DE102009006637B4 - Schienenfahrzeug mit lösbar befestigtem Gerätegehäusedeckel - Google Patents

Schienenfahrzeug mit lösbar befestigtem Gerätegehäusedeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102009006637B4
DE102009006637B4 DE200910006637 DE102009006637A DE102009006637B4 DE 102009006637 B4 DE102009006637 B4 DE 102009006637B4 DE 200910006637 DE200910006637 DE 200910006637 DE 102009006637 A DE102009006637 A DE 102009006637A DE 102009006637 B4 DE102009006637 B4 DE 102009006637B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
base body
housing cover
rail vehicle
housing base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910006637
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006637A1 (de
Inventor
Klaus Rekasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910006637 priority Critical patent/DE102009006637B4/de
Publication of DE102009006637A1 publication Critical patent/DE102009006637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006637B4 publication Critical patent/DE102009006637B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs
    • B61D17/16Hatches in roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeug mit einem Gerätegehäuse, das mit einem lösbar an einem Gehäusegrundkörper (1) befestigten Gehäusedeckel (2) ausgestattet ist, wobei der Gehäusedeckel (2) jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses an den Gehäusegrundkörper (1) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (2) jeweils an den zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses über wenigstens einen Spannverschluss (3, 4) an dem Gehäusegrundkörper (1) angebracht ist, wobei die Spannverschlüsse (3, 4) jeweils über Scharniere an dem Gehäusegrundkörper (1) angebracht sind, die mit einem ihrer Schenkel endseitig an dem Gehäusegrundkörper (1) fixiert sind und an deren anderem Schenkel der Spannverschluss (3, 4) endseitig um eine Lagerachse drehbar gelagert ist, wobei ferner eine Scharnierachse und die Lagerachse für den Spannverschluss (3, 4) im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit einem Gerätegehäuse, das mit einem lösbar an einem Gehäusegrundkörper befestigten Gehäusedeckel ausgestattet ist, wobei der Gehäusedeckel jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses an den Gehäusegrundkörper angebracht ist.
  • Ein Schienenfahrzeug mit einem derart an den Gehäusegrundkörper befestigten Gehäusedeckel ist beispielsweise aus der EP 0 599 031 A1 bekannt.
  • Vornehmlich im Dachbereich von Schienenfahrzeugen sind Gerätegehäuse untergebracht, die zur Aufnahme verschiedener Komponenten dienen. Beispielsweise ist häufig auch ein Klimaanlagengehäuse in diesem Dachbereich untergebracht und mit einem lösbar an einem Gehäusegrundkörper befestigten Gehäusedeckel ausgestattet.
  • Diese Gehäusedeckel sind bisher einseitig mittels Scharnieren und gegenüberliegend mittel lösbarer Verschlüsse an den Gehäusegrundkörper angebracht.
  • Dies hat den Nachteil, dass eine Zugänglichkeit in das Gehäuse nach Öffnung des Gehäusedeckels für Servicezwecke eingeschränkt ist.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine Zugänglichkeit des inneren des Gerätegehäuses für Servicezwecke verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Gehäusedeckel jeweils an den zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses über wenigstens einen Spannverschluss an dem Gehäusegrundkörper angebracht ist, wobei die Spannverschlüsse jeweils über Scharniere an dem Gehäusegrundkörper angebracht sind, die mit einem ihrer Schenkel endseitig an dem Gehäusegrundkörper fixiert sind und an deren anderem Schenkel der Spannverschluss endseitig um eine Lagerachse drehbar gelagert ist, wobei ferner eine Scharnierachse und die Lagerachse für den Spannverschluss im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Durch die Beidseitigkeit der vorgesehenen Spannverschlüsse ist es möglich, den Gehäusedeckel von dem Gehäusegrundkörper vollständig abzuheben, so dass eine erhöhte Zugänglichkeit für Servicezwecke ermöglicht wird. Durch die besondere Art der Anlenkung der Spannverschlüsse an den Gehäusegrundkörper ist ein einfaches Lösen und Befestigen des Gehäusedeckels an dem Gehäusegrundkörper gewährleistet.
  • Bevorzugt können die Spannverschlüsse jeweils einen Spannhaken aufweisen, der zum Zusammenwirken mit einem freiliegenden Schließwinkel ausgebildet ist, der gegenüber einer Unterseite des Gehäusedeckels fixiert ist. Es ist hervorzuheben, dass der Schließwinkel auch unmittelbar an der Unterseite des Gehäusedeckels angebracht sein kann. Es ist jedoch von Vorteil, wenn der freiliegende Schließwinkel an einer Aufnahme befestigt ist, welche wiederum an der Unterseite des Gehäusedeckels fixiert ist. Diese Aufnahme gestattet es, den Gehäusedeckel bequem auf zugeordneten Abstützungen am Gehäusegrundkörper abzusetzen.
  • Die Scharniere sind bevorzugt derart ausgebildet, dass sie als der an dem Gehäusegrundkörper befestigte Schenkel einen Rollenhalter und als der freibewegliche Schenkel einen Arm aufweisen, dessen eines Ende um die Scharnierachse drehbar an dem Rollenhalter gelagert ist und dessen anderes Ende über ein Lagerbock den Spannverschluss trägt.
  • Dabei kann der Lagerbereich für den Arm des jeweiligen Scharniers zum Zusammenwirken mit der zuvor angesprochenen Aufnahme am Gehäusedeckel ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert.
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gerätegehäuses,
  • 2 eine Seitenansicht des Gerätegehäuses von 1,
  • 3 eine Detailansicht des Gerätegehäuses von 1 mit gelöstem Spannverschluss.
  • Das Gerätegehäuse der 1 und 2 kann beispielsweise zu Unterbringung einer Klimaanlage dienen und wird typischer Weise im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs untergebracht. Für Service-Zwecke ist das Gerätegehäuse zu öffnen. Aus diesem Grund besteht das Gerätegehäuse aus einem Gehäusegrundkörper 1 und einem Gehäusedeckel 2. Der Gehäusegrundkörper 1 und der Gehäusedeckel 2 sind über zwei einander gegenüberliegende Spannverschlüsse 3, 4 miteinander verbunden. Wie insbesondere 1 zu entnehmen ist, weist der Gehäusedeckel 2 zum Lösen der Spannverschlüsse 3, 4 entsprechende Ausnehmungen auf.
  • Die Spannverschlüsse 3, 4 lassen sich lösen, so dass der Gehäusedeckel 2 von dem Gehäusegrundkörper 1 vollständig entfernt werden kann. Auf diese Weise ist eine sehr günstige Zugänglichkeit des Gehäusegrundkörpers bzw. der in ihm untergebrachten Komponente, beispielsweise für Wartungszwecke, gegeben.
  • Aus 3 geht nunmehr in einer Detailansicht die nähere Ausbildung der Anlenkung des Spannverschlusses 4 an den Gehäusegrundkörper 1 sowie die Ausbildung des Gehäusedeckelbereichs hervor, der mit Hilfe des Spannverschlusses 4 an dem Gehäusegrundkörper 1 befestigt wird.
  • Der Spannverschluss 4 ist an einem Lagerbock 5 drehbar gelagert, der wiederum an einem Arm 6 befestigt ist. Der Arm 6 bildet gemeinsam mit einem Rollenhalter 7 ein Scharnier aus. Dabei endet der Arm 6 rollenhalterseitig in einer nicht dargestellten Hülse, die auf einer ebenfalls nicht dargestellten Rolle drehbar ist. Die Lagerung des Spannverschlusses 4 weist somit zwei Drehachsen auf, von denen die eine durch das Scharnier aus dem Arm 6 und dem Rollenhalter 7 und die andere von der Lagerung des Spannverschlusses 4 am Legerbock 5 definiert wird.
  • Gehäusedeckelseitig ist eine Aufnahme 8 vorgesehen, die bei abgesenktem Gehäusedeckel 2 über die nicht dargestellte Rolle auf dem Rollenhalter 7 greift, so dass eine geeignete Auflage des Gehäusedeckels 2 in einer Verriegelungsposition des Spannverschlusses 4 gegeben ist. Die Aufnahme 8 trägt einen freiliegenden Schließwinkel 9, der zum Zusammenwirken mit einem Spannhaken 10 am Spannverschluss 4 vorgesehen ist.
  • Die dargestellte lösbare Befestigung des Gehäusedeckels 2 an den Gehäusegrundkörper 1 gestattet einen gesteigerten Wartungskomfort. Insbesondere ist im Wartungsfall von Dachklimaanlagen nicht auf einen Stand des betroffenen Schienenfahrzeugs zu einer Arbeitsbühne zu achten.
  • Auch sind Einsparungspotentiale aufgrund geringerer Wartungszeiten möglich. Wenn beispielsweise der Gehäusedeckel 2 beschädigt ist, ist sein Austausch in einfacher Weise möglich. Auch hinsichtlich einer Witterungsbeständigkeit überzeugt das hier vorgestellte Verschlusskonzept für den Gehäusedeckel 2 eines Gerätegehäuses.

Claims (5)

  1. Schienenfahrzeug mit einem Gerätegehäuse, das mit einem lösbar an einem Gehäusegrundkörper (1) befestigten Gehäusedeckel (2) ausgestattet ist, wobei der Gehäusedeckel (2) jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses an den Gehäusegrundkörper (1) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (2) jeweils an den zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses über wenigstens einen Spannverschluss (3, 4) an dem Gehäusegrundkörper (1) angebracht ist, wobei die Spannverschlüsse (3, 4) jeweils über Scharniere an dem Gehäusegrundkörper (1) angebracht sind, die mit einem ihrer Schenkel endseitig an dem Gehäusegrundkörper (1) fixiert sind und an deren anderem Schenkel der Spannverschluss (3, 4) endseitig um eine Lagerachse drehbar gelagert ist, wobei ferner eine Scharnierachse und die Lagerachse für den Spannverschluss (3, 4) im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannverschlüsse (3, 4) jeweils einen Spannhaken (10) aufweisen, der zum Zusammenwirken mit einem freiliegenden Schließwinkel (9) ausgebildet ist, der gegenüber einer Unterseite des Gehäusedeckels (2) fixiert ist.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freiliegende Schließwinkel (9) an einer Aufnahme (8) befestigt ist, welche wiederum an der Unterseite des Gehäusedeckels (2) fixiert ist und mit einer am Gehäusegrundkörper (1) angebrachten Abstützung zusammenwirkt.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere (jeweils als der an dem Gehäusegrundkörper (1) befestigte Schenkel einen Rollenhalter (7) und als der frei bewegliche Schenkel einen Arm (6) aufweisen, dessen eines Ende um die Scharnierachse drehbar an dem Rollenhalter (7) gelagert ist und dessen anderes Ende über einen Lagerbock (5) den Spannverschluss (3, 4) trägt.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Lagerbereich der Scharniere als Abstützung für den Gehäusedeckel (2) dient.
DE200910006637 2009-01-29 2009-01-29 Schienenfahrzeug mit lösbar befestigtem Gerätegehäusedeckel Expired - Fee Related DE102009006637B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006637 DE102009006637B4 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Schienenfahrzeug mit lösbar befestigtem Gerätegehäusedeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006637 DE102009006637B4 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Schienenfahrzeug mit lösbar befestigtem Gerätegehäusedeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006637A1 DE102009006637A1 (de) 2010-08-19
DE102009006637B4 true DE102009006637B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=42338490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910006637 Expired - Fee Related DE102009006637B4 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Schienenfahrzeug mit lösbar befestigtem Gerätegehäusedeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006637B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028695B4 (de) * 2009-08-20 2021-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US8505466B2 (en) 2011-02-16 2013-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Rail vehicle having a detachably attached housing lid
EP2641804B1 (de) * 2012-03-23 2016-05-11 Bombardier Transportation GmbH Selbsttragendes Verbundstoffgehäuse für einen Eisenbahnwagen
CN103419799A (zh) * 2013-08-15 2013-12-04 中国北车集团大连机车车辆有限公司 机车通风导流罩
CN114771587A (zh) * 2022-05-26 2022-07-22 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种空调平顶结构及轨道车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599031A1 (de) * 1992-11-23 1994-06-01 Kiepe Elektrik GmbH Dachcontainer zur Aufnahme elektrischer und elektromechanischer Komponenten der Antriebs- und Fahrzeugsteuerung von Schienenfahrzeugen und Trolleybussen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599031A1 (de) * 1992-11-23 1994-06-01 Kiepe Elektrik GmbH Dachcontainer zur Aufnahme elektrischer und elektromechanischer Komponenten der Antriebs- und Fahrzeugsteuerung von Schienenfahrzeugen und Trolleybussen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006637A1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832468B1 (de) Sitz eines Nutzfahrzeugs mit wendbarer Sitzfläche
DE102009006637B4 (de) Schienenfahrzeug mit lösbar befestigtem Gerätegehäusedeckel
DE102009016265B4 (de) Heckklappenscharnier für Kraftfahrzeug mit zwei Schwenkachsen
DE102013209417B4 (de) Ausstelleranordnung mit verstellbarem Arretierungsmerkmal
DE102008019867A1 (de) Staufach
DE102012112490A1 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
DE4342981B4 (de) Stoßfängerabdeckung für ein Kraftfahrzeug mit einer abnehmbaren Anhängekupplung
DE102009038955A1 (de) Türband für die verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
DE202005004258U1 (de) Halter für Getränkebehälter
EP3599129A1 (de) Tischvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202009010163U1 (de) Übergang zwischen zwei Fahrzeuggliedern
DE102010011326B3 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
DE202006014395U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers auf einem Fahrzeug
DE10359226A1 (de) Rollstuhl-Halterungssystem
DE10161011B4 (de) Glasscheibenhaltevorrichtung für Mitteltore von Fahrzeugen
DE202006011589U1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
DE102005050928B4 (de) Fahrgestell für Container, Aufbauten und dergleichen Ladungsbehälter
DE102006049555A1 (de) Kippbrücke für ein Kipperfahrzeug
DE102005012008A1 (de) Kraftfahrzeug
DE20000004U1 (de) Hängerunge für Lastfahrzeuge
DE102005007429A1 (de) Türhalter
EP1958807A1 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012204699A1 (de) Abtrennung eines Fahrgastraums von einem Fahrerstand eines Schienenfahrzeugs
DE10044006B4 (de) Türhalter für Türen von Lastkraftwagen
AT510513B1 (de) Vom Gürtel werkzeugfrei lösbare Gürtelschnalle mit integriertem Behälter für Scheckkarten und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee