DE102009005219A1 - Motorunterdruckverstärkung in einem Verbrennungsmotor - Google Patents

Motorunterdruckverstärkung in einem Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009005219A1
DE102009005219A1 DE102009005219A DE102009005219A DE102009005219A1 DE 102009005219 A1 DE102009005219 A1 DE 102009005219A1 DE 102009005219 A DE102009005219 A DE 102009005219A DE 102009005219 A DE102009005219 A DE 102009005219A DE 102009005219 A1 DE102009005219 A1 DE 102009005219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
spark
engine
module
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009005219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005219B4 (de
Inventor
David R. Troy Lancaster
Anthony Livonia Santana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009005219A1 publication Critical patent/DE102009005219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005219B4 publication Critical patent/DE102009005219B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0005Controlling intake air during deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/41Control to generate negative pressure in the intake manifold, e.g. for fuel vapor purging or brake booster
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Steuersystem für einen Motor enthält ein Krümmerabsolutdruck-Modul (MAP-Modul), das den MAP eines Motors mit einem vorgegebenen MAP vergleicht, und ein Luft/Zündfunken-Modul, das die Luftströmung verringert und das den Zündfunken nach früh verstellt, wenn das MAP-Modul angibt, dass der MAP höher als ein vorgegebener MAP ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/022,934, eingereicht am 23. Januar 2008. Die Offenbarung der obigen Anmeldung ist hier durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen veränderlichen Drosselklappenwinkel und auf eine Zündfunkenverstellung nach früh zum Steuern eines Unterdruckpegels in einem Verbrennungsmotor, während das Motorabtriebsdrehmoment aufrechterhalten wird.
  • HINTERGRUND
  • Die hier gegebene Hintergrundbeschreibung dient nur zur allgemeinen Darstellung des Kontexts der Offenbarung. Arbeit der vorliegend genannten Erfinder in dem Umfang, in dem sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, sowie Aspekte der Beschreibung, die nicht auf andere Weise als Stand der Technik zum Zeitpunkt der Einreichung berechtigen, sind gegenüber der vorliegenden Offenbarung weder explizit noch implizit als Stand der Technik anerkannt.
  • Fahrzeuge enthalten Servobremsen mit einem Bremskraftverstärker. Der Bremskraftverstärker verstärkt die Bremspedalkraft und wendet die verstärkte Kraft auf einen Hauptzylinder eines Bremshydrauliksystems an.
  • Der Bremskraftverstärker wird durch Unterdruck von dem Motor mit Leistung versorgt.
  • Einige Fahrzeuge enthalten außer dem Bremskraftverstärker außerdem einen Katalysator, der einen Abgasstrom behandelt. Die Motorluftströmungsanforderungen zum Erwärmen des Katalysators können den Unterdruck, der für den Bremskraftverstärker zur Verfügung steht, verringern. Beim Kaltstart des Motors kann das Motorsteuersystem einen Zündwinkel des Motors nach spät verstellen, um die Abgastemperatur zu erhöhen. Die erhöhte Abgastemperatur verringert die Zeitdauer, die notwendig ist, um den Katalysator auf eine Katalysatoranspringtemperatur zu erwärmen. Während der Zündwinkel nach spät verstellt wird, kann das Motorsteuersystem außerdem die Drosselklappenöffnung erhöhen, um das wegen des nach spät verstellten Zündwinkels verlorengehende Motordrehmoment zu kompensieren. Die offene Drosselklappe verringert den Betrag des Unterdrucks und verringert folglich den Betrag der Bremskraftverstärkung, die von der Bremskraftverstärkungs-Baueinheit verfügbar ist. Diese Situation kann die Bremskraft für den Fahrer erhöhen, während der Katalysator erwärmt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Steuersystem für einen Motor enthält ein Krümmerabsolutdruck-Modul (MAP-Modul), das den MAP eines Motors mit einem vorgegebenen MAP vergleicht, und ein Luft/Zündfunken-Modul, das die Luftströmung verringert und das den Zündfunken nach früh verstellt, wenn das MAP-Modul angibt, dass der MAP höher als ein vorgegebener MAP ist.
