DE102009006235A1 - Wendevorrichtung - Google Patents

Wendevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009006235A1
DE102009006235A1 DE200910006235 DE102009006235A DE102009006235A1 DE 102009006235 A1 DE102009006235 A1 DE 102009006235A1 DE 200910006235 DE200910006235 DE 200910006235 DE 102009006235 A DE102009006235 A DE 102009006235A DE 102009006235 A1 DE102009006235 A1 DE 102009006235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
turning device
profile
profiles
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910006235
Other languages
English (en)
Inventor
Anatolij Kloos
Eugenia Kusnetsov
Alex Rulev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lrs Planung & Technologie GmbH
Original Assignee
Lrs Planung & Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lrs Planung & Technologie GmbH filed Critical Lrs Planung & Technologie GmbH
Priority to DE200910006235 priority Critical patent/DE102009006235A1/de
Publication of DE102009006235A1 publication Critical patent/DE102009006235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0214Articles of special size, shape or weigh
    • B65G2201/0217Elongated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung zur Drehung von Profilen um deren Längsachse zum Ablegen der Profile nach einem vorgebbaren Schema auf einer Palette oder dergleichen, wobei die Profile der Wendevorrichtung aus einer Fertigungsstraße, insbesondere aus einem Extruder, in abgelängten Profilabschnitten zuführbar sind/zugeführt werden, wobei die Wendevorrichtung einen Einlaufabschnitt (1) aufweist, in den die Profilabschnitte nacheinander einschiebbar sind, wobei der Einlaufabschnitt (1) in einen Adapter (2) zur Aufnahme eines Profiles mündet, wobei die Wendevorrichtung einen Elektroantrieb (6) zur Drehung des Adapters (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung zur Drehung von Profilen um deren Längsachse zum Ablegen der Profile nach einem vorgebbaren Schema auf einer Palette oder dergleichen, wobei die Profile der Wendevorrichtung aus einer Fertigungsstrasse, insbesondere aus einem Extruder, in abgelängten Profilabschnitten zuführbar sind.
  • Derartige Wendevorrichtungen sind bekannt. Sie kommen zum Einsatz in der Fertigung von Profilen wie beispielsweise Fensterprofilen aus Kunststoff. Am Ende der Fertigung werden die Profile in einzelne Profilabschnitte abgelängt und zur Optimierung der Raumausnutzung und/oder der Handhabbarkeit der Profile werden diese nach einem bestimmten Schema abgelegt. Hierzu werden die Profile nach einem bestimmten Schema gewendet, in dem mittels einer Wendestation das Profil vor erreichen der Endlage zwischen zwei Backen erfasst und nach Vorgabe um 90°, 180° oder 270° gedreht und weitergegeben wird.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen werden die Backen pneumatisch betätigt. Nachteilig ist dabei, dass durch die pneumatischen Komponenten ein entsprechender Steuerungs- und Betätigungsaufwand zum Betätigen und Lösen der Klemmbacken erforderlich ist.
  • Weiterhin nachteilig bei den bekannten Wendevorrichtungen ist es, dass um das Profil zwischen den beiden Backen zu greifen, dieses der Wendevorrichtung exakt zugeführt werden muss, was bei einem kontinuierlichen Fertigungsprozess im Rahmen einer Fertigungsstraße problematisch ist. Dabei kann es passieren, dass das Zuführen des Profilabschnittes nicht exakt erfolgt und das Profil durch die beiden Klemmbacken nicht korrekt ergriffen werden kann, was dazu führt, dass das Profil nicht wie vorgesehen gewendet oder sogar beschädigt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wendevorrichtung der Eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein zuverlässiges Wenden der Profile nach einem vorgebbaren Schema erfolgen kann und Beschädigungen der Profile dabei ausgeschlossen sind, wobei ferner der anlagentechnische Aufwand und die Komplexität reduziert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Wendevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei der Wendevorrichtung zur Drehung von Profilen um deren Längsachse zum Ablegen der Profile nach einem vorgebbaren Schema auf einer Palette oder dergleichen, wobei die Profile der Wendevorrichtung aus einer Fertigungsstraße, insbesondere aus einem Extruder, in abgelängten Profilabschnitten zufügbar sind, ist es, dass die Wendevorrichtung einen Einlaufabschnitt aufweist, in den die Profilabschnitte nacheinander einschiebbar sind, wobei der Einlaufabschnitt in einen Adapter zur Aufnahme eines Profils mündet, wobei die Wendevorrichtung einen Elektroantrieb zur Drehung des Adapters aufweist.
  • Dadurch dass ein Adapter vorgesehen ist, dessen innerer freier Querschnitt dem Profilquerschnitt, welches handzuhaben ist, angepasst ist, und ein Einlaufabschnitt vorgesehen ist, der in diesen Adapter zur Aufnahme des Profils mündet, sind Beschädigungen des Profils in der Wendevorrichtung ausgeschlossen und es wird ein korrektes Zuführen des Profils zur Wendeeinrichtung gewährleistet.
  • Mittels der Wendevorrichtung sind somit die Profile nach einem vorgebbaren Schema drehbar um diese auf einer der Wendevorrichtung nachgeordneten Palette oder dergleichen zur weiteren Handhabung abzulegen.
  • Vorzugsweise ist der Adapter in einem den Adapter aufnehmenden Gehäuse lösbar und austauschbar angeordnet. Insbesondere kann der Adapter formschlüssig und/oder kraftschlüssig von dem Gehäuse aufgenommen werden, indem der Adapter in eine entsprechende Ausnehmung in dem Gehäuse eingeschoben wird und in dieser Ausnehmung formschlüssig einliegt und/oder kraftschlüssig geklemmt und gehalten wird.
  • Es ist somit ein Set von abnehmbaren Adaptern mit entsprechenden Konfigurationen vorgesehen, um verschiedene Profilquerschitte handhaben zu können, da zu jedem handzuhabenden Profil ein entsprechender Adapter mit einem auf das Profil abgestimmten freien Querschnitt vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise verjüngt sich die Einlaufkulisse in Richtung auf den Adapter, insbesondere kann die Einlaufkulisse trichterförmig ausgebildet sein.
  • Hierdurch ist es gewährleistet, dass das der Wendevorrichtung aus der Fertigungsstrasse zugeführte Profil korrekt auf den Adapter zugeführt wird und in den Adapter einfahren kann, ohne dass das Profil dabei beschädigt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine solche erfindungsgemäße Wendevorrichtung bei einem Stapelautomaten zur Abstapelung von Profilabschnitten von Paletten oder dergleichen zum Einsatz kommt, wobei die Profilabschnitte aus einer Fertigungsstraße kontinuierlich zuführbar sind/zugeführt werden, wobei zur Optimierung der Raumausnutzung und/oder der Handhabbarkeit die Abstapelung nach einem festlegbaren Schema erfolgt, wobei einzelne oder eine Mehrzahl von Profilen zum Ablegen der Profile indem Schema der Abstapelung entsprechend mittels einer erfindungsgemäßen Wendevorrichtung um ihre Profillängsachse gedreht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wendevorrichtung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Wendevorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der Wendevorrichtung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Wendevorrichtung.
  • Die Wendevorrichtung weist eine Eingangsmuffe 1 in Form eines Einlauftrichters auf, in den das Profil am Eintritt in den Stapelautomaten von der davor liegenden Fertigungsstrasse gelenkt wird. Der Einlauftrichter 1 geht in den schnellabstreifenden Adapter 2 über.
  • Der Adapter 2 ist teil eines Sets von Adaptern oder Aufnahmen 2, die austauschbar in dem Gehäuse 3 angeordnet sind. Es gibt ein Set von abnehmbaren Adaptern 2 mit entsprechenden Konfigurationen. Das bedeutet, dass der freie Querschnitt des Adapters 2 dem jeweils handzuhabenden Profil angepasst werden kann und diesem in seiner Form/seinem Querschnitt entspricht.
  • Die Aufnahme 2 bildet somit ein austauschbares Einsatzstück, in das das Profil zur Drehung um die Profillängsachse eingeschoben werden kann.
  • Der Adapter 2 wird in das Gehäuse 3 gesteckt und von diesem gehalten. Das Gehäuse 3 bildet eine Adapteraufnahme. Die Drehung des Profils in der Anlage geschieht durch eine Drehung des Zahnkranzes 4, welches mit dem Gehäuse 3 gekoppelt ist. Der Antrieb des Zahnrades 4, welches drehfest mit dem Gehäuse 3 gekoppelt ist, erfolgt mit Hilfe des Riementriebes 5. Der Zahnriemen 5 wird seinerseits angetrieben von dem Elektromotor 6. Die in den 1 bis 3 dargestellte Drehstation ist Teil eines Stapelautomaten, welcher dazu verwendet wird, Profile einer kontinuierlichen Fertigung zur weiteren Handhabung und zum Transport abzustapeln, wie er beispielsweise bei der Fertigung von Fensterprofilen aus Kunststoff zum Einsatz kommt. Durch die Verwendung des Elektromotors 6 als Antrieb ist sowohl eine sehr schnelle als auch eine sehr exakte Drehung des Profils möglich.

Claims (6)

  1. Wendevorrichtung zur Drehung von Profilen um deren Längsachse zum Ablegen der Profile nach einem vorgebbaren Schema auf einer Palette oder dergleichen, wobei die Profile der Wendevorrichtung aus einer Fertigungsstraße, insbesondere aus einem Extruder, in abgelängten Profilabschnitten zuführbar sind/zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendevorrichtung einen Einlaufabschnitt (1) aufweist, in den die Profilabschnitte nacheinander einschiebbar sind, wobei der Einlaufabschnitt (1) in einen Adapter (2) zur Aufnahme eines Profiles mündet, wobei die Wendevorrichtung einen Elektroantrieb (6) zur Drehung des Adapters (2) aufweist.
  2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) in einem den Adapter (2) aufnehmenden Gehäuse (3) lösbar und austauschbar angeordnet ist, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig von dem Gehäuse (3) aufgenommen wird.
  3. Wendevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehung des Adapters (2) durch eine Drehung des Gehäuses (3) mittels des Elektroantriebes (6) bewirkt wird.
  4. Wendevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Adapter (2) und/oder einem den Adapter (2) aufnehmenden Gehäuse (3) und dem Elektroantrieb (6) eine kinematische Kopplung zur mittelbaren oder unmittelbaren Drehung des Adapters (2) über einen Riementrieb (5) erfolgt, insbesondere mittels eines Zahnriemens (5), der in eine Außenverzahnung (4) eingreift, die drehfest mit dem Adapter (2) verbunden ist.
  5. Wendevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb (6) dazu eingerichtet ist, Drehschritte um 90° auszuführen, insbesondere um +/–90° und/oder +/–180° und/oder +/–270°.
  6. Wendevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einlaufkulisse (1) in Richtung auf den Adapter (2) verjüngt, insbesondere trichterförmig ausgebildet ist.
DE200910006235 2009-01-27 2009-01-27 Wendevorrichtung Withdrawn DE102009006235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006235 DE102009006235A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Wendevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006235 DE102009006235A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Wendevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006235A1 true DE102009006235A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42282637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910006235 Withdrawn DE102009006235A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Wendevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006235A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918071A (en) * 1954-12-20 1959-12-22 Ajem Lab Inc Article washing apparatus
DE2755629A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Ceretti Ind Spa Vorrichtung zum buendeln von laenglichen gegenstaenden, insbesondere von profil- oder flachstangen
US4770566A (en) * 1986-04-15 1988-09-13 Yoshida Kogyo K. K. Slide fastener overturning conveyer
DE19712697A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-08 Siempelkamp Handling Sys Gmbh Vorrichtung zum ausgerichteten Abführen von mit wechselweise unten liegender und oben liegender Schmalseite zugeführten Trapezstreifen
US7175017B2 (en) * 2004-06-22 2007-02-13 Lockheed Martin Corporation In-line flipper mechanism and conveyor system for achieving the proper orientation of mail tray and mail tub receptacles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918071A (en) * 1954-12-20 1959-12-22 Ajem Lab Inc Article washing apparatus
DE2755629A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Ceretti Ind Spa Vorrichtung zum buendeln von laenglichen gegenstaenden, insbesondere von profil- oder flachstangen
US4770566A (en) * 1986-04-15 1988-09-13 Yoshida Kogyo K. K. Slide fastener overturning conveyer
DE19712697A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-08 Siempelkamp Handling Sys Gmbh Vorrichtung zum ausgerichteten Abführen von mit wechselweise unten liegender und oben liegender Schmalseite zugeführten Trapezstreifen
US7175017B2 (en) * 2004-06-22 2007-02-13 Lockheed Martin Corporation In-line flipper mechanism and conveyor system for achieving the proper orientation of mail tray and mail tub receptacles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897744B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen verdrillen von metalldrähten, insbesondere zum verbinden benachbarter, vorzugweise sich überkreuzender strukturelemente
EP3475037B1 (de) Greifwerkzeug, greifeinrichtung und greifverfahren
DE2431244A1 (de) Vorrichtung zum greifen, halten und transportieren von werkstuecken, insbesondere elektrischen spulen
DE102009011672A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE19630023B4 (de) Einrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE102014210401A1 (de) Stopfensetzwerkzeug
DE202010001324U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
EP3218125A1 (de) Biegepresse und/oder beschickungsvorrichtung
DE3009133A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung von rohrelementen aus kunststoff
EP2926942B1 (de) Profilbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von profilen
DE102009006235A1 (de) Wendevorrichtung
DE102011102449A1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen eines Kunststoff-Formteils an ein Funktionsteil zur Bildung eines Mehrkomponenten-Teils
EP3354363B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung
EP1878549B1 (de) Spindeleinheit
EP2826739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Hülsen auf einer Wickelwelle
DE202007016983U1 (de) Richtpresse zum Richten von Langgut
DE102012005067A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Punktschweißelektroden
DE202006007864U1 (de) Flexibles Fertigungssystem
DE102017220465A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gegenseitigen Anpassen der Konturen der beiden miteinander durch stumpfes Spleißen zu verbindenden Enden eines Reifenbauteils
EP2192060B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE102008015629A1 (de) Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern
DE102012210228A9 (de) Vorrichtung zum Trennen eines endlosen zugeführten Stranges eines Produktes der Tabak verarbeitenden Industrie in einzelne Stäbe
EP3294508B1 (de) Werkstückzuführvorrichtung bzw. werkstückabführvorrichtung
DE202005009344U1 (de) Spindeleinheit
DE2738537B2 (de) Drahteinzugapparat, insbesondere für eine Umformpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801