DE102009004165A1 - Verfahren zum Aufbau einer Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses und Boden-Mittenmodul - Google Patents

Verfahren zum Aufbau einer Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses und Boden-Mittenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102009004165A1
DE102009004165A1 DE102009004165A DE102009004165A DE102009004165A1 DE 102009004165 A1 DE102009004165 A1 DE 102009004165A1 DE 102009004165 A DE102009004165 A DE 102009004165A DE 102009004165 A DE102009004165 A DE 102009004165A DE 102009004165 A1 DE102009004165 A1 DE 102009004165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
cab
floor
bottom center
center module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009004165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004165B4 (de
Inventor
Eberhard Kneifel
Günther Mederle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE102009004165.6A priority Critical patent/DE102009004165B4/de
Publication of DE102009004165A1 publication Critical patent/DE102009004165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004165B4 publication Critical patent/DE102009004165B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses, bestehend aus einem Längsmittenbereich, insbesondere als Motortunnel und daran jeweils seitlich anschließenden Seiten-Bodenelementen (3, 4). Erfindungsgemäß wird die Bodengruppe (1) mit den Seiten-Bodenelementen (3, 4) jedoch ohne abgedeckten Längsmittenbereich (7), insbesondere ohne den Motortunnel konventionell im Rohbau zusammen mit dem Fahrerhaus als teilweise geöffneter Rohbauboden gefügt und aufgebaut sowie lackiert und montagefertig vorbereitet. Als Längsmittenbereich-Abdeckung wird ein Boden-Mittenmodul (8) unabhängig vom vorstehend genannten Rohbau vorgefertigt und montagefertig vorbereitet. Erst in einem späteren Montageschritt bei der Bandmontage in der Montagelinie wird das Boden-Mittenmodul (8) am Längsmittenbereich (7) zur Komplettierung der Bodengruppe (1) montiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Boden-Mittenmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Nutzfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen werden mit einem Fahrerhaus mit Fahrerkabine ausgerüstet. Die Bodengruppe eines solchen Fahrerhauses ist in der Regel als Blech-Schalenkonstruktion ausgeführt und hat insbesondere die Funktion, die Fahrerkabine von unten zu verschließen sowie zur Steifigkeit und Festigkeit der Fahrerkabine beizutragen. Zudem dient die Bodengruppe als Befestigungsbasis für diverse Ein- und Anbauten. Ein Teilbereich der Bodengruppe, in der Regel der Längsmittenbereich, ist mit einer Dämmschicht gegen thermische und/oder akustische Einflüsse versehen, die von einer darunterliegenden Brennkraftmaschine und/oder einem Antriebsstrang ausgehen. In der Regel werden dazu Dämmwerkstoffe von unten außen im Längsmittenbereich an der Bodengruppe befestigt. Das Fügen der Bodengruppe erfolgt in an sich bekannter Weise beim Aufbau des Fahrerhauses in der Rohbaufertigung vor der Lackierung und vor der Montage der Ein- und Anbauten. Die Anbringung der Dämmwerkstoffe an der Bodengruppe erfolgt üblicherweise in der Endmontage.
  • Konkret ist eine Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses aus der DE 198 02 091 A1 bekannt, bei der aus mehreren Blechteilen ein Motortunnel und daran jeweils seitlich anschließende Seitenbleche mit integrierten Längsträgern gefügt sind. Der dazu erforderliche Aufbau erfolgt in der Rohbaufertigung.
  • In einer weiter bekannten Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses nach der DE 103 60 736 A1 ist ein Längsmittenbereich aus einem Motortunnelblech gebildet, an das sich seitlich Längsträger sowie weitere Seitenbleche anschließen. Das Motortunnelblech und/oder die Seitenbleche können ausgehend von einer Standardbreite für breite Fahrerhäuser zur Realisierung schmälerer Fahrerhausvarianten beschnitten oder mehr überlappend angeordnet werden. Die Bodengruppe wird auch hier ersichtlich zusammen mit dem Aufbau des Fahrerhauses in der Rohbaufertigung erstellt.
  • Zudem ist es aus der DE 198 02 992 A1 bekannt, über einer fertig im Rohbau als Bestandteil eines Fahrerhauses erstellten durchgehenden Bodengruppe zusätzlich einen Multifunktionsquerträger anzubringen. Dieser Multifunktionsquerträger ist als Blechpressteil ausgebildet und erstreckt sich über die Breite des Fahrerhausbodens mit einer Mehrfachfunktion als Querversteifungsorgan, als Konsole für Fahrer- und Beifahrersitz, als Heizluftverteilerkanal sowie als Basis für weitere Ein- und Anbauteile. Der Multifunktionsquerträger deckt somit hier als zusätzliches Bauteil ein darunter durchgehendes Bodengruppenblech ab.
  • Weiter ist es aus der DE 102 18 926 A1 bekannt, einen in der Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses im Längsmittenbereich verlaufenden Tunnelabschnitt mehrteilig mit einem vorderen Tunnelteil und einem hinteren Tunnelteil auszubilden. Diese Tunnelteile können in unterschiedlichen Formen zur Verfügung gestellt und zu einer jeweils passenden Bodengruppe für verschiedene Fahrzeugtypen kombiniert werden, wobei daran angrenzende Bodengruppenteile jeweils gleich sind. Die einzelnen Tunnelteile werden zur Ausbildung eines durchgehenden Tunnels im Rohbau gefügt. In einer alternativen Variante dazu kann das hintere Tunnelteil als abnehmbarer Wartungsdeckel für eine darunterliegende Brennkraftmaschine ausgebildet sein, wobei der vordere Tunnelabschnitt im Längsmittenbereich weiter konventionell im Rohbau gefügt werden muss, mit nachträglich von unten her angebrachten Dämmwerkstoffen. Der sich daran nach hinten anschließende Wartungsdeckel ist relativ klein ausgebildet und über Dämmmaßnahmen hierzu ist nichts ausgesagt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für einen einfachen und kostengünstigen Aufbau einer Bodengruppe eines Nutzfahrzeugs vorzuschlagen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Boden-Mittenmodul zur Verwendung in einem solchen Verfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird die Bodengruppe mit den Seiten-Bodenelementen jedoch ohne dem Längsmittenbereich, insbesondere ohne den Motortunnel konventionell im Rohbau zusammen mit dem übrigen Fahrerhaus als teilweise geöffneter Rohbauboden gefügt und aufgebaut sowie lackiert und montagefertig vorbereitet.
  • Als Längsmittenbereich-Abdeckung, insbesondere als Motortunnel-Abdeckung wird ein Boden-Mittenmodul unabhängig vom vorstehend genannten Rohbauboden vorgefertigt und montagefertig vorbereitet.
  • Erst in einem späteren Montageschritt wird bei der Bandmontage in der Montagelinie das Boden-Mittenmodul am Längsmittenbereich zur Komplettierung der Bodengruppe montiert.
  • Damit können vorteilhaft bisherige Bandmontageumfänge in eine bandmontageunabhängige Vormontage für das Boden-Mittenmodul verlagert werden, was mit einer Reduzierung der Taktzeit zu verringerten Montagekosten und insgesamt zu einer Reduzierung der Herstellkosten führt.
  • Für die Bandmontage wird das Fahrerhaus mit der Bodengruppe, jedoch mit noch offenem Längsmittenbereich durch eine Lackierung und/oder eine Montage von Fahrerhausinnenausstattungen und/oder von integrierten oder angebauten Funktionsteilen bereits weitgehend komplett vorbereitet.
  • Ebenso wird das Boden-Mittenmodul mit integrierten oder extern vormontierten Funktionsteilen sowie gegebenenfalls mit einer Lackierung weitestgehend komplett und separat hergestellt, so dass nach einer Anbringung des Boden-Mittenmoduls im Fahrerhaus dieses weitestgehend komplettiert und insgesamt fertiggestellt ist. In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung sind im Rahmen der Vormontage Dämmstoffe für eine akustische und/oder thermische Dämmung bereits am Boden-Mittenmodul angebracht oder in einer besonders bevorzugten Ausführungsform in dessen Wänden integriert. Insbesondere kann eine solche Dämmstoffintegration in Sandwichplattenform durchgeführt werden mit festen Außenschichten und einem Dämmstoffkern. Weiter soll das Boden-Mittenmodul ein Basisteil zum An- und Einbau weiterer Funktionsteile sein, wie Anbauhalterungen und/oder Elektrik- und Elektronikkomponenten und/oder Interieur-Einbauten und/oder Bodenbeläge, die alle unabhängig von der Bandmontage vormontiert werden. Zudem können im Boden-Mittenmodul auch Funktionsteile, wie beispielsweise Behälter, integriert sein.
  • Je nach den Anforderungen und Gegebenheiten kann das Boden-Mittenmodul aus unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere aus Kunststoff oder Metall, gegebenenfalls mit integrierter oder darauf angebrachter Dämmung hergestellt sein.
  • Das Boden-Mittenmodul kann neben einer Reihe von Funktionen durch Ein- und Anbauten auch die Funktion eines Strukturteils des Fahrerhauses haben, wozu es entsprechend steif und belastbar dimensioniert und hergestellt wird. Nach der Montage im Fahrerhaus trägt das Bodenmittenmodul dann zur Gesamtstrukturfestigkeit und Gesamtsteifigkeit des Fahrerhauses bei. Insbesondere sind dazu im Bodenmittenmodul Versteifungselemente vorzusehen, wie Gitterstrukturen, Wabenstrukturen oder Sandwichausbildungen, gegebenenfalls jeweils mit integrierten Dämmmaterialien. Dies stellt eine besonders bevorzugte Ausführungsform dar, bei der die Strukturfunktion und die Dämmfunktion kostengünstig integral im Boden-Mittenmodul enthalten sind.
  • Zur Ausbildung eines Mittentunnels wird ein Bodenmittenmodul schalenförmig nach oben ausgewölbt hergestellt, wobei für einen Anschluss an die übrige Bodengruppe an der Unterseite ein zumindest teilweise umlaufender, seitlich abstehender Befestigungsflansch vorgesehen ist, der mit einem korrespondierenden Begrenzungsrand des Längsmittenbereichs in der Bodengruppe dicht zusammenfügbar, insbesondere verschraubbar ist. Damit kann die Endmontage in der Fertigungslinie einfach und schnell durchgeführt werden.
  • Durch die Vorfertigung unterschiedlicher Boden-Mittenmodule können auf einfache Art bei sonst gleichem Bodengruppenaufbau unterschiedliche Bodengruppenvarianten für unterschiedliche Fahrzeugtypen hergestellt werden. Insbesondere können durch unterschiedliche vertikale Höhen der Boden-Mittenmodule unterschiedlich hohe Motortunnel für unterschiedlich stark motorisierte Fahrzeugtypen hergestellt werden.
  • Regelmäßig lässt sich das erfindungsgemäße Aufbauverfahren für die Bodengruppe besonders effektiv und kostengünstig realisieren durch eine Reduzierung der Fertigungstiefe beim Fahrzeughersteller und einer möglichst kompletten fahrzeugherstellerexternen Vorfertigung der Boden-Mittenmodule bei einem Zulieferer, von wo dann die Boden-Mittenmodule für die Bandmontage angeliefert werden.
  • Hinsichtlich des Boden-Mittenmoduls wird die Aufgabe der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst, wobei dieses entsprechend einem der vorstehenden Verfahren hergestellt ist und in einem dieser Verfahren verwendet wird.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine bereits montierte Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses mit einem Boden-Mittenmodul;
  • 2 einen Schnitt durch eine Bodengruppe entsprechend 1 mit einem in der Größe modifizierten Boden-Mittenmodul;
  • 3 eine perspektivische, konkrete Ausführung der Bodengruppe mit einem Boden-Mittenmodul vor der Montage; und
  • 4 einen Querschnitt durch einen Bodengruppenaufbau nach dem Stand der Technik.
  • In 1 ist ein Querschnitt durch eine Bodengruppe 1 eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses 2 dargestellt, welches zur Verdeutlichung der Lage der Bodengruppe 1 schematisch strichliert angegeben ist. Die Bodengruppe 1 besteht aus links- und rechtsseitigen Seitenblechen 3, 4, die mit Längsträgern 5, 6 verbunden sind oder die eine integrierte Längsträgerausformung aufweisen. Ein Längsmittenbereich 7 zwischen den Seitenbodenblechen 3, 4 ist vor der Endmontage noch offen und die Bodengruppe 1 wird zusammen mit dem übrigen Fahrerhaus 2 mit dem entsprechend noch geöffneten Rohbauboden für die Endmontage gefügt, lackiert und montagefertig vorbereitet.
  • Erst bei der Endmontage wird der offene Längsmittenbereich 7 durch ein Bodenmittenmodul 8 von oben her abgedeckt. Das Bodenmittenmodul 8 ist haubenförmig nach oben, insbesondere zur Herstellung eines Motortunnels ausgewölbt und weist einen an der Unterseite seitlich abstehenden Befestigungsflansch 9 auf, der hier auf einem korrespondierenden Begrenzungsrand des Längsmittenbereichs 7 aufliegt, so dass dort eine dichte Verbindung, insbesondere durch eine Verschraubung herstellbar ist.
  • Im Wandmaterial des Boden-Mittenmoduls 8 ist Dämmstoffmaterial integriert für eine akustische und/oder thermische Dämmung gegenüber einer (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine im Bereich unterhalb des Boden-Mittenmoduls 8. Zudem ist das Boden-Mittenmodul 8 als Strukturteil steif und belastbar dimensioniert sowie mit (nicht dargestellten) Funktionsteilen bestückt.
  • In 2 ist eine Ausführungsform entsprechend 1 dargestellt, bei der lediglich das Boden-Mittenmodul 8 mit geringerer vertikaler Höhe, beispielsweise zur Anpassung an eine weniger hochbauende Brennkraftmaschine des Fahrzeugs ausgeführt ist.
  • Anstelle der schematischen Schnittdarstellungen der 1 und 2 ist in 3 eine perspektivische Darstellung einer konkret ausgeführten Bodengruppe 1 vor der Montage des Boden-Mittenmoduls 8 gezeigt. Auch hier sind die Seitenbodenbleche 3, 4 zu erkennen, in denen nach unten integrierte Längsträger 5, 6 eingeformt sind, welche noch durch entsprechende Schalenkörper jeweils zu einem Hohlträger ergänzt werden. Die Seitenbodenbleche 3, 4 sind über ein vorderes Brückenteil 11 und ein hinteres Brückenteil 12 in Querrichtung miteinander verbunden. Zwischen den Seitenbodenblechen 3, 4 ist der vor der Endmontage offene Längsmittenbereich 7 zu erkennen, der bei der Endmontage durch das Boden-Mittenmodul 8 abgedeckt und mit Befestigungsflanschen 9 an Begrenzungsrändern 10 aufgesetzt und verschraubt wird. Im Rahmen der Vormontage des Bodenmittenmoduls 8 können dort eine Vielzahl von unterschiedlichen (nicht dargestellten) Funktionsteilen integriert und/oder ein- oder angebaut werden.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Bodengruppe 1 nach dem Stand der Technik mit einem ähnlichen Aufbau wie in den 1 und 2. In 4 ist jedoch anstelle des aufsetzbaren Boden-Mittenmoduls der Längsmittenbereich 7 bereits im Rohbau durch ein mit den Seitenbodenblechen 3, 4 verbundenes Längsmittenblech 13 geschlossen. Dadurch ist es erforderlich bei der Endmontage von unten her aufwendig die Dämmstoffschicht 14 anzubringen.
  • 1
    Bodengruppe
    2
    Fahrerhaus
    3
    Seitenbodenbleche
    4
    Seitenbodenbleche
    5
    Längsträger
    6
    Längsträger
    7
    Längsmittenbereich
    8
    Boden-Mittenmodul
    9
    Befestigungsflansch
    10
    Begrenzungsrand
    11
    Brückenteil vorne
    12
    Brückenteil hinten
    13
    Längsmittenbereich
    14
    Dämmstoffschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19802091 A1 [0003]
    • - DE 10360736 A1 [0004]
    • - DE 19802992 A1 [0005]
    • - DE 10218926 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufbau einer Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses, bestehend aus einem Längsmittenbereich, insbesondere als Motortunnel und daran jeweils seitlich anschließenden Seiten-Bodenelementen (3, 4), die mit Längsträgern (5, 6) und/oder Querträgern des Fahrerhauses (2) verbunden werden oder in denen solche Träger des Fahrerhauses (2) integral ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodengruppe (1) mit den Seiten-Bodenelementen (3, 4), jedoch ohne abgedeckten Längsmittenbereich (7), insbesondere ohne den Motortunnel konventionell im Rohbau zusammen mit dem Fahrerhaus als teilweise geöffneter Rohbauboden gefügt und aufgebaut sowie lackiert und montagefertig vorbereitet wird, dass als Längsmittenbereich-Abdeckung, insbesondere als Motortunnel-Abdeckung, ein Boden-Mittenmodul (8) unabhängig vom vorstehend genannten Rohbauboden vorgefertigt und montagefertig vorbereitet wird, und dass erst in einem späteren Montageschritt bei der Bandmontage in der Montagelinie das Boden-Mittenmodul (8) am Längsmittenbereich (7) zur Komplettierung der Bodengruppe (1) montiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die montagefertige Vorbereitung des Fahrerhauses (2) mit der Bodengruppe (1) mit noch offenem Längsmittenbereich (7) eine Lackierung und/oder eine Montage von Fahrerhaus-Innenausstattungen und/oder von integrierten oder angebauten Funktionsteilen umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Boden-Mittenmodul (8) bei der Vormontage mit integrierten oder extern vormontierten Funktionsteilen insbesondere mit Dämmstoffen für eine akustische und/oder thermische Dämmung und/oder mit Anbauhalterungen und/oder mit Behältern und/oder mit Anbauhalterungen und/oder mit Behältern und/oder mit Stauräumen und/oder mit Elektrik- und Elektronikkomponenten und/oder Interieur-Einbauten und/oder mit Bodenbelägen ausgerüstet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Boden-Mittenmodul (8) aus Kunststoff oder Metallblech hergestellt und gegebenenfalls nach Bedarf im Rahmen der Vorfertigung lackiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Boden-Mittenmodul (8) die Funktion eines Strukturteils des Fahrerhauses hat, entsprechend steif und belastbar, gegebenenfalls mit Versteifungselementen dimensioniert ist und nach der Montage zur Gesamtstrukturfestigkeit und Gesamtsteifigkeit des Fahrerhauses (2) beträgt, wobei vorzugsweise Dämmmaterialien bei Strukturwandteilen des Boden-Mittenmoduls (8) integriert sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Boden-Mittenmodul (8) schalenförmig nach oben ausgewölbt ist und an der Unterseite einen seitlich abstehenden, vorzugsweise zumindest teilweise umlaufenden Befestigungsflansch (9) aufweist, der mit einem korrespondierenden Begrenzungsrand (10) des Längsmittenbereichs (7) in der Bodengruppe (1) dicht zusammengefügt, insbesondere verschraubt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass hinsichtlich ihrer Größe und/oder Ausstattung unterschiedliche Boden-Mittenmodule (8) vorgefertigt werden, die am Längsmittenbereich (7) angebracht entsprechend unterschiedliche Bodengruppenvarianten (1) ergeben.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Boden-Mittenmodule (8) mit unterschiedlicher Höhe jedoch gleicher Anschlussgeometrie vorgefertigt und zur Verfügung gestellt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden-Mittenmodule (8) fahrzeugherstellerextern bei einem Zulieferer vorgefertigt werden und in einer Montagelinie beim Fahrzeughersteller montiert werden.
  10. Boden-Mittenmodul (8) hergestellt nach und zur Verwendung in einem Verfahren nach Anspruch 1 bis 9.
DE102009004165.6A 2009-01-09 2009-01-09 Verfahren zum Aufbau einer Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses und Boden-Mittenmodul Active DE102009004165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004165.6A DE102009004165B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Verfahren zum Aufbau einer Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses und Boden-Mittenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004165.6A DE102009004165B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Verfahren zum Aufbau einer Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses und Boden-Mittenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004165A1 true DE102009004165A1 (de) 2010-07-22
DE102009004165B4 DE102009004165B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=42262778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004165.6A Active DE102009004165B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Verfahren zum Aufbau einer Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses und Boden-Mittenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004165B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106401A1 (de) * 2012-07-17 2014-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Trägeranordnung für ein Mittelkonsolenmodul
DE102013003412A1 (de) * 2013-02-28 2014-10-16 Man Truck & Bus Ag Personenkabine mit Fondabteil für ein Nutzfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802091A1 (de) 1998-01-22 1999-07-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Boden-Konstruktion am kippbaren Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE10218926A1 (de) 2002-04-27 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Bodengruppe für ein Fahrerhaus
DE10360736A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Modular aufgebaute Fahrerhausbaureihe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT214999Z2 (it) * 1988-09-30 1990-07-30 Iveco Fiat Cabina per un autoveicolo pesante
DE19802092A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Boden-Konstruktion am kippbaren Fahrerhaus eines Lastkraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802091A1 (de) 1998-01-22 1999-07-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Boden-Konstruktion am kippbaren Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE10218926A1 (de) 2002-04-27 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Bodengruppe für ein Fahrerhaus
DE10360736A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Modular aufgebaute Fahrerhausbaureihe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106401A1 (de) * 2012-07-17 2014-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Trägeranordnung für ein Mittelkonsolenmodul
DE102012106401B4 (de) 2012-07-17 2023-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Trägeranordnung für ein Mittelkonsolenmodul
DE102013003412A1 (de) * 2013-02-28 2014-10-16 Man Truck & Bus Ag Personenkabine mit Fondabteil für ein Nutzfahrzeug
DE102013003412B4 (de) 2013-02-28 2021-09-02 Man Truck & Bus Se Personenkabine mit Fondabteil für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004165B4 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053464A1 (de) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug, hintere Rahmenstruktur und Fahrzeugkarosserie
DE102010034932A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit strukturverstärkter Vorderrahmenanbindung
DE102009056840A1 (de) Unterbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011077810B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP2535241A1 (de) Rahmenlängsträgeraufbau für Fahrgestellrahmen von Nutzfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen und/oder Bussen
DE102015205166A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102015215655A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE202014002086U1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie in Leichtbauweise
DE102013004793A1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102016209186B3 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102010051270A1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011117682A1 (de) Längsrahmen für die Unterbaustruktur eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug-Unterbaustruktur
DE102015203309B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
DE102010051783A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102012008025A1 (de) Unterbau für ein Kraftfahrzeug
DE102012009970A1 (de) Verstärkungsstruktur eines Hecktüröffnungs-Schulterteils eines Fahrzeugs
DE102016001241A1 (de) Strukturknoten für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013000626B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102009004165B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses und Boden-Mittenmodul
WO2012107265A1 (de) Karosserie-rohbauteil
DE102009042188A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller und zugeordnetes Fertigungsverfahren
DE102010024716A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102009057939A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
DE102009008873A1 (de) Dachbeplankungselement für eine Karosserie eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final