DE102009003234A1 - Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis Download PDF

Info

Publication number
DE102009003234A1
DE102009003234A1 DE102009003234A DE102009003234A DE102009003234A1 DE 102009003234 A1 DE102009003234 A1 DE 102009003234A1 DE 102009003234 A DE102009003234 A DE 102009003234A DE 102009003234 A DE102009003234 A DE 102009003234A DE 102009003234 A1 DE102009003234 A1 DE 102009003234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
particle
wiper rubber
particles
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009003234A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Lay
Hilde Oud-Heverlee Parton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009003234A priority Critical patent/DE102009003234A1/de
Priority to FR1053797A priority patent/FR2945812B1/fr
Priority to BE2010/0294A priority patent/BE1019080A3/de
Publication of DE102009003234A1 publication Critical patent/DE102009003234A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3898Wiper blades method for manufacturing wiper blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2423/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2423/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2423/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2451/00Characterised by the use of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
    • C08J2451/06Characterised by the use of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis, insbesondere für einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs, in dem auf einen Wischgummigrundkörper (1) Partikel (2) aufgetragen werden, wobei die Partikel (2) jeweils einen Partikelkern (2a) aus einem ersten thermoplastischen oder duroplastischen Polymer und eine Partikelkernbeschichtung (2b) aus einem Adhäsionsmittel aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis, insbesondere für einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs, und durch ein solches Verfahren hergestellte Wischgummis.
  • Stand der Technik
  • DE 10125045 beschreibt ein Wischerblatt mit einem Wischgummi, welches eine teilweise aus Polyethylen gefertigte Wischgummilippe aufweist sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wischerblatts.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis, insbesondere für einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs, werden auf einen Wischgummigrundkörper, insbesondere einen Wischgummigrundkörper mit einer Wischlippe, Partikel aufgetragen, wobei die Partikel jeweils einen Partikelkern aus einem ersten thermoplastischen oder duroplastischen Polymer und einer Partikelkernbeschichtung aus einem Adhäsionsmittel aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass die Bindung zwischen den Partikeln und dem einen Wischgummigrundkörper durch das Adhäsionsmittel verbessert werden kann.
  • Unter einem „thermoplastischen Polymer” werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein thermoplastisches Polymer, Mischungen aus mehreren unterschiedlichen thermoplastischen Polymeren, Mischungen eines thermoplastischen Polymers mit einem oder mehreren Additiven und Mischungen aus mehreren un terschiedlichen thermoplastischen Polymeren und einem oder mehreren Additiven verstanden.
  • Unter einem „duroplastischen Polymer” werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein duroplastisches, insbesondere vernetztes, Polymer, Mischungen aus mehreren unterschiedlichen duroplastischen Polymeren, Mischungen eines duroplastischen Polymers mit einem oder mehreren Additiven und Mischungen aus mehreren unterschiedlichen duroplastischen Polymeren und einem oder mehreren Additiven verstanden.
  • Unter einem „Adhäsionsmittel” kann grundsätzlich jeder Stoff und jedes Stoffgemisch verstanden werden, welches sowohl mit dem Partikelkern als auch mit dem Wischgummigrundkörper eine chemische und/oder physikalische Bindung eingehen kann.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der mit den Partikeln versehene Wischgummigrundkörper erhitzt. Insbesondre wird der mit den Partikeln versehene Wischgummigrundkörper auf eine Temperatur erhitzt, welche größer oder gleich der Verflüssigungstemperatur des Adhäsionsmittels ist, und/oder bei der das Adhäsionsmittel eine chemische und/oder physikalische Bindung mit dem Wischgummigrundkörper, insbesondere mit dem Wischgummigrundkörper und den Partikelkernen, eingeht. Durch Verflüssigen und anschließendes Verfestigen des Adhäsionsmittels oder durch Ausbilden von Bindungen zwischen dem Adhäsionsmittel, dem Wischgummigrundkörper und den Partikelkernen, können die Partikelkerne vorteilhafterweise auf der Oberfläche des Wischgummigrundkörpers fixiert werden.
  • Dabei wird unter der „Verflüssigungstemperatur” insbesondere diejenige Temperatur verstanden, bei der das Adhäsionsmittel beziehungsweise ein thermoplastisches Polymer vom festen Zustand oder Glaszustand in den flüssigen Zustand übergeht. Bei kristallinen thermoplastischen Polymeren kann unter der „Verflüssigungstemperatur” die Schmelztemperatur verstanden werden. Bei amorphen thermoplastischen Polymeren kann unter der „Verflüssigungstemperatur” die Glasübergangstemperatur beziehungsweise Erweichungstemperatur verstanden werden. Bei teilkristallinen und teilamorphen thermoplastischen Polymeren wird unter der „Verflüssigungstemperatur” die niedrigere der beiden Temperaturen (Schmelztemperatur oder Glasübergangstemperatur/Erweichungstemperatur) verstanden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der mit den Partikeln versehene Wischgummigrundkörper auf eine Temperatur erhitzt wird, welche geringer als die Verflüssigungstemperatur beziehungsweise Zersetzungstemperatur des ersten thermoplastischen oder duroplastischen Polymers ist. Auf dieses Weise kann gewährleistet werden, dass die Form der Partikelkerne erhalten bleibt.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der mit den Partikeln versehene Wischgummigrundkörper in einem Salzbad oder per Heißluft erhitzt.
  • Vorzugsweise wird der mit den Partikeln versehene Wischgummigrundkörper nach dem Erhitzen auf eine Temperatur abgekühlt, welche niedriger als die Verflüssigungstemperatur des Adhäsionsmittels ist. Auf diese Weise kann das Adhäsionsmittel wieder erstarren und dadurch die Partikelkerne auf der Oberfläche des Wischgummigrundkörpers fixiert werden.
  • Das Auftragen der Partikel kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Beschichten des Wischgummigrundkörpers mit einer Partikel enthaltenden Dispersion oder durch Bestäuben des Wischgummigrundkörpers mit Partikeln, beispielsweise durch ein elektrostatisches Pulverbeschichtungsverfahren oder durch ein Partikel enthaltendes Wirbelbett, insbesondere ein elektrostatisches Pulverbeschichtungsverfahren, erfolgen.
  • Die Partikel können auf die gesamte Oberfläche oder nur auf einen Teil der Oberfläche des Wischgummigrundkörpers, insbesondere auf die Oberfläche der Wischlippe des Wischgummigrundkörpers, aufgetragen werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der Wischgummigrundkörper mindestens einen Kautschuk, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Naturkautschuk, synthetischen Kautschuken und Mischungen davon. Beispielsweise kann der Wischgummigrundkörper mindestens einen Kautschuk, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Naturkau tschuk, Chloropren-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk und Mischungen davon umfassen. Insbesondere kann der Wischgummigrundkörper aus einem Kautschuk, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Naturkautschuk, synthetischen Kautschuken und Mischungen davon, bestehen. Zum Beispiel kann der Wischgummigrundkörper aus einem Kautschuk, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Naturkautschuk, Chloropren-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk und Mischungen davon, ausgebildet sein. Dabei bedeutet „ausgebildet”, dass der Wischgummigrundkörper keine anderen Elastomere als die aufgelisteten aufweist, wobei nicht ausgeschlossen wird, dass der Wischgummigrundkörper noch andere Verbindungen, beispielsweise Additive, wie Alterungsschutz- und Verarbeitungshilfsmittel), umfassen kann.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die Partikelkerne mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus, Polyolefinen, Polyamiden, Polyimiden, Polyestern, Polyethern, Polysulfonen, Polyhalogenolefinen, Epoxidharzen, Aminoharzen, Alkydharzen, Phenolharzen und Mischungen davon. Beispielsweise können die Partikelkerne mindestens ein Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, insbesondere ultrahochmolekularem Polyethylen, Polytetrafluorethylen, Epoxidharzen, Aminoharzen, Alkydharzen, Phenolharzen und Mischungen davon, umfassen. Diese Polymere sind insbesondere für eine Verbesserung, insbesondere Verringerung, der Reibungswerte, beispielsweise des Trockenreibwertes, des Wischgummis vorteilhaft. Insbesondere können die Partikelkerne aus mindestens einem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Polyamiden, Polyimiden, Polyestern, Polyethern, Polysulfonen, Polyhalogenolefinen, Epoxidharzen, Aminoharzen, Alkydharzen, Phenolharzen und Mischung davon ausgebildet sein. Beispielsweise können die Partikelkerne aus mindestens einem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, insbesondere ultrahochmolekularem Polyethylen, Polytetrafluorethylen, Epoxidharzen, Aminoharzen, Alkydharzen, Phenolharzen und Mischungen davon, ausgebildet sein. Dabei bedeutet „ausgebildet”, dass die Partikelkerne keine anderen Polymere als die aufgelisteten aufweisen, wobei nicht ausgeschlossen wird, dass die Partikelkerne noch andere Verbindungen, beispielsweise Additive, umfassen können.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umgibt jeweils die Partikelkernbeschichtung den Partikelkern im Wesentlichen vollständig. Auf diese Weise kann ein gutes Anbinden der Partikel an dem Wischgummigrundkörper, unabhängig von der Ausrichtung der Partikel nach dem Auftragen, gewährleistet werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Adhäsionsmittel eine Verflüssigungstemperatur auf, welche niedriger als die Verflüssigungstemperatur beziehungsweise Zersetzungstemperatur des ersten thermoplastischen oder duroplastischen Polymers ist, beziehungsweise geht das Adhäsionsmittel bei einer Temperatur eine chemische und/oder physikalische Bindung mit dem der, Wischgummigrundkörper, insbesondere dem der Wischgummigrundkörper und den Partikelkernen, ein, welche niedriger als die Verflüssigungstemperatur beziehungsweise Zersetzungstemperatur des ersten thermoplastischen oder duroplastischen Polymers ist. Auf dieses Weise kann gewährleistet werden, dass die Form der Partikelkerne erhalten bleibt.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Adhäsionsmittel ein zweites thermoplastisches Polymer, welches sich in seiner Zusammensetzung vom ersten thermoplastischen oder duroplastischen Polymer unterscheidet. Vorzugsweise weist das zweite thermoplastische Polymer eine Verflüssigungstemperatur auf, welche niedriger als die Verflüssigungstemperatur beziehungsweise Zersetzungstemperatur des ersten thermoplastischen oder duroplastischen Polymers ist. Auf diese Weise kann das Adhäsionsmittel verflüssigt werden, wobei die Form der Partikelkerne erhalten werden kann.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Partikelbeschichtung beziehungsweise das Adhäsionsmittel mindestens ein Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polyacrylaten, Polyestern, Polyethern (POM), Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymeren, modifiziertem Polyethylen, und Mischungen davon. Insbesondere kann die Partikelbeschichtung beziehungsweise das Adhäsionsmittel mindestens ein Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen mit einer mittleren Molmasse von ≤ 100000 kg/mol, Maleinsäureanhydrid aufgepfropftem Polyethylen, chloriertem Polyethylen, Polypropylen, Maleinsäureanhydrid aufgepfropftem Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymeren, Maleinsäureanhydrid aufgepfropften Ethylen-Propylen-Copolymeren, Polyamiden, Polyacrylaten, Polyester, Polyethern (POM) und Mischungen davon, umfassen. Zum Beispiel kann die Partikelbeschichtung beziehungsweise das Adhäsionsmittel aus mindestens einem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polyacrylaten, Polyester, Polyethern (POM), Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymeren, modifiziertem Polyethylen, und Mischungen davon, ausgebildet sein. Insbesondere kann die Partikelbeschichtung beziehungsweise das Adhäsionsmittel dabei aus mindestens einem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen mit einer mittleren Molmasse von ≤ 100000 kg/mol, Maleinsäureanhydrid aufgepfropftem Polyethylen, chloriertem Polyethylen, Polypropylen, Maleinsäureanhydrid aufgepfropftem Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymeren, Maleinsäureanhydrid aufgepfropften Ethylen-Propylen-Copolymeren, Polyamiden, Polyacrylaten, Polyestern, Polyethern (POM) und Mischungen davon, ausgebildet sein. Dabei bedeutet „ausgebildet”, dass die Partikelbeschichtung beziehungsweise das Adhäsionsmittel keine anderen Polymere als die aufgelisteten aufweist, wobei nicht ausgeschlossen wird, dass die Partikelbeschichtung beziehungsweise das Adhäsionsmittel noch andere Verbindungen, beispielsweise Additive, umfassen kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Partikelbeschichtung beziehungsweise das Adhäsionsmittel unpolare, elektrisch nichtleitende Stoffe. Insbesondere kann die Partikelbeschichtung beziehungsweise das Adhäsionsmittel aus unpolaren, elektrisch nichtleitenden Stoffen bestehen. Auf diese Weise lassen sich die Partikel besser elektrostatisch aufladen. Hierdurch kann die elektrostatische Auftragung mittels Wirbelbett oder Sprayverfahren vorteilhafterweise deutlich vereinfacht werden.
  • Zum Beispiel
    • – kann der Wischgummigrundkörper aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk ausgebildet sein,
    • – die Partikelkerne können aus mindestens einem Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ultrahochmolekularem Polyethylen, Polytetrafluorethylen, Epoxidharzen, Aminoharzen, Alkydharzen, Phenolharzen und Mischungen davon, ausgebildet sein, und
    • – die Partikelkernbeschichtung kann aus mindestens einem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen mit einer mittleren Molmasse von ≤ 100000 kg/mol, Maleinsäureanhydrid aufgepfropftem Polyethylen, Polypropylen, Maleinsäureanhydrid aufgepfropftem Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymeren, Maleinsäureanhydrid aufgepfropften Ethylen-Propylen-Copolymeren, Polyamiden, Polyacrylaten, Polyester, Polyethern (POM) und Mischungen davon ausgebildet sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wischgummi, hergestellt durch ein erfindungsgemäßes Verfahren, insbesondere für einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs. In Abhängigkeit von den Verfahrensparametern kann ein durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestelltes Wischgummi unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wischgummi, insbesondere hergestellt durch ein erfindungsgemäßes Verfahren, beispielsweise für einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Wischgummigrundkörper, insbesondere einen Wischgummigrundkörper mit einer Wischlippe, wobei zumindest ein Teil der Oberfläche des Wischgummigrundkörpers Partikel(kerne) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel(kerne) über ein Adhäsionsmittel mit dem Wischgummigrundkörper verbunden sind.
  • Die Partikel können dabei auf der gesamten Oberfläche oder nur auf einem Teil der Oberfläche des Wischgummigrundkörpers, beispielsweise der Oberfläche der Wischlippe des Wischgummigrundkörpers, angeordnet sein.
  • Das Adhäsionsmittel kann in Form einer zusammenhängenden Schicht oder in Form einer netzartigen Schicht ausgebildet sein.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wischgummis sind die Partikel(kerne) jeweils über Adhäsionsmittelsockel mit dem Wischgummigrundkörper verbunden. Insbesondere können die Partikel(kerne) dabei jeweils auf und/oder in den Adhäsionsmittelsockeln angeordnet sein. Auf diese Weise weisen die Partikel(kerne) von Außen zugängliche Bereiche auf, welche bei spielsweise mit einer Glasscheibe in Kontakt gebracht werden und die Reibungseigenschaften des Wischgummis verbessern können. Dabei können die Adhäsionsmittelsockel einander berühren. Im Rahmen einer Ausgestaltung ist zumindest ein Teil der Adhäsionsmittelsockel voneinander getrennt auf der Oberfläche des Wischgummigrundkörpers angeordnet.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale des erfindungsgemäßen Wischgummis, beispielsweise hinsichtlich der Verbindungen, welche der Wischgummigrundkörper, die Partikel (siehe Partikelkerne) und/oder das Adhäsionsmittel umfassen können, wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von Partikeln, welche jeweils einen Partikelkern aus einem ersten thermoplastischen oder duroplastischen Polymer und eine Partikelkernbeschichtung aus einem Adhäsionsmittel aufweisen, zur Herstellung eines, insbesondere (partikel)beschichteten, Wischgummis, beispielsweise eines Wischgummis mit Wischlippe, insbesondere für einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale der erfindungsgemäßen Verwendung von Partikeln, beispielsweise hinsichtlich der Verbindungen, welche die Partikelkerne und/oder das Adhäsionsmittel umfassen kann, wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Wischgummigrundkörper, auf den ein Partikel aufgetragen wurde, welcher einen Partikelkern und eine Partikelbeschichtung aufweist; und
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch den in 1 gezeigte Wischgummigrundkörper nach dem Erhitzen.
  • 1 veranschaulicht, dass im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Partikel 2, welche jeweils einen Partikelkern 2a aus einem ersten thermoplastischen oder duroplastischen Polymer und eine Partikelkernbeschichtung 2b aus einem Adhäsionsmittel aufweisen auf einen Wischgummigrundkörper 1, beispielsweise einen Wischgummigrundkörper mit einer Wischlippe, aufgetragen werden. 1 zeigt, dass dabei der Partikelkern 2a vollständig von der Partikelbeschichtung 2b umgeben ist.
  • 2 zeigt den mit Partikeln 2 versehene Wischgummigrundkörper 1 nach dem Erhitzen auf eine Temperatur, bei der sich das Adhäsionsmittel der Partikelbeschichtung 2b verflüssigt und welche geringer als die Verflüssigungstemperatur beziehungsweise Zersetzungstemperatur des ersten thermoplastischen oder duroplastischen Polymers des Partikelkerns 2a ist. 2 illustriert, dass ein Teil der Oberfläche 4 des Wischgummigrundkörpers 1 einen Partikel 2a aufweist, welcher dem eingesetzten Partikelkern entspricht und welcher über das Adhäsionsmittel 2b' der vormaligen Partikelbeschichtung 2b mit dem Wischgummigrundkörper 1 verbunden ist. 2 zeigt weiterhin, dass sich das Adhäsionsmittel der Partikelbeschichtung 2b zu einem Adhäsionsmittelsockel 2b' verformt hat, auf und in dem der Partikel(kern) 2a angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10125045 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis, insbesondere für einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs, in dem auf einen Wischgummigrundkörper (1) Partikel (2) aufgetragen werden, wobei die Partikel (2) jeweils einen Partikelkern (2a) aus einem ersten thermoplastischen oder duroplastischen Polymer und eine Partikelkernbeschichtung (2b) aus einem Adhäsionsmittel aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Partikeln (2) versehene Wischgummigrundkörper (1) auf eine Temperatur erhitzt wird, – welche größer oder gleich der Verflüssigungstemperatur des Adhäsionsmittels ist, und/oder – bei der das Adhäsionsmittel eine chemische und/oder physikalische Bindung mit dem Wischgummigrundkörper (1) eingeht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Partikeln (2) versehene Wischgummigrundkörper (1) auf eine Temperatur erhitzt wird, welche geringer als die Verflüssigungstemperatur oder Zersetzungstemperatur des ersten thermoplastischen oder duroplastischen Polymers ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Partikeln (2) versehene Wischgummigrundkörper (1) in einem Salzbad oder per Heißluft erhitzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischgummigrundkörper (1) mindestens einen Kautschuk, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Naturkautschuk, synthetischen Kautschuken und Mischungen davon, umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelkerne (2a) mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Polyamiden, Polyimiden, Polyester, Polyethern, Polysulfonen, Polyhalogenolefinen, Epoxidharzen, Aminoharzen, Alkydharzen, Phenolharzen und Mischungen davon, umfassen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Partikelkernbeschichtung (2b) den Partikelkern (2a) im Wesentlichen vollständig umgibt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Adhäsionsmittel ein zweites thermoplastisches Polymer ist, welches sich in seiner Zusammensetzung vom ersten thermoplastischen oder duroplastischen Polymer unterscheidet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Adhäsionsmittel mindestens ein Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polyacrylaten, Polyestern, Polyethern, Polyolefinen und Mischungen davon, umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Adhäsionsmittel das Adhäsionsmittel mindestens ein Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen mit einer mittleren Molmasse von ≤ 100000 kg/mol, Maleinsäureanhydrid aufgepfropftem Polyethylen, chloriertem Polyethylen, Polypropylen, Maleinsäureanhydrid aufgepfropftem Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymeren, Maleinsäureanhydrid aufgepfropften Ethylen-Propylen-Copolymeren, Polyamiden, Polyacrylaten, Polyestern, Polyethern und Mischungen davon, umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass – der Wischgummigrundkörper (1) aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk ausgebildet ist, – die Partikelkerne (2a) aus mindestens einem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ultrahochmolekularem Polyethylen, Polytet rafluorethylen, Epoxidharzen, Aminoharzen, Alkydharzen, Phenolharzen und Mischungen davon, ausgebildet sind, und – die Partikelkernbeschichtung (2b) aus mindestens einem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen mit einer mittleren Molmasse von ≤ 100000 kg/mol, Maleinsäureanhydrid aufgepfropftem Polyethylen, Polypropylen, Maleinsäureanhydrid aufgepfropftem Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymeren, Maleinsäureanhydrid aufgepfropften Ethylen-Propylen-Copolymeren, Polyamiden, Polyacrylaten, Polyestern, Polyethern (POM) und Mischungen davon, ausgebildet ist.
  12. Wischgummi, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Wischgummi, umfassend einen Wischgummigrundkörper (1), wobei zumindest ein Teil der Oberfläche (4) des Wischgummigrundkörpers (1) Partikel (2a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (2a) über ein Adhäsionsmittel (2b') mit dem Wischgummigrundkörper (1) verbunden sind.
  14. Wischgummi nach Anspruche 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (2a) jeweils über Adhäsionsmittelsockel (2b') mit dem Wischgummigrundkörper (1) verbunden sind.
  15. Verwendung von Partikeln (2), welche jeweils einen Partikelkern (2a) aus einem ersten thermoplastischen oder duroplastischen Polymer und eine Partikelkernbeschichtung (2b) aus einem Adhäsionsmittel aufweisen, zur Herstellung eines Wischgummis, insbesondere für einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs.
DE102009003234A 2009-05-19 2009-05-19 Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis Granted DE102009003234A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003234A DE102009003234A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis
FR1053797A FR2945812B1 (fr) 2009-05-19 2010-05-17 Procede d'obtention d'une lame d'essuyage
BE2010/0294A BE1019080A3 (de) 2009-05-19 2010-05-17 Verfahren zur herstellung eines wischgummis.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003234A DE102009003234A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003234A1 true DE102009003234A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42993356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003234A Granted DE102009003234A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1019080A3 (de)
DE (1) DE102009003234A1 (de)
FR (1) FR2945812B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125045A1 (de) 2001-05-23 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Wischerblatt
DE102007012924A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Wischgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007036780A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Elastomerprofiles, ein Elastomerprofil sowie dessen Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3821634B2 (ja) * 2000-07-05 2006-09-13 株式会社デンソー ワイパーブレードゴム用コーティング剤及びワイパーブレードゴム
JP4073686B2 (ja) * 2002-03-05 2008-04-09 アクロス株式会社 コーティング組成物およびワイパーブレード
JP4268017B2 (ja) * 2003-11-12 2009-05-27 信越ポリマー株式会社 ワイパーブレード

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125045A1 (de) 2001-05-23 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Wischerblatt
DE102007012924A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Wischgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007036780A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Elastomerprofiles, ein Elastomerprofil sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2945812B1 (fr) 2013-12-20
BE1019080A3 (de) 2012-02-07
FR2945812A1 (fr) 2010-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2332792B1 (de) Wischgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1522472B1 (de) Wischerblatt
DE2806004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastischen sicherheitsbehaelters
DE2925271A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hitzebestaendigen verbundschicht
WO2009043743A1 (de) Gleitlack zur beschichtung von wischblättern eines scheibenwischers
EP2398848A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strangförmigen profils
EP3170641B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer thermoplastischen dreidimensionalen formhaut
WO2013135823A1 (de) Epdm-wischgummi
DE102009003234A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis
DE102009003234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis, Wischgummi und Verwendung von mit einem Adhäsionsmittel beschichteten Polymerpartikeln
DE102017129353A1 (de) Polymer-basierendes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008014261A1 (de) Verfahren und Gussform zur Herstellung eines zweiteiligen Schaumstoff-Verbundkörpers
DE102012204749B4 (de) Wischgummi-Herstellung mittels überkritischem Fluid
CH669207A5 (en) Compsn. for reducing friction noise on contacting metal surfaces - contg. thermoplastic (co)polymer lubricant for synthetics and solid lubricant
WO1994008771A1 (de) Verfahren zum herstellen von schleifkörpern fur elektrische kollektoren od.dgl.
DE102009001365A1 (de) Wischblatt
DE102015206730B4 (de) Umlenkelement für einen Sicherheitsgurt
DE102013201093A1 (de) Wischgummi mit Austauschhinweis
BE1018597A5 (de) Wischblatt.
DE102012204764A1 (de) Wischgummi-Herstellung mittels Gewebeband
WO2017129401A1 (de) Profilstrang für ein kraftfahrzeug und profilstrang-herstellungsverfahren
DE102016222380A1 (de) Wischleiste und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202019103482U1 (de) Abdichtschale und deren Verwendung, Vorrichtung zum Herstellen von Formschäumteilen, Schäumform und Schäumformwerkzeug, sowie Formschäumwerkzeug
DE102021212633A1 (de) Wischblatt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012020484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens zwei Schichten aufweisenden Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division