DE102012204749B4 - Wischgummi-Herstellung mittels überkritischem Fluid - Google Patents

Wischgummi-Herstellung mittels überkritischem Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102012204749B4
DE102012204749B4 DE102012204749.2A DE102012204749A DE102012204749B4 DE 102012204749 B4 DE102012204749 B4 DE 102012204749B4 DE 102012204749 A DE102012204749 A DE 102012204749A DE 102012204749 B4 DE102012204749 B4 DE 102012204749B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
wiper
wiper rubber
rubber profile
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012204749.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204749A1 (de
Inventor
Reiner Lay
Bart Clerx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012204749.2A priority Critical patent/DE102012204749B4/de
Priority to FR1352520A priority patent/FR2988354B1/fr
Priority to MX2013003366A priority patent/MX2013003366A/es
Priority to BE2013/0196A priority patent/BE1021284B1/de
Publication of DE102012204749A1 publication Critical patent/DE102012204749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204749B4 publication Critical patent/DE102012204749B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/031Powdery paints characterised by particle size or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0266Local curing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/90Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like at least one component of the composition being in supercritical state or close to supercritical state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3898Wiper blades method for manufacturing wiper blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis (10), insbesondere für einen Scheibenwischer, umfassend die Verfahrensschritte:a) Bereitstellen eines Wischgummi-Profils (1) mit einem Wischlippenabschnitt (2) und einem Befestigungsabschnitt (4); undb) Aufsprühen von in einem überkritischen Fluid suspendierten Partikeln (5) auf mindestens einen Teilbereich (2c,2c') des Wischgummi-Profils (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis, ein entsprechend hergestelltes Wischgummi und einen damit ausgestatteten Scheibenwischer.
  • Stand der Technik
  • Wischgummis für Scheibenwischer sind in der Regel dazu ausgelegt, sich der Kontur einer Glasscheibe eines Fahrzeugs anzupassen und bei unterschiedlichen Temperaturen flexibel zu bleiben.
  • Verglichen mit anderen Materialien, wie Glas oder Kunststoff, weisen Elastomere jedoch hohe Gleitreibungskoeffizienten auf, welche dazu führen können, dass beim Wischen Geräusche entstehen und dass das Wischgummi schnell verschleißt.
  • Die Druckschrift US 2003/0222017 beschreibt ein Verfahren, in dem eine in einem überkritischen Fluid gelöste Substanz auf ein Substrat aufgebracht wird.
  • Die Druckschrift DE 42 02 320 A1 beschreibt ein Verfahren zum Imprägnieren eines Substrats, in dem ein Imprägniermittel in einem Fluid aufgenommen wird und das Substrat dann mit dem Fluid für eine bestimmte Zeit in Kontakt gebracht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis, insbesondere für einen (Fahrzeug-)Scheibenwischer, umfassend die Verfahrensschritte:
    1. a) Bereitstellen eines Wischgummi-Profils, welches einen Wischlippenabschnitt und einem Befestigungsabschnitt umfasst; und
    2. b) Aufsprühen von in einem überkritischen Fluid suspendierten Partikeln auf mindestens einen Teilbereich des Wischgummi-Profils.
  • Dadurch, dass die Partikel in dem überkritischen Fluid suspendiert aufgesprüht werden, kann eine gleichmäßige Verteilung der Partikel auf dem Wischgummi-Profil bewirkt und eine Agglomeration der Partikel vorteilhafterweise vermieden werden. Auf diese Weise kann wiederum die Wischqualität des Wischgummis verbessert werden. Zudem kann durch das Aufsprühen von Partikeln in einem überkritischen Fluid bewirkt werden, dass die Partikel beim Auftreffen auf das Wischgummi-Profil tiefer in dessen Material eindringen können. Eine Erhöhung der Eindringtiefe hat wiederum den Vorteil, dass die Partikel fester mit dem Wischgummi-Profil verbunden und dadurch die Verschleißfestigkeit des Wischgummis erhöht werden kann. Zudem können überkritische Fluide, wie überkritisches Kohlenstoffdioxid, vorteilhafterweise rückstandslos verdampfen. Die weitere Verarbeitung des Wischgummi-Profils beziehungsweise der Betrieb des Wischgummis wird daher vorteilhafterweise nicht durch das Fluid beeinflusst.
  • Bei dem mindestens einen Teilbereich des Wischgummi-Profis kann es sich insbesondere um mindestens einen Teilbereich des Wischlippenabschnitts des Wischgummi-Profils handeln. Beispielsweise können in Verfahrensschritt b) Partikel auf mindestens einen Teilbereich des Wischlippenabschnitts des Wischgummi-Profils aufgesprüht werden. Insbesondere können in Verfahrensschritt b) Partikel auf die an die Wischkanten angrenzenden Teilbereiche der Seitenflächen des Wischlippenabschnitts des Wischgummi-Profils aufgebracht werden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform werden in Verfahrensschritt b) die Partikel derart aufgesprüht, dass im Wesentlichen jeweils ein Teil der Partikel in das Material des Wischgummi-Profils eindringt, wobei der andere Teil der Partikel aus dem Material des Wischgummi-Profils herausragt. So können die Partikel zum Einen besonders fest mit dem Wischgummi-Profil verbunden werden. Zum Anderen ist es, dadurch, dass die Partikel aus dem Material des Wischgummi-Profils herausragen möglich, einen Lotus-Effekt zu bewirken und dadurch den Teilbereich des Wischgummis mit hydrophoben Eigenschaften zu versehen, um das Wischverhalten und die Wischqualität des Wischgummis zu verbessern.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform werden in Verfahrensschritt b) die Partikel derart aufgesprüht, dass die Partikel im Wesentlichen eine Monolage ausbilden. So kann das Wischgummi-Profil mit einer besonders gleichmäßigen Oberflächenfunktionalisierung versehen werden. Nach dem Ausbilden der Partikel-Monolage wird Verfahrensschritt b) beziehungsweise das Aufsprühen der Partikel vorzugsweise beendet. Eine Monolage wirkt sich ebenfalls positiv auf das Bewirken eines Lotus-Effektes oder Lotus-ähnlichen wasserabweisenden Effektes aus. Die Partikel sind dabei vorzugsweise im Wesentlichen beabstandet zueinander angeordnet. Der durchschnittliche Abstand zwischen den Partikeln kann dabei insbesondere in einem Bereich von ≥ 1 µm bis ≤ 100 µm, beispielsweise von ≥ 1 µm bis ≤ 50 µm, liegt. Zum Erzielen eines Lotus-Effektes oder eines Lotus-ähnlichen wasserabweisenden Effektes hat es sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, den durchschnittlichen Abstand zwischen den Partikeln derart zu wählen, dass dieser in einem Bereich von ≥ 5 µm bis ≤ 50 µm liegt.
  • Unter im Wesentlichen kann dabei insbesondere verstanden werden, dass die meisten Partikel, beispielsweise mehr als 80 % der Partikel, die jeweilige vorstehende Bedingung erfüllen.
  • Als überkritisches Fluid kann grundsätzliches jedes überkritisches Fluid eingesetzt werden, in welchem Partikel suspendiert werden können. Vorzugsweise wird ein überkritisches Fluid verwendet, welches, beispielsweise bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck, insbesondere rückstandslos, abdampft. Zum Beispiel kann das Fluid ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoffdioxid, Edelgasen, wie Argon und/oder Xenon, Alkanen, wie Ethan, Methan, Propan und/oder Butan, Lachgas und Mischungen davon.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist das überkritische Fluid überkritisches Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid ist vorteilhafterweise kostengünstig, gut zu handhaben und verdampft bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck rückstandslos.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Partikel Polymerpartikel, insbesondere thermoplastische Polymerpartikel, und/oder gleitreibungssenkende Partikel. Insbesondere können die Partikel Polymerpartikel, insbesondere thermoplastische Polymerpartikel, und/oder gleitreibungssenkende Partikel sein.
  • Polymerpartikel können vorteilhafterweise eine physikalische und/oder chemische Bindung mit dem Wischgummi-Profil eingehen. Zum Beispiel können die Partikel Partikel aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMW-PE), Partikel aus Polyethylen hoher Dichte (HD-PE), Partikel aus Polyethylen niedriger Dichte (LD-PE), Partikel aus isotaktischem Polypropylen (PP), Polyamidpartikel (PA), Polytetrafluorethylenpartikel (PTFE) oder eine Mischung davon umfassen oder sein. Insbesondere können die Partikel Polyolefinpartikel, beispielsweise kristalline Polyolefinpartikel, insbesondere Partikel aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMW-PE) sein. Beispielsweise können unter dem Handelsnamen MIPELON von der Firma Mitsui Chemicals vertriebene Partikel aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMW-PE) eingesetzt werden.
  • Die Partikel können jedoch auch gleitreibungssenkende Partikel, beispielsweise anorganische gleitreibungssenkende Partikel, zum Beispiel Rußpartikeln, Graphitpartikel, Molybdändisulfidpartikel und/oder Silikatpartikel, umfassen oder sein.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführungsform umfassen die Partikel Partikel aus ultrahochmolekularem Polyethylen. Insbesondere können die Partikel Partikel aus ultrahochmolekularem Polyethylen sein. Partikel aus ultrahochmolekularem Polyethylen haben sich wegen ihres geringen Reibkoeffizienten gegenüber Glas und ihrer sehr guten Abriebbeständigkeit beziehungsweise Kohäsion als besonders vorteilhaft für Scheibenwischer-Wischgummis erwiesen.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße in einem Bereich von ≥ 5 µm bis ≤ 100 µm, beispielsweise von ≥ 5 µm bis ≤ 50 µm, zum Beispiel von ≥ 5 µm bis ≤ 20 µm, auf. Vorzugsweise werden die Prozessparameter in Verfahrensschritt b), insbesondere die die Eindringtiefe beziehungsweise den Impuls der Partikel bestimmenden Parameter, sowie die durchschnittliche Partikelgröße der Partikel derart aufeinander abgestimmt, dass jeweils ein Teil der Partikel in das Material des Wischgummi-Profils eindringt, wobei der andere Teil der Partikel aus dem Material des Wischgummi-Profils, insbesondere um ≥ 5 µm bis ≤ 20 µm, herausragt. Zum Erzielen eines Lotus-Effektes hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Partikel um ≥ 5 µm bis ≤ 20 µm aus dem Material des Wischgummi-Profils herausragen.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden in Verfahrensschritt b) die Partikel mittels eines Pulverbeschichtungsverfahrens aufgesprüht. Hierbei können die in dem überkritischen Fluid suspendierten Partikel insbesondere durch ein oder mehrere spezielle Sprüheinrichtungen auf die Oberfläche des Wischgummi-Profils, beispielsweise auf einander gegenüberliegende Bereiche des Wischgummi-Profils aufgetragen werden. Die Partikel können dabei auf ein vulkanisiertes, teilvulkanisiertes oder unvulkanisiertes Wischgummi-Profil aufgesprüht werden. Vorzugsweise werden die Partikel in Verfahrensschritt b) auf ein unvulkanisiertes oder zumindest nur teilvulkanisiertes Wischgummi-Profil aufgesprüht. Dementsprechend wird in Verfahrensschritt a) vorzugsweise ein unvulkanisiertes oder zumindest nur teilvulkanisiertes Wischgummi-Profil bereitgestellt. Ein derartiges Wischgummi-Profil kann dann in einem später näher erläuterten in Verfahrensschritt c) vulkanisiert oder zumindest ausvulkanisiert werden.
  • Aufgrund der guten Klebeeigenschaften des Wischgummi-Profils im unvulkanisierten oder teilvulkanisierten Zustand ist eine elektrostatische Aufladung der Partikel nicht unbedingt notwendig.
  • Im Rahmen einer Ausgestaltung werden die Partikel daher in Verfahrensschritt b) nicht elektrostatisch aufgeladen. So können vorteilhafterweise elektrische Energie eingespart und damit die Verfahrenskosten gesenkt werden.
  • Im Rahmen einer anderen Ausgestaltung werden die Partikel daher in Verfahrensschritt b) elektrostatisch aufgeladen. Bei einer elektrostatischen Aufladung sind die Partikel vorzugsweise gleich geladen, so dass sie einander abstoßen, wodurch eine besonders gleichmäßige Auftragung der Partikel auf die Oberfläche des Wischgummi-Profils erzielt und eine ungewünschte Partikel-Agglomeration während des Aufsprühens verhindert werden kann. Insbesondere kann so eine Partikel-Monolage auf der Wischgummi Oberfläche ausgebildet werden und ein die Wischqualität ansonsten negativ beeinflussendes Übereinanderstapeln beziehungsweise Anhäufen von Partikeln vermieden werden.
  • Dabei können die Partikel insbesondere negativ aufgeladen werden. Das Wischgummi-Profil kann dabei positiv aufgeladen beziehungsweise geerdet werden. So kann vorteilhafterweise erzielt werden, dass die negativ geladenen Partikel mit einer höheren Geschwindigkeit auf das positiv geladene Wischgummi-Profil treffen. Dadurch kann wiederum vorteilhafterweise die Eindringtiefe der Partikel in das Material des Wischgummi-Profils vergrößert und damit verbunden deren Haftung verbessert werden.
  • Verfahrenschritt b) kann insbesondere eine Hitzebehandlung folgen, um ein dauerhaftes Anhaften der Partikel an dem Wischgummi-Profil zu erreichen.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren daher weiterhin den Verfahrensschritt c): Erhitzen, insbesondere Vulkanisieren, zumindest des mindestens einen Teilbereichs des Wischgummi-Profils. Durch das nachfolgende Erhitzen in Verfahrensschritt c) kann insbesondere die physikalische Verbindung zwischen dem Wischgummi-Profil und den Partikeln beziehungsweise oder Beschichtung verstärkt und gegebenenfalls zusätzlich eine chemische Verbindung zwischen dem Material des Wischgummi-Profil und dem Material der Partikel ausgebildet werden. Dabei ist es insbesondere möglich, in Verfahrensschritt c) das komplette Wischgummi-Profil zu erhitzen.
  • Das Vulkanisieren kann insbesondere mittels eines Wärmebehandlungsmediums, zum Beispiel mittels eines flüssigen Salzbades, erfolgen. Das flüssige Salzbad kann zum Beispiel eine Schmelze sein, welche beispielsweise eine Mischung von Kaliumnitrat und/oder Natriumnitrat und/oder Natriumnitrit und/oder Lithiumnitrit enthält. Das Vulkanisieren kann beispielsweise bei einer Temperatur in einem Temperaturbereich von ≥ 150 °C bis ≤ 300 °C erfolgen.
  • Im Rahmen einer Ausgestaltung dieser Ausführungsform wird in Verfahrensschritt c) der mindestens eine Teilbereich des Wischgummi-Profils, (nur) derart erhitzt, dass die Partikel im Wesentlichen ihre Form beibehalten. So kann sicher gestellt werden, dass die Partikel zu einem Lotus-Effekt beitragen, durch welchen das Wischverhalten und die Wischqualität des Wischgummis verbessert werden können. Die durch Verfahrensschritt b) bewirkte gleichmäßige Verteilung der Partikel auf der Oberfläche des Wischgummi-Profils sowie der dabei erzielte feste Verbund zwischen den Partikeln und dem Wischgummi-Profil, wirken sich dabei vorteilhaft auf die Verschleißfestigkeit des Lotus-Effektes aus.
  • Im Rahmen einer anderen Ausgestaltung dieser Ausführungsform wird in Verfahrensschritt c) der mindestens eine Teilbereich des Wischgummi-Profils, jedoch derart erhitzt, dass die Partikel zu einer im Wesentlichen durchgängigen Schicht zusammenschmelzen. So kann vorteilhafterweise eine, beispielsweise gleitreibungssenkende, Beschichtung realisiert werden. Eine gleichmäßige Verteilung der Partikel auf der Oberfläche des Wischgummi-Profils sowie ein fester Verbund zwischen den Partikeln und dem Wischgummi-Profil, wirkt sich auch im Rahmen dieser Ausgestaltung vorteilhaft auf die Verschleißfestigkeit, das Wischverhalten und die Wischqualität des Wischgummis aus.
  • Das Wischgummi-Profil kann insbesondere mindestens ein Elastomermaterial umfassen oder daraus ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Elastomermaterial ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk (EPDM), Ethylen-Propylen-Monomer-Kautschuk (EPM), Chloropren-Kautschuk (CR), Naturkautschuk (NR), Polyurethan-Kautschuk und Kombinationen davon. Insbesondere kann das Wischgummi-Profil polyolefinbasiert sein.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden in Verfahrensschritt b) Partikel auf mindestens einen Teilbereich des Wischlippenabschnitts des Wischgummi-Profils aufgesprüht. Insbesondere können in Verfahrensschritt b) Partikel zumindest auf an die Wischkanten angrenzende Teilbereiche der Seitenflächen des Wischlippenabschnitts des Wischgummi-Profils aufgesprüht werden.
  • Das Wischgummi-Profil kann beispielsweise durch Extrusion oder Spritzguss bereitgestellte werden. Dabei kann das Wischgummi-Profil in Verfahrensschritt a) insbesondere extrudiert beziehungsweise durch Extrusion bereitgestellt werden.
  • Das Wischgummi-Profil kann insbesondere ein Wischgummi-Doppelprofil sein, dessen Querschnittsfläche der Querschnittsfläche von zwei Wischgummis entspricht, die über die beiden Wischlippenabschnitte miteinander verbunden sind. Das Wischgummi-Doppelprofil kann dabei insbesondere in Form eines Strangs, beispielsweise eines Extrusionsstrangs, ausgebildet sein.
  • Dabei kann das Verfahren weiterhin den Verfahrensschritt: e): Trennen des Wischgummi-Doppelprofils in einzelne Wischgummis, umfassen. Das Wischgummi-Doppelprofil kann beispielsweise, insbesondere horizontal, zwischen den beiden Wischlippenabschnitten getrennt werden. Insofern das Wischgummi-Doppelprofil in Form eines Strangs ausgebildet ist, kann der Strang zudem, insbesondere mehrfach, senkrecht zur Längserstreckung des Wischgummi-Strangs getrennt werden, beispielsweise um eine Vielzahl von Wischgummis herzustellen.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Wischgummi und Scheibenwischer sowie mit den Figuren verwiesen.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind ein durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestelltes Wischgummi sowie ein Scheibenwischer, welcher ein derartiges Wischgummi umfasst.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Wischgummis und Scheibenwischers wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie mit den Figuren verwiesen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen
    • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß hergestellten Wischgummis; und
    • 2 einen schematischen stark vergrößerten Querschnitt durch den Wischlippenabschnitt einer Ausführungsform des in 1 gezeigten Wischgummis;
    • 3 einen schematischen stark vergrößerten Querschnitt durch den Wischlippenabschnitt einer anderen Ausführungsform des in 1 gezeigten Wischgummis.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß hergestellten Wischgummis 10. 1 veranschaulicht, dass das Wischgummi 10 einen Wischgummi-Grundkörper 1 umfasst, welcher einen Wischlippenabschnitt 2 aufweist, der über einen Kippstegabschnitt 3 mit einem Befestigungsabschnitt 4 verbunden ist. 1 illustriert, dass der Wischlippenabschnitt 2 zwei Wischkanten 2a,2a' aufweist, zwischen denen eine Stirnfläche 2b ausgebildet ist und an die 2a,2a' jeweils eine Seitenfläche 2c,2c' angrenzt. An der Wischfunktion des Wischgummis 10 sind neben den beiden Wischkanten 2a,2a' des Wischlippenabschnitts 2 insbesondere die Teilbereiche der beiden Seitenflächen 2c,2c' beteiligt, welche an die Wischkanten 2a,2a' angrenzen. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt insbesondere die Seitenflächen 2c,2c' des Wischlippenabschnitts 2 mit einer funktionalen Schicht 5, beispielsweise einer wasserabweisenden oder sonstigen, gleitreibungssenkenden Schicht 5 zu versehen.
  • 1 illustriert, dass die an die Wischkanten 2a,2a' angrenzenden Teilbereiche der Seitenflächen 2c,2c' des Wischlippenabschnitts 2 jeweils eine funktionale Schicht 5 aufweisen, welche durch Partikel 5 ausgebildet wird, die in einem überkritischen Fluid aufgesprüht wurden.
  • Bei der Schicht 5, kann es sich insbesondere um eine offene Schicht, insbesondere eine Monolage aus, insbesondere voneinander beabstandeten, Partikeln 5 handeln (siehe 2). Durch diese Ausführungsform kann die Oberfläche des Wischgummi-Profils 1 vorteilhafterweise mit einem Lotus-Effekt versehen werden. Dabei kann zusätzlich auch das Material der Partikel 5 hydrophobe Eigenschaften aufweisen und/oder als Schmierstoff dienen.
  • Durch einen Schmelzvorgang ist es jedoch auch möglich die durch Partikel 5 ausgebildete offene Schicht in eine durchgängige Schicht 5, beispielsweise mit gleitreibungssenkenden Eigenschaften, umzuwandeln (siehe 3).
  • 2 ist ein schematischer, stark vergrößerter Querschnitt durch den Wischlippenabschnitt 2 des in 1 gezeigten Wischgummis 10 und veranschaulicht, dass die Partikel 5, derart in dem überkritischen Fluid suspendiert auf ein Wischgummi-Profil 1 aufgesprüht wurden, dass die Partikel 5 eine Monolage ausbilden, wobei die Partikel 5 zueinander beabstandet sind und jeweils ein Teil 5a der Partikel 5 in das Material des Wischgummi-Profils 1 eindringt, wobei der andere Teil 5b der Partikel 5 aus dem Material des Wischgummi-Profils 1 herausragt.
  • Um einen Lotus-Effekt zu erzielen, wird das Wischgummi-Profil 1 im Rahmen einer Ausführungsform nach dem Aufsprühen der Partikel 5 höchstens derart erhitzt, insbesondere vulkanisiert, dass die Partikel 5 im Wesentlichen ihre Form beibehalten und dadurch im Wesentlichen die in 2 gezeigte Ausgestaltung aufrechterhalten wird. Dies kann entweder dadurch erzielt werden, dass wärmeunempfindliche Partikel 5 eingesetzt werden oder insofern wärmeempfindliche Partikel 5, beispielsweise thermoplastische Polymerpartikel, eingesetzt werden, die Temperatur derart eingestellt wird, dass die Partikel 5 zwar erweichen, nicht jedoch schmelzen.
  • Um die in 2 gezeigte offene Schicht aus Partikeln 5 in eine in 3 gezeigte durchgängige Schicht, beispielsweise mit gleitreibungssenkenden Eigenschaften, umzuwandeln, wird das Wischgummi-Profil 1 im Rahmen einer Ausführungsform nach dem Aufsprühen der Partikel 5 derart erhitzt, insbesondere vulkanisiert, dass die Partikel 5 zu einer im Wesentlichen durchgängigen, dünnen Beschichtung 5 zusammenschmelzen. 3 zeigt, dass dabei die dünne Beschichtung 5 nicht nur die Oberfläche des Wischgummi-Profils 1 bedeckt, sondern auch beim Aufsprühen der in dem überkritischen Fluid suspendierten Partikel ausgebildete Vertiefