahren zum betrieb einer einstellbaren kombinationsanzeigeeinrichtung und kombinationsanzeigeeinrichtung
DE102007011421A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung einer Verfolgung einer Untersuchung oder Behandlung eines Patienten mittels einer bildgebenden Untersuchungseinrichtung
DE102014218530A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung und Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110325

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE