DE102009004825A1 - Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger - Google Patents

Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger Download PDF

Info

Publication number
DE102009004825A1
DE102009004825A1 DE102009004825A DE102009004825A DE102009004825A1 DE 102009004825 A1 DE102009004825 A1 DE 102009004825A1 DE 102009004825 A DE102009004825 A DE 102009004825A DE 102009004825 A DE102009004825 A DE 102009004825A DE 102009004825 A1 DE102009004825 A1 DE 102009004825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
lattice structure
layer
threads
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009004825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004825B4 (de
Inventor
Juergen Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39199019&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009004825(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009004825.1A priority Critical patent/DE102009004825B4/de
Publication of DE102009004825A1 publication Critical patent/DE102009004825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004825B4 publication Critical patent/DE102009004825B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/06Polymers of vinyl compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/08Polyamides polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/10Polyurethanes polyurea
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/121Permeability to gases, adsorption
    • D06N2209/123Breathable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen textilen Träger (2) zur Stabilisierung von Bezügen insbesondere für die Anwendung als Klimasitz, der in Längs- und Querrichtung hohe Festigkeitswerte aufweist, der sowohl in Längs- als auch in Querrichtung geringe Dehnungswerte zeigt und einen hohen Luftdurchsatz gewährleistet. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Verbund (1) mit einem textilen Träger (2), der in dem Verbund (1) den Bezug (30) durch seine Struktur stabilisiert. Der Verbund (1) umfasst einen Bezug (30), einen textilen Träger (2) mit einer Schicht einer textilen Gitterstruktur (10) und einer Klebstoffschicht (20) und ein Polstermaterial (40). Die zur Verbindung von Bezug (30) und Gitterstruktur (10) vorgesehene Klebstoffschicht (20) bedeckt dabei nur Teilflächen der Schicht der textilen Gitterstruktur (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen textilen Träger zur Stabilisierung von Bezügen, insbesondere von Bezügen aus Leder, Kunstleder oder Syntheseleder. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Verbund mit einem textilen Träger, der in dem Verbund den Bezug stabilisiert.
  • Der Einsatz von textilen Trägern wird bei Bezügen aus Leder, Kunstleder oder Syntheseleder, insbesondere im Bereich von Kraftfahrzeugsitzen bzw. Innenausstattungsteilen sowie bei Sitz- und Liegemöbeln, gewünscht. Besonders hohe Anforderungen werden an einen textilen Träger für einen Klimasitz gestellt, der beispielsweise in Fahrzeugsitzen verwendet wird. In diesem Fall sind die Bezüge perforiert, um einen Luftaustausch zu ermöglichen. Ein solcher durch die Perforation geschwächter Bezug stellt an den stabilisierenden Träger hohe Anforderungen, da dieser Träger nicht nur die Luftdurchlässigkeit gewährleisten muss, sondern auch hohe Festigkeitswerte besitzen muss, um eine Stabilisierung des Bezuges in Längs- und Querrichtung zu erreichen. Andererseits soll ein solcher Träger für Bezüge geringe Dehnungseigenschaften besitzen, damit eine Zugbeanspruchung in Längs- und Querrichtung nicht zu bleibenden Verformungen führt. Es ist bisher kein Träger für Bezüge bekannt geworden, der diese Anforderungen in der gewünschten Weise erfüllt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Träger für Bezüge, insbesondere für die Anwendung als Klimasitz, zur Verfügung zu stellen, der in Längs- und Querrichtung hohe Festigkeitswerte aufweist, der sowohl in Längs- als auch in Querrichtung geringe Dehnungswerte zeigt und einen hohen Luftdurchsatz gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem textilen Träger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt. Dieser textile Träger zur Stabilisierung von Bezügen besteht aus zwei Schichten, nämlich einer Schicht einer textilen Gitterstruktur und einer Klebeschicht.
  • Die textile Gitterstruktur ist netzartig ausgebildet. In dieser Gitterstruktur verlaufen die Längsfäden senkrecht zu den Querfäden und bilden damit rechteckförmige Öffnungen, die jeweils eine Kantenlänge von 1,0 mm bis 2,0 mm begrenzen. Eine solche textile Gitterstruktur kann ein Gewirke sein, wobei die Längsfäden und Querfäden miteinander verbunden sind und Wirkknoten bilden. Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist eine textile Gitterstruktur aus einem Gelege. In diesem Fall sind die Längs- und Querfäden, die senkrecht zueinander verlaufen, an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden, beispielsweise verklebt.
  • Die Längs- und Querfäden einer solchen Gitterstruktur für einen textilen Träger bestehen beispielsweise aus Kunststoffgarn, vorzugsweise aus Polyamidgarn und/oder Polyestergarn, wobei sich Garne mit einer Garnfeinheit von 20 bis 100 dtex, vorzugsweise mit einer Garnfeinheit von 33 bis 50 dtex, als besonders vorteilhaft herausgestellt haben. Mit solchen Garnen lässt sich eine textile Gitterstruktur mit einer Flächenmasse von 30 bis 100 g/m2 herstellen, die vorzugsweise eine Dicke von 0,1 bis 0,4 mm aufweist.
  • Die textile Gitterstruktur zeigt sowohl in Längs- als auch in Querrichtung hohe Festigkeitswerte bei gleichzeitig geringen Dehnungswerten, wobei sowohl die Festigkeitswerte, beispielsweise die Höchstzugreißkraft als auch die Dehnungswerte, beispielsweise die Höchstzugreißkraftdehnung der Längs- und Querfäden annähernd gleich ist. So steht die Höchstzugreißkraft und die Höchstzugreißkraftdehnung der Längsfäden und Querfäden der Gitterstruktur im Verhältnis von 1:0,8 bis 1:1,2. Die gewünschten Kennwerte der textilen Gitterstruktur werden bei der Herstellung erzielt. Das kettengewirkte Textil besitzt Längsfäden senkrecht zu den Querfäden, wobei annähernd quadratische Öffnungen gebildet werden. Aufgrund der Konstruktion der kettengewirkten Gitterstruktur besitzt diese in Längsrichtung bereits die gewünschten geringen Dehnungswerte, jedoch noch nicht in Querrichtung. Hierzu wird das Gewirke in einem Nadelrahmen ausgespannt, wobei die quadratischen Öffnungen eine rechteckförmige Form annehmen. In diesem ausgespannten Zustand wird das Gewirke, beispielsweise durch Einbringen in einem Ofen, thermisch fixiert, wodurch sich die Dehnungswerte in Querrichtung reduzieren und die gewünschten gleichen Eigenschaften in Längs- und Querrichtung für die textile Gitterstruktur erhalten werden. Bei der Herstellung von Gelegen erfolgt die Einstellung der mechanischen Eigenschaften in einfacher Weise durch die Auswahl des Garnes, durch das Auslegen der Fäden in der gewünschten Struktur, das Verspannen der Fäden und Fixieren in dem gewünschten Spannungszustand. Beim Fixieren erfolgt eine Verbindung der Längs- und Querfäden. Es ist jedoch auch möglich, die Längs- und Querfäden separat zu verkleben.
  • Um die vorbeschriebene textile Gitterstruktur als Stabilisierung eines Bezuges anwenden zu können, wird die zum textilen Träger gehörende Klebstoffschicht notwendig, die die Verbindung zwischen der textilen Gitterstruktur und dem Bezug in einem Verbund herstellt. Die Klebstoffschicht kann ein separates Teil des textilen Trägers sein, beispielsweise in Form einer geschlitzten oder gelochten Klebefolie, eines Klebenetzes oder Klebevlieses. In einer weiteren Ausführungsform ist die Klebeschicht mit der textilen Gitterstruktur einteilig verbunden, d. h. die Klebeschicht bedeckt Teile der Schicht der textilen Gitterstruktur, beispielsweise als punktförmige Klebebeschichtung oder als vollflächige Fadenbenetzung. In jedem Fall wird durch die Klebeschicht nicht die Gesamtfläche der Schicht der textilen Gitterstruktur bedeckt, sondern die Klebeschicht deckt die Schicht der textilen Gitterstruktur teilflächig ab. Es existieren klebstofffreie Bereiche in der Klebstoffschicht, die bezogen auf die Gesamtfläche der Schicht der textilen Gitterstruktur mindestens 25% ausmachen. In der Praxis werden die klebstofffreien unbeschichteten Bereiche weit mehr als 25% ausmachen, denn ein optimaler Anteil an Klebstoff in der Klebstoffschicht ist die geringst mögliche Menge, die zur Verbindung der textilen Gitterstruktur mit dem Bezug ausreicht. Als Klebstoffmaterial können Klebstoffe aus Polyurethanen, aus Polyester, aus Polyolefinen oder aus Polyamiden oder aus Mischungen dieser verwendet werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt die Flächenmasse des Klebstoffs in der Klebstoffschicht 5 bis 40 g/m2.
  • Der vorbeschriebene erfindungsgemäße textile Träger mit hohen Festigkeitswerten und geringen Dehnungswerten, jedoch annähernd gleichen Werten in Längs- und Querrichtung zeigt in einem Verbund mit einem Bezug eine hohe stabilisierende Wirkung. Diese stabilisierende Wirkung wird insbesondere durch die besondere Konstruktion der textilen Gitterstruktur und ihrer Ausrüstung bei der Herstellung erzielt, indem nämlich bei der Herstellung gezielt hohe Festigkeitswerte und geringe Dehnungswerte eingestellt werden. Die geringen Dehnungswerte verhindern bleibende Verformungen bei Beanspruchung eines mit dem textilen Träger stabilisierten Verbundes. Darüber hinaus ist die gewählte Struktur mit den senkrecht zueinander verlaufenden Längs- und Querfäden, die rechteckförmige relativ große Öffnungen bilden, gut luftdurchlässig. Die verwendete Klebstoffschicht sichert des Weiteren die Trennfestigkeit zwischen dem Bezug und der textilen Gitterstruktur. Die gewählten Klebstoffmaterialien zeigen ausreichende Elastizität und durch die teilflächige Beschichtung wird zum einen die Luftdurchlässigkeit des textilen Trägers gewährleistet, zum anderen verhindert eine solche offene Struktur der Klebstoffschicht, dass eine Verhärtung bzw. Versteifung der Klebstoffschicht und damit des Verbundes nach dem Aushärten vorliegt.
  • Ein solcher erfindungsgemäßer textiler Träger dient zur Stabilisierung von Bezügen, insbesondere Bezügen aus Leder, Kunstleder oder Syntheseleder, wie beispielsweise Alcantara. Er kann aufgrund der offenen Struktur des textilen Gitters sowie der offenen Struktur der Klebstoffschicht in vorteilhafter Weise auch für Klimasitze eingesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Verbund umfasst einen Bezug, einen textilen Träger mit einer Schicht einer textilen Gitterstruktur, einer Klebstoffschicht sowie einem Polstermaterial. Die textile Gitterstruktur des textilen Trägers dient zur Stabilisierung des Verbundes und ist wie vorbeschrieben aufgebaut. Die Klebstoffschicht gewährleistet die Verbindung zwischen dem Bezug und der textilen Gitterstruktur, wobei diese Klebstoffschicht nur Teilflächen der Schicht der textilen Gitterstruktur bedeckt. Zur Herstellung eines solchen Verbundes kann die Klebstoffschicht direkt auf die textile Gitterstruktur aufgebracht werden und dieser Materialverbund dann mit dem Bezug, beispielsweise einem Lederteil, verklebt werden. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Klebstoffschicht als separate Schicht zwischen dem Bezug und der textilen Gitterstruktur eingebracht und anschließend eine Verbindung vom Bezug und textiler Gitterstruktur vorgenommen. Auf der dem Bezug gegenüberliegenden Seite wird der textile Träger mit einem Polstermaterial verbunden. Dies kann beispielsweise ein Elastomer-Schaum (z. B. auf Basis von Polyurethan), ein druckelastisches Vlies, ein Volumenvlies, ein Abstandsgewirke, ein Abstandsgewebe oder ein Abstandsgewirr sein. Die Polstermaterialien werden je nach Anwendungsfall ausgewählt. Bei der Verwendung eines Schaummaterials wird für die leichtere Herstellung und Anwendung die Außenseite mit einem Gleittextil versehen. Bei einem solchen Gleittextil kann es sich um ein Gewirke, um eine Rundstrickware oder um eine Beflockung handeln.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
  • 1 den schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Verbundes,
  • 2 die schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen textilen Träger,
  • 3 die schematische Draufsicht auf einen weiteren erfindungsgemäßen textilen Träger.
  • In 1 ist der erfindungsgemäße Verbund 1 gezeigt. Dieser umfasst an der Außenseite einen Bezug 30, beispielsweise aus Leder, Kunstleder oder Syntheseleder. Dieser Bezug 30 ist mit dem erfindungsgemäßen textilen Träger 2 verbunden, der den Bezug 30 stabilisiert. Der textile Träger 2 umfasst neben der Klebstoffschicht 20 die textile Gitterstruktur 10 aus Längsfäden 13 und Querfäden 14. Die textile Gitterstruktur 10 weist eine Dicke von 0,3 mm auf. Die Unterseite des textilen Trägers 2 ist mit einem Polstermaterial 40 verbunden.
  • Der textile Träger 2 ist besser aus den 2 und 3 zu ersehen. In der 2 ist ein textiler Träger 2 aus einer kettengewirkten Gitterstruktur 10 mit Längsfäden 13 und Querfäden 14 zu ersehen, die in diesem Fall eine Flächenmasse von 60 g/m2 aufweisen. Wie gut aus 2 zu ersehen, verlaufen die Längsfäden 13 des Gewirkes 11 senkrecht zu den Querfäden 14 und bilden damit rechteckförmige Öffnungen 15. In diesem Fall ist die Kantenlänge der Öffnungen etwa 2,0 mm. Die Längsfäden 13 und Querfäden 14 bestehen aus Polyesterfilamentgarn mit einer Garnfeinheit von 50 dtex. Die Höchstzugreißkraft der Längsfäden 13 und Querfäden 14 der Gitterstruktur 10 steht im Verhältnis von 1,0 zu 1,1 und Höchstzugreißkraftdehnung der Längsfäden 13 und Querfäden 14 der Gitterstruktur 10 und steht im Verhältnis von 1,0 zu 0,8. Wie aus 1 zu ersehen, ist an der Oberfläche der Gitterstruktur 10 die Klebstoffschicht 20 vorgesehen. Der Polyurethan-Klebstoff der Klebstoffschicht 20 ist teilflächig auf der Gitterstruktur 10 vorgesehen. In diesem Fall als punktförmige Klebebeschichtung mit einer Flächenmasse von 30 g/m2. Die einzelnen Klebstoffpunkte 21 sind verteilt auf den Längsfäden 13 und Querfäden 14 sowie auf den die Längsfäden 13 und Querfäden 14 verbindenden Wirkknoten 18 angeordnet. Der beschichtete Bereich 17 der Gitterstruktur 10 wird durch die Klebstoffpunkte 21 gebildet. Als unbeschichteter Bereich 16 der Schicht der Gitterstruktur 10 ergeben sich somit die Öffnungen 15 und freibleibende unbeschichtete Abschnitte der Längsfäden 13 bzw. Querfäden 14, die mehr als 30% ausmachen. In diesem Fall ist die Klebstoffschicht 20 mit der textilen Gitterstruktur 10 verbunden.
  • In gleicher Weise könnte anstatt der punktförmigen Klebebeschichtung 21 ein Klebevlies aus Polyurethan mit einer Flächenmasse von 20 g/m2 und einem Flächenanteil an unbeschichtetem Bereich 16 von 40% eingesetzt werden.
  • In der 3 ist ein weiterer textiler Träger 2 für einen Verbund 1 dargestellt. In diesem Fall besteht die Gitterstruktur 10 aus einem Gelege 12 mit Längsfäden 13 und Querfäden 14, die an Kreuzungspunkten 19 miteinander verbunden sind und rechteckförmige Öffnungen 15 mit einer Kantenlänge der Öffnungen 15 von etwa 2,0 mm bilden. Die Flächenmasse des Geleges 12 beträgt etwa 50 g/m2. In diesem Fall besteht die Klebstoffschicht 20 aus einer vollflächigen Fadenbenetzung 22 aus Polyurethan-Klebstoff mit einer Flächenmasse von 20 g/m2, die beispielsweise durch einen Laminierprozess erzielt wird. Diese Klebstoffbenetzung 22 entspricht dem beschichteten Bereich 17 der Gitterstruktur 10, die freibleibenden Öffnungen 15 entsprechen dem unbeschichteten Bereich 16 der Gitterstruktur 10. Auch in diesem Fall bedeckt die Klebstoffschicht 20 in Form der vollflächigen Fadenbenetzung 22 die Schicht der textile Gitterstruktur 10 teilflächig, der unbeschichtete Bereich 16 macht mehr als 30% aus. Dieser textile Träger 2 kann in gleicher Weise zur Herstellung eines Verbundes 1, gezeigt in 1, verwendet werden. Die Längsfäden 13 und Querfäden 14 bestehen aus Polyesterfilamentgarn mit einer Garnfeinheit von 33 dtex. Die Höchstzugreißkraft der Längsfäden 13 und Querfäden 14 der Gitterstruktur 10 steht im Verhältnis von 1,0 zu 1,0 und Höchstzugreißkraftdehnung der Längsfäden 13 und Querfäden 14 der Gitterstruktur 10 und steht im Verhältnis von 1,0 zu 1,0.
  • Der in 1 gezeigte Verbund 1 zeigt einen Bezug aus glattem Leder. Für die Anwendung als Klimasitz eines Kraftfahrzeuges wird ein perforierter Bezug 30 eingesetzt werden. Der textile Träger 2 mit seiner offenen Struktur, nämlich zum einen einer offenen Klebstoffschicht 20, die zu beschichteten Bereichen 17 und unbeschichteten Bereichen 16 führt, und zum anderen einer offenen textilen Gitterstruktur 10 mit den verhältnismäßig großen Öffnungen 15 gewährleistet eine gute Luftdurchlässigkeit.
  • 1
    Verbund
    2
    Träger
    10
    Gitterstruktur
    11
    Gewirke
    12
    Gelege
    13
    Längsfaden
    14
    Querfaden
    15
    Öffnungen
    16
    unbeschichteter Bereich
    17
    beschichteter Bereich
    18
    Wirkknoten
    19
    Kreuzungspunkt
    20
    Klebstoffschicht
    21
    Klebstoffpunkt
    22
    Fadenbenetzung
    30
    Bezug
    40
    Polstermaterial

Claims (15)

  1. Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen (30), insbesondere von Bezügen aus Leder, Kunstleder oder Syntheseleder, bestehend aus einer Schicht einer textilen Gitterstruktur (10) und einer Klebstoffschicht (20), dadurch gekennzeichnet, dass die textile Gitterstruktur (10) aus Längsfäden (13) und Querfäden (14) aufgebaut ist, die senkrecht zueinander angeordnet sind und Öffnungen (15) mit jeweils einer Kantenlänge von 1,0 mm bis 2,0 mm begrenzen und dass die Klebstoffschicht (20) die Schicht der textilen Gitterstruktur (10) teilflächig bedeckt, wobei klebstofffreie, unbeschichtete Bereiche (16) der Schicht der textilen Gitterstruktur (10) von mindestens 25% bezogen auf die Gesamtfläche der Schicht der textilen Gitterstruktur (10) vorhanden sind.
  2. Textiler Träger (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (10) ein Gewirke (11) ist, wobei die Längsfäden (13) und Querfäden (14) miteinander verbunden sind und Wirkknoten (18) bilden.
  3. Textiler Träger (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (10) ein Gelege (12) ist, wobei die Längsfäden (13) und Querfäden (14) an den Kreuzungspunkten (19) miteinander verbunden sind, vorzugsweise verklebt sind.
  4. Textiler Träger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden (13) und die Querfäden (14) der Gitterstruktur (10) aus Polyamidgarn und/oder Polyestergarn bestehen.
  5. Textiler Träger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden (13) und die Querfäden (14) der Gitterstruktur (10) eine Garnfeinheit von 20 bis 100 dtex, besonders bevorzugt eine Garnfeinheit von 33 bis 50 dtex, aufweisen.
  6. Textiler Träger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (10) eine Flächenmasse von 30 bis 100 g/m2 aufweist.
  7. Textiler Träger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höchstzugreißkraft und die Höchstzugreißkraftdehnung der Längsfäden (13) und Querfäden (14) der Gitterstruktur (10) im Verhältnis von 1:0,8 bis 1:1,2 steht.
  8. Textiler Träger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht der Gitterstruktur (10) eine Dicke von 0,1 mm bis 0,4 mm aufweist.
  9. Textiler Träger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (20) Klebstoffe aus Polyurethanen, aus Polyestern, aus Polyolefinen oder aus Polyamiden oder aus Mischungen dieser umfasst und die Klebstoffschicht eine Flächenmasse von 5 bis 40 g/m2 aufweist.
  10. Textiler Träger (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (20) eine geschlitzte oder gelochte Klebefolie, ein Klebenetz, ein Klebevlies, eine punktförmige Klebebeschichtung (21) oder eine vollflächige Fadenbenetzung (22) ist.
  11. Verbund aus einem Bezug (30), einem textilen Träger (2) mit einer Schicht einer textilen Gitterstruktur (10) und einer Klebstoffschicht (20) und einem Polstermaterial (40), dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung des Verbundes (1) die textile Gitterstruktur (10) aus Längsfäden (13) und Querfäden (14) aufgebaut ist, die senkrecht zueinander angeordnet sind und Öffnungen (15) mit jeweils einer Kantenlänge von 1,0 mm bis 2,0 mm begrenzen und dass die zur Verbindung von Bezug (30) und Gitterstruktur (10) vorgesehene Klebstoffschicht (20) nur Teilflächen der Schicht der textilen Gitterstruktur (10) bedeckt.
  12. Verbund nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug (30) aus Leder, Kunstleder oder Syntheseleder, wie beispielsweise Alcantara, besteht.
  13. Verbund nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug (30) für die Anwendung als Klimasitz perforiert ist.
  14. Verbund nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstermaterial ein Volumenvlies, ein Schaummaterial, ein Abstandsgewirke, ein Abstandsgewebe oder Abstandsgewirr ist.
  15. Verbund nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial aus Polyurethan besteht und an der Außenseite mit einem Gleittextil, wie beispielsweise einem Gewirk, einer Rundstrickware oder einer Beflockung, versehen ist.
DE102009004825.1A 2008-01-18 2009-01-13 Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger Active DE102009004825B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004825.1A DE102009004825B4 (de) 2008-01-18 2009-01-13 Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000801.8 2008-01-18
DE200820000801 DE202008000801U1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Textiler Träger zur Stabilisierung von Lederteilen
DE102009004825.1A DE102009004825B4 (de) 2008-01-18 2009-01-13 Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004825A1 true DE102009004825A1 (de) 2009-07-23
DE102009004825B4 DE102009004825B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=39199019

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820000801 Expired - Lifetime DE202008000801U1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Textiler Träger zur Stabilisierung von Lederteilen
DE200920018800 Expired - Lifetime DE202009018800U1 (de) 2008-01-18 2009-01-13 Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
DE102009004825.1A Active DE102009004825B4 (de) 2008-01-18 2009-01-13 Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820000801 Expired - Lifetime DE202008000801U1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Textiler Träger zur Stabilisierung von Lederteilen
DE200920018800 Expired - Lifetime DE202009018800U1 (de) 2008-01-18 2009-01-13 Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202008000801U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015059U1 (de) 2009-11-05 2010-01-21 Weller, Jürgen Verbundmaterial
DE202010015167U1 (de) * 2010-11-05 2012-02-06 Philipp Schaefer Formatzuschnitt
DE102018202153A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Adient Engineering and IP GmbH Abdeckung für einen Sitz und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung
DE102019129749A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Audi Ag Polsterelement mit gleitfähigem Untermaterial für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsitz
US20220090315A1 (en) * 2019-01-23 2022-03-24 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Synthetic leather and method for manufacturing synthetic leather

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545596C2 (de) * 1994-12-06 1998-09-10 Ames Europ Bv Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE19644111C2 (de) * 1996-10-23 1998-12-24 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische Einlage
AT500461B1 (de) * 2003-08-18 2010-04-15 Huebner Karl Heinz Dkfm Verfahren zum aufbringen von flexiblen flächengebilden auf rigide substrate
DE102006022494B4 (de) * 2006-05-13 2011-05-05 Hänsel Textil GmbH Textiler Einlagestoff
DE102008003965A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Textiles Flächengebilde für einen Fahrzeugsitzbezug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015059U1 (de) 2009-11-05 2010-01-21 Weller, Jürgen Verbundmaterial
DE202010015167U1 (de) * 2010-11-05 2012-02-06 Philipp Schaefer Formatzuschnitt
DE102018202153A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Adient Engineering and IP GmbH Abdeckung für einen Sitz und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung
US20220090315A1 (en) * 2019-01-23 2022-03-24 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Synthetic leather and method for manufacturing synthetic leather
DE102019129749A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Audi Ag Polsterelement mit gleitfähigem Untermaterial für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004825B4 (de) 2016-06-23
DE202008000801U1 (de) 2008-03-20
DE202009018800U1 (de) 2013-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119933B1 (de) Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes
DE4208600A1 (de) Sitzpolster, insbesondere fuer ein fahrzeug
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
EP1158098A1 (de) Textiles Gitter zum Bewehren bitumengebundener Schichten
DE102006011903A1 (de) Flächiges Implantat, insbesondere Herniennetz
DE102009004825B4 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
DE102013102813A1 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
DE102012211741A1 (de) Sonnenschutzvorhang
DE4137310A1 (de) Gittermatte
WO2013170869A1 (de) Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement
DE4407097C2 (de) Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial
EP1136535B1 (de) Klebeband
DE102011052254B4 (de) Element unter Verwendung einer dreidimensionalen Struktur aus Fasern, Garn oder Draht
DE202012005465U1 (de) Textiles Flächengebilde und Möbelelement
DE102013107691B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung des Abstandsgewirkes
DE102018103923B4 (de) Abstandsgewirkeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abstandsgewirkeanordnung
DE19821687A1 (de) Textiles Flächengebilde mit dreidimensionaler Kompressionsstruktur
DE102008028507B3 (de) Bezug
EP1859929A1 (de) Verbundstoffbahn aus einer weich-elastischen Schaumkunststoffbahn und einer Maschenwarebahn
DE10257399B4 (de) Dekorschicht für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs
DE10338130A1 (de) Netzbahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
AT522338B1 (de) Maschennetz
DE102011105683A1 (de) Flächenmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19826834C1 (de) Textile Dränmatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017112675B4 (de) Knotenloses Fischzuchtgitter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110603

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MATTES & AMMANN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WELLER, JUERGEN, 58636 ISERLOHN, DE