  • In weiteren Merkmalen wird ein Bremskraftverstärker durch einen Unterdruck des Motors mit Leistung versorgt. Das Luft/Zündfunken-Modul stellt vor dem Ansprechen darauf, dass der MAP höher als der vorgegebene MAP ist, die Luftströmung und den Zündfunken so ein, dass eine Abgastemperatur erhöht wird. Das Luft/Zündfunken-Modul verringert die Luftströmung und verstellt den Zündfunken so nach früh, dass ein Abtriebsdrehmoment des Motors ungeändert bleibt. Ein MAP-Sensor erzeugt auf der Grundlage des MAP ein Signal und übermittelt das Signal an das MAP-Modul. Das Luft/Zündfunken-Modul schätzt den MAP auf der Grundlage der Drosselklappenöffnung und einer Drehzahl des Motors.
  • Ein Steuersystem für einen Motor enthält ein Krümmerabsolutdruck-Modul (MAP-Modul), das bestimmt, ob ein MAP eines Motors höher als ein vorgegebener MAP ist, und ein Luft/Zündfunken-Modul, das die Luftströmung und den Zündwinkel so einstellt, dass eine Abgastemperatur erhöht wird, und das das Erhöhen der Abgastemperatur unterbricht, um den Zündfunken vorübergehend nach früh zu verstellen und die Luftströmung vorübergehend zu verringern.
  • In weiteren Merkmalen unterbricht das Luft/Zündfunken-Modul auf der Grundlage des MAP. Das Luft/Zündfunken-Modul enthält ein Zeitgebermodul, das eine verstrichene Zeit angibt, in der das Luft/Zündfunken-Modul die Abgastemperatur erhöht hat. Das Luft/Zündfunken-Modul unterbricht das Erhöhen der Abgastemperatur auf der Grundlage der verstrichenen Zeit. Ein Bremskraftverstärker wird durch einen Unterdruck des Motors mit Leistung versorgt. Das Luft/Zündfunken-Modul verringert die Luftströmung und verstellt den Zündwinkel in der Weise nach früh, dass ein Abtriebsdrehmoment des Motors ungeändert bleibt. Ein MAP-Sensor erzeugt auf der Grundlage des MAP ein Signal und übermittelt das Signal an das MAP-Modul. Das Luft/Zündfunken-Modul schätzt den MAP auf der Grundlage der Drosselklappenöffnung und einer Drehzahl des Motors.
  • Ein Verfahren zum Steuern eines Motors umfasst das Bestimmen, ob ein MAP eines Motors höher als ein vorgegebener MAP ist, und das Verringern der Luftströmung und das Verstellen des Zündfunkens nach früh, wenn der Bestimmungsschritt bestimmt, dass der MAP höher als der vorgegebene MAP ist.
  • In weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren das Versorgen eines Bremskraftverstärkers mit Leistung mit Unterdruck des Motors. Das Verfahren umfasst das Einstellen der Luftströmung und des Zündfunkens zum Erhöhen einer Abgastemperatur vor dem Verringern der Luftströmung und dem Verstellen des Zündfunkens nach früh. Das Verfahren umfasst das Verringern der Luftströmung und das Verstellen des Zündfunkens nach früh in der Weise, dass ein Abtriebsdrehmoment des Motors ungeändert bleibt. Das Verfahren umfasst das Erzeugen eines Signals auf der Grundlage des MAP und das Nutzen des Signals in dem Bestimmungsschritt. Das Verfahren umfasst das Schätzen des MAP auf der Grundlage der Drosselklappenöffnung und einer Drehzahl des Motors.
  • Ein Verfahren zum Steuern eines Motors umfasst das Bestimmen, ob ein MAP eines Motors höher als ein vorgegebener MAP ist, das Einstellen der Luftströmung und des Zündfunkens zum Erhöhen einer Abgastemperatur und das Unterbrechen des Einstellschritts, um den Zündfunken vorübergehend nach früh zu verstellen und um die Luftströmung vorübergehend zu verringern.
  • In weiteren Merkmalen beruht das Unterbrechen auf dem Bestimmungsschritt. Das Verfahren umfasst das Angeben einer verstrichenen Zeit des Einstellungsschritts und das Unterbrechen des Einstellungsschritts auf der Grundlage der verstrichenen Zeit. Das Verfahren umfasst die Leis tungsversorgung eines Bremskraftverstärkers mit Unterdruck des Motors. Das Verringern der Luftströmung und das Verstellen des Zündwinkels nach früh werden in der Weise ausgeführt, dass ein Abtriebsdrehmoment des Motors ungeändert bleibt. Das Verfahren umfasst das Erzeugen eines Signals auf der Grundlage des MAP und das Nutzen des Signals in dem Bestimmungsschritt.
  • In nochmals weiteren Merkmalen werden die oben beschriebenen Systeme und Verfahren durch ein Computerprogramm implementiert, das durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt wird. Das Computerprogramm kann in einem computerlesbaren Medium wie etwa, aber nicht beschränkt auf, Speicher, einer nichtflüchtigen Datenablage und/oder anderen geeigneten materiellen Ablagemedien liegen.
  • Weitere Bereiche der Anwendbarkeit der vorliegenden Offenbarung gehen aus der im Folgenden gegebenen ausführlichen Beschreibung hervor. Selbstverständlich dienen die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der Offenbarung nicht einschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird umfassender verständlich aus der ausführlichen Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein funktionaler Blockschaltplan eines Fahrzeugmotors und zugeordneter Komponenten ist;
  • 2 eine graphische Darstellung des Krümmerabsolutdrucks in Abhängigkeit von der Zündfunkenverstellung nach früh für ein gegebenes Motorabtriebsdrehmoment ist;
  • 3 eine graphische Darstellung der Drosselklappenstellung in Abhängigkeit von der Zündfunkenverstellung nach früh für ein gegebenes Motorabtriebsdrehmoment ist;
  • 4 ein Ablaufplan eines Verfahrens zum Wiederherstellen des Motorunterdrucks ist, der verlorengeht, während sich der Katalysator erwärmt; und
  • 5 ein Ablaufplan eines zweiten Verfahrens zum Wiederherstellen des Motorunterdrucks ist, der verlorengeht, während sich der Katalysator erwärmt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken. Der Klarheit halber sind in den Zeichnungen zum Identifizieren ähnlicher Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet. Wie der Ausdruck wenigstens eines von A, B und C hier verwendet wird, soll er ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht ausschließenden logischen Oder bedeuten. Selbstverständlich können Schritte innerhalb eines Verfahrens in anderer Reihenfolge ausgeführt werden, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu ändern.
  • Wie der Begriff Modul hier verwendet wird, bezieht er sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), auf eine elektronische Schaltung, auf einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und auf Speicher, die eines oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, auf eine Kombinationslogikschaltung und/oder auf andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • In 1 ist ein funktionaler Blockschaltplan eines Motorsystems 10 gezeigt. Ein Motor 12 empfängt durch einen Einlasskrümmer 14 Einlassluft. Ein Drosselklappenmodul 16 drosselt die Luftströmung auf der Grundlage einer von einem Steuermodul 18 angewiesenen Drosselklappenstellung. Das Drosselklappenmodul 16 übermittelt außerdem ein Drosselklappenstellungssignal an das Steuermodul 18. Das Drosselklappenstellungssignal gibt einen Öffnungswinkel einer Ventilklappe an, die im Drosselklappenmodul 16 enthalten ist. Ein Zündmodul 20 liefert einen Zündfunken an den Motor 12. Der Zündfunken tritt bei einem Winkel der Zündfunkenverstellung nach früh oder Zündwinkel auf, der durch das Steuermodul 18 spezifiziert wird. Der Motor 12 erzeugt Abgas, das durch ein Auspuffrohr 22 und durch einen Katalysator 24 strömt. Das Abgas verlässt den Katalysator 24 daraufhin und strömt über ein Auspuffendrohr 26 in die Atmosphäre.
  • Das Motorsteuersystem 10 kann einen Krümmerabsolutdrucksensor (MAP-Sensor) 30 enthalten. Der MAP-Sensor 30 erzeugt ein Signal, das den absoluten Luftdruck innerhalb des Einlasskrümmers 14 angibt. Der MAP-Sensor 30 übermittelt das Signal an das Steuermodul 18. Der Krümmerunterdruck kann als eine Differenz zwischen dem Luftdruck und dem MAP geschätzt werden. Das Steuermodul 18 enthält ein MAP-Komparatormodul 31, das das Signal empfängt und angibt, ob der MAP, z. B. während niedrigen Unterdrucks, höher als ein vorgegebener MAP-Grenzwert ist. Ein Bremskraftverstärker 32 wird durch den Unterdruck des Ein lasskrümmers 14 mit Leistung versorgt. In einigen Ausführungsformen kann das Steuermodul 18 den MAP und/oder den Unterdruck wie im Gebiet bekannt auf der Grundlage der Motordrehzahl und der Drosselklappenstellung schätzen.
  • Wenn der Motor 12 kaltgestartet wird, ist der Katalysator 24 ebenfalls kalt und katalysiert das Abgas nicht. Damit der Katalysator 24 wirksam ist, muss seine Temperatur auf eine Katalysatoranspringtemperatur erhöht werden. Das Steuermodul 18 verstellt somit den Zündwinkel nach spät, um die Abgastemperatur zu erhöhen und den Katalysator 24 schnell zu erwärmen. Da ein nach spät verstellter Zündwinkel das Motordrehmoment verringert, erhöht das Steuermodul 18 die Drosselklappenöffnung des Drosselklappenmoduls 16, um das verringerte Drehmoment zu kompensieren.
  • Die erhöhte Drosselklappenöffnung verringert den Betrag des Unterdrucks im Krümmer 14 und den Betrag des Unterdrucks, der für den Servobremskraftverstärker 32 verfügbar ist. Um den Unterdruckpegel wiederherzustellen und den Bremskraftverstärker 32 nachzuladen, unterbricht das Steuermodul 18 vorübergehend das Aufwärmen des Katalysators. Während der Unterbrechung verringert das Steuermodul 18 den Drosselklappenwinkel im Drosselmodul 16 und verstellt über das Zündmodul 20 den Zündwinkel nach früh. Die neuen Einstellungen der Drosselklappenöffnung und Zündfunkenverstellung nach früh werden so gewählt, dass der Motor 12 denselben Betrag des Drehmoments erzeugt, wie wenn der Zündwinkel nach spät verstellt wird, um die Abgastemperatur zu erhöhen. In einigen Ausführungsformen kann betrachtet werden, dass das Motordrehmoment dasselbe ist, wenn sich das Motordrehmoment unter Last um weniger als 5 Nm ändert und/oder wenn sich die Motordrehzahl bei Leerlauf um weniger als 50 min–1 ändert. Der verringerte Drosselklappen winkel erhöht den Unterdruck im Krümmer 14 und stellt dadurch den Unterdruck zur Leistungsversorgung des Bremskraftverstärkers 32 wieder her. Wenn der Bremskraftverstärker 32 wieder mit Unterdruck nachgeladen ist, nimmt das Steuermodul 18 das Verstellen des Zündwinkels nach spät und das Öffnen der Drosselklappe zum Erwärmen des Katalysators 24 wieder auf. Das Steuermodul 18 enthält ein Zeitgebermodul 33, das angibt, wann das Wiederherstellen des Unterdrucks für den Bremskraftverstärker 32 zu starten und/oder anzuhalten ist.
  • Nunmehr anhand von 2 enthält eine graphische Darstellung eine vertikale Achse, die den MAP angibt, und eine horizontale Achse, die die Zündfunkenverstellung nach früh angibt. Da der MAP und der Unterdruck in Beziehung stehen, kann der MAP zur Angabe des Unterdrucks verwendet werden. Die Zündfunkenverstellung nach früh ist in Grad vor dem oberen Totpunkt (BTDC) gezeigt. Somit geben die positiven Werte auf der horizontalen Achse die Grad BTDC an und geben die negativen Werte die Grad nach dem oberen Totpunkt an. Eine Kurve 50 zeigt ein Beispiel der Kombinationen von MAP und Zündfunkenverstellung nach früh, die einem konstanten Motorabtriebsdrehmoment zugeordnet sind. Die Kurve 50 zeigt, dass für einen gegebenen Betrag des Drehmoments die Verstellung des Zündfunkens nach spät mehr Luftströmung durch die Drosselklappe 16 erfordert und den Motorunterdruck verringert. Umgekehrt erfordert das Verstellen des Zündfunkens nach früh weniger Luftströmung durch die Drosselklappe 16 und erhöht den Motorunterdruck für denselben Betrag des Drehmoments.
