DE102005029243A1 - Verfahren zur Darstellung und Aufbereitung wenigstens eines Untersuchungsbildes eines Untersuchungsobjekts - Google Patents

Verfahren zur Darstellung und Aufbereitung wenigstens eines Untersuchungsbildes eines Untersuchungsobjekts Download PDF

Info

Publication number
DE102005029243A1
DE102005029243A1 DE102005029243A DE102005029243A DE102005029243A1 DE 102005029243 A1 DE102005029243 A1 DE 102005029243A1 DE 102005029243 A DE102005029243 A DE 102005029243A DE 102005029243 A DE102005029243 A DE 102005029243A DE 102005029243 A1 DE102005029243 A1 DE 102005029243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
examination
image
information
examination image
coordinate system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005029243A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr. Bartsch
Sultan Haider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005029243A priority Critical patent/DE102005029243A1/de
Priority to US11/473,773 priority patent/US7804987B2/en
Publication of DE102005029243A1 publication Critical patent/DE102005029243A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/488Diagnostic techniques involving pre-scan acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • A61B6/566Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings involving communication between diagnostic systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/50ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for simulation or modelling of medical disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zur Darstellung und Aufbereitung wenigstens eines mit einer bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtung erstellten Untersuchungsbildes eines Untersuchungsobjekts, umfassend die Schritte: DOLLAR A - Übermittlung des Untersuchungsbildes von der Untersuchungseinrichtung an eine Rechnereinrichtung, DOLLAR A - Vorgabe eines auf das Untersuchungsobjekt bezogenen Ganzkörper-Koordinatensystems mit wenigstens einer objektspezifischen Information und räumliche Einordnung des Untersuchungsbildes in das Ganzkörper-Koordinatensystem mittels der objektspezifischen Information durch die Rechnereinrichtung, DOLLAR A - Vergleich wenigstens einer Bildinformation des Untersuchungsbildes mit der wenigstens einen objektspezifischen Information des Ganzkörper-Koordinatensystems zur Überprüfung der Konsistenz und DOLLAR A - Aktualisierung des Untersuchungsbildes in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses durch die Rechnereinrichtung und Darstellung des aktualisierten Untersuchungsbildes mittels einer Bildwiedergabeeinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung und Aufbereitung wenigstens eines mit einer bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtung erstellten Untersuchungsbildes eines Untersuchungsobjekts.
  • Werden mit bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtungen wie Röntgengeräten oder Magnetresonanztomographen oder dergleichen Bilder eines Untersuchungsobjekts aufgenommen, so müssen diese anschließend aufbereitet und in einer verständlichen Form dargestellt werden, um dem Arzt eine fehlerfreie Auswertung zu ermöglichen. Dazu ist es beispielsweise erforderlich, dass die Bilder in der richtigen Orientierung dargestellt werden und die nötigen Qualitätsstandards erfüllen, so ist beispielsweise bei einer Aufnahme einer Extremität zur Beurteilung einer Fraktur erforderlich, dass die gesamte Fraktur aus der Aufnahme ersichtlich ist und zudem die angrenzenden Gelenke, möglichst in mindestens zwei Projektionsansichten, dargestellt sind. Hierzu wird seitens eines medizinisch-technischen Assistenten eine manuelle Qualitätssicherung nach der Aufnahme des Bildes durchgeführt, bei der das Einhalten grundlegender Qualitätsstandards überprüft wird. So wird beispielsweise festgestellt, ob die Aufnahmen dem richtigen, auf den Aufnahmen anzugebenden Patienten zugeordnet sind, ob das korrekte Körperteil abgebildet ist usw. Zudem wird überprüft, ob die Aufnahmen "lesbar" sind in dem Sinne, dass sie eine Diagnose bzw. Beurteilung hinsichtlich des Vorliegens einer Krankheit bzw. deren Schwere möglichst optimal erlauben.
  • Die Qualität einer solchen Aufbereitung und anschließenden Darstellung als "Softcopy", also zum digitalen Auswerten, ist jedoch durch die Fähigkeiten des medizinisch-technischen Assistenten, sein Wissen um mögliche vom auswertenden Arzt gewünschte Darstellungen und nicht zuletzt durch Fehler bei Ablenkung oder mangelnder Konzentration begrenzt. Zudem besteht ein Problem hinsichtlich der Effizienz des Arbeitsablaufs, ist es doch kaum möglich, dass ein medizinisch-technischer Assistent die Daten so aufbereiten kann und auch will, dass sie für jeden einzelnen Arzt, der diese hinterher bewerten wird, optimal an dessen Anforderungen angepasst sind. So werden gegebenenfalls Nachaufbereitungen erforderlich oder Fehler werden überhaupt nicht bemerkt, da die Aufbereitung wesentlich davon abhängt, was dem zuständigen technischen Mitarbeiter bei einem spezifischen Bild direkt "ins Auge springt". Dadurch besteht ein hoher Personalbedarf bei gleichzeitig sehr hohen Anforderungen an die Ausbildung dieses Personals. Gleichzeitig ist für eine Aufbereitung und insbesondere für eine wiederholte Aufbereitung gegebenenfalls ein nicht zu vernachlässigender Datenverkehr im zugrunde liegenden Netzwerk erforderlich, werden doch die Bilder in aller Regel auf einem zentralen Server abgelegt, von dem sie erneut abgerufen werden müssen, um durch den technischen Assistenten bearbeitet bzw. nachbearbeitet zu werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das eine qualitativ verbesserte Darstellung und Aufbereitung von Untersuchungsbildern bei einem verbesserten Arbeitsablauf ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den folgenden Schritten vorgesehen:
    • – Übermittlung des Untersuchungsbildes von der Untersuchungseinrichtung an eine Rechnereinrichtung,
    • – Vorgabe eines auf das Untersuchungsobjekt bezogenen Ganzkörper-Koordinatensystems mit wenigstens einer objektspezifischen Information und räumliche Einordnung des Untersuchungsbildes in das Ganzkörper-Koordinatensystem mittels der objektspezifischen Information durch die Rechnereinrichtung,
    • – Vergleich wenigstens einer Bildinformation des Untersuchungsbildes mit der wenigstens einen objektspezifischen Information des Ganzkörper-Koordinatensystems zur Überprüfung der Konsistenz und
    • – Aktualisierung des Untersuchungsbildes in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses durch die Rechnereinrichtung und Darstellung des aktualisierten Untersuchungsbildes mittels einer Bildwiedergabeeinrichtung.
  • So wird also einem medizinisch-technischen Assistenten oder auch einem entsprechend spezialisierten Arzt wie einem Radiologen, der beispielsweise in einem medizinischen Zentrum oder einem Zentrum zur Bildaufnahme und -verarbeitung tätig ist, zunächst das mit einer medizinischen Untersuchungseinrichtung wie einem Röntgengerät oder einem Ultraschallgerät oder dergleichen erstellte Untersuchungsbild an eine Rechnereinrichtung übermittelt, auf die er Zugriff hat. Diese Übermittlung kann mittels einer Datenverbindung, beispielsweise innerhalb eines lokalen Netzwerks oder auch über das Internet, oder mittels eines Speichermediums wie einer CD-ROM erfolgen. Die empfangende Rechnereinrichtung wird in der Regel ein zentraler Server sein, auf dem beispielsweise in einer Klinik die Daten aller Bildaufnahmevorrichtungen zentral abgelegt sind. In diesem Fall wird das Untersuchungsbild zunächst von einem der Untersuchungseinrichtung selbst zugeordneten Steuerrechner zumindest zwischengespeichert, der das Bild anschließend an den zentralen Server überträgt. Die Rechnereinrichtung kann jedoch auch ein Server oder Arbeitsplatzrechner z. B. eines Zentrums zur Bearbeitung medizinischer Bilder sein.
  • Anschließend wird ein auf das Untersuchungsobjekt bezogenes Ganzkörper-Koordinatensystem vorgegeben, also ein Koordinatensystem, in das nicht nur einzelne Untersuchungsbereiche, sondern der vollständige Körper des Untersuchungsobjekts räumlich eingeordnet werden können, indem entsprechende Koordinaten zugeordnet werden. Dieses Ganzkörper-Koordinatensystem kann bereits auf einem zentralen Server der Klinik oder dergleichen abgelegt gewesen sein, oder es wird zusammen mit dem Untersuchungsbild übermittelt oder auch durch Verwendung von Bildern bzw. charakteristischen anatomischen Punkten des Untersuchungsobjekts neu bestimmt. Das Koordinatensystem basiert auf objektspezifischen Informationen wie der Lage anatomischer Punkte oder Gebiete oder der Lokalisation von Begrenzungsflächen oder -linken z. B. bestimmter Organe im Körper des untersuchten Menschen oder Tieres. In dieses für das jeweilige Untersuchungsobjekt spezifische Ganzkörper-Koordinatensystem wird das nun mit der medizinischen Untersuchungseinrichtung neu erstellte und gegebenenfalls aufzubereitende Untersuchungsbild räumlich eingeordnet, indem die mindestens eine objektspezifische Information des Ganzkörper-Koordinatensystems verwendet wird. So kann beispielsweise aus dem Ganzkörper-Koordinatensystem die Lage des Kopfes bekannt sein, so dass Aufnahmen aus dem Hals-/Kopfbereich mit Hilfe dieser objektspezifischen Information in das z. B. zwei- oder dreidimensionale Ganzkörper-Koordinatensystem eingeordnet werden können, indem den Bildern entsprechende Koordinaten zugeordnet werden.
  • Anschließend wird ein Vergleich wenigstens einer Bildinformation des Untersuchungsbildes mit der wenigstens einen objektspezifischen Information des Ganzkörper-Koordinatensystems durchgeführt, um die Konsistenz der vorhandenen Informationen zu überprüfen. In der Regel ist es hierbei sinnvoll, mehrere Bildinformationen für den Vergleich heranzuziehen, beispielsweise neben der Position des Kopfes auch die Position des rechten Armes, so dass beispielsweise bei einer Kopfaufnahme, aus der die Lage der rechten Hirnhälfte hervorgeht, diese Information zusammen mit der Information der Lage des Kopfes und auch der Orientierungsinformation, die sich aus der Lage des rechten Armes ergibt, herangezogen werden kann, um medizinische Fehler zu erkennen. So kann sich beispielsweise eine Diskrepanz bei der Zuordnung der rechten und linken Körperhälfte zwischen dem Ganzkörper-Koordinatensystem und dem Untersuchungsbild ergeben, die gegebenenfalls eine Veränderung der Darstellung des Untersuchungsbildes wie eine Spiegelung erfordert. Ähnlich kann durch den Vergleich erkannt werden, wenn ein zunächst dem Kopfbereich zugeordnetes Bild eine charakteristische Bildinformation wie die Augenhöhle nicht aufweist.
  • Ein Vergleich von Größeninformationen bzw. der Lage mehrerer anatomischer Punkte als Informationen des Ganzkörper-Koordinatensystems einerseits sowie des Untersuchungsbildes andererseits ermöglicht es, einen falschen Darstellungsmaßstab oder auch die Zuordnung zu einem falschen Patienten zu erkennen, wenn nicht maßstäbliche Abweichungen vorliegen.
  • Je nachdem, zu welchem Ergebnis der Vergleich führt, also ob gegebenenfalls ein Fehler bzw. ein Mangel an Konsistenz bei den vorhandenen Bildinformationen vorliegt, erfolgt eine Aktualisierung des Untersuchungsbildes seitens der Rechnereinrichtung und eine Darstellung des aktualisierten Untersuchungsbildes an einer Bildwiedergabeeinrichtung wie einem Display oder Monitor oder dergleichen. Wurde bei der Überprüfung des in das Koordinatensystem eingeordneten Untersuchungsbildes hinsichtlich der objektspezifischen Bildinformationen kein Fehler erkannt, so besteht die Aktualisierung lediglich in einem unveränderten Abspeichern und das Bild kann gegebenenfalls in der Form, wie es ursprünglich vorlag, dargestellt werden.
  • So werden automatisch Fehler erkannt und korrigiert und es erfolgt eine automatische Aufbereitung für das digitale Auslesen des Bildes zur Bewertung durch den Arzt. Dadurch wird der Anteil der entdeckten medizinischen Fehler erhöht, indem ein automatisches Verfahren auf Basis eines Ganzkörper-Koordinatensystems verwendet wird. Das Verfahren kann gegebenenfalls vollständig an einem Server ablaufen, ohne dass ein zusätzlicher Datenverkehr zwischen einem Server und verschiedenen Arbeitsplatzrechnern bzw. eine interaktive Arbeit an einem Arbeitsplatzrechner erforderlich ist.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Rechnereinrichtung wenigstens eine Standardinformation für das Un tersuchungsbild, insbesondere die Aufnahmezeit und/oder der Aufnahmebereich und/oder die Untersuchungsposition und/oder die zugehörige Untersuchungseinrichtung und/oder eine medizinische Kodierung und/oder der Name des Untersuchungsobjekts, übermittelt und ein Vergleich wenigstens einer Bildinformation des Untersuchungsbildes mit der Standardinformation und gegebenenfalls eine Korrektur der Standardinformation durchgeführt wird.
  • Es ist beispielsweise denkbar, dass bei einem Patienten mit Problemen an der Halswirbelsäule eine Aufnahme der Halswirbelsäule mit einem Röntgengerät erstellt wird. Im Allgemeinen werden derartige Bilder mit einem sogenannten "Header", der standardisierte Informationen umfasst, abgespeichert. Ist hier beispielsweise neben der Aufnahmezeit auch der Aufnahmebereich, allerdings fälschlicherweise als Brustwirbelsäule angegeben, so kann durch einen Vergleich mit einer Bildinformation des Untersuchungsbildes mittels der Rechnereinrichtung, beispielsweise hinsichtlich der Lage oder auch nur des Vorhandenseins eines bestimmten Wirbels, erkannt werden, dass das Bild nicht wie angegeben die Brustwirbelsäule zeigt. Mit einem entsprechenden Programmmittel, das auf Informationsquellen wie medizinische Datenbanken zugreifen kann, kann eine Bildinformation des Untersuchungsbildes beispielsweise als Position eines Halswirbels korrekt zugeordnet werden und die Standardinformation über den Aufnahmebereich entsprechend korrigiert werden.
  • Gleiches gilt für den Fall, dass eine falsche Untersuchungsposition oder auch Untersuchungseinrichtung angegeben wurde, sind doch die Bildaufnahmen sowohl für die Position des Patienten als auch für die jeweilige Einrichtung charakteristisch, so dass hier mit einem Programmmittel Korrekturen vorgenommen werden können oder zumindest eine Fehlerausgabe erzeugt werden kann. Eine solche Fehlerausgabe wird dann erforderlich, wenn eine kompliziert zu deutende oder auch seltene Aufnahme vorliegt oder auch bei einer Berücksichtigung mehrerer vorhandener Standardinformationen eine derartige Diskre panz zwischen diesen Angaben und dem Untersuchungsbild vorliegt, dass eine Korrektur nicht möglich ist.
  • Es ist auch möglich, dass der Bildaufnahme eine falsche medizinische Kodierung zugeordnet wurde, beispielsweise eine Kodierung für eine Aufnahme bei vorheriger Gabe von Kontrastmittel, die sich jedoch nicht aus den Informationen des Untersuchungsbildes ergibt, so dass hieraus gefolgert werden kann, dass keine Kontrastmittelgabe vorlag. Durch die Angabe des Namens des Untersuchungsobjekts ist eine einfache Überprüfung beispielsweise anhand von geschlechtsspezifischen Bildinformationen möglich. Ein solcher Fehler in der Angabe der Standardinformationen lässt sich jedoch in der Regel nur dann korrigieren, wenn über das eine Untersuchungsbild hinaus weitere Informationen vorliegen, beispielsweise eine Serie von Untersuchungsbildern mit einem korrekt zugeordneten Patientennamen oder auch Vergleichsbilder, die früheren Aufnahmen entsprechen, anhand denen identifiziert werden kann, welchem Patienten dieses Bild zuzuordnen ist.
  • Weiterhin kann der Rechnereinrichtung neben dem Ganzkörper-Koordinatensystem wenigstens ein Darstellungswunsch für das Untersuchungsbild vorgegeben und ein Vergleich wenigstens einer Bildinformation des Untersuchungsbildes mit dem Darstellungswunsch durchgeführt werden. Ein solcher Darstellungswunsch kann den persönlichen Betrachtungsvorlieben des jeweiligen Radiologen bzw. anderen Arztes, der anhand der Bilder einen Bericht erstellen muss, angepasst sein. Daneben kann der Darstellungswunsch die Darstellung des einzelnen Untersuchungsbildes zusammen mit einer Serie weiterer Bilder betreffen, beispielsweise eine Darstellung in einem Übersichtsbild oder an einer vorgegebenen Position einer Bilderfolge, die in vorgegebener Art und Weise anatomisch ausgerichtet ist, beispielsweise so, dass die Bilder von der rechten zur linken Körperhälfte des Patienten in dieser Reihenfolge angeordnet werden. Auch bei dem Vergleich des Darstellungswunsches ist es ebenso wie bei einem Vergleich hinsichtlich der Standardinformationen sowie der objektspezifischen Information des Ganzkörper-Koordinatensystems sinnvoll, wenn der entsprechende Arzt bzw. medizinisch-technische Assistent über das Vergleichsergebnis informiert wird und/oder die Bilder mit Informationen zu korrigierten medizinischen Fehlern versehen werden, um zum einen häufig auftretende Fehler bei der Bildaufnahme zu erkennen und zum anderen die Arbeit der automatischen Fehlererkennung überprüfen zu können, damit nicht auf diese Weise neue Fehler in das Verfahren der Bildaufbereitung eingeführt werden. Ebenso ist es sinnvoll, wenn die Bilddarstellung mit Kurzangaben zu den jeweiligen Vorgängen erfolgt.
  • Als Darstellungswunsch können erfindungsgemäß die Größe und/oder der Maßstab und/oder die Position und/oder die Orientierung des Untersuchungsbildes vorgegeben werden. So kann es beispielsweise für die Beurteilung einer Bilderserie von Vorteil sein, wenn die Größe fest vorgegeben ist, so dass die Bilder auf dem Bildschirm in einer einheitlichen Folge gleicher Größe angezeigt werden. Für die Beurteilung von pathologischen Veränderungen ist es dagegen sinnvoll, wenn der Maßstab vorgegeben ist, so dass bei einer Darstellung von zwei Bildern, bei denen eines vom gleichen Untersuchungsbereich vorher aufgenommen wurde, z. B. eine Vergrößerung oder Verkleinerung eines Tumors sofort erkannt werden kann. Zudem kann es sinnvoll sein, die Position und/oder die Orientierung des Untersuchungsbildes vorzugeben, wobei hierzu anatomische Angaben zu den Richtungen im Körper oder zur Lage bestimmter Untersuchungsbereiche verwendet werden können. So kann ein Bild beispielsweise in einem Ganzkörperbild an der anatomisch korrekten Position angezeigt werden. Gleichzeitig kann auch überprüft werden, ob ein Patient bei der Aufnahme des Bildes seinerseits die richtige Positionierung, beispielsweise auf der Seite liegend, eingenommen hat, so dass das erstellte Bild tatsächlich in der gewünschten Position aufgenommen wurde.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Rechnereinrichtung neben dem Ganzkörper-Koordinatensystem ein Qualitätsstandard für das Untersuchungsbild vorgegeben und ein Vergleich wenigstens einer Bildinformation des Untersuchungsbildes mit dem Qualitätsstandard durchgeführt wird. So kann beispielsweise für eine Untersuchung der Halswirbelsäule der Qualitätsstandard vorgegeben werden, dass in der Aufnahme der gesamte Halswirbelsäulenbereich sichtbar sein soll bzw. der Halswirbelsäulenbereich derart sichtbar sein soll, dass eine gute Unterscheidung der einzelnen Wirbel möglich ist. Die Vergleichsergebnisse bei der Berücksichtigung von Qualitätsstandards sowie Darstellungswünschen und Standardinformationen werden zusammen mit der ursprünglichen Berücksichtigung der Informationen des Ganzkörper-Koordinatensystems für die Aktualisierung und Darstellung des Untersuchungsbildes herangezogen, so dass verschiedene Vorgaben in die eigentliche Bilddarstellung einfließen.
  • Erfindungsgemäß können als Qualitätsstandard Anforderungen an den Bildinhalt und/oder die Abbildungsgüte und/oder -art vorgegeben werden, beispielsweise dass bei einer Fraktur die gesamte Fraktur sichtbar sein soll, ebenso wie gegebenenfalls angrenzende Gelenke. Es kann aber auch die Abbildungsgüte als Vorgabe an den Kontrast oder die Helligkeit oder dergleichen von vornherein bestimmt werden. Mit der Abbildungsart können bestimmte Einstellungen bei der Untersuchungseinrichtung, die zur Bildaufnahme verwendet wird, vorgegeben werden. So kann beispielsweise vorgegeben werden, dass lediglich ein Scanbild aufgenommen werden soll, das einen größeren Untersuchungsbereich zeigt, oder aber dass eine Detailaufnahme mit einer bestimmten vorgegebenen Einstellung erwünscht ist. Ergibt der Vergleich, dass derartige Vorgaben nicht erfüllt sind, so kann das Bild gegebenenfalls im Rahmen der Aktualisierung verworfen und stattdessen ein Fehlerhinweis dargestellt werden, wenn eine Korrektur nicht möglich ist.
  • Als eine objektspezifische Information des Ganzkörper-Koordinatensystems kann ein dem Ursprung zugeordneter anatomischer Marker des Körpers des Untersuchungsobjekts und/oder die Lage weiterer Marker und/oder ein Übersichtsbild des Untersuchungsobjekts vorgegeben werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Koordinatensystem anhand eines bestimmten Wirbels des Patienten, der den Ursprung des Koordinatensystems bildet, festgelegt wurde. Zusätzlich oder alternativ kann die Lage weiterer Marker wie beispielsweise der Beckenvorsprünge als objektspezifische Information im Koordinatensystem, also in Form der entsprechenden Koordinatenangabe, vorliegen. Die Bildinformation kann auch die Lage eines Übersichtsbildes des Untersuchungsobjekts, beispielsweise lediglich der Umrisslinien oder eines Übersichtsbildes mit ausgezeichneten Punkten, in dem Koordinatensystem sein. Stehen beispielsweise die Umrisslinien eines Übersichtsbildes zur Verfügung, so können Untersuchungsbilder unterschiedlichster Körperbereiche durch einen Vergleich ihrer Bildinformationen mit den Umrisslinien des Übersichtsbildes leicht im Hinblick auf grundlegende Fehler wie eine falsch angegebene Orientierung aktualisiert bzw. korrigiert werden.
  • Es können erfindungsgemäß auch die Größe und/oder der Maßstab und/oder die Position und/oder die Orientierung des Untersuchungsbildes verglichen werden. Diese Bildinformationen können sowohl für den Vergleich mit der objektspezifischen Information des Koordinatensystems als auch für den Vergleich mit dem Darstellungswunsch, der Standardinformation sowie dem Qualitätsstandard herangezogen werden. So kann eine Berücksichtigung von Größe und Maßstab bei einem Vergleich mit den Informationen zum Koordinatensystem anzeigen, dass sich aus dem Untersuchungsbild völlig andere Proportionen ergeben, als anhand des Koordinatensystems möglich wäre, für das als Information beispielsweise ein Übersichtsbild bekannt ist. In diesem Falle liegt ein Hinweis darauf vor, dass das Untersuchungsbild nicht dem gleichen Patienten zuzuordnen ist wie das Koordinatensystem. Zudem kann anhand der Größe und des Maßstabs direkt das Einhalten von Darstellungswünschen überprüft werden, ebenso wie anhand der Position und der Orientierung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der Aktualisierung des Untersuchungsbildes eine Fusion mit wenigstens einem weiteren Untersuchungsbild durchgeführt wird. So können Bilder angrenzender Bereiche zu einem Übersichtsbild eines größeren Bereichs fusioniert werden, um so visuell leichter erfassbar zu werden. Die vorliegende Korrelation kann dem Arzt zur Information dargestellt werden, beispielsweise durch eine zusätzliche Textausgabe oder durch eine Darstellung der Umrisslinien der verschiedenen Untersuchungsbilder, die für die Darstellung verwendet wurden. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Untersuchungsbilder fusioniert werden, beispielsweise um eine dreidimensionale Ansicht auf der Basis von zweidimensionalen Bildern zu erhalten.
  • Das Untersuchungsbild kann mit einem Untersuchungsbild einer anderen Untersuchungseinrichtung fusioniert werden. So kann beispielsweise das Bild einer Magnetresonanzuntersuchung mit dem Bild eines Computertomographen oder einer Ultraschalleinrichtung fusioniert werden, um so die für unterschiedliche Aufnahmetechniken charakteristischen Bildinformationen in einem einzigen Bild zu erhalten. Hierzu ist die Verwendung des Ganzkörper-Koordinatensystems wesentlich, das eine problemlose Einordnung der Bilder unterschiedlicher Untersuchungseinrichtungen in ein einziges, patientenspezifisches Koordinatensystem erlaubt, so dass eine direkte Vergleichbarkeit der dargestellten Bereiche gegeben ist. Dadurch ist auch eine Fusion von Bildern unterschiedlicher Aufnahmemodalitäten möglich, die unterschiedliche Untersuchungsbereiche des Patienten erfassen, so dass letztlich bei angrenzenden Bereichen ein geschlossenes Übersichtsbild entsteht.
  • Erfindungsgemäß kann bei der Aktualisierung des Untersuchungsbildes wenigstens eine Transformation, insbesondere eine Größenänderung und/oder eine Rotation und/oder eine Spiegelung und/oder eine Verschiebung durchgeführt werden. So kann durch eine Größenänderung einem bestimmten Darstellungswunsch begegnet werden, während eine Rotation mögliche Fehler bei der Positionierung im Vergleich mit den Informationen eines Ganzkörper-Koordinatensystems ausgleichen kann. Eine Spiegelung kann sinnvoll sein, wenn sich aus den Standardin formationen ergibt, dass das Bild genau seitenverkehrt vorliegt. Durch eine Verschiebung lassen sich Inkonsistenzen nach der ersten Einordnung des Untersuchungsbildes im Ganzkörper-Koordinatensystem beseitigen, so dass das Untersuchungsbild bei einer Übersichtsdarstellung zusammen mit anderen Bildern, beispielsweise zur Darstellung eines Schnittes durch den gesamten Körper, an der richtigen Stelle erscheint.
  • Erfindungsgemäß kann die Darstellung des aktualisierten Untersuchungsbildes in Abhängigkeit der Aktualisierung anderer Untersuchungsbilder und/oder zusammen mit anderen Untersuchungsbildern erfolgen. So kann das Bild in einer Serie zusammen mit anderen Untersuchungsbildern dargestellt werden, wobei die Bilder so angeordnet sein können, dass die Reihenfolge anatomisch sinnvoll ist, beispielsweise vom Kopfbereich in den Brustbereich bezüglich der Bildinhalte fortschreitet. Die Aktualisierung und damit die Darstellung eines einzelnen Bildes kann auch zurückgestellt werden, bis weitere Bilder übermittelt und überprüft wurden, um hieraus neue Informationen zu erhalten, um beispielsweise bewerten zu können, ob tatsächlich ein falscher Maßstab der Bilddarstellung vorliegt, der nicht dem gewünschten entspricht. Dies ergibt sich z. B. durch einen Vergleich mit übrigen Untersuchungsbildern, wenn diese den korrekten Maßstab zeigen und eine entsprechende Anpassung des ersten Bildes nötig erscheint, damit die anatomischen Proportionen insgesamt stimmig sind.
  • Das Untersuchungsbild kann weiter in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses einem Abrechnungscode zugeordnet werden, um so die Erstellung einer Kostenrechnung zu vereinfachen. So kann beispielsweise bei einem Untersuchungsbild, bei dem im Zusammenhang mit den durchgeführten Vergleichen hinsichtlich des Koordinatensystems sowie der vorgegebenen Standards bzw. Standardinformationen kein Fehler entdeckt wurde, automatisch der der Untersuchung, die unter anderem aus den Standardinformationen hervorgeht, zuzuordnende Abrechnungscode für eine automatische Berechnung angegeben werden. Die Zuordnung des Abrechnungscodes kann dabei auch in Abhängigkeit davon erfol gen, ob ein bestimmter Qualitätsstandard, der mit unterschiedlichen Abrechnungscodes verbunden sein kann, eingehalten wurde.
  • Außerdem kann die Rechnereinrichtung das Untersuchungsbild und/oder die Standardinformation und/oder das Ganzkörper-Koordinatensystem und/oder den Darstellungswunsch und/oder den Qualitätsstandard mit in einer Speichereinheit, insbesondere einer Datenbank, abgelegten Regeln vergleichen. Bei diesen Regeln kann es sich beispielsweise um Regeln eines Expertensystems handeln, das auf Basis von Expertenwissen Hinweise zur Bewertung oder zu möglichen Problemen im Zusammenhang mit den vorliegenden Informationen liefert. Diese Regeln können aus vorhergehenden Untersuchungen abgeleitet sein, aus bestimmten Erkenntnissen bei der manuellen Einordnung und Darstellung von Bildern, oder sie können Regeln aus lexikonartigen Wissenssammlungen wie beispielsweise einem anatomischen Atlas sein. Diese Regeln können auch bestimmte Zusammenhänge beispielsweise zwischen einem Darstellungswunsch und dem Qualitätsstandard derart enthalten, dass eine Fehlermeldung erzeugt wird, wenn bei einer bestimmten Darstellungsart die vorgegebene Qualität aus anatomischen bzw. aufnahmetechnischen Gründen gar nicht erreicht werden kann. So kann es beispielsweise bei einer bestimmten Positionierung des Patienten für die Aufnahme unmöglich sein, die an einen Knochen angrenzenden Gelenke in einem Bild darzustellen. Dies würde durch einen Vergleich mit der entsprechenden Datenbankregel erkannt und gegebenenfalls gemeldet. Ebenso kann das Untersuchungsbild zusammen mit der Standardinformation des dargestellten Untersuchungsbereichs mit entsprechenden Regeln hinsichtlich dessen, was in einem derartigen Bild des Untersuchungsbereichs sichtbar sein sollte bzw. sein könnte, verglichen werden. Dabei können auch anatomische Besonderheiten, die in Einzelfällen möglich sind, berücksichtigt werden, sofern diese in speziellen Regeln, beispielsweise aus einem Lexikon entnommen, vorhanden sind.
  • In Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses kann eine Handlung, insbesondere die Ausgabe einer Eingabeaufforderung für einen Benutzer, bewirkt werden. So kann der medizinisch-technische Assistent darüber informiert werden, dass ein bestimmter Qualitätsstandard nicht erreicht wurde, da die entsprechenden Regeln der Datenbank nicht erfüllt sind. Gleichzeitig kann eine Information des medizinisch-technischen Assistenten dahingehend erfolgen, dass bei der Orientierung, die dem Darstellungswunsch entspricht, dieser Qualitätsstandard nicht eingehalten werden kann. Entsprechend kann der Bediener dazu aufgefordert werden, die Kenntnisnahme dieser Meldung zu bestätigen bzw. eine bestimmte Änderung des Darstellungswunsches einzugeben oder gar die Aufnahme zu verwerfen. Analog kann beispielsweise die Standardinformation über die Aufnahmezeit mit Regeln der Datenbank verglichen werden, die typische Aufnahmezeiten betreffen, um so beispielsweise zu erkennen, dass eine Untersuchung besonders lange Zeit in Anspruch genommen hat. Dies kann dem Bediener angezeigt werden, der daraufhin entscheiden kann, ob die Zeitangabe falsch sein könnte oder bestimmte Probleme bei der Bildaufnahme vorlagen, über die er informiert sein müsste.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß die Aktualisierung des Untersuchungsbildes und/oder die Darstellung des Untersuchungsbildes durch einen Benutzer bestätigt und/oder überarbeitet werden.
  • So kann beispielsweise eine Anpassung der Größe des Bildes angezeigt werden, die der Benutzer entweder bestätigen oder auch rückgängig machen kann, wenn er sie für nicht zweckdienlich hält, wenn beispielsweise Auflösungsprobleme auftreten. Es ist auch möglich, dass dem Benutzer die Möglichkeit gegeben wird, Aktualisierungen lediglich zu überarbeiten, indem beispielsweise eine Anpassung des Maßstabs, die vorgenommen wurde, nicht vollständig rückgängig gemacht wird, sondern statt dessen eine Anpassung gewählt wird, die mit kleineren Veränderungen einhergeht. Im Zusammenhang mit der Bestätigung bzw. dem Verwerfen der Aktualisierung können dem Benutzer auch Korrelationen beispielsweise zwischen Bildern unterschiedlicher Untersuchungseinrichtungen angezeigt werden, so dass der Benutzer anhand der Beziehung zwischen den Bildern entscheiden kann, ob die Aktualisierung durchgeführt werden soll oder nicht.
  • Ein Benutzer kann über eine Benutzerschnittstelle mit der Rechnereinrichtung interagieren, insbesondere mittels einer Eingabevorrichtung wie einer Tastatur und/oder einer Maus. Mit der Tastatur können Eingaben durchgeführt werden, beispielsweise indem ein Parameter einer Aktualisierung auf einen anderen Wert korrigiert wird. Ebenso kann mit Hilfe des Mauszeigers eine Transformation angepasst werden, die bei dem Untersuchungsbild durchgeführt werden soll, indem beispielsweise das Untersuchungsbild durch den Benutzer selbst an die zur Darstellung vorgesehene Bildschirmposition verschoben wird. Die Eingabevorrichtung kann auch dazu dienen, Qualitätsstandards oder Darstellungswünsche einzugeben, ebenso wie weitere zusätzliche Standardinformationen.
  • Die Rechnereinrichtung kann erfindungsgemäß die Autorisierung und/oder ein Login eines Benutzers überprüfen und/oder die Benutzerrechte gemäß der Stellung des Benutzers festlegen. So kann verhindert werden, dass ein unbefugter Benutzer eine Aktualisierung und damit gegebenenfalls eine Löschung ursprünglicher Bilddaten bewirkt, die dann für eine weitere Aufbereitung verloren wären. Zudem wird verhindert, dass Unbefugte Zugriff auf Patientendaten haben. In Abhängigkeit des Logins bzw. der Autorisierung, die mit einer entsprechenden Gruppenzugehörigkeit verbunden sein kann, können die Benutzerrechte festgelegt werden. So kann es beispielsweise möglich sein, dass Aufnahmebilder von einem bestimmten Personenkreis gelöscht oder durch aktualisierte Bilder überschrieben werden können, während ein anderer Personenkreis nur Zugriff auf bestimmte Untersuchungsbilder einer bestimmten Modalität bzw. eines bestimmten Patienten hat.
  • Die Verarbeitung des Untersuchungsbildes zur graphischen Darstellung und die sonstige Datenverarbeitung können in unterschiedlichen Modulen der Rechnereinrichtung durchgeführt werden. So kann die graphische Darstellung unabhängig von der sonstigen Datenverarbeitung wie beispielsweise der Zuordnung medizinischer Codes zu den Bildern stattfinden, so dass beispielsweise die graphische Darstellung unterbrochen werden kann, wenn sich im Rahmen der sonstigen Datenverarbeitung wie der Überprüfung der Standardinformationen Fehler finden, die einen Abbruch geboten erscheinen lassen. Damit wird die im Allgemeinen längere Zeit für graphische Prozesse wie beispielsweise Rendering berücksichtigt, so dass nicht unnötig Rechnerleistung verschwendet wird. Die Modulaufteilung ermöglicht es weiterhin, gegebenenfalls auf eine graphische Darstellung ganz zu verzichten, wenn diese erst in einem späteren Arbeitsschritt erfolgen soll.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Darstellung und Aufbereitung wenigstens eines mit einer bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtung erstellten Untersuchungsbildes eines Untersuchungsobjekts, die zur Durchführung eines Verfahrens wie vorstehend geschildert ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ablaufskizze eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 das Zusammenwirken von Komponenten beim Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 3 eine erfindungsgemäße Einrichtung.
  • 1 zeigt eine Ablaufskizze eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei wir zunächst im Schritt S1 des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Darstellung und Aufbereitung wenigs tens eines mit einer bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtung erstellten Untersuchungsbildes das Untersuchungsbild von der Untersuchungseinrichtung, beispielsweise einem Computertomographen oder einem Ultraschallgerät, an eine Rechnereinrichtung übermittelt. Dies kann über eine Datenverbindung erfolgen, gegebenenfalls über die zugehörige Steuereinrichtung der Untersuchungseinrichtung. Es ist auch möglich, dass die Übermittlung des Untersuchungsbildes mit Hilfe von Speichermedien wie Disketten oder CD-ROMs oder dergleichen erfolgt.
  • Im Schritt S2 wird dann ein Ganzkörper-Koordinatensystem vorgegeben, das auf den Körper des Untersuchungsobjekts bezogen ist, das ein Patient aber auch ein Tier sein kann. Das Ganzkörper-Koordinatensystem weist wenigstens eine objektspezifische Information auf, beispielsweise die Lage des Ursprungspunktes als anatomische Angabe oder auch die Lage der Umrisslinien des Körpers bzw. bestimmter Organe, anhand welcher Information die Einordnung des Untersuchungsbildes in das Ganzkörper-Koordinatensystem erfolgt. Diese räumliche Einordnung ist so zu verstehen, dass dem Untersuchungsbild entsprechende Koordinaten des Ganzkörper-Koordinatensystems zugeordnet werden. So kann beispielsweise einer Aufnahme des Kopfes ein entsprechender Koordinatenbereich des Ganzkörper-Koordinatensystems zugeordnet werden, sofern in diesem der Kopfbereich liegt oder gemäß den objektspezifischen Informationen liegen müsste.
  • Daraufhin findet im Schritt S3 ein Vergleich wenigstens einer Bildinformation des Untersuchungsbildes mit der wenigstens einen objektspezifischen Information des Koordinatensystems statt. So kann beispielsweise bei der Kopfaufnahme nun zusätzlich eine tatsächliche Bildinformation des Untersuchungsbildes verwendet werden, wie beispielsweise die Lage der Augenhöhlen oder des Nasenbeins oder des Kieferknochens. Diese Bildinformationen können anhand der im vorhergehenden Schritt durchgeführten räumlichen Einordnung mit bestimmten Koordinaten versehen werden, so dass ein Vergleich mit ob jektspezifischen Informationen des Ganzkörper-Koordinatensystems möglich ist. Hieraus kann sich eine Inkonsistenz ergeben, wenn beispielsweise eine tatsächlich auf dem Untersuchungsbild vorhandene Bildinformation in diesem Koordinatenbereich gar keine kopfspezifische Information ist, sondern eine Bildinformation einer Extremität. In diesem Fall wird ein medizinischer Fehler erkannt und als Inkonsistenz ausgegeben.
  • Im Schritt S4 findet gegebenenfalls nach einer entsprechenden Zustimmung eines Bedieners der Rechnereinrichtung die Aktualisierung des Untersuchungsbildes in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses sowie die Darstellung des aktualisierten Untersuchungsbildes an einer Bildwiedergabeeinrichtung wie einem Monitor statt. Im vorstehend geschilderten Fall kann eine solche Aktualisierung darin bestehen, dass das Bild, das z. B. aufgrund einer zugehörigen Standardinformation als Kopfbild eingeordnet wurde, verschoben wird, bis die Lage tatsächlich der Lage der dargestellten Extremität im Ganzkörper-Koordinatensystem entspricht. Für die Aktualisierung ist es hilfreich, wenn zusätzlich weitere Standardinformationen, die zu dem Untersuchungsbild vorliegen, herangezogen werden, damit die Inkonsistenz besser bewertbar wird. Daneben können vorgegebene Darstellungswünsche bzw. Qualitätsstandards herangezogen werden, wobei gegebenenfalls eine Überprüfung anhand von Regeln eines Expertensystems möglich ist.
  • 2 zeigt das Zusammenwirken von Komponenten beim Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierbei erhält die Rechnereinrichtung zunächst unterschiedliche Vorgaben 1a1e, wobei die Vorgabe 1a das Ganzkörper-Koordinatensystem ist. Die Vorgabe 1b stellt einen Darstellungswunsch dar, 1c einen Qualitätsstandard und 1d Standardinformationen, die in einem "Header" zum jeweiligen Untersuchungsbild vorliegen. Schließlich wird mit der Vorgabe 1e das Untersuchungsbild, das nun aufbereitet und dargestellt werden soll, ebenso wie weitere Untersuchungsbilder, die mit derselben oder einer anderen Untersuchungseinrichtung aufgenommen wurden, bezeichnet. Diese unterschiedlichen Untersuchungsbilder werden von Steuereinrichtungen der jeweiligen Untersuchungseinrichtungen an einen zentralen Server übermittelt. Die Vorgaben 1a1e werden mittels einer Schnittstelle 2 der Darstellungs- und Aufbereitungskomponente 3 übergeben. Die von der Schnittstelle 2 aufgenommenen Daten werden schließlich an die Datensammelkomponente 4 weitergeleitet, die unterschiedlichste Daten sammelt, wie sie aus den Vorgaben 1a1e vorliegen, also sowohl Bilddaten als auch Qualitätsvorgaben und dergleichen. Eine Regelmaschine 5 bewirkt einen Vergleich der Daten aus den Vorgaben 1a1e, also beispielsweise des Untersuchungsbildes sowie des Darstellungswunsches, mit in einer Datenbank 6 spezifizierten Regeln. In der Datenbank 6 sind alle relevanten Regeln hinsichtlich des Darstellungswunsches oder Standardregeln für die Bildqualität oder korrekte Zuordnungsregeln für die Positionierung sowie die Standardinformationen des "Headers" abgelegt. Falls die Regelmaschine 5 bei ihrem Vergleich Diskrepanzen entdeckt, führt sie entsprechend den vorher von einem Benutzer U vorgegebenen Spezifierungen Handlungen aus. An die Stelle der Vorgaben des Benutzers U, der in der Regel ein medizinisch-technischer Assistent sein wird, können auch bestimmte vorgegebene Handlungen treten, die nicht benutzerspezifisch sind. Im Vordergrund steht beim Regelwerk, auf das zugegriffen wird, die Optimierung des Arbeitsablaufs im klinischen Bereich und die Korrektur sowie Erkennung medizinischer Fehler.
  • Benutzereingaben des Benutzers U erfolgen über eine Benutzerschnittstelle 7, die beispielsweise zur Eingabe eines Logins, zur Bestätigung automatisierter Korrekturen, zur Überarbeitung, beispielsweise im Sinne eines Finetunings, usw, dient. Über die Benutzerschnittstelle 7 ist es ebenso möglich, dass der Benutzer U bestimmte angemessene Trigger setzen kann, die eine bestimmte Aktion beim erfindungsgemäßen Verfahren hervorrufen sollen. Ebenso kann der Benutzer U Regeln vorgeben, die in der Datenbank 6 zur Spezifikation der automatischen Handlungen beim erfindungsgemäßen Verfahren abgelegt werden können. Über die Authentifizierungs- und Autorisierungskompo nente 8 erfolgt die Überprüfung der Autorisierung des Benutzers sowie die Durchführung des Login-Verfahrens, wobei der Benutzer U Rechte erhält, die seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe entsprechen. So wird ein Radiologe andere Rechte zuerteilt bekommen als ein medizinisch-technischer Assistent oder der Administrator der Einrichtung. Das Verarbeitungsmodul 9 dient der Verarbeitung des Untersuchungsbildes zur graphischen Darstellung, während das Verarbeitungsmodul 10 als Aufgabe die sonstige Datenverarbeitung für die Rechnereinrichtung hat. Im Verarbeitungsmodul 9 erfolgt die eigentliche Bildverarbeitung und insbesondere das Rendering, um die Bilder in der gewünschten Darstellung zu erhalten. Das Verarbeitungsmodul 10 dient dagegen dazu, die sonstige Datenverarbeitung wie beispielsweise die Zuordnung medizinischer Kodierungen und dergleichen durchzuführen. Mit dem Bezugszeichen 11 ist schließlich das aktualisierte Untersuchungsbild bezeichnet, das am Ende des Verfahrens an einer Bildwiedergabeeinrichtung, entsprechend den Wünschen hinsichtlich der Darstellung, den vorgegebenen Qualitätsanforderungen und den Vorgaben des Ganzkörper-Koordinatensystems, nach einer entsprechenden Überprüfung der vorliegenden Standardinformationen, dargestellt wird.
  • Die 3 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung 12 zur Darstellung und Aufbereitung von mit medizinischen Untersuchungseinrichtungen erstellten Untersuchungsbildern. Vorliegend wird zunächst mit der Untersuchungseinrichtung 13, einer Magnetresonanzeinrichtung, ein Untersuchungsbild erstellt. Das Untersuchungsbild wird im Magnetresonanztomographen 13a aufgenommen, nachdem von der Steuerungseinrichtung 13b über die Datenverbindung 13c entsprechende Vorgaben übermittelt wurden. Das Untersuchungsbild des Magnetresonanztomographen 13a wird anschließend wiederum an die Steuerungseinrichtung 13b übermittelt, die über eine entsprechende Speichereinrichtung verfügt. Das zur weiteren Aufbereitung geeignete Untersuchungsbild wird anschließend über das Netzwerk 14 an eine zentrale Servereinrichtung 15 übertragen. Die zentrale Servereinrichtung 15 verfügt über eine Rechnereinrichtung 15a sowie eine damit verbundene Bildwiedergabeeinrichtung 15b mit einer zugehörigen Eingabevorrichtung 15c.
  • Weiterhin ist über das Netzwerk 14 die Untersuchungseinrichtung 16, bestehend aus einem Röntgengerät 16a sowie einer zugehörigen Steuerungseinrichtung 16b, die über eine Datenverbindung 16c miteinander verbunden sind, an die Servereinrichtung 15 angeschlossen. Auch mit der Untersuchungseinrichtung 16 werden Untersuchungsbilder erstellt und über das Netzwerk 14 an die Servereinrichtung 15 übermittelt. Seitens der Servereinrichtung 15 liegt ein auf das Untersuchungsobjekt bezogenes Ganzkörper-Koordinatensystem mit wenigstens einer objektspezifischen Information vor, das auch ein Übersichtsbild sein kann, das von einer der Untersuchungseinrichtungen 13 bzw. 16 oder einer weiteren Untersuchungseinrichtung erstellt wurde, zu der über das Netzwerk 14 ebenfalls eine Verbindung besteht, hier durch den Pfeil P angedeutet. Die Rechnereinrichtung 15a der Servereinrichtung 15 bewirkt die räumliche Einordnung der Untersuchungsbilder der Untersuchungseinrichtungen 13, 16 in das Ganzkörper-Koordinatensystem, indem die objektspezifische Information des Koordinatensystems verwendet wird.
  • Anschließend werden Bildinformationen der Untersuchungsbilder mit objektspezifischen Informationen des Ganzkörper-Koordinatensystems, wie beispielsweise in den entsprechenden Koordinaten vorliegenden anatomischen Markern, verglichen, um die Konsistenz zwischen den Informationen des Ganzkörper-Koordinatensystems sowie den Bildinformationen zu überprüfen. Anschließend findet eine Aktualisierung des Untersuchungsbildes in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses statt und die Rechnereinrichtung 15a bewirkt die Darstellung des Untersuchungsbildes mittels der Bildwiedergabeeinrichtung 15b. Ebenso kann die Darstellung an der Bildwiedergabeeinrichtung 17a bewirkt werden, die zum Arbeitsplatz eines Arztes A gehört, der über eine Eingabevorrichtung 17b bestimmte Möglichkeiten zur Interaktion hat, beispielsweise um die Anzahl der darzustellenden Bilder anzupassen. Eine vorhergehende Bestätigung bzw. Überarbeitung der Darstellung des Untersuchungsbildes kann durch den medizinisch-technischen Assistenten T erfolgen, der hierzu über die Eingabevorrichtung 15c entsprechende Eingaben vornimmt. Bei der Aktualisierung des Untersuchungsbildes kann auch eine Fusion der Untersuchungsbilder der unterschiedlichen Untersuchungseinrichtungen 13 und 16 durchgeführt werden.
  • Insgesamt ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Einrichtung 12 die Möglichkeit einer automatisierten Fehlererkennung und gegebenenfalls -korrektur neben einer Optimierung des Arbeitsablaufs und einer Erhöhung der Arbeitseffizienz, indem systematisch Vorgaben für die Aufbereitung und Darstellung der Bilder aufgenommen und überprüft werden. Die Qualitätssicherung wird automatisch durchgeführt und die Untersuchungsbilder werden gemäß den gemachten Vorgaben in eine digital lesbare Form gebracht. Der medizinisch-technische Assistent wird bei seiner Arbeit unterstützt, indem ihm bestimmte Details seiner Arbeit abgenommen werden und bestimmte Aufgaben automatisiert ablaufen. So kann er Zeit gewinnen und sich auf Aufgaben konzentrieren, die sein Eingreifen erforderlich machen, wenn es beispielsweise darum geht, Fehler aufzuklären, die nicht automatisch korrigiert werden können oder Kompromisse zu finden, wenn unvereinbare Vorgaben aufeinander treffen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Darstellung und Aufbereitung wenigstens eines mit einer bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtung erstellten Untersuchungsbildes eines Untersuchungsobjekts, umfassend die Schritte: – Übermittlung des Untersuchungsbildes von der Untersuchungseinrichtung an eine Rechnereinrichtung, – Vorgabe eines auf das Untersuchungsobjekt bezogenen Ganzkörper-Koordinatensystems mit wenigstens einer objektspezifischen Information und räumliche Einordnung des Untersuchungsbildes in das Ganzkörper-Koordinatensystem mittels der objektspezifischen Information durch die Rechnereinrichtung, – Vergleich wenigstens einer Bildinformation des Untersuchungsbildes mit der wenigstens einen objektspezifischen Information des Ganzkörper-Koordinatensystems zur Überprüfung der Konsistenz und – Aktualisierung des Untersuchungsbildes in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses durch die Rechnereinrichtung und Darstellung des aktualisierten Untersuchungsbildes mittels einer Bildwiedergabeeinrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechnereinrichtung wenigstens eine Standardinformation für das Untersuchungsbild, insbesondere die Aufnahmezeit und/oder der Aufnahmebereich und/oder die Untersuchungsposition und/oder die zugehörige Untersuchungseinrichtung und/oder eine medizinische Kodierung und/oder der Name des Untersuchungsobjekts, übermittelt und ein Vergleich wenigstens einer Bildinformation des Untersuchungsbildes mit der Standardinformation und gegebenenfalls eine Korrektur der Standardinformation durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechnereinrichtung neben dem Ganzkörper-Koordinatensystem we nigstens ein Darstellungswunsch für das Untersuchungsbild vorgegeben und ein Vergleich wenigstens einer Bildinformation des Untersuchungsbildes mit dem Darstellungswunsch durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Darstellungswunsch die Größe und/oder der Maßstab und/oder die Position und/oder die Orientierung vorgegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechnereinrichtung neben dem Ganzkörper-Koordinatensystem ein Qualitätsstandard für das Untersuchungsbild vorgegeben und ein Vergleich wenigstens einer Bildinformation des Untersuchungsbildes mit dem Qualitätsstandard durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Qualitätsstandard Anforderungen an den Bildinhalt und/oder die Abbildungsgüte und/oder -art vorgegeben werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine objektspezifische Information des Ganzkörper-Koordinatensystems ein dem Ursprung zugeordneter anatomische Marker des Körpers des Untersuchungsobjekts und/oder die Lage weiterer Marker und/oder ein Übersichtsbild des Untersuchungsobjekts vorgegeben werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe und/oder der Maßstab und/oder die Position und/oder die Orientierung des Untersuchungsbildes verglichen werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aktualisierung des Untersuchungsbildes eine Fusion mit wenigstens einem weiteren Untersuchungsbild durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersuchungsbild mit einem Untersuchungsbild einer anderen Untersuchungseinrichtung fusioniert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aktualisierung des Untersuchungsbildes wenigstens eine Transformation, insbesondere eine Größenänderung und/oder eine Rotation und/oder eine Spiegelung und/oder eine Verschiebung durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung des aktualisierten Untersuchungsbildes in Abhängigkeit der Aktualisierung anderer Untersuchungsbilder und/oder zusammen mit anderen Untersuchungsbildern erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersuchungsbild in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses einem Abrechnungscode zugeordnet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung das Untersuchungsbild und/oder die Standardinformation und/oder das Ganzkörper-Koordinatensystem und/oder den Darstellungswunsch und/oder den Qualitätsstandard mit in einer Speichereinheit, insbesondere einer Datenbank, abgelegten Regeln vergleicht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses eine Handlung, insbesondere die Ausgabe einer Eingabeaufforderung für einen Benutzer, bewirkt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktualisierung des Untersuchungsbildes und/oder die Darstellung des Untersuchungsbildes durch einen Benutzer bestätigt und/oder überarbeitet werden.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer über eine Benutzerschnittstelle mit der Rechnereinrichtung interagiert, insbesondere mittels einer Eingabevorrichtung wie einer Tastatur und/oder einer Mouse.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung die Autorisierung und/oder ein Login eines Benutzers überprüft und/oder die Benutzerrechte gemäß der Stellung des Benutzers festlegt.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitung des Untersuchungsbildes zur graphischen Darstellung und die sonstige Datenverarbeitung in unterschiedlichen Modulen der Rechnereinrichtung durchgeführt werden.
  20. Einrichtung (12) zur Darstellung und Aufbereitung wenigstens eines mit einer bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtung (13, 16) erstellten Untersuchungsbildes eines Untersuchungsobjekts, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102005029243A 2005-06-23 2005-06-23 Verfahren zur Darstellung und Aufbereitung wenigstens eines Untersuchungsbildes eines Untersuchungsobjekts Ceased DE102005029243A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029243A DE102005029243A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Verfahren zur Darstellung und Aufbereitung wenigstens eines Untersuchungsbildes eines Untersuchungsobjekts
US11/473,773 US7804987B2 (en) 2005-06-23 2006-06-23 Method and apparatus for representation and preparation of at least one examination image of an examination subject

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029243A DE102005029243A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Verfahren zur Darstellung und Aufbereitung wenigstens eines Untersuchungsbildes eines Untersuchungsobjekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029243A1 true DE102005029243A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37544831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029243A Ceased DE102005029243A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Verfahren zur Darstellung und Aufbereitung wenigstens eines Untersuchungsbildes eines Untersuchungsobjekts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7804987B2 (de)
DE (1) DE102005029243A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012943B4 (de) * 2006-03-21 2009-11-19 Siemens Ag Verfahren zur automatischen Auswertung eines Abbildungsdatensatzes eines Objektes und medizinisches Abbildungssystem
JP2009082182A (ja) * 2007-09-27 2009-04-23 Fujifilm Corp 検査作業支援装置及び方法、並びに検査作業支援システム
JP6415896B2 (ja) * 2014-08-18 2018-10-31 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 医用検査システム及びx線診断装置
JP7283230B2 (ja) * 2019-05-30 2023-05-30 コニカミノルタ株式会社 医用画像管理装置及びプログラム
US11682135B2 (en) * 2019-11-29 2023-06-20 GE Precision Healthcare LLC Systems and methods for detecting and correcting orientation of a medical image
US20220084239A1 (en) * 2020-09-17 2022-03-17 Gerd Bodner Evaluation of an ultrasound-based investigation
DE102021203273A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Bereitstellung einer Klassifizierung einer Röntgenaufnahme in Verbindung mit einem Röntgensystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429148A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-29 George S. Allen Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von anatomischen Abbildungen
US5740267A (en) * 1992-05-29 1998-04-14 Echerer; Scott J. Radiographic image enhancement comparison and storage requirement reduction system
US6135960A (en) * 1998-08-31 2000-10-24 Holmberg; Linda Jean High-resolution, three-dimensional whole body ultrasound imaging system
US6195409B1 (en) * 1998-05-22 2001-02-27 Harbor-Ucla Research And Education Institute Automatic scan prescription for tomographic imaging
US20020198447A1 (en) * 2001-05-16 2002-12-26 Van Muiswinkel Arianne Margarethe Corinne Automatic prescription of tomographic imaging parameters
US6529758B2 (en) * 1996-06-28 2003-03-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and apparatus for volumetric image navigation
DE10160075A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Diagnosegeräts
US20050065617A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-24 Moctezuma De La Barrera Jose Luis System and method of performing ball and socket joint arthroscopy
DE102004030396A1 (de) * 2003-06-23 2005-04-07 Siemens Corporate Research, Inc. Ein Brustkorb-Koordinatensystem zur Registrierung von Pathologien in Lungen-CT-Volumendaten
DE10346410A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Martin Tank Verfahren zur Bestimmung von patientenbezogenen Informationen zur Position und Orientierung von Schnittbildaufnahmen bei magnetresonanztomographischen Untersuchungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311131A (en) * 1992-05-15 1994-05-10 Board Of Regents Of The University Of Washington Magnetic resonance imaging using pattern recognition
EP0610606A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-17 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Darstellung eines Bildteils
US6785410B2 (en) 1999-08-09 2004-08-31 Wake Forest University Health Sciences Image reporting method and system
DE10046091C1 (de) * 2000-09-18 2002-01-17 Siemens Ag Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät
CN1443329A (zh) * 2000-11-22 2003-09-17 里科尔公司 记录医疗体检结果的系统和方法
DE10207736B4 (de) * 2002-02-22 2007-07-19 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Position einer Lokalantenne
DE10214111B4 (de) * 2002-03-28 2007-08-16 Siemens Ag Shimkasten, Gradientenspulensystem und Magnetresonanzgerät zum Aufnehmen des Shimkastens
US7450747B2 (en) * 2002-07-12 2008-11-11 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc System and method for efficiently customizing an imaging system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429148A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-29 George S. Allen Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von anatomischen Abbildungen
US5740267A (en) * 1992-05-29 1998-04-14 Echerer; Scott J. Radiographic image enhancement comparison and storage requirement reduction system
US6529758B2 (en) * 1996-06-28 2003-03-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and apparatus for volumetric image navigation
US6195409B1 (en) * 1998-05-22 2001-02-27 Harbor-Ucla Research And Education Institute Automatic scan prescription for tomographic imaging
US6135960A (en) * 1998-08-31 2000-10-24 Holmberg; Linda Jean High-resolution, three-dimensional whole body ultrasound imaging system
US20020198447A1 (en) * 2001-05-16 2002-12-26 Van Muiswinkel Arianne Margarethe Corinne Automatic prescription of tomographic imaging parameters
DE10160075A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Diagnosegeräts
DE102004030396A1 (de) * 2003-06-23 2005-04-07 Siemens Corporate Research, Inc. Ein Brustkorb-Koordinatensystem zur Registrierung von Pathologien in Lungen-CT-Volumendaten
US20050065617A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-24 Moctezuma De La Barrera Jose Luis System and method of performing ball and socket joint arthroscopy
DE10346410A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Martin Tank Verfahren zur Bestimmung von patientenbezogenen Informationen zur Position und Orientierung von Schnittbildaufnahmen bei magnetresonanztomographischen Untersuchungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20070012881A1 (en) 2007-01-18
US7804987B2 (en) 2010-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
DE102005029242B4 (de) Verfahren zur Aufnahme und Auswertung von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts und dazugehörige Einrichtung
DE69432089T2 (de) System zur Verarbeitung von medizinischen Daten zur Unterstützung der Diagnose
DE10108295B4 (de) Zahnidentifikation auf digitalen Röntgenaufnahmen und Zuordnung von Informationen zu digitalen Röntgenaufnahmen
DE102011080260B4 (de) Verfahren und Anordnung zur rechnergestützten Darstellung bzw. Auswertung von medizinischen Untersuchungsdaten
DE102008005923B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Kontrastmittelphasen-Klassifizierung von Bilddaten
DE10156215A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten
DE102007050184B4 (de) Integrierte Lösung für diagnostische Lese- und Berichterstellung
DE10323008A1 (de) Verfahren zur automatischen Fusion von 2D-Fluoro-C-Bogen-Bildern mit präoperativen 3D-Bildern unter einmaliger Verwendung von Navigationsmarken
DE102012202447B4 (de) Strukturierte bildgestützte Befundgenerierung
DE102022112136A1 (de) Medizinisches bildanalysegerät, verfahren und medizinisches bild, visualisierungsgerät und verfahren
DE3741017A1 (de) Einrichtung zur bildarchivierung und -uebermittlung
DE102007034911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur On-Demand visuellen Verbesserung von klinischen Zuständen in Bildern
DE102005026220A1 (de) Verfahren zur Aufnahme, Analyse und Darstellung eines medizinischen Bilddatensatzes
DE102005029243A1 (de) Verfahren zur Darstellung und Aufbereitung wenigstens eines Untersuchungsbildes eines Untersuchungsobjekts
EP1321878A2 (de) Patientendatenverarbeitungssystem und -verfahren
DE102006010535A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von aktualisierten Protokollen in einem medizinischen Radiologie-Informationssystem
DE102007013566A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme
DE102014204467A1 (de) Übertragen von validierten CAD-Trainingsdaten auf geänderte MR-Kontraste
DE10316298A1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Aufbereitung und Auswertung medizinischer Daten
DE102004015858A1 (de) Bildgebende medizinische Untersuchungsvorrichtung
DE102020212315A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines trainierten maschinenlernfähigen Algorithmus
DE102007024452A1 (de) Verfahren, Tomographiesystem und Bildbearbeitungssystem zur Darstellung tomographischer Aufnahmen eines Patienten
DE102011080682A1 (de) Positionsbestimmung bei einer stereotaktischen Biopsie
DE102006020028A1 (de) Symptombasierte Kundenprotokolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130320