DE102009004494A1 - Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier Anlagenteile sowie damit ausgerüstete Windkraftanlage - Google Patents

Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier Anlagenteile sowie damit ausgerüstete Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009004494A1
DE102009004494A1 DE102009004494A DE102009004494A DE102009004494A1 DE 102009004494 A1 DE102009004494 A1 DE 102009004494A1 DE 102009004494 A DE102009004494 A DE 102009004494A DE 102009004494 A DE102009004494 A DE 102009004494A DE 102009004494 A1 DE102009004494 A1 DE 102009004494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
contraption
connection element
recesses
toothed connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009004494A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMO Holding GmbH
Original Assignee
IMO Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMO Holding GmbH filed Critical IMO Holding GmbH
Priority to DE102009004494A priority Critical patent/DE102009004494A1/de
Priority to PCT/EP2009/009211 priority patent/WO2010078944A2/de
Publication of DE102009004494A1 publication Critical patent/DE102009004494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0658Arrangements for fixing wind-engaging parts to a hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/10Constructively simple tooth shapes, e.g. shaped as pins, as balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier Anlagenteile, umfassend zwei ringförmige, zueinander konzentrische Elemente aus Metall mit wenigstens je einer ersten Fläche zum Anschluss an je eines der beiden Anlagenteile sowie mit jeweils einer zweiten, ringförmig geschlossenen Fläche, die der betreffenden, zweiten Fläche des jeweils anderen Anschlusselements zugewandt, von dieser jedoch durch einen Spalt beabstandet ist, so dass die ringförmigen Anschlusselemente um eine gedachte, zur Ringebene etwa lotrechte Achse (Drehachse) im Zentrum der ringförmigen Anschlusselemente gegeneinander verdrehbar sind, wobei in dem Spalt zwischen den beiden Anschlusselementen eine als ein- oder mehrreihiges Wälzlager ausgebildete Drehlagerung angeordnet ist zur Aufnahme von Axial- und Radiallasten und/oder Kippmomenten, mit wenigstens einer Reihe von Wälzkörpern, welche zwischen je einer Laufbahn an jedem der beiden ringförmigen Anschlusselemente abrollen, und wobei wenigstens eines der beiden ringförmigen Anschlusselemente eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist zur Aufnahme je eines zu der Drehachse parallelen Antriebsstifts, sowie eine Mehrzahl von dazu parallelen Ausnehmungen zum Ein- und/oder Durchstecken oder -schrauben von Befestigungsmitteln, wobei sämtliche Ausnehmungen sowie wenigstens eine Wälzkörper-Laufbahn dieses Anschlusselements durch Bearbeitung oder Formgebung eines gemeinsamen Grundkörpers hergestellt sind.

Description

  • Die Erfindung richtet sich einerseits auf eine Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier Anlagenteile, umfassend zwei ringförmige, zueinander konzentrische Elemente aus Metall mit wenigstens je einer ersten Fläche zum Anschluß an je eines der beiden Anlagenteile sowie mit jeweils einer zweiten, ringförmig geschlossenen Fläche, die der betreffenden, zweiten Fläche des jeweils anderen Anschlußelements zugewandt, von dieser jedoch durch einen Spalt beabstandet ist, so dass die ringförmigen Anschlußelemente um eine gedachte, zur Ringebene etwa lotrechte Achse (Drehachse) im Zentrum der ringförmigen Anschlußelemente gegeneinander verdrehbar sind, wobei in dem Spalt zwischen den beiden Anschlußelementen eine als ein- oder mehrreihiges Wälzlager ausgebildete Drehlagerung angeordnet ist zur Aufnahme von Axial- und Radiallasten und/oder Kippmomenten, mit wenigstens einer Reihe von Wälzkörpern, welche zwischen je einer Laufbahn an jedem der beiden ringförmigen Anschlußelemente abrollen, sowie andererseits auf eine damit ausgerüstete Windkraftanlage.
  • Drehverbindungen mit einer integrierten Verzahnung werden in den verschiedensten Anwendungsfällen eingesetzt. Nicht selten werden derartige Drehverbindungen nur um geringe Drehwinkel verschwenkt, so dass ständig nur ein kleiner Teil der Verzahnung durch darin eingreifende Zahnelemente beansprucht wird und ggf. einem weitaus höheren Verschleiß unterliegt als der restliche Teil der Verzahnung. Dies ist bspw. gegeben bei Drehverbindungen zur Veränderung des Anstellwinkels eines Rotorblattes einer Windkraftanlage (sog. Blattlager); hier gelangt allenfalls etwa ein Viertel einer rundumlaufenden Verzahnung in Eingriff mit einem antreibenden Zahnelement; in dem normalen Bereich zwischen schwachem und starkem Wind sogar noch ein weitaus kleineres Verzahnungssegment. Gerade im Rahmen von Stellantrieben gibt es eine Reihe solcher Anwendungen, wo ein relativ kleiner Umfangsbereich der Verzahnung weitaus größeren Belastungen ausgesetzt ist als der restliche Umfangsbereich; man denke hierbei insbesondere an die Ruderanlage von Schiffen, an Lenkschemel von größeren Fahrzeugen, etc.
  • Dabei ist es bei vielen Anlagen äußerst unwirtschaftlich, wegen dem erhöhten Verschleiß in einem kleinen Verzahnungssegment die gesamte Drehlagerung ausbauen und den verzahnten Ring austauschen zu müssen. Die Kosten resultieren dabei zum einen aus einzeln anzufertigenden und damit teuren Ersatzteilen, insbesondere verzahnten Ringen; zum anderen aus der Notwendigkeit, eine Anlage zumindest teilweise demontieren zu müssen, was erhebliche Montagekosten mit sich bringt; und schließlich aus dem unvermeidlichen, zeitweisen Stillstand der betroffenen Anlage, so dass deren Produktivität gesenkt wird. Besonders die Haupt-, Blatt- und Maschinenhauslager von Windkraftanlagen sind hiervon betroffen, weil dort die Demontage einzelner Lager höchst aufwendig ist.
  • Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier Anlagenteile derart weiterzubilden, dass bei einem lokal begrenzten Verschleiß einzelner Zähne einer verzahnten Drehlagerung eine Reparatur ohne teuere Ersatzteile, ferner mit geringem Aufwand und vor allem schnell erfolgen kann, so dass die Wirtschaftlichkeit einer Anlage davon kaum beeinträchtigt wird.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass wenigstens eines der beiden ringförmigen Anschlußelemente eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist zur Aufnahme je eines zu der Drehachse parallelen Antriebsstifts, sowie eine Mehrzahl von dazu parallelen Ausnehmungen zum Ein- und/oder Durchstecken oder -schrauben von Befestigungsmitteln, wobei sämtliche Ausnehmungen sowie wenigstens eine Wälzkörper-Laufbahn dieses Anschlußelements durch Bearbeitung oder Formgebung eines gemeinsamen Grundkörpers hergestellt sind.
  • Nach der Lehre der Erfindung werden demnach anstelle von an ein ringförmiges Bauteil der Drehlagerung angeformten Zähnen eine Mehrzahl von Antriebsstiften verwendet, welche die Aufgabe der ansonsten üblichen Verzahnung übernehmen. Gegenüber angeformten Zähnen haben derartige Antriebsstifte den nicht unerheblichen Vorteil, dass sie im Falle übermäßigen Verschleißes rasch und mit wenig Aufwand durch gleichartige, aber neuwertige Antriebsstifte ersetzt werden können; derartige Antriebsstifte können aus einem Profil mit entsprechendem Querschnitt abgelängt werden und verursachen daher bei ihrer Anfertigung nur einen kleinen Bruchteil der Kosten für ein neues, verzahntes Anschlußelement. Außerdem genügt es häufig, nur einige wenige Antriebsstifte zu ersetzen, eben gerade nur die verschlissenen.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass die Antriebsstifte des triebstockverzahnten Anschlußelements im gleichen Abstand zur Drehachse angeordnet sind. Solchenfalls findet ein mit einer solchen Reihe von Antriebsstiften kämmendes Zahnungselement, bspw. Zahnrad, unabhängig von dem Drehwinkel des triebstockverzahnten Anschlußelements die in Eingriff befindlichen Antriebsstifte stets an der selben Stelle – bezogen auf den Abstand zur Drehachse der Drehlagerung – vor.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Antriebsstifte des triebstockverzahnten Anschlußelements äquidistant um die Drehachse verteilt angeordnet sind, so dass dessen Drehfortschritt proportional zu der Drehbewegung eines antreibenden Zahnrades od. dgl. ist.
  • Die Antriebsstifte des triebstockverzahnten Anschlußelements können jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, insbesondere als kreiszylindrische Bolzen gestaltet sein. Eine solche Gestaltung hat sich als konstruktiv besonders einfach erwiesen, weil die Antriebsstifte dann von einer Stange mit kreisförmigem Querschnitt abgelängt werden können.
  • Wahlweise kann vorgesehen sein, dass sich der Querschnitt der Antriebsstifte des triebstockverzahnten Anschlußelements in deren Längsrichtung ändert, bspw. leicht kegelförmig oder ballig, so dass auch die Geometrie eines Antriebsritzels, -zahnrades od. dgl. berücksichtigt werden kann.
  • Andererseits ist es auch möglich, dass die Antriebsstifte des triebstockverzahnten Anschlußelements jeweils einen von der Kreisform zumindest bereichsweise abweichenden Querschnitt aufweisen, bspw. prismatisch, insbesondere trapezförmig gestaltet sind oder der Form einer Evolventenverzahnung folgen. Damit lassen sich die Eigenschaften des Zahneingriffs ggf. günstig beeinflussen.
  • Die Antriebsstifte des triebstockverzahnten Anschlußelements können oberflächengehärtet sein, damit auch bei kleinen Berührungsbereichen mit einem Zahnelement große (Antriebs-)Kräfte übertragen werden können.
  • Es hat sich bewährt, dass die Antriebsstifte des triebstockverzahnten Anschlußelements an wenigstens einer Stirnseite mit einer Struktur zum Ansetzen einer Ziehvorrichtung versehen sind, bspw. mit einem Abziehgewinde. Damit ist es möglich, ggf. auch vor Ort, d. h. ohne die Drehlagerung auszubauen, einzelne Antriebstifte austauschen zu können.
  • Im Rahmen einer ersten Ausführungsform sind die Antriebsstifte nach Art einer Preßpassung in den betreffenden Ausnehmungen des triebstockverzahnten Anschlußelements aufgenommen. Hierbei handelt es sich um eine besonders einfache Maßnahme zur Fixierung der Antriebsstifte.
  • Andererseits ist es auch möglich, dass die Antriebsstifte in den betreffenden Ausnehmungen des triebstockverzahnten Anschlußelements um ihre Längsachse drehbar gelagert sind, bspw. mittels Wälz- oder Gleitlagern. Dies bedingt zwar einen größeren Aufwand, kann aber insofern Vorteile mit sich bringen, als solchenfalls am Verzahnungseingriff selbst anstelle einer Gleitreibung nur eine Rollreibung auftritt, wodurch der dortige Verschleiß erheblich reduziert wird.
  • Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, dass die Ausnehmungen zur Aufnahme der Antriebsstifte in wenigstens einem Bereich einer verjüngten achsparallelen Dicke des triebstockverzahnten Anschlußelements angeordnet sind. Solchenfalls läßt sich – wie die Erfindung weiterhin vorsieht – der Eingriffsbereich der Antriebsstifte etwa auf Höhe einer Wälzlagerung anordnen, wodurch die maximale Bauhöhe der Drehlagerung minimiert werden kann.
  • Indem das triebstockverzahnte Anschlußelement zwei Wangen aufweist mit einem nutförmigen Zwischenraum, erhöht sich einerseits dessen Verwindungssteifigkeit, während andererseits das Gewicht der Drehlagerung vergleichsweise klein gehalten werden kann.
  • Wenn eine axiale Stirnseite einer der beiden Wangen bündig mit der Anschlußfläche des triebstockverzahnten Anschlußelements fluchtet, ergibt sich eine große Anschlußfläche und demzufolge ein guter Reibschluß gegenüber einem anzuschließenden Anlagenteil.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass sich die Antriebsstifte zwischen den beiden Wangen des triebstockverzahnten Anschlußelements erstrecken. Die Antriebsstifte können dadurch an beiden Enden abgestützt werden und erfahren dadurch eine besonders hohe mechanische Stabilität.