  • In 3 enthält eine graphische Darstellung eine vertikale Achse, die den Drosselklappenwinkel angibt, und eine horizontale Achse, die die Zündfunkenverstellung nach früh angibt. Eine Kurve 60 zeigt Kombinationen des Drosselklappenwinkels und der Zündfunkenverstellung nach früh, die einem konstanten Motorabtriebsdrehmoment zugeordnet sind. Die Kurve 60 zeigt, dass das Verstellen des Zündfunkens nach spät für einen gegebenen Betrag des Drehmoments das Erhöhen der Drosselklappenöffnung erfordert, was den Motorunterdruck verringert. Umgekehrt erfordert das Verstellen des Zündfunkens nach früh für denselben Betrag des Drehmoments das Verringern der Drosselklappenöffnung, was den Motorunterdruck erhöht.
  • 4 zeigt ein Verfahren 80, das den Krümmerunterdruck wiederherstellt, das vom Servobremskraftverstärker 32 verwendet werden kann. Das Verfahren 80 wird ausgeführt, während das Steuermodul 18 den Katalysator 24 nach einem Kaltstart erwärmt. Das Steuermodul 18 kann das Verfahren 80 ausführen.
  • In die Steuerung wird beim Block 82 eingetreten und sie schreitet zum Entscheidungsblock 84 fort. Im Entscheidungsblock 84 bestimmt die Steuerung, ob das Steuermodul 18 den Katalysator 24 erwärmt. Wenn das nicht der Fall ist, tritt die Steuerung über den Rückkehrblock 86 aus, ohne den Zündwinkel und/oder den Drosselklappenwinkel einzustellen, um den Unterdruck für den Bremskraftverstärker 32 wiederherzustellen. Falls die Steuerung im Entscheidungsblock 84 bestimmt, dass das Steuermodul 18 den Katalysator 24 erwärmt, verzweigt die Steuerung zum Entscheidungsblock 88. Im Entscheidungsblock 88 nutzt die Steuerung das MAP-Komparatormodul 31, um zu bestimmen, ob der MAP niedriger als der vorgegebene MAP ist. Falls der MAP niedriger als der vorgegebene MAP ist, tritt die Steuerung über den Rückkehrblock 86 aus. Falls der MAP andererseits höher als der vorgegebene MAP ist, verzweigt die Steuerung zum Block 90. Im Block 90 unterbricht die Steuerung den Katalysatorerwärmprozess und erhöht vorübergehend den Krümmerunterdruck für den Bremskraftverstärker 32. Die Steuerung erhöht den Krümmerun terdruck durch Verringern der Drosselklappenöffnung und durch Verstellen des Zündfunkens nach früh. Die Dauer der vorübergehenden Unterdruckzunahme kann auf der Grundlage einer Zeitkonstante des Bremskraftverstärkers 32 gewählt werden. In einigen Ausführungsformen ist eine Dauer von einer Sekunde ausreichend. Die Steuerung wählt die neue Drosselklappenstellung und den Zündwinkel während des Blocks 90 so aus, dass der Motor 12 dasselbe Drehmoment erzeugt, wie wenn der Katalysator erwärmt wird. Beim Verlassen des Blocks 90 nimmt die Steuerung das Einstellen des Zündwinkels und des Drosselklappenwinkels zum Erwärmen des Katalysators wieder auf.
  • Nunmehr anhand von 5 ist ein zweites Verfahren 100 gezeigt, um den Betrag des Unterdrucks im Einlasskrümmer 14 wiederherzustellen, während das Steuermodul 18 den Katalysator 24 erwärmt. In die Steuerung wird über den Block 102 eingetreten und sie schreitet sofort zum Entscheidungsblock 104 fort. Im Entscheidungsblock 104 bestimmt die Steuerung, ob das Steuermodul 18 den Katalysator 24 erwärmt. Wenn das nicht der Fall ist, tritt die Steuerung über den Rückkehrblock 106 aus. Wenn das Steuermodul 18 andererseits den Katalysator 24 erwärmt, verzweigt die Steuerung zum Entscheidungsblock 108. Im Entscheidungsblock 108 bestimmt die Steuerung, ob das Steuermodul 18 den Katalysator 24 länger als eine vorgegebene Zeit erwärmt. Wenn das nicht der Fall ist, verzweigt die Steuerung vom Entscheidungsblock 108 zum Rückkehrblock 106. Wenn das Steuermodul 18 den Katalysator 24 andererseits länger als die vorgegebene Zeit erwärmt hat, verzweigt die Steuerung zum Block 110. Im Block 110 unterbricht die Steuerung den Katalysatorerwärmungsprozess und erhöht vorübergehend den Krümmerunterdruck für den Bremskraftverstärker 32. Die Steuerung erhöht den Krümmerunterdruck durch Verringern der Drosselklappenöffnung und durch Verstellen des Zündwinkels nach früh. Die Dauer der vorübergehenden Unter druckerhöhung kann auf der Grundlage einer Zeitkonstante des Bremskraftverstärkers 32 gewählt werden. In einigen Ausführungsformen ist eine Dauer von einer Sekunde ausreichend. Während des Blocks 110 wählt die Steuerung die neue Drosselklappenstellung und den neuen Zündwinkel so aus, dass der Motor 12 dasselbe Drehmoment erzeugt, wie wenn der Katalysator erwärmt wird. Beim Verlassen des Blocks 110 nimmt die Steuerung das Einstellen des Zündwinkels und des Drosselklappenwinkels zum Erwärmen des Katalysators wieder auf.
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet ist nun aus der vorstehenden Beschreibung klar, dass die umfassenden Lehren der Offenbarung in einer Vielzahl von Formen implementiert werden können. Obgleich diese Erfindung bestimmte Beispiele enthält, soll der wahre Umfang der Offenbarung somit dadurch nicht beschränkt werden, da für den erfahrenen Praktiker beim Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Änderungen offensichtlich ist.

Claims (25)

  1. Steuersystem für einen Motor, wobei das Steuersystem umfasst: ein Krümmerabsolutdruck-Modul (MAP-Modul), das den MAP eines Motors mit einem vorgegebenen MAP vergleicht; und ein Luft/Zündfunken-Modul, das die Luftströmung verringert und das den Zündfunken nach früh verstellt, wenn das MAP-Modul angibt, dass der MAP höher als ein vorgegebener MAP ist.
  2. System nach Anspruch 1, das ferner einen Bremskraftverstärker umfasst, der durch einen Unterdruck des Motors mit Leistung versorgt wird.
  3. System nach Anspruch 1, bei dem das Luft/Zündfunken-Modul vor dem Ansprechen darauf, dass der MAP höher als der vorgegebene MAP ist, die Luftströmung und den Zündfunken so einstellt, dass eine Abgastemperatur erhöht wird.
  4. System nach Anspruch 1, bei dem das Luft/Zündfunken-Modul in der Weise die Luftströmung verringert und den Zündfunken nach früh verstellt, dass sich ein Abtriebsdrehmoment des Motors um weniger als 5 Nm verändert oder eine Drehzahl des Motors um weniger als 50 Umdrehungen pro Minute verändert.
  5. System nach Anspruch 1, das ferner einen MAP-Sensor umfasst, der auf der Grundlage des MAP ein Signal erzeugt und das Signal an das MAP-Modul übermittelt.
  6. System nach Anspruch 1, bei dem das Luft/Zündfunken-Modul den MAP auf der Grundlage der Drosselklappenöffnung und einer Drehzahl des Motors schätzt.
  7. Steuersystem für einen Motor, wobei das Steuersystem umfasst: ein Krümmerabsolutdruck-Modul (MAP-Modul), das bestimmt, ob ein MAP eines Motors höher als ein vorgegebener MAP ist; und ein Luft/Zündfunken-Modul, das die Luftströmung und den Zündwinkel so einstellt, dass eine Abgastemperatur erhöht wird, und das das Erhöhen der Abgastemperatur unterbricht, um den Zündfunken vorübergehend nach früh zu verstellen und die Luftströmung vorübergehend zu verringern.
  8. System nach Anspruch 7, bei dem das Luft/Zündfunken-Modul auf der Grundlage des MAP unterbricht.
  9. System nach Anspruch 7, bei dem das Luft/Zündfunken-Modul ein Zeitgebermodul enthält, das eine verstrichene Zeit angibt, in der das Luft/Zündfunken-Modul die Abgastemperatur erhöht hat, und bei dem das Luft/Zündfunken-Modul das Erhöhen der Abgastemperatur auf der Grundlage der verstrichenen Zeit unterbricht.
  10. System nach Anspruch 7, das ferner einen Bremskraftverstärker umfasst, der durch einen Unterdruck des Motors mit Leistung versorgt wird.
  11. System nach Anspruch 7, bei dem das Luft/Zündfunken-Modul in der Weise die Luftströmung verringert und den Zündwinkel nach früh vorstellt, dass sich ein Abtriebsdrehmoment des Motors um weniger als 5 Nm ändert oder eine Drehzahl des Motors um weniger als 50 Umdrehungen pro Minute ändert.
  12. System nach Anspruch 7, das ferner einen MAP-Sensor umfasst, der auf der Grundlage des MAP ein Signal erzeugt und das Signal an das MAP-Modul übermittelt.
  13. System nach Anspruch 7, bei dem das Luft/Zündfunken-Modul den MAP auf der Grundlage der Drosselklappenöffnung und einer Drehzahl des Motors schätzt.
  14. Verfahren zum Steuern eines Motors, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen, ob ein MAP eines Motors höher als ein vorgegebener MAP ist; und Verringern der Luftströmung und Verstellen des Zündfunkens nach früh, wenn der Bestimmungsschritt bestimmt, dass der MAP höher als der vorgegebene MAP ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner die Leistungsversorgung eines Bremskraftverstärkers mit Unterdruck des Motors umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner das Einstellen der Luftströmung und des Zündfunkens zum Erhöhen einer Abgastemperatur vor Verringern der Luftströmung und Verstellen des Zündfunkens nach früh umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner das Verringern der Luftströmung und das Verstellen des Zündfunkens nach früh in der Weise umfasst, dass sich ein Abtriebsdrehmoment des Motors um weniger als 5 Nm ändert oder eine Drehzahl des Motors um weniger als 50 Umdrehungen pro Minute ändert.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner das Erzeugen eines Signals auf der Grundlage eines MAP und das Nutzen des Signals in dem Bestimmungsschritt umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner das Schätzen des MAP auf der Grundlage der Drosselklappenöffnung und einer Drehzahl des Motors umfasst.
  20. Verfahren zum Steuern eines Motors, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen, ob ein MAP eines Motors höher als ein vorgegebener MAP ist; Einstellen der Luftströmung und des Zündfunkens zum Erhöhen einer Abgastemperatur; und Unterbrechen des Einstellschritts, um den Zündfunken vorübergehend nach früh zu verstellen und um die Luftströmung vorübergehend zu verringern.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das Unterbrechen auf dem Bestimmungsschritt beruht.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, das ferner das Angeben einer verstrichenen Zeit des Einstellschritts und das Unterbrechen des Einstellschritts auf der Grundlage der verstrichenen Zeit umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, das ferner die Leistungsversorgung eines Bremskraftverstärkers mit Unterdruck des Motors umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das Verringern der Luftströmung und das Verstellen des Zündwinkels nach früh in der Weise ausgeführt werden, dass sich ein Abtriebsdrehmoment des Motors um weniger als 5 Nm ändert oder eine Drehzahl des Motors um weniger als 50 Umdrehungen pro Minute ändert.
  25. Verfahren nach Anspruch 20, das ferner das Erzeugen eines Signals auf der Grundlage des MAP und das Nutzen des Signals in dem Bestimmungsschritt umfasst.
DE102009005219.4A 2008-01-23 2009-01-20 Motorunterdruckverstärkung in einem Verbrennungsmotor Active DE102009005219B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2293408P 2008-01-23 2008-01-23
US61/022,934 2008-01-23
US12/234,888 US8103431B2 (en) 2008-01-23 2008-09-22 Engine vacuum enhancement in an internal combustion engine
US12/234,888 2008-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005219A1 true DE102009005219A1 (de) 2009-08-27
DE102009005219B4 DE102009005219B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=40877103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005219.4A Active DE102009005219B4 (de) 2008-01-23 2009-01-20 Motorunterdruckverstärkung in einem Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8103431B2 (de)
CN (1) CN101493050B (de)
DE (1) DE102009005219B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105276B4 (de) 2013-04-23 2019-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und verfahren zur steuerung einer luftströmung unter verwendung einer steuerung mittels eines voraussagenden modells

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353266B2 (en) * 2011-11-02 2013-01-15 Ford Global Technologies, Llc Engine throttle control with brake booster
US9488117B2 (en) * 2013-04-03 2016-11-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing vacuum for a vehicle
CN104325970A (zh) * 2014-09-02 2015-02-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种基于ecu辅助控制的刹车助力系统及其控制方法
CN106553631B (zh) * 2015-09-29 2020-01-31 上海汽车集团股份有限公司 一种hcu及其对真空助力系统控制的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033272A (en) * 1975-05-14 1977-07-05 The Bendix Corporation Electronic ignition timing system for an internal combustion engine
DE2816404A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Volkswagenwerk Ag Mit einem turbolader ausgeruestete fremdgezuendete brennkraftmaschine
US4211119A (en) * 1978-10-02 1980-07-08 The Bendix Corporation Self-standardizing pressure sensor for use in an electronic fuel control system
IT1241215B (it) * 1990-05-07 1993-12-29 Fiat Auto Spa Procedimento ed apparato per il controllo della velocita' di rotazione al minimo di un motore a combustione interna.
DE19647092B4 (de) 1996-11-14 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Verbrennungsmotorsteuerungsverfahren
JP3546301B2 (ja) 1999-07-02 2004-07-28 トヨタ自動車株式会社 車載内燃機関の負圧制御装置
DE10222703B4 (de) 2001-05-23 2015-06-18 Denso Corporation Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
US7168239B2 (en) * 2002-06-04 2007-01-30 Ford Global Technologies, Llc Method and system for rapid heating of an emission control device
US7111450B2 (en) * 2002-06-04 2006-09-26 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling the temperature of an emission control device
US7267105B1 (en) * 2004-06-24 2007-09-11 Crane Cams Inc. Optically triggered electronic distributor for an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105276B4 (de) 2013-04-23 2019-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und verfahren zur steuerung einer luftströmung unter verwendung einer steuerung mittels eines voraussagenden modells

Also Published As

Publication number Publication date
US20090187328A1 (en) 2009-07-23
CN101493050A (zh) 2009-07-29
DE102009005219B4 (de) 2019-05-29
CN101493050B (zh) 2012-09-26
US8103431B2 (en) 2012-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018573B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Drehmoments während einer Fahrzeug-Anfahrbedingung
DE69535368T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE102013111445B4 (de) Motorsteuersystem und -verfahren
DE102010009682B4 (de) Steuersystem für ein fahrzeug sowie nacheinspritzverfahren für ein abgassystem eines fahrzeugs
DE102012217714B4 (de) Verfahren und system zum reduzieren von turboladergeräusch während eines kaltstarts
DE102010014822B4 (de) Abgasrückführungsdiagnose für Systeme zur abgestimmten Drehmomentsteuerung
DE10222703B4 (de) Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102008013426B4 (de) Drehmomentbasierte Kraftstoffabschaltung
DE102005003668B4 (de) Verfahren und Steuerung zur Verbesserung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit
DE102013219896B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Katalysatoranspringens eines Hybridfahrzeugs
DE102013111446B4 (de) Motorsteuerungssystem und -verfahren
DE102009018784B4 (de) Motorsteuersystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102013111448A1 (de) Verfahren zum Spülen von Kondensat aus einem Ladeluftkühler
DE102008015569B4 (de) Maschinensteuersystem und Verfahren zum Steuern eines Maschinensteuersystems
DE102011102520B4 (de) Steuersysteme für die wahlweise Zylinderabschaltung
DE112013007145B4 (de) Steuervorrichtung für mit Turbolader ausgerüstetem Verbrennungsmotor
DE102010052856B4 (de) Steuersystem für einen Motor für Drehmomentzunahmeanforderungen eines Fahrzeugs
DE102011102516B4 (de) Motordrehzahlsteuersysteme
DE102015116682A1 (de) Systeme zur regeneration eines benzin-partikelfilters
DE102015200906B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor mit einem Auflader
DE102008055810B4 (de) Sichere Zählung von mit Kraftstoff versorgten Zylindern in einem koordinierten Drehmomentsteuersystem
DE102013225784A1 (de) Ejektor in verbindung mit auslassdrosselklappe nach dem katalysator für die unterdruckerzeugung
DE102010035806A1 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines negativen Radschlupfs
DE102006045661A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102017002321B4 (de) Motorsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final