DE102009003260A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Rohrs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Rohrs Download PDF

Info

Publication number
DE102009003260A1
DE102009003260A1 DE102009003260A DE102009003260A DE102009003260A1 DE 102009003260 A1 DE102009003260 A1 DE 102009003260A1 DE 102009003260 A DE102009003260 A DE 102009003260A DE 102009003260 A DE102009003260 A DE 102009003260A DE 102009003260 A1 DE102009003260 A1 DE 102009003260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
pipe
workpiece carrier
plate
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009003260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003260B4 (de
Inventor
Richard Bendele
Harald Häussler
Stefan Kerner
Werner Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009003260.6A priority Critical patent/DE102009003260B4/de
Publication of DE102009003260A1 publication Critical patent/DE102009003260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003260B4 publication Critical patent/DE102009003260B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • B21D11/07Making serpentine-shaped articles by bending essentially in one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Zum Biegen eines Rohrs, insbesondere eines Rohrs für einen Plattenverdampfer,
- werden eine Rohrdüse zum Zuführen des Rohrs und ein in Bezug zu der Rohrdüse bewegbarer, eine Mehrzahl von Biegebolzen aufweisender Werkstückträger bereitgestellt;
- wird ein Abschnitt des Rohrs an dem Werkstückträger fixiert;
- wird ein sich zwischen der Rohrdüse und dem fixierten Abschnitt des Rohrs erstreckender Rohrabschnitt mit einem der Biegebolzen in Kontakt gebracht und der Werkstückträger um die Achse des Biegebolzens gedreht, um das Rohr um den Biegebolzen herumzubiegen;
- wird ein sich zwischen der Rohrdüse und dem besagten Biegebolzen erstreckender Rohrabschnitt mit einem weiteren Biegebolzen in Kontakt gebracht und der Werkstückträger um die Achse des weiteren Biegebolzens gedreht, um den Rohrabschnitt um den weiteren Biegebolzen herumzubiegen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst einen mehrere Biegebolzen mit parallelen Achsen aufweisenden Werkstückträger, der um jede Achse der Biegebolzen drehbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Biegen eines Rohres, insbesondere zur späteren Verwendung des Rohres in einem Plattenwärmetauscher wie etwa einem Plattenverdampfer eines Haushalts-Kältegeräts.
  • Herkömmliche Verfahren zum Biegen eines Rohrs für einen Plattenverdampfer verwenden einen stationären Biegebolzen, um den das Rohr abschnittweise herum gebogen wird, und eine Rohrdüse, über die das zu biegende Rohr an den Biegebolzen herangeführt wird. Nach dem Erzeugen einer Biegung wird neues Rohr über die Düse in einer benötigten Länge zugeführt, das Rohr eventuell um die Achse der Düse gedreht und eine weitere Biegung wird erzeugt, indem der neu zugeführte Rohrabschnitt um denselben Biegebolzen herum gezogen wird. Durch mehrmaliges Zuführen von Rohr und Biegen in jeweils entgegengesetzte Richtungen wird ein Verdampferrohr mit mäanderndem Verlauf erhalten. Mit Fortschreiten der Fertigung nehmen Abmessungen und Masse des Verdampferrohres zu, und es besteht die Gefahr, dass Teile des Verdampferrohrs, die bereits korrekt gebogen wurden, sich im Laufe der weiteren Fertigung wieder verformen, sei es aufgrund von Reibung des hin und her geschwenkten Rohrs auf einer Unterlage oder aufgrund von Fliehkräften, die beim Drehen und Biegen auf bereits fertige Abschnitte des Verdampferrohres wirken. Weitere Probleme können sich ergeben, wenn die zu fertigende Form des Verdampferrohrs mit den dafür verwendeten Vorrichtungen inkompatibel ist und bereits fertig gebogene Teile des Verdampferrohrs bei der Erzeugung weiterer Biegungen an diese Vorrichtungen anstoßen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Biegen eines Rohres anzugeben, die ein nachträgliches Verbiegen bereits fertig gebogener Teile des Rohrs verhindern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Biegen eines Rohrs mit den Schritten
    • a) Bereitstellen einer Rohrdüse zum Zuführen des Rohrs und eines im Bezug zu der Rohrdüse bewegbaren, eine Mehrzahl von Biegebolzen aufweisenden Werkstückträgers;
    • b) Fixieren eines Abschnitts des Rohrs an dem Werkstückträger;
    • c) in Kontakt bringen eines sich zwischen der Rohrdüse und dem fixierten Abschnitt des Rohrs erstreckenden Rohrabschnitts mit einem der Biegebolzen und Drehen des Werkstückträgers um die Achse des Biegebolzens, um das Rohr um den Biegebolzen herum zu biegen;
    • e) in Kontakt bringen eines sich zwischen der Rohrdüse und dem besagten Biegebolzen erstreckenden Rohrabschnitts mit einem weiteren Biegebolzen und Drehen des Werkstücks um die Achse des weiteren Biegebolzens, um den Rohrabschnitt um den weiteren Biegebolzen herum zu biegen.
  • Die Mehrzahl von Biegebolzen erlaubt es, diese zum Stabilisieren der Form des Rohrs mit den um sie herum gebogenen Rohrabschnitten in Kontakt zu belassen, so dass eine nachträgliche Verformung bereits fertig gebogener Abschnitte des Verdampferrohrs im Laufe der weiteren Fertigung ausgeschlossen ist. Da somit auch Fliehkräfte keinen verformenden Einfluss haben können, können die einzelnen Biegeschritte mit gleich bleibend hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden, was auch eine Beschleunigung der Fertigung gegenüber herkömmlichen Techniken ermöglicht.
  • Das Fixieren im Sinne des Schritts b) kann z. B. das Einführen des Rohrs in eine Klemme des Werkstückträgers sein, aber auch durch das Herumbiegen um einen Biegebolzen kann ein Abschnitt des Rohrs am Werkstückträger fixiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Verschiebens des Werkstückträgers, um zusätzlich Rohr aus der Rohrdüse heraus zu ziehen. Dadurch ist es möglich, diejenigen Biegebolzen, um die das Rohr jeweils als nächstes herum gebogen werden soll, in einem im Wesentlichen gleich bleibenden, geringen Abschnitt von der Rohrdüse zu platzieren.
  • Die Richtung der Verschiebung des Werkstückträgers in Schritt d) ist vorzugsweise parallel zum Verlauf des Rohrs zwischen den in den Schritten c) und e) umschlungenen Biegebolzen, um eine zusätzliche Verbiegung des Rohrs während des Herausziehens zu vermeiden.
  • Ebenfalls zum Vermeiden einer unkontrollierten Biegung ist es sinnvoll, wenn der Werkstückträger in Schritt c) gedreht wird, bis ein sich von dem Biegebolzen zur Rohrdüse erstreckender Rohrabschnitt in Richtung des in Schritt e) zu umschlingenden Biegebolzens weist.
  • Um die Weiterverarbeitung des fertig gebogenen Rohrs zu einem Plattenwärmetauscher zu erleichtern, kann als weiterer Verfahrensschritt das Auftragen von Klebstoff auf das Rohr vorgesehen sein. Dies geschieht vorzugsweise gleichzeitig mit dem Herausziehen des Rohrs aus der Rohrdüse.
  • Um das fertig gebogene Wärmetauscherrohr von dem Werkstückträger zu lösen, kann vorgesehen werden, die Biegebolzen im Werkstückträger zu versenken. Dies kann auf besonders einfache Weise geschehen, indem beim Andrücken des Werkstückträgers an eine Platte, an der auch das fertig gebogene Rohr fixiert wird, die Biegebolzen in den Werkstückträger hinein zurückgedrängt werden. Hierfür können die Biegebolzen die Platte direkt berühren.
  • Um die für einen Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Fläche zu vergrößern, ist es zweckmäßig, das Rohr zwischen dem Werkstückträger und einer Platte, vorzugsweise der Platte, auf der es befestigt wird, zusammenzudrücken.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, die einen Werkstückträger mit mehreren, zueinander parallele Achsen aufweisenden Biegebolzen und eine Halterung für den Werkstückträger umfasst, die eine Drehung des Werkstückträgers um jede Achse eines der Biegebolzen erlaubt.
  • Als Halterung kommt insbesondere ein Roboterarm in Betracht, der ein Kopfstück aufweist, an dem der Werkstückträger um eine zu den Achsen der Biegebolzen parallele Drehachse drehbar montiert ist und der eingerichtet ist, dieses Kopfstück auf einer Kreisbahn von wählbarem Durchmesser zu bewegen, wobei die Achse der Kreisbahn zu der Drehachse des Kopfstücks parallel ist. Durch passende Wahl von Mittelpunkt und Durchmesser der Kreisbahn kann jede Achse eines Biegebolzens in Bezug auf ein ortsfestes Koordinatensystem zur Drehachse des Werkstückträgers gemacht werden.
  • Der Werkstückträger umfasst vorzugsweise eine Trägerplatte, in die die mehreren Biegebolzen zurückdrängbar sind.
  • Die Biegebolzen haben vorzugsweise eine taillierte Umfangsfläche, um einem um sie herum gebogenen Rohr sicheren Halt zu geben.
  • Wenn die Biegebolzen einen der Trägerplatte benachbarten Fuß, um den das Rohr herum geschlungen werden kann, und eine über den Fuß überstehende Spitze haben, deren Durchmesser kleiner als der des Fußes ist, kann durch Drücken einer Platte auf die Spitze eines Biegebolzen der Biegebolzen in die Trägerplatte zurückgedrängt und das Rohr vom Biegebolzen gelöst werden, und gleichzeitig kann es zwischen der Trägerplatte und der andrückenden Platte eingeklemmt werden, sei es zum Flachdrücken oder zum Festkleben an der dagegen gedrückten Platte.
  • Eine Klebstoffdüse zum Auftragen von Klebstoff auf aus der Rohrdüse austretendes Rohr ist zweckmäßigerweise zu der Rohrdüse benachbart angeordnet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Werkstückträgers;
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch den Werkstückträger, einen ihn haltenden Roboterarm und einen ortsfesten Rohrzuführungskopf;
  • 3A bis 3D jeweils eine schematische Draufsicht auf den Rohrzuführungskopf und den Werkstückträger in verschiedenen Stadien der Fertigung des Wärmetauscherrohrs; und
  • 4A bis 4C jeweils verschiedene Stadien der Anbringung des Wärmetauscherrohrs auf einer Grundplatte eines Wärmetauschers.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkstückträgers. Der Werkstückträger umfasst eine Grundplatte 1, deren Abmessungen im Wesentlichen denen eines mit ihm zu fertigenden Verdampferrohrs entsprechen. Eine erste Klemmvorrichtung 2 an einer Schmalseite der Grundplatte 1 ist vorgesehen, um darin ein Anfangsstück eines in 1 nicht dargestellten auf der Grundplatte 1 zu verlegenden Rohrs zu klemmen. An den Längsseiten der Grundplatte sind Biegebolzen 3 in drei zueinander und zu den Längsseiten parallelen Reihen 4, 5 bzw. 6 angeordnet. Die Biegebolzen der Reihen 4, 5 sind gegeneinander versetzt angeordnet, so dass das Rohr zwischen Biegebolzen der Reihen 4 und 5 hin und her mäandernd verlegt werden kann. Indem das Rohr um unterschiedlich viele Biegebolzen der Reihen 4, 5 herumgelegt wird, können Verdampferrohre für Verdampfer von unterschiedlicher Höhe vorgeformt werden. Je nach Abmessung des zu fertigenden Verdampfers wird die eine oder andere von zwei an einer Längsseite der Grundplatte 1 angeordneten Klemmvorrichtungen 7 bzw. 8 zum Klemmen des hinteren Endes des Rohrs verwendet.
  • Die Grundplatte 1 ist zur Reduzierung von Gewicht und Trägheitsmoment von einer Vielzahl von Schlitzen 9 durchzogen, die jeweils so platziert sind, dass ein auf der Grundplatte 1 verlegtes Rohr keinen der Schlitze 9 kreuzt, sondern auf Stegen 10 zwischen den Schlitzen 9 verläuft.
  • Die Biegebolzen 3 umfassen jeweils einen im Wesentlichen flachzylindrischen Rollenkörper 11 mit einer umlaufenden Nut 12 und einen Schaft 13, der in der Grundplatte 1 in Richtung seiner Achse bzw. der Oberflächennormalen der Grundplatte 1 verschiebbar gehalten ist. Eine Spitze des Schafts 13 steht über den Rollenkörper 11 über. Unterhalb jedes Rollenkörpers 11 ist in der Grundplatte 1 eine Aussparung 14 (siehe 2) gebildet, die bemessen ist, um eine (nicht dargestellte) drückende Schraubenfeder und, in gestauchtem Zustand der Schraubenfeder, den Rollenkörper 11 aufzunehmen. In entspanntem Zustand hält die Schraubenfeder den Rollenkörper 11 in seiner in den 1 und 2 gezeigten, über die Oberseite der Grundplatte 1 vorspringenden Stellung.
  • An einem der in dem Schnitt der 2 dargestellten Biegebolzen 3 ist ein herumgeschlungenes Rohr 15 gezeigt. Das Rohr 15 wird von einer Rohrdüse 16 in spitzem Winkel zur Oberfläche der Grundplatte 1 zugeführt. Eine vor dem Ausgang der Rohrdüse 16 platzierte Klebstoffdüse 17 trägt eine Raupe 18 aus Butylkleber auf das aus der Rohrdüse 16 austretende Rohr 15 auf.
  • Die Rohrdüse 16 und die Klebstoffdüse 17 sind ortsfeste Komponenten eines Rohrbiegeautomaten, zu dem ferner ein die Grundplatte 1 unterstützender Roboter 19 gehört. Der Roboter 19 umfasst wenigstens einen in 2 nicht gezeigten Oberarm und einen Unterarm 20, die um eine vertikale Achse drehbar miteinander verbunden sind, sowie ein Kopfstück 22, an dem die Grundplatte 1 um eine zur Verschieberichtung der Biegebolzen 3 parallele und leicht den die Vertikale geneigte Achse 23 drehbar ist. Durch koordinierte Bewegungen von Ober- und Unterarm des Roboters 19 ist die Achse 23 bezogen auf ein ortsfestes Koordinatensystem horizontal in zueinander orthogonalen Richtungen verschiebbar.
  • Die Arbeitsweise der von dem Werkstückträger, dem Roboter 19 und den Düsen 16, 17 gebildeten Rohrbiegevorrichtung wird anhand der 3A bis 3D erläutert. 3A zeigt ein Anfangsstadium der Fertigung eines Verdampferrohrs. Das zum Beispiel von einer Rolle abgewickelte und über die Rohrdüse 16 zugeführte Rohr 15 ist in der Klemmvorrichtung 2 gehalten, und ein Abschnitt 24 des Rohrs erstreckt sich geradlinig zwischen der Klemmvorrichtung 2 und der Rohrdüse 16, wobei er einen Biegebolzen 3 der Reihe 4 berührt.
  • In einem anschließenden Fertigungsschritt schwenkt der Oberarm 21 des Roboters um eine ortsfeste Achse 25, und gleichzeitig schwenkt der Unterarm 20 in Bezug zum Oberarm 21 so, dass das Kopfstück 22 einen Halbkreis 26 beschreibt, dessen Mittelpunkt der von dem Rohrabschnitt 24 berührte Biegebolzen ist. Gleichzeitig mit den Bewegungen von Ober- und Unterarm des Roboters 19 wird auch die Grundplatte 1 in Bezug zum Kopfstück 22 so gedreht, dass die Grundplatte 1 bezogen auf ein ortsfestes Koordinatensystem eine Drehung um 180° beschreibt. So bleibt die Lage der Achse 23 im Raum während der Bewegung des Roboters unverändert. Im Laufe dieser Drehung legt sich das Rohr 15 um den Biegebolzen 3 herum, und es ergibt sich die in 3B gezeigte Konfiguration, in welcher die Düsen 16, 17 benachbart zu dem umschlungenen Biegebolzen 3 über der Grundplatte 1 platziert sind. Aufgrund des spitzen Winkels, den die Achse 23 mit der Vertikalen bildet, ist die Drehung möglich, ohne dass es zu einem Zusammenstoß zwischen den Düsen 16, 17 und den von der Grundplatte 1 überstehenden Biegebolzen 3 kommen kann.
  • Als nächstes werden Ober- und Unterarm des Roboters 19 so geschwenkt, dass das Kopfstück 22 eine lineare Bewegung entsprechend dem Pfeil 27 in 3B beschreibt. Gleichzeitig wird die Grundplatte 1 in Bezug zum Kopfstück 22 so rotiert, dass sie ihre Orientierung im Raum beibehält. Dadurch wird zusätzliches Rohr geradlinig aus der Rohrdüse 16 herausgezogen, und wie in 3C gezeigt, berührt der neu herausgezogene Rohrabschnitt 28 einen Biegebolzen 3 der Reihe 5.
  • In einem nächsten Schritt werden Drehungen der Arme 20, 21 und des Kopfstücks 22 so koordiniert, dass die Grundplatte 1 eine 180°-Drehung mit dem vom Rohrabschnitt 28 berührten Biegebolzen 3 als Mittelpunkt beschreibt, wodurch das Rohr 15 um diesen Biegebolzen 3 herum geschlungen wird. Durch eine anschließende Translation wird ein neuer Rohrabschnitt aus der Rohrdüse 16 herausgezogen, der an einem nächsten Biegebolzen 3 der Reihe 4 zur Anlage kommt. Dieser bildet den nächsten Drehmittelpunkt einer Bewegung der Grundplatte 1. Durch sukzessives Drehen und Verschieben der Grundplatte 1 wird das Rohr 15 um so viele Biegebolzen 3 der Reihen 4, 5 herum geschlungen, wie erforderlich.
  • Wenn die für einen Plattenverdampfer mit gegebenen Abmessungen benötigte Anzahl von Rohrmäandern erhalten ist, wird das Rohr, wie in 3D gezeigt, um einen Biegebolzen 3 der Reihe 6 herum und zwischen diesem und einem benachbarten Biegebolzen 3 derselben Reihe hindurchgeführt. 3D zeigt die Konfiguration nach Herumführen des Rohrs 15 um einen Biegebolzen 3 an einem überstehenden Finger 29 der Grundplatte 1 und Verlegen des Rohrs entlang einer Längskante der Grundplatte 1 von dem Finger 29 bis zur Klemmvorrichtung 7. Zwischen dieser und der Rohrdüse 16 kann das Rohr nun durchtrennt werden, um die Formung des Verdampferrohrs abzuschließen.
  • Da bis zum Abschluss der Formung sämtliche Biegebolzen 3, an denen das Rohr 15 gebogen worden ist, in Kontakt mit diesen bleiben, ist die erhaltene Form des Verdampferrohrs exakt fixiert, und Verformungen aufgrund von Reibung oder Fliehkräften sind ausgeschlossen.
  • Die Grundplatte 1 mit dem darauf gehaltenen Rohr 15 wird nun gegenüber einer Trägerplatte 30 des zu fertigenden Verdampfers platziert und gegen diese gedrückt. Dabei kommen zunächst die überstehenden Spitzen der Schäfte 13 mit der Trägerplatte 30 in Kontakt, und die Biegebolzen 3 werden in die Aussparungen 14 der Grundplatte zurückgedrängt, wie in 4B zu erkennen. Gleichzeitig wird das Rohr 15 aus den Nuten 12 der umschlungenen Rollenkörper 11 herausgedrückt.
  • Indem die Grundplatte 1 und die Trägerplatte 30 weiter aufeinander zu bewegt werden, wird zunächst die Klebstoffraupe 18 zwischen dem Rohr 15 und der Trägerplatte 30 flachgedrückt, und schließlich wird auch das Rohr 15 selbst abgeflacht, wie in 4C zu erkennen, was den thermischen Kontakt zwischen ihm und der Trägerplatte 30 verbessert. Sobald der Klebstoff 18 hinreichend abgebunden ist, um das Rohr 15 auf der Trägerplatte 30 festzuhalten, kann der Werkstückträger entfernt werden, und der Plattenverdampfer ist fertig.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Biegen eines Rohrs mit den Schritten a) Bereitstellen einer Rohrdüse (16) zum Zuführen des Rohrs (15, 24, 28) und eines in Bezug zu der Rohrdüse (16) bewegbaren, eine Mehrzahl von Biegebolzen (3) aufweisenden Werkstückträgers (1, 2, 3, 7, 8); b) Fixieren eines Abschnitts des Rohrs (15) an dem Werkstückträger (1, 2, 3, 7, 8); c) Inkontaktbringen eines sich zwischen der Rohrdüse (16) und dem fixierten Abschnitt des Rohrs (15) erstreckenden Rohrabschnitts (24) mit einem der Biegebolzen (3) und Drehen des Werkstückträgers (1, 2, 3, 7, 8) um die Achse des Biegebolzens (3), um das Rohr (15) um den Biegebolzen (3) herumzubiegen; e) Inkontaktbringen eines sich zwischen der Rohrdüse (16) und dem besagten Biegebolzen (3) erstreckenden Rohrabschnitts (28) mit einem weiteren Biegebolzen (3) und Drehen des Werkstückträgers (1, 2, 3, 7, 8) um die Achse des weiteren Biegebolzens (3), um den Rohrabschnitt (28) um den weiteren Biegebolzen (3) herumzubiegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt d) Verschieben des Werkstückträgers (1, 2, 3, 7, 8), um zusätzlich Rohr (28) aus der Rohrdüse (16) herauszuziehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Verschiebung des Werkstückträgers in Schritt d) parallel zum Verlauf des Rohrabschnitts (28) zwischen den in den Schritten c) und e) umschlungenen Biegebolzen (3) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger (1, 2, 3, 7, 8) in Schritt c) gedreht wird, bis ein sich von dem Biegebolzen (3) zur Rohrdüse (16) erstreckender Rohrabschnitt (28) in Richtung des in Schritt e) zu umschlingenden Biegebolzens (3) weist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem weiteren Schritt des Auftragens von Klebstoff (18) auf das Rohr (15).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem weiteren Schritt des Versenkens der Biegebolzen (3) in einer Grundplatte (1) des Werkstückträgers (1, 2, 3, 7, 8).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegebolzen (3) durch Andrücken des Werkstückträgers (1, 2, 3, 7, 8) an eine Platte (30) versenkt werden.
  8. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem weiteren Schritt des Zusammendrückens des Rohrs (15) zwischen dem Werkstückträger (1, 2, 3, 7, 8) und einer Platte (30).
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (15) an der Platte (30) fixiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt des Verfahrens ein Verdampfer ist.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem mehrere Biegebolzen (3) mit parallelen Achsen aufweisenden Werkstückträger (1, 2, 3, 7, 8), der um jede Achse eines der Biegebolzen (3) drehbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger (1, 2, 3, 7, 8) von einem Roboter (19) gehalten ist und der Roboter (19) ein Kopfstück (22) aufweist, an dem der Werkstückträger (1, 2, 3, 7, 8) um eine zu den Achsen der Biegebolzen (3) parallele Drehachse (23) drehbar montiert ist und der Roboter (19) eingerichtet ist, das Kopfstück (22) auf einer Kreisbahn (26) von wählbarem Durchmesser zu bewegen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Kreisbahn (26) und die Drehachse (23) des Kopfstücks (22) einen spitzen Winkel bilden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger eine Grundplatte (1) umfasst, in die die Biegebolzen (3) zurückdrängbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegebolzen (3) eine Umfangsfläche mit einer umlaufenden Nut (12) aufweisen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegebolzen (3) einen der Grundplatte (1) benachbarten Fuß (11) und eine Spitze (13) haben, deren Durchmesser kleiner als der des Fußes (11) ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu einer ortsfesten Rohrdüse (16) eine Klebstoffdüse (17) zum Auftragen von Klebstoff (18) auf aus der Rohrdüse (16) austretendes Rohr (15) angeordnet ist.
DE102009003260.6A 2009-05-20 2009-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Rohrs Active DE102009003260B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003260.6A DE102009003260B4 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Rohrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003260.6A DE102009003260B4 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Rohrs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003260A1 true DE102009003260A1 (de) 2010-11-25
DE102009003260B4 DE102009003260B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=42993364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003260.6A Active DE102009003260B4 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Rohrs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009003260B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104209381A (zh) * 2014-09-12 2014-12-17 张家港市华机环保新能源科技有限公司 一种汽化器弯管用设备
CN108213217A (zh) * 2018-03-20 2018-06-29 安庆三维电器有限公司 管成型模具及工装
CN113369347A (zh) * 2020-02-25 2021-09-10 广州合心合制冷设备有限公司 一种蒸发器管道弯制装置及其弯管方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746727A (en) 1953-06-11 1956-05-22 Jr Ralph W Earl Return bend heat exchanger and process for manufacture
DE3316917A1 (de) 1983-05-09 1984-11-22 Werner 8904 Friedberg Lutzke Vorrichtung zum maeanderfoermigen biegen von stabfoermigem material
FR2805188B1 (fr) 2000-02-21 2002-06-07 Latour Et Fils Sa Dispositif de cambrage de fil
DE102005034796A1 (de) 2005-07-21 2007-01-25 Karl Wohllaib Rohrbiegevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104209381A (zh) * 2014-09-12 2014-12-17 张家港市华机环保新能源科技有限公司 一种汽化器弯管用设备
CN108213217A (zh) * 2018-03-20 2018-06-29 安庆三维电器有限公司 管成型模具及工装
CN113369347A (zh) * 2020-02-25 2021-09-10 广州合心合制冷设备有限公司 一种蒸发器管道弯制装置及其弯管方法
CN113369347B (zh) * 2020-02-25 2022-04-29 广州合心合制冷设备有限公司 一种蒸发器管道弯制装置及其弯管方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003260B4 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2969295B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von aus drahtabschnitten gebogenen klammern
DE19720567C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
WO2014206817A1 (de) Handhabungsvorrichtung und biegeanlage sowie verfahren zum biegen eines biegeteils
DE102009003260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Rohrs
DE102018106980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Draht für die Herstellung von Maschinenelementen elektrischer Maschinen
EP3645188A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens
DE102015217887A1 (de) Werkzeug für eine Stanzmaschine zum Umformen von Abschnitten eines plattenförmigen Werkstücks und Verfahren dazu
DE102009003264A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen eines plattenförmigen Wärmetauschers
AT515407A4 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
EP3551356B1 (de) Fertigungsanlage mit einem klemmwerkzeug sowie verfahren zur anpassung einer gesamtlänge einer biegekante des klemmwerkzeugs
DE102013219056B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stützmatte und stützmatte
DE60022235T2 (de) Befestigung eines Bodens an einem Dosenkörper
EP1932603B1 (de) Rohrbiegemaschine zur Herstellung von mäandrierenden Rohrverläufen und Verfahren zum Herstellen mäandrierender Rohrverläufe
DD201859A5 (de) Vorrichtung zum zickzackfoermigen biegen gerader draehte, insbesondere fuer maschinen zum herstellen von diagonalgittern
EP2380676A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biegemaschine mit verfahrbarer Richteinheit
EP1749592B1 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE202009011044U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von rohr- oder stabförmigem Material
DE3143997A1 (de) "maschine zum einsetzen von elektronischen bauelementen in aufnahmen, insbesondere von schaltungsplatten"
DE2605795C2 (de) Anordnung zum Herstellen von einzelnen Rohrbogen
DE102006029637B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines zylinderförmigen Werkstücks
EP3174798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gebinden aus behältern
EP1350581B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht insbesondere Federwinde - und Biegemaschine
EP3918699B1 (de) Vorrichtung zum biegen mindestens eines in einem ausgangszustand u-förmigen leiterstücks und ein entsprechendes verfahren
EP2380675B1 (de) Verfahren zum mäanderförmigen plastischen Verformen von Biegegut mit Überbiegen
DE102019129967A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Teilen im Bereich einer unregelmäßig verlaufenden Konturlinie und Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final