DE102009004309A1 - Getriebe mit bedarfsgerechter Ölversorgung - Google Patents

Getriebe mit bedarfsgerechter Ölversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102009004309A1
DE102009004309A1 DE200910004309 DE102009004309A DE102009004309A1 DE 102009004309 A1 DE102009004309 A1 DE 102009004309A1 DE 200910004309 DE200910004309 DE 200910004309 DE 102009004309 A DE102009004309 A DE 102009004309A DE 102009004309 A1 DE102009004309 A1 DE 102009004309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchable
gear
gears
transmission
gear stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910004309
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Eisenbeis
Fritz Duermaier
Philipp Buecherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200910004309 priority Critical patent/DE102009004309A1/de
Publication of DE102009004309A1 publication Critical patent/DE102009004309A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Getriebe mit mindestens einem schaltbaren Zahnrad bzw. mindestens einem schaltbaren Zahnrad bzw. mindestens einer schaltbaren Zahnradstufe und einer dem Zahnrad bzw. der Zahnradstufe zugeordneten Ölversorgungseinrichtung, die dazu vorgesehen ist, die das mindestens eine schaltbare Zahnrad bzw. die mindestens eine schaltbare Zahnradstufe mit Schmieröl zu versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölversorgungseinrichtung schaltbar ist, derart, dass sie das mindestens eine schaltbare Zahnrad bzw. die mindestens eine schaltbare Zahnradstufe nur dann mit Schmieröl versorgt, wenn das Zahnrad bzw. die Zahnradstufe unter Last steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei herkömmlichen Zahnradgetrieben erfolgt die Schmierung der einzelnen Zahnräder bzw. Zahnradstufen entweder durch „Schleuderöl”, das über die sich drehenden Zahnräder aus dem Ölsumpf „gefördert” wird und/oder über eine separate „Galerie”, d. h. Schmierölkanäle mit mehreren Ölauslässen. Üblicherweise werden stets alle Zahnräder permanent mit Schmieröl versorgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Getriebe zu schaffen, bei dem die Fluidleistung, welche für die Schmierung einzelner Getriebekomponenten erforderlich ist, möglichst gering ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt ganz allgemein die Idee zugrunde, möglichst nur diejenigen Getriebekomponenten aktiv zu beölen bzw. zu schmieren, bei denen eine aktive Schmierung momentan tatsächlich erforderlich ist. Dies ist bei denjenigen Zahnrädern bzw. Zahnradstufen der Fall, die gerade „unter Last” stehen, d. h. die tatsächlich ein signifikantes Drehmoment übertragen. Diejenigen Zahnräder, die lediglich „leer” mitlaufen brauchen also nicht unbedingt aktiv beölt werden.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Getriebe mit mindestens einer schaltbaren Zahnradstufe und einer der Zahnradstufe zugeordneten „Ölver sorgungseinrichtung”, die dazu vorgesehen ist, die Zahnradstufe mit Schmieröl zu versorgen. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Ölversorgungseinrichtung schaltbar ist, d. h. dass sie die Zahnradstufe nur dann mit Schmieröl versorgt, wenn die Zahnradstufe unter Last steht. Der Begriff „Zahnradstufe” ist ganz allgemein zu verstehen als ein Zahnrad, das mit mindestens einem anderen Zahnrad kämmt. Bei der Zahnradstufe kann es sich beispielsweise um zwei permanent in Eingriff befindliche Zahnräder handeln, die auf Achsen bzw. Wellen angeordnet sind, deren relative Lage bezüglich eines Getriebegehäuses fest ist. Prinzipiell ist die Erfindung aber auch bei Umlauf- bzw. Planetengetrieben anwendbar.
  • Durch die gemäß der Erfindung vorgesehene „bedarfsgerechte” Schmierölversorgung kann die für die Aufrechtherhaltung des Schmierölkreislaufs erforderliche Pumpleistung minimiert werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Getrieben können somit kleiner dimensionierte Ölpumpen verwendet werden, was sich bei Fahrzeuggetrieben insgesamt positiv auf die Energiebilanz des Fahrzeugs auswirkt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Ölversorgungseinrichtung mechanisch schaltbar. Die Ölversorgungseinrichtung kann mechanisch mit der „Zahnradstufe” gekoppelt sein, derart, dass der Schaltzustand der Ölversorgungseinrichtung durch den Schaltzustand der Zahnradstufe bestimmt ist. Wenn über das Zahnrad bzw. die Zahnradstufe Antriebsleistung und nicht nur eine Leerlaufleistung übertragen wird, so ist vorgesehen, dass das Zahnrad bzw. die Zahnradstufe von der Ölversorgungseinrichtung mit Schmieröl versorgt wird. Ist das Zahnrad bzw. die Zahnradstufe inaktiv bzw. läuft das Zahnrad bzw. die Zahnradstufe nur im Leerlauf mit, so ist vorgesehen, dass keine aktive Schmierölversorgung des Zahnrads bzw. der Zahnradstufe stattfindet, was nicht ausschließt, dass das Zahnrad bzw. die Zahnradstufe in gewissem Umfang mit „Schleuderöl” versorgt wird.
  • Die Ölversorgungseinrichtung muss nicht notwendigerweise mechanisch mit dem zugeordneten Zahnrad bzw. der zugeordneten Zahnradstufe verbunden sein. Denkbar ist auch eine elektrische bzw. elektronische Ansteuerung der zugeordneten Ölversorgungseinrichtung. Ist beispielsweise ein bestimmter Gang eingelegt, in dem über das Zahnrad bzw. die Zahnradstufe Leistung übertragen wird, so wird die zugeordnete Ölversorgungseinrichtung aktiviert, d. h. sie versorgt dann das zugeordnete Zahnrad bzw. die zugeordnete Zahnradstufe mit Schmieröl. Die Ansteuerung kann z. B. von einer Elektronik und über ein dem Zahnrad bzw. der Zahnradstufe zugeordnetes Magnetventil erfolgen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Zahnradstufe ein drehbar auf einer ersten Welle angeordnetes erstes Zahnrad auf, das über eine schaltbare Kopplungseinrichtung, wie z. B. eine Schiebemuffe mit der ersten Welle drehkoppelbar ist. Im Leerlaufzustand läuft das erste Zahnrad „leer” auf der ersten Welle mit.
  • Zusammenfassend verringert sich mit der Erfindung der „Schmierölverbrauch” eines Getriebes, da lediglich das bzw. die unter Last stehenden Zahnräder beölt werden. Dementsprechend verringern sich Planschverluste des Getriebes und der Wirkungsgrad verbessert sich.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung prinzipiell bei allen Arten von Getrieben, insbesondere bei allen Arten von Zahnradgetrieben einsetzbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt das Grundprinzip der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt einen Teilausschnitt eines Getriebes 1 mit einer Welle 2 und zwei drehbar darauf angeordneten Zahnrädern 3, 4, die mit hier nicht näher dargestellten Zahnrädern permanent in Eingriff stehen. Das Zahnrad 3 und das Zahnrad 4 bilden mit jeweils einem mit ihnen kämmenden Zahnrad (nicht dargestellt) eine „Zahnradstufe”. Das Zahnrad 3 ist unmittelbar über ein Nadellager 5 auf der Welle 2 gelagert. Das Zahnrad 4 ist über ein Nadellager 6 auf einer auf die Welle 2 aufgesetzten Buchse 7 gelagert. Die beiden Nadellager 5, 6 werden über radial verlaufende Schmierölkanäle 8, 9 bzw. 10, 11, die in der Welle 2 vorgesehen sind, mit Schmieröl versorgt.
  • Im Bereich zwischen den beiden Zahnrädern 3, 4 ist eine in einer Axialrichtung 12 verschiebbare Schiebemuffe 13 angeordnet. Die Schiebemuffe 13 ist über ein hülsenartiges Zwischenelement 14 drehfest mit der Welle 2 gekoppelt. In der in 1 gezeigten Stellung befindet sich die Schiebemuffe 13 in ihrer Neutralstellung. In der Neutralstellung ist die Schiebemuffe 13 weder mit dem Zahnrad 3 noch mit dem Zahnrad 4 drehgekoppelt. In der Neutralstellung können sich somit die beiden Zahnräder 3, 4 relativ zu der Welle 2 drehen. Die Schiebemuffe 13 weist eine Klaue 15 und eine Ausnehmung 16 auf. Durch „nach links Verschieben” der Schiebemuffe 13 greift die Klaue 15 in eine in dem Zahnrad 3 vorgesehene zugeordneten Ausnehmung ein. Durch nach links Verschieben der Schiebemuffe 13 kann somit das Zahnrad 3 mit der Welle 2 drehgekoppelt werden.
  • Das Zahnrad 4 weist eine Klaue 17 auf. Durch „nach rechts Verschieben” der Schiebemuffe 13 wird die Ausnehmung 16 in ein Eingriff mit der Klaue 17 gebracht, wodurch das Zahnrad 4 mit der Welle 2 drehgekoppelt werden kann.
  • Zum Verschieben der Schiebemuffe 13, d. h. zum Schalten der beiden Zahnräder 3, 4 bzw. der zugeordneten Zahnradstufen ist eine Schaltgabel 18 vorgesehen, die verschiebbar auf einer Schaltgabelachse 19 angeordnet ist. Die Schaltgabelachse 19 ist hohl und weist zwei radiale Durchgangsöffnung 20, 21 auf. In einem hülsenartigen Abschnitt 22 der Schaltgabel 18 sind zwei Durchgangsbohrungen 23, 24 vorgesehen.
  • In der in 1 gezeigten Neutralstellung der Schiebemuffe 13 sind die beiden Durchgangsbohrungen 20, 21, die in der Schaltgabelachse 19 vorgesehen sind, durch den hülsenartigen Abschnitt 2 der Schaltgabel 18 verschlossen.
  • Durch Verschieben der Schiebemuffe 13 nach links wird das Zahnrad 3 mit der Welle 2 drehgekoppelt und kann somit Drehmoment übertragen. Wenn das Zahnrad 3 „zugeschaltet” ist, ist die Durchgangsbohrung 23 an der Durchgangsbohrung 20 ausgerichtet. Unter Druck stehendes Schmieröl aus dem Inneren 25 der hohlen Schaltgabelachse 19 kann somit über die Bohrungen 20, 23 zu dem Zahnrad 3 bzw. zu der zugeordneten Zahnradstufe gelangen. Das in diesem Zustand weiterhin passive Zahnrad 4 bzw. die zugeordneten Zahnradstufe hingegen wird dann nicht mit Schmieröl versorgt.
  • Verschiebt man die Schiebemuffe 13 aus der in 1 gezeigten Neutralstellung nach rechts, kann das Zahnrad 4 bzw. die zugeordnete Zahnradstufe zugeschaltet werden. In diesem Zustand wird das Zahnrad 4 bzw. die zugeordnete Zahnradstufe über die Bohrungen 21, 24, die dann miteinander fluchten, mit Schmieröl versorgt.

Claims (9)

  1. Getriebe (1) mit mindestens einem schaltbaren Zahnrad (3, 4) bzw. mindestens einer schaltbaren Zahnradstufe und einer dem Zahnrad (3, 4) bzw. der Zahnradstufe zugeordneten Ölversorgungseinrichtung (1924), die dazu vorgesehen ist, die das mindestens eine schaltbare Zahnrad bzw. die mindestens eine schaltbare Zahnradstufe mit Schmieröl zu versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölversorgungseinrichtung (1924) schaltbar ist, derart, dass sie das mindestens eine schaltbare Zahnrad bzw. die mindestens eine schaltbare Zahnradstufe nur dann mit Schmieröl versorgt, wenn das Zahnrad bzw. die Zahnradstufe unter Last steht.
  2. Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölversorgungseinrichtung (1924) mechanisch schaltbar ist.
  3. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölversorgungseinrichtung (1924) mechanisch mit mit dem mindestens einen schaltbaren Zahnrad (3, 4) bzw. mit der mindestens einen schaltbaren Zahnradstufe gekoppelt ist, derart, dass der Schaltzustand der Ölversorgungseinrichtung (1924) durch den Schaltzustand des mindestens einen schaltbaren Zahnrads (3, 4) der mindestens einen schaltbaren Zahnradstufe bestimmt ist.
  4. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradstufe ein drehbar auf einer ersten Welle (2) angeordnetes erstes Zahnrad (3, 4) aufweist, das über eine schaltbare Kopplungseinrichtung (13, 14) mit der ersten Welle (2) drehkoppelbar ist.
  5. Getriebe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (13, 14) eine Schiebemuffe (13) aufweist.
  6. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem Schaltzustand der Kopplungseinrichtung (13, 14) die dem mindestens einen schaltbaren Zahnrad (3, 4) bzw. der mindestens einen schaltbaren Zahnradstufe zugeordnete Ölversorgungseinrichtung (1924) freigeschaltet oder gesperrt ist.
  7. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (13, 14) durch ein Schaltelement (18), insbesondere durch eine Schaltgabel (18) betätigbar ist, die auf einer hohlen Schaltgabelachse (19) verschiebbar angeordnet ist.
  8. Getriebe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltgabelachse (19) mindestens eine radiale Durchgangsöffnung (20, 21) aufweist, über die Öl aus dem Inneren (25) der Schaltgabelachse (19) zu dem mindestens einen schaltbaren Zahnrad (3, 4) bzw. zu der mindestens einen schaltbaren Zahnradstufe gelangt.
  9. Getriebe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchgangsöffnung (20, 21) je nach Schaltzustand des Schaltelements (18) durch das Schaltelement (18) freigegeben oder gesperrt ist.
DE200910004309 2009-01-10 2009-01-10 Getriebe mit bedarfsgerechter Ölversorgung Ceased DE102009004309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004309 DE102009004309A1 (de) 2009-01-10 2009-01-10 Getriebe mit bedarfsgerechter Ölversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004309 DE102009004309A1 (de) 2009-01-10 2009-01-10 Getriebe mit bedarfsgerechter Ölversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004309A1 true DE102009004309A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42243573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910004309 Ceased DE102009004309A1 (de) 2009-01-10 2009-01-10 Getriebe mit bedarfsgerechter Ölversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004309A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109133A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schmiereinrichtung für mehrere jeweils in Eingriff bringbare Zahnradpaare
WO2019141383A1 (en) * 2018-01-22 2019-07-25 Volvo Truck Corporation A device for controlling lubrication in a stepped transmission comprising a splitter section
DE102010033480B4 (de) 2009-08-17 2022-01-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Versorgung eines Getriebes mit Schmiermittel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316376C (de) *
GB574119A (en) * 1944-01-07 1945-12-20 Brown David & Sons Ltd An improvement in or relating to the lubrication of change-speed gear boxes
DE3441843A1 (de) * 1983-12-19 1985-07-04 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Schmiereinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe
DE19912328A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Ölführung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10337908A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Ölzuführung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2007020433A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Ricardo Uk Ltd. Lubrication of a multi-speed gear transmission by using a shiftfork
EP1775500A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-18 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug
WO2008051155A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Scania Cv Ab (Publ) Oiling device, gearbox and a method to lubricate a gearbox
DE102007021686A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Audi Ag Schmiervorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316376C (de) *
GB574119A (en) * 1944-01-07 1945-12-20 Brown David & Sons Ltd An improvement in or relating to the lubrication of change-speed gear boxes
DE3441843A1 (de) * 1983-12-19 1985-07-04 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Schmiereinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe
DE19912328A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Ölführung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10337908A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Ölzuführung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2007020433A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Ricardo Uk Ltd. Lubrication of a multi-speed gear transmission by using a shiftfork
EP1775500A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-18 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug
WO2008051155A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Scania Cv Ab (Publ) Oiling device, gearbox and a method to lubricate a gearbox
DE102007021686A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Audi Ag Schmiervorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033480B4 (de) 2009-08-17 2022-01-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Versorgung eines Getriebes mit Schmiermittel
DE102012109133A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schmiereinrichtung für mehrere jeweils in Eingriff bringbare Zahnradpaare
DE102012109133B4 (de) 2012-09-27 2022-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schmiereinrichtung für mehrere jeweils in Eingriff bringbare Zahnradpaare
WO2019141383A1 (en) * 2018-01-22 2019-07-25 Volvo Truck Corporation A device for controlling lubrication in a stepped transmission comprising a splitter section
US20210054921A1 (en) * 2018-01-22 2021-02-25 Volvo Truck Corporation Device for controlling lubrication in a stepped transmission comprising a splitter section
US11953086B2 (en) 2018-01-22 2024-04-09 Volvo Truck Corporation Device for controlling lubrication in a stepped transmission comprising a splitter section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238256C2 (de) Zapfenwellengetriebe mit einer Schmiereinrichtung
DE102010052858B4 (de) Hydraulisches Getriebesteuersystem mit unabhängig gesteuerter Statorkühlströmung
AT511356B1 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug
DE102016114403B4 (de) Zapfwellen-system für ein kraftfahrzeug, das der ausrückkupplung ölablass und drucköl bereitstellt
DE102005035182A1 (de) Untersetzer mit intern ineinander greifendem Planetengetriebemechanismus und Vorrichtung, welche den Untersetzer enthält
DE3123960A1 (de) "druckschmiervorrichtung"
WO2017012777A1 (de) Automatgetriebe, baueinheit sowie kraftfahrzeug
EP2201268B1 (de) Ölversorgungseinrichtung eines schaltgetriebes
DE10308560B4 (de) Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
WO2016142446A1 (de) Getriebeanordnung und elektroantrieb mit einer solchen getriebeanordnung
DE102010033363A1 (de) Baukastenartig konfigurierbarer Fahrzeugantrieb
DE10225331A1 (de) Lastschaltgetriebe mit Zentralsynchronisiertung
DE102005052451A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in innenbeölten Wellen
DE102010033480B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Getriebes mit Schmiermittel
DE102009004309A1 (de) Getriebe mit bedarfsgerechter Ölversorgung
DE102014207317A1 (de) Schmier- und Kühlmittelversorgung für einen abschaltbaren Allradantrieb
EP2464891B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE102005052456A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in innenbeölten Wellen
DE102009036864A1 (de) Antriebsstrang mit motorölgespeistem Drehmomentwandler
EP2933533A1 (de) Kegelradvorstufe eines Planetengetriebes
DE102012220742A1 (de) Anordnung zum Antrieb von Ölpumpen
DE102013108509A1 (de) Getriebekupplungs-Kolbenkompensator-Speisekreis
DE10325781A1 (de) Umlaufgetriebe
DE102004031471A1 (de) Ölversorgungseinrichtung
DE102009009648A1 (de) Getriebewanne und Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final