  • Zu diesem Zweck sollten in beiden Wangen jeweils mehrere Ausnehmungen zur Aufnahme von Antriebsstiften vorgesehen sein, wobei jeweils eine Ausnehmung einer Wange mit einer entsprechenden Ausnehmung in der anderen Wange fluchtet. Vorzugsweise erstreckt sich diese gemeinsame Flucht parallel zur Drehachse der Drehlagerung, so dass die Längsachse der darin eingesetzten Antriebsstifte die Grundebene der Drehlagerung lotrecht durchsetzt.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass jeweils eine von zwei miteinander fluchtenden Ausnehmungen zur gemeinsamen Aufnahme eines Antriebsstiftes als Sackloch ausgebildet ist. Durch den Grund des Sacklochs wird eine allmähliche, axiale Verlagerung eines oder mehrerer Antriebsstifte zumindest in der betreffenden Richtung wirksam gehemmt.
  • Andererseits sollte wenigstens eine von zwei miteinander fluchtenden Ausnehmungen zur gemeinsamen Aufnahme eines Antriebsstiftes die betreffende Wange vollständig durchsetzen. Durch diese Durchgangsbohrungen können die Antriebsstifte eingesetzt, aber auch unschwer wieder entfernt werden.
  • Im Rahmen einer ersten Ausführungsform der Erfindung weisen die Antriebsstifte einen Abstand zum Grund der Nut zwischen den beiden Wangen des triebstockverzahnten Anschlußelements auf. Diese Ausführungsform eignet sich bspw. besonders für eine verdrehbare Lagerung der Antriebsstifte, da solchenfalls zwischen den beiden Wangen keine weitere Reibung auftritt.
  • Andererseits ist es aber auch möglich, dass die Antriebsstifte keinen Abstand zum Grund der Nut zwischen den beiden Wangen des triebstockverzahnten Anschlußelements aufweisen. Dies wiederum hat den Vorteil, dass sich ein Antriebsstift an dem Nutgrund zusätzlich abstützen kann und daher keine Durchbiegung in radialer Richtung, bezogen auf die Drehachse der Drehlagerung, erfährt.
  • Schließlich können die Antriebsstifte sogar in je eine Mulde im Bereich der Nut zwischen den beiden Wangen eingreifen, deren Längsachse parallel zur Drehachse der Vorrichtung ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt quasi eine Führung eines Antriebsstiftes über dessen gesamte Länge hinweg, so dass derselbe sich selbst bei starker Belastung nicht durchbiegen kann, weder in radialer Richtung noch in tangentialer Richtung, jeweils bezogen auf die Drehachse der Drehlagerung.
  • Eine solche Mulde kann zusammen mit den beiden miteinander fluchtenden Ausnehmungen durch eine gemeinsame, vorzugsweise hohlzylindrische Oberfläche begrenzt sein, so dass ein Antriebsstift mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt eingesetzt und allseits gleichmäßig abgestützt werden kann.
  • Die Antriebsstifte sollten nicht über die Anschlußfläche des verzahnten Anschlußelements überstehen, damit dieselbe vollflächig an einem anzuschließenden Anlagenteil anliegen kann. Die Antriebsstifte sollten vielmehr nur an jeweils einer Seite jeder Ausnehmung herausragen, insbesondere an derjenigen Seite, die der gegenüber liegenden Wange zugewandt ist.
  • Wenn sich die Durchgangsbohrungen zum Einsetzen und Entfernen der Antriebsstifte im Bereich der Anschlußfläche des triebstockverzahnten Anschlußelements befinden, so lassen sich dieselben bei Bedarf durch die Anlagefläche eines anzuschließenden Anlagenteils zumindest bereichsweise abdecken oder gar vollständig verschließen, um das axiale Verrutschen oder gar Verlieren eines Antriebsstifts vollends zu unterbinden. An der gegenüberliegenden Wange übernimmt diese Aufgabe der Nutgrund der dortigen Sacklochbohrungen.
  • Andererseits läßt sich die Fixierung der Antriebsstifte in axialer Richtung auch durch einen Ring bewirken, der die außen liegenden Öffnungen durchgehender Ausnehmungen zumindest teilweise bedeckt.
  • Sofern wenigstens ein Viertel der Gesamtlänge eines Antriebsstiftes in der/den Ausnehmung(en) des triebstockverzahnten Anschlußelements eingesteckt ist, vorzugsweise mindestens ein Drittel der Gesamtlänge eines Antriebsstiftes, insbesondere die Hälfte der Gesamtlänge eines Antriebsstiftes oder mehr, so können die von einem Antriebsstift durch das damit kämmende Ritzel, Zahnrad od. dgl. aufgenommenen Kräfte auch großflächig an den triebstockverzahnten Anschlußring weitergegeben werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung erfährt die Erfindung dadurch, dass die Befestigungsausnehmungen sich radial zwischen der Reihe von Antriebsstiften und wenigstens einer Laufbahn der Drehlagerung des triebstockverzahnten Anschlußelements befinden. Durch eine solche radiale Anordnung dieser verschiedenen Elemente kann die axiale Bauhöhe der Drehlagerung minimiert werden.
  • Solche Befestigungsausnehmungen können das triebstockverzahnte Anschlußelements teilweise – in Form von Sacklöchern – oder vollständig – in Form von Durchgangsausnehmungen – durchsetzen. Während derartige Sacklöcher zur Fixierung darin eingesetzter Schrauben od. dgl. ein Innengewinde aufweisen sollten, kann solches bei Durchgangsausnehmungen entfallen – hier erfolgt die Fixierung bspw. über auf die hindurchtretenden Schaftenden aufgesetzte Kontermuttern.
  • Eine weitere Maßnahme zur Reduzierung der Bauhöhe einer erfindungsgemäßen Drehlagerung besteht darin, dass sich die in das triebstockverzahnte Anschlußelement eingearbeiteten Laufbahn(en) für die Wälzkörper auf Höhe der Nut zwischen den beiden Wangen befinden, ggf. innerhalb abgerundeter Übergangsbereiche zwischen dem Nutgrund und den beiden Wangen.
  • Wenn der Spalt zwischen den beiden Anschlußelementen neben der/den Laufbahn(en) (ausschließlich) von zylindermantelförmigen Flächen begrenzt wird, ergibt sich die Struktur eines Radialwälzlagers. Besonders bewährt haben sich in diesem Zusammenhang kugelförmige Wälzkörper, weil dabei eine einzige Reihe derartiger Wälzkörper in der Lage ist, sowohl Radial- als auch Axialkräfte und sogar Kippmomente aufzunehmen. Allerdings ist dies nicht zwingend – auch andere Formen von Wälzkörpern wie bspw. Rollen, Tonnen, Nadeln, etc. sind denkbar. Auch ist eine Beschränkung auf nur eine einzige Reihe von Wälzkörpern nicht zwingend.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass der Spalt zwischen den beiden Anschlußelementen im Bereich einer oder vorzugsweise beider Lagerstirnseiten abgedichtet ist. Damit kann einerseits ein im Bereich der Laufbahnen vorhandenes Schmiermittel, insbesondere Fett, zuverlässig an einem unerwünschten Entweichen gehindert werden, andererseits wird auch eine Verunreinigung dieses Schmiermittels, bspw. durch eindringende Schmutzpartikel oder andere Fremdkörper weitestgehend ausgeschlossen.
  • Eine erfindungsgemäße Windkraftanlage zeichnet sich aus durch wenigstens eine gattungsgemäße Vorrichtung, insbesondere als Blattlager, Haupt- oder sonstiges Rotorlager und/oder Maschinenhauslager, wobei wenigstens eines der beiden ringförmigen Anschlußelemente eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist zur Aufnahme je eines zu der Drehachse parallelen Antriebsstifts und ggf. einer denselben umgebenden Hülse, sowie eine Mehrzahl von dazu parallelen Ausnehmungen zum Ein- und/oder Durchstecken oder -schrauben von Befestigungsmitteln (triebstockverzahntes Anschlußelement), wobei sämtliche Ausnehmungen sowie wenigstens eine Wälzkörper-Laufbahn des triebstockverzahnten Anschlußelements durch Bearbeitung oder Formgebung eines gemeinsamen Grundkörpers hergestellt sind.
  • Die Erfindung kann besonders vorteilhaft bei derartigen Anwendungen eingesetzt werden, weil gerade bei Windkraftanlagen diese im Bereich der Turmspitze eingebauten Lager nur mit hohem Aufwand demontierbar sind, insbesondere dann, wenn eine Windkraftanlage – wie dies nunmehr in zunehmendem Maße anzutreffen ist – im Off-Shore-Bereich weit draußen vor der Küste installiert und daher nur mittels Schiffen zugänglich ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier Anlagenteile, in einer perspektivischen Ansicht auf eine Schnittfläche quer zum Umfang der gegeneinander verdrehbaren, ringförmigen Anschlußelemente; sowie
  • 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung in einer der 1 entsprechenden Darstellung.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfaßt im wesentlichen zwei separate, ringförmige, insbesondere kreisringförmige Elemente 2, 3 zum Anschluß an zwei unterschiedliche Teile einer Anlage, Maschine, Fahrzeug od. dgl. Bevorzugt ist jedes der beiden ringförmigen Anschlußelemente 2, 3 aus einem Rohkörper mit etwa rechteckigem Querschnitt gearbeitet. Aufgrund dessen sind ihre oberen und unteren Stirnseiten 4, 5, 6, 7 jeweils eben und parallel zur Grundebene des betreffenden Anschlußelements 2, 3. Beide Anschlußelemente 2, 3 können jeweils etwa die selbe axiale Bauhöhe aufweisen, so dass der Abstand zwischen der Ober- und Unterseite 4, 6 eines Anschlußelements 2 etwa dem Abstand zwischen der Ober- und Unterseite 5, 7 des anderen Anschlußelements 3 entspricht.
  • Die beiden ringförmigen Anschlußelemente 2, 3 sind konzentrisch zueinander angeordnet, mit zueinander parallelen Grundebenen und miteinander fluchtenden (Rotations-)Symmetrieachsen.
  • Zwischen den beiden Anschlußelementen 2, 3 befindet sich ein Spalt 8, so dass sie sich nahezu reibungsfrei um ihre Symmetrieachsen gegeneinander verdrehen können.
  • Ein ringförmiges Anschlußelement 2 ist radial außerhalb des anderen Anschlußelements 3 angeordnet, so dass man auch von einem Außenring 2 und von einem Innenring 3 sprechen kann. In diesem Fall hat der Spalt 8 etwa die Gestalt einer Zylindermantelfläche und wird begrenzt durch die innenliegende Mantelfläche 9 des äußeren Anschlußelements 2 einerseits sowie durch die außenliegende Mantelfläche 10 des inneren Anschlußelements 3 andererseits.
  • In jeder dieser beiden Mantelflächen 9, 10 befindet sich jeweils wenigstens eine Laufbahn 11, 12 zur Führung einer oder mehrerer Reihe(n) von in dem Spalt 8 abrollenden Wälzkörpern, im vorliegenden Beispiel Kugeln 13. Im Bereich der Laufbahnen 11, 12 erweitert sich der Spalt 8; die Laufbahnen 11, 12 können daher direkt in die Mantelflächen 9, 10 der Anschlußelemente 2, 3 eingearbeitet sein, bspw. durch Drehen. Bei den Wälzkörpern muß es sich allerdings nicht zwangsläufig um Kugeln handeln; vielmehr läßt sich die Erfindung auch mit anderen Wälzkörperformen realisieren, bspw. mit Rollen, Tonnen, Nadeln, etc. Die Kugeln 13 oder sonstigen Wälzkörper können entlang der Laufbahnen 11, 12 an etwa äquidistanten Positionen gehalten werden durch dazwischen eingefügte Distanz- oder Abstandskörper oder durch ein oder mehrere Käfigsegmente.
  • Aufgrund der radial ineinander liegenden Anschlußelemente 2, 3 ergibt sich somit die Geometrie eines Radiallagers, was allerdings nicht zwingend ist; denn die Erfindung läßt sich grundsätzlich auch bei Axiallagern anwenden, wo die Anschlußelemente 2, 3 nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen, sondern in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind, oder bei noch anderen Lagerformen.
  • Auch im vorliegenden Beispiel sind die beiden Anschlußelemente 2, 3 geringfügig gegeneinander versetzt. Da sie jeweils etwa die gleiche Höhe haben und, liegt bei einem Ring – hier bei dem radial außen liegenden Anschlußelement 2 – die untere Stirnseite 6 unterhalb der benachbarten, unteren Stirnseite 7 des anderen Rings – hier des radial innen liegenden Anschlußelements 3. Die jeweils erhabene Fläche 6 dient daher dem Anschluß des betreffenden Rings an ein Teil der Anlage, Maschine, Fahrzeug, etc. und soll im folgenden als Anschlußfläche 6 bezeichnet werden. Jedes Anschlußelement 2, 3 verfügt über je eine (bevorzugte) Anschlußfläche 6. Aufgrund des axialen Versatzes zwischen den beiden Anschlußelementen 2, 3 liegt die zweite Anschlußfläche an der erhabenen oberen Stirnseite 5 des anderen Rings – im gezeichneten Beispiel also des radial innen liegenden Anschlußelements 3.
  • Zur Festlegung der Anschlußelemente 2, 3 an je einem Teil einer Anlage, Maschine od. dgl. sind in den betreffenen Anschlußflächen 5, 6 jeweils eine Mehrzahl von Befestigungsbohrungen 14, 15 vorgesehen, vorzugsweise mit zu der Drehachse der Vorrichtung parallelen Längsachsen. Diese Befestigungsbohrungen 14, 15 können mit einem Innengewinde versehen sein oder – wie im dargestellten Beispiel – zur jeweils gegenüberliegenden Stirnseite 4, 7 durchgehend ausgebildet sein. Im ersteren Falle können Befestigungsschrauben, -bolzen od. dgl. direkt eingeschraubt werden, im letzteren Falle werden sie jenseits der gegenüberliegenden Stirnseite 4, 7 mit einer Mutter oder einem sonstigen Innengewinde-Element gekontert.
  • Der Spalt 8 mit den darin eingearbeiteten Laufbahnen 11, 12 kann im Bereich seiner beiden ringförmigen Mündungen abgedichtet sein, damit die Laufbahnen 11, 12 mit einem Mittel zum Schmieren der Kugeln 13 oder sonstigen Wälzkörper, bspw. Schmierfett, befüllt werden können, ohne dass sich dieses im Laufe der Zeit verflüchtigen könnte, und außerdem zum Schutz des Schmiermittels vor eindringenden Schmutzpartikeln oder sonstigen Fremdkörpern. Diesem Zweck dienen endlose, rundumlaufende Dichtungsringe 16, 17 mit je einer Dichtungslippe 18, 19. Aufgrund des stufigen Versatzes jeweils benachbarter Stirnseiten 4, 5; 6, 7 beider Anschlußelemente 2, 3 bietet es sich hierbei an, einen Dichtungsring 16 an der innenliegenden Mantelfläche 9 des äußeren Anschlußelements 2 und den anderen Dichtungsring 17 an der außenliegenden Mantelfläche 10 des inneren Anschlußelements 3 festzulegen, und zwar in je einer rundumlaufenden Nut nahe der betreffenden Anschlußfläche 5, 6 und vorzugsweise außerhalb der jeweils benachbarten Stirnseite 4, 7, an welche die Dichtlippe 18, 19 des betreffenden Dichtungsrings 17, 18 elastisch angepreßt wird. Obzwar andere Dichtungsformen möglich sind, hat dies den Vorteil, dass bei einem Druck von außen nach innen die Dichtungslippe 18, 19 um so stärker an die betreffende Stirnseite 4, 7 angepreßt wird und das Eindringen von Fremdkörpern zuverlässig verhindert.
  • Eines der beiden Anschlußelemente 2, 3 trägt eine Verzahnung 20. Vorzugsweise ist diese Verzahnung 20 an der dem Spalt 8 abgewandten Mantelfläche 21, 22 des betreffenden Anschlußelements 2, 3 angeordnet, im vorliegenden Beispiel an der innenliegenden Mantelfläche 22 des inneren Anschlußelements 3.
  • An dieser Mantelfläche 22 befindet sich eine rundumlaufende Nut 23, deren axiale Erstreckung etwa der halben Höhe dieses Anschlußelements 3 entspricht, und deren obere und untere Flanke jeweils durch einen wangenförmig vorspringenden Bereich 24, 25 des Anschlußelements 3 gebildet wird. Um eine Kerbwirkung zu vermeiden, kann der Übergang von den Nutflanken im Bereich der Wangen 24, 25 einerseits zum Nutgrund 26 andererseits durch je eine querschnittlich abgerundete Kehle 27, 28 gebildet sein. Im dargestellten Beispiel ist die radiale Tiefe t der Nut 23 etwas kleiner als ihre Höhe h, jedoch etwas größer als die halbe Höhe h: h ≥ t ≥ h/2.
  • Beide Wangen 24, 25 weisen entlang ihres Umfang jeweils mehrere Ausnehmungen 29, 30 auf, vorzugsweise an jeweils äquidistant über den Umfang verteilten Positionen.
  • Die Ausnehmungen 29, 30 haben jeweils eine Längsachse, entlang der alle Schnittflächen quer zu dieser Längsachse konstant sind. Die Längsachse je einer Ausnehmung 29 in der oberen Wange 24 fluchtet mit der Längsache je einer Ausnehmung 30 in der unteren Wange 25, so dass jeweils zwei Ausnehmungen 29, 30 aus unterschiedlichen Wangen 24, 25 einander zugeordnet sind.
  • Während eine Ausnehmung 30 jedes derartigen Paares als Sackloch ausgebildet sein kann, sollte zumindest eine – andere – Ausnehmung 29 des betreffenden Paares als zu der betreffenden Außenseite 5 des Anschlußelements 3 durchgehend ausgebildet sein, damit durch diese Ausnehmung 29 hindurch ein Stift 31 quer durch die Nut 23 hindurch bis in die paarweise zugeordnete Ausnehmung 30 in der anderen Wange 25 geschoben werden kann. Obwohl dies nicht zwingend ist, können die durchgehenden Ausnehmungen 29 bis zu der Anschlußfläche 5 des betreffenden Anschlußelements 3 durchgehend ausgebildet sein, so dass ein daran angeschlossenes Anlagenteil ggf. die dortigen Mündungen 32 der Durchgangsausnehmungen 29 mit verschließt und dabei die darin eingesetzten Stifte 31 vor einem axialen Verrutschen sichert. Andererseits könnte zu dem selben Zweck ein diese Mündungen 32 abdeckender Ring aufgesetzt, insbesondere aufgeschraubt, oder zwischen dem Anschlußelement 3 und einem daran anzuschließendem Anlagenteil eingefügt werden.
  • Die Stifte 31 dienen zum Drehantrieb des Anschlußelements 3 gegenüber dem anderen Anschlußelement 2 und sind aus diesem Grund zum kämmenden Eingriff mit einem entsprechend gestalteten Zahnrad, Ritzel od. dgl. vorgesehen; sie sollen deshalb im folgenden als Antriebsstifte 31 bezeichnet werden.
  • Die Antriebsstifte 31 haben jeweils einen konstanten Querschnitt nach Art eines Profils; sie können einfach durch Ablängen eines entsprechenden Profils angefertigt werden. Ihr Querschnitt bzw. der Profilquerschnitt entspricht vorzugsweise dem Querschnitt der Ausnehmungen 29, 30, so dass sie dort eingesetzt werden können, insbesondere nach Art einer Übergangs- oder Preßpassung, möglichst ohne Spiel. Ihre Länge sollte größer sein als der Abstand von der betreffenden Anschlußfläche 5 bis zu der gegenüberliegenden Wange 25. Vorzugsweise sollte diese Stiftlänge nahezu dem Abstand des Bodens 33 einer Sacklochbohrung 30 von der Außenseite 5 der jeweils anderen Wange 24 entsprechen; im Fall zweier durchgehender, paarweise zugeordneter Ausnehmungen 29, 30 sollte die Stiftlänge etwa dem Abstand der beiden Stirnseiten 6, 8 des betreffenden Anschlußelements 3 entsprechen oder geringfügig kleiner sein als jener.
  • An einer von außen zugänglichen Stirnseite 34 eines Antriebsstifts 31 kann ein Element zum Ansetzen eines Zugmittels, bspw. ein Innengewinde, vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise haben die Ausnehmungen 29, 30 wie auch die darin einzusetzenden Antriebsstifte 31 jeweils einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser d. Bei der Ausführungsform gemäß 1 ist der Durchmesser d deutlich kleiner als die Tiefe t der Nut 23: d < t. Insbesondere kann dieser Durchmesser d zwischen einem Viertel und drei Vierteln der Nuttiefe t entsprechen: ¼·t < d < ¾·t. Bei einem bevorzugten Durchmesser d von etwa der halben Nuttiefe: d ≅ ½·t, haben die Bohrungen 29, 30 – und damit auch die darin eingesetzten Antriebsstifte 31 jeweils etwa den selben Abstand a1 zu dem Nutgrund 26 einerseits wie der Abstand a2 zu der inneren Mantelfläche 22 des Anschlußelements 3 andererseits: a1 ≅ a2 ≅ ¼·t. In diesem Fall verbleibt zwischen dem Stiftmantel und dem Nutgrund 26 ein Luftspalt.
  • Sofern anstelle der Preß- oder Übergangspassung in den Ausnehmungen 29, 30 dort jeweils eine Drehlagerung, bspw. eine Gleit- oder Wälzlagerung für die Antriebsstifte 31 vorgesehen wäre, so könnten dieselben sich nahezu reibungsfrei um ihre Längsachsen drehen.
  • Jedoch können die Ausnehmungen 29, 30 auch weiter zum Nutgrund 26 hin verschoben sein. Ein solches Beispiel zeigt 2: Die dortige Vorrichtung 1' ist vollkommen identisch mit der Vorrichtung 1, mit Ausnahme der Tatsache, dass die Abstände a1, a2 der Ausnehmungen 29, 30 zu dem Nutgrund 26 einerseits und zu der Mantelfläche 22 andererseits verändert sind:
    Von besonderer Bedeutung ist dabei der Abstand a1 zwischen den Ausnehmungen 29, 30 und dem Nutgrund 26. Dieser kann – ausgehend von dem Fall a) aus 1, wo etwa gilt: a1 ≅ ¼·t – verringert werden, zunächst bis zum Fall b) mit a1 = 0, wo die Mantelfläche 35 des in die Ausnehmungen 29, 30 eingesetzten Antriebsstifts 31 gerade den Nutgrund 26 berührt, bis hin zu dem Fall c), nämlich hin zu negativen Werten: a1 < 0, bspw. a1 ≅ –¼·t, so dass die Mantelfläche 35 des Antriebsstifts 31 in dem Nutgrund 26 versenkt ist. Hierzu müssen allerdings in dem Nutgrund 26 Mulden 36 vorgesehen sein, in welche je ein Antriebsstift 31 eintauchen kann.
  • Sofern – wie die Erfindung empfiehlt – die Innenseite dieser Mulden 36 mit den Begrenzungsflächen der betreffenden Ausnehmungen 29, 30 fluchtet, also nahtlos darin übergeht, so werden die Antriebsstifte 31 von den Mulden 36 auch im Bereich zwischen den beiden Ausnehmungen 29, 30 geführt. In diesem Fall liegen die einzelnen Antriebsstifte 31 in den Mulden 36 wie in einem Bett und können selbst bei extremsten Belastungen nicht verbogen werden.
  • Während im obigen Fall a) die Antriebsstifte 31 nahezu reibungsfrei gelagert werden können, aber am Nutgrund 26 nicht abgestützt sind, liegen sie im Fall b) gerade am Nutgrund 26 an und werden daher gegenüber radialen Druckbelastungen in Richtung zum Nutgrund hin optimal abgestützt, ohne dass dieser hierzu mit Mulden versehen sein muß; auch wäre eine verdrehbare Lagerung ohne allzu große Reibung noch denkbar. Im Fall c) schließlich gibt es in den Mulden 36 sogar eine Führung in tangentialer Richtung, also entlang des Nutgrundes; allerdings macht eine verdrehbare Lagerung der Antriebsstifte 31 in diesem Fall wegen der relativ großen Reibung wenig Sinn.
  • 1
    Vorichtung
    2
    Anschlußelement
    3
    Anschlußelement
    4
    obere Stirnseite
    5
    obere Stirnseite
    6
    untere Stirnseite
    7
    untere Stirnseite
    8
    Spalt
    9
    innenliegende Mantelfläche
    10
    außenliegende Mantelfläche
    11
    Laufbahn
    12
    Laufbahn
    13
    Kugel
    14
    Befestigungsbohrung
    15
    Befestigungsbohrung
    16
    Dichtungsring
    17
    Dichtungsring
    18
    Dichtungslippe
    19
    Dichtungslippe
    20
    Verzahnung
    21
    außenliegende Mantelfläche
    22
    innenliegende Mantelfläche
    23
    Nut
    24
    Wange
    25
    Wange
    26
    Nutgrund
    27
    Kehle
    28
    Kehle
    29
    Ausnehmung
    30
    Ausnehmung
    31
    Antriebsstift
    32
    Mündung
    33
    Boden
    34
    Stirnseite
    35
    Mantelfläche
    36
    Mulde

Claims (30)

  1. Vorrichtung (1; 1') zur verdrehbaren Kopplung zweier Anlagenteile, umfassend zwei ringförmige, zueinander konzentrische Elemente (2, 3) aus Metall mit wenigstens je einer ersten Fläche (5, 6) zum Anschluß an je eines der beiden Anlagenteile sowie mit jeweils einer zweiten, ringförmig geschlossenen Fläche (9, 10), die der betreffenden, zweiten Fläche (10, 9) des jeweils anderen Anschlußelements (3, 2) zugewandt, von dieser jedoch durch einen Spalt (8) beabstandet ist, so dass die ringförmigen Anschlußelemente (2, 3) um eine gedachte, zur Ringebene etwa lotrechte Achse (Drehachse) im Zentrum der ringförmigen Anschlußelemente (2, 3) gegeneinander verdrehbar sind, wobei in dem Spalt (8) zwischen den beiden Anschlußelementen (2, 3) eine als ein- oder mehrreihiges Wälzlager ausgebildete Drehlagerung angeordnet ist zur Aufnahme von Axial- und Radiallasten und/oder Kippmomenten, mit wenigstens einer Reihe von Wälzkörpern (13), welche zwischen je einer Laufbahn (11, 12) an jedem der beiden ringförmigen Anschlußelemente abrollen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden ringförmigen Anschlußelemente (2, 3) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (29, 30) aufweist zur Aufnahme je eines zu der Drehachse parallelen Antriebsstifts (31) und ggf. einer denselben umgebenden Hülse, sowie eine Mehrzahl von dazu parallelen Ausnehmungen (14, 15) zum Ein- und/oder Durchstecken oder -schrauben von Befestigungsmitteln (triebstockverzahntes Anschlußelement), wobei sämtliche Ausnehmungen (14, 15, 29, 30) sowie wenigstens eine Wälzkörper-Laufbahn (11, 12) des triebstockverzahnten Anschlußelements (2, 3) durch Bearbeitung oder Formgebung eines gemeinsamen Grundkörpers hergestellt sind.
  2. Vorrichtung (1; 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstifte (31) des triebstockverzahnten Anschlußelements (2, 3) im gleichen Abstand zur Drehachse angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (1; 1') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstifte (31) des triebstockverzahnten Anschlußelements (2, 3) äquidistant um die Drehachse verteilt angeordnet sind.
  4. Vorrichtung (1; 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstifte (31) des triebstockverzahnten Anschlußelements (2, 3) jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, insbesondere als kreiszylindrische Bolzen gestaltet sind.
  5. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Antriebsstifte (31) des triebstockverzahnten Anschlußelements (2, 3) in deren Längsrichtung ändert, bspw. leicht kegelförmig oder ballig.
  6. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstifte (31) des triebstockverzahnten Anschlußelements (2, 3) jeweils einen von der Kreisform zumindest bereichsweise abweichenden Querschnitt aufweisen, bspw. prismatisch, insbesondere trapezförmig gestaltet sind oder der Form einer Evolventenverzahnung folgen.
  7. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstifte (31) des triebstockverzahnten Anschlußelements (2, 3) an wenigstens einer Stirnseite (34) mit einer Struktur zum Ansetzen einer Ziehvorrichtung versehen sind, bspw. mit einem Abziehgewinde.
  8. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstifte (31) nach Art einer Preßpassung in den betreffenden Ausnehmungen (29, 30) des triebstockverzahnten Anschlußelements (2, 3) aufgenommen sind.
  9. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstifte (31) in den betreffenden Ausnehmungen (29, 30) des triebstockverzahnten Anschlußelements (2, 3) um ihre Längsachse drehbar gelagert sind, bspw. mittels Wälz- oder Gleitlagern.
  10. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (29, 30) zur Aufnahme der Antriebsstifte (31) in wenigstens einem Bereich einer verjüngten achsparallelen Dicke des triebstockverzahnten Anschlußelements (2, 3) angeordnet, insbesondere festgelegt, sind.
  11. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das triebstockverzahnte Anschlußelement (2, 3) zwei Wangen (24, 25) aufweist mit einem nutförmigen Zwischenraum (23).
  12. Vorrichtung (1; 1') nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Stirnseite einer der beiden Wangen (29, 30) bündig mit der Anschlußfläche (5, 6) des triebstockverzahnten Anschlußelements (2, 3) fluchtet.
  13. Vorrichtung (1; 1') nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebsstifte (31) zwischen den beiden Wangen (24, 25) des triebstockverzahnten Anschlußelements (2, 3) erstrecken.
  14. Vorrichtung (1; 1') nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Wangen (24, 25) jeweils mehrere Ausnehmungen (29, 30) zur Aufnahme von Antriebsstiften (31) vorgesehen sind, wobei jeweils eine Ausnehmung (29) einer Wange (24) mit einer entsprechenden Ausnehmung (30) in der anderen Wange (25) fluchtet.
  15. Vorrichtung (1; 1') nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine von zwei miteinander fluchtenden Ausnehmungen (29, 30) zur gemeinsamen Aufnahme eines Antriebsstiftes (31) als Sackloch ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung (1; 1') nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine von zwei miteinander fluchtenden Ausnehmungen (29, 30) zur gemeinsamen Aufnahme eines Antriebsstiftes (31) die betreffende Wange (24, 25) vollständig durchsetzt.
  17. Vorrichtung (1; 1') nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstifte (31) einen Abstand (a1) zum Grund der Nut aufweisen (a1 > 0).
  18. Vorrichtung (1; 1') nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstifte (31) keinen Abstand zum Grund (26) der Nut (25) aufweisen (a1 ≤ 0).
  19. Vorrichtung (1; 1') nach einem der Ansprüche 12 bis 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstifte (31) in je einer Mulde (36) im Bereich der Nut (23) zwischen den beiden Wangen (24, 25) eingreifen, deren Längsachse parallel zur Drehachse der Vorrichtung (1; 1') ist (a1 < 0).
  20. Vorrichtung (1; 1') nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (36) zusammen mit den beiden miteinander fluchtenden Ausnehmungen (29, 30) durch eine gemeinsame, hohlzylindrische Oberfläche begrenzt wird.
  21. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstifte (31) nicht über die Anschlußfläche (5, 6) des verzahnten Anschlußelements (2, 3) überstehen.
  22. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstifte (31) nur an jeweils einer Seite jeder Ausnehmung (29, 30) herausragen, insbesondere an derjenigen Seite, die der jeweils gegenüber liegenden Wange (24, 25) zugewandt ist.
  23. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstifte (31) in axialer Richtung durch einen Ring gesichert sind, der die außen liegenden Mündungen (32) durchgehender Ausnehmungen (29, 30) zumindest teilweise bedeckt.
  24. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang wenigstens eines Viertels der Gesamtlänge eines Antriebsstiftes (31) in der/den Ausnehmung(en) (29, 30) des triebstockverzahnten Anschlußelements (2, 3) eingesteckt ist, vorzugsweise mindestens entlang eines Drittels der Gesamtlänge eines Antriebsstiftes (31), insbesondere entlang etwa der Hälfte der Gesamtlänge eines Antriebsstiftes (31) oder mehr.
  25. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsausnehmungen (14, 15) sich radial zwischen den Antriebsstiften (31) und wenigstens einer Laufbahn (11, 12) der Drehlagerung des triebstockverzahnten Anschlußelements (2, 3) befinden.
  26. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsausnehmungen (14, 15) das triebstockverzahnte Anschlußelement (2, 3) teilweise oder vollständig durchsetzen.
  27. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in das triebstockverzahnte Anschlußelement (2, 3) eingearbeiteten Laufbahn(en) (11, 12) für die Wälzkörper (13) auf Höhe der Nut (23) zwischen den beiden Wangen (24, 25) befinden, ggf. innerhalb abgerundeter Übergangsbereiche (27, 28) zwischen dem Nutgrund (26) und den beiden Wangen (24, 25).
  28. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (8) zwischen den beiden Anschlußelementen (2, 3) neben der/den Laufbahn(en) (11, 12) (ausschließlich) von zylindermantelförmigen Flächen (9, 10) begrenzt wird.
  29. Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (8) zwischen den beiden Anschlußelementen (2, 3) im Bereich einer oder vorzugsweise beider Lagerstirnseiten (4, 5; 6, 7) abgedichtet ist, insbesondere mittels elastischer Dichtungen (16, 17).
  30. Windkraftanlage, gekennzeichnet durch wenigstens eine Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere als Blattlager, Haupt- oder sonstiges Rotorlager und/oder Maschinenhauslager.
DE102009004494A 2009-01-09 2009-01-09 Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier Anlagenteile sowie damit ausgerüstete Windkraftanlage Withdrawn DE102009004494A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004494A DE102009004494A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier Anlagenteile sowie damit ausgerüstete Windkraftanlage
PCT/EP2009/009211 WO2010078944A2 (de) 2009-01-09 2009-12-22 Vorrichtung zur verdrehbaren kopplung zweier anlagenteile sowie damit ausgerüstete windraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004494A DE102009004494A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier Anlagenteile sowie damit ausgerüstete Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004494A1 true DE102009004494A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42212137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004494A Withdrawn DE102009004494A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier Anlagenteile sowie damit ausgerüstete Windkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009004494A1 (de)
WO (1) WO2010078944A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207476A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Aktiebolaget Skf Mehrreihiges Wälzlager und Windkraftanlage mit zumindest einem mehrreihigen Wälzlager
DE102020001930A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Imo Holding Gmbh Großlager

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476899A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Windturbinenschaufellager
EP2546516B8 (de) * 2011-07-13 2016-10-19 ALSTOM Renewable Technologies Windturbinenhilfsantriebssystem
WO2019149327A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 Vestas Wind Systems A/S Yaw ring with exchangeable tooth parts
US20200072188A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 General Electric Company Counterweight Assembly for Use During Single Blade Installation of a Wind Turbine
CN111963392B (zh) * 2020-07-22 2021-12-10 明阳智慧能源集团股份公司 一种解决风力发电机组变桨轴承零位齿磨损的方法
EP4027007A1 (de) 2021-01-12 2022-07-13 General Electric Renovables España S.L. Verfahren zur montage von schaufeln an einer rotornabe einer windturbine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2029162A5 (de) * 1969-01-15 1970-10-16 Lambert Pierre
JPS6060321A (ja) * 1983-09-13 1985-04-06 Nippon Seiko Kk 旋回輪軸受
DE20200241U1 (de) * 2002-01-09 2003-05-22 AB SKF, Göteborg/Gotenburg Wälzlager
DE20208135U1 (de) * 2002-05-24 2003-10-02 AB SKF, Göteborg Gleitlager mit integrierter Verzahnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207476A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Aktiebolaget Skf Mehrreihiges Wälzlager und Windkraftanlage mit zumindest einem mehrreihigen Wälzlager
DE102020001930A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Imo Holding Gmbh Großlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010078944A3 (de) 2010-09-10
WO2010078944A2 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026141B4 (de) Windkraftanlage mit einer Lagereinheit für ein langgestrecktes Rotorblatt
EP2812568B1 (de) Wälzlageranordnung zur lagerung von teilen einer windkraftanlage, sowie windkraftanlage mit einem derart ausgestalteten blattlager
EP2577095B1 (de) Schwenktrieb
DE102009004494A1 (de) Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier Anlagenteile sowie damit ausgerüstete Windkraftanlage
EP1266137B1 (de) Lagerung eines verstellbaren rotorblatts einer windenergieanlage
EP2627921B1 (de) Baugruppe als lageranordnung zur drehenden lagerung von maschinen- und anlagenteilen
EP2795115B1 (de) Blatt- oder maschinenhauslager einer windkraftanlage
EP2387664A2 (de) Windkraftanlage
EP2715162B2 (de) GROßWÄLZLAGER
DE102010063132B4 (de) Lageranordnung
WO2012097989A2 (de) Rotorlager für eine windkraftanlage
DE102008038534A1 (de) Wälzlageranordnung und damit ausgerüstete Windkraftanlage
WO2017141096A1 (de) Drahtlager
WO2017025343A1 (de) Wälzlageranordnung und blattlager für eine windkraftanlage
DE102013214869B4 (de) Unsymmetrisches Kegelrollenlager zur Lagerung eines Getrieberades an einer Getriebewelle
DE102008049812A1 (de) Hochbelastbare Drehverbindung
DE202011110141U1 (de) Wälzlager mit wenigstens einem elastisch kompressiblem und/ oder verstellbarem Element
EP3870869B1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
EP3685059B1 (de) Schrägrollenlager
EP3421789B1 (de) Wälzlager für windenergieanlagentriebstrang
DE102005063678B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage mit einer Lagereinheit für ein langgestrecktes Rotorblatt
DE102015207476A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager und Windkraftanlage mit zumindest einem mehrreihigen Wälzlager
DE102010007257A1 (de) Drehverbindung für eine Windkraftanlage sowie Windkraftanlage mit der Drehverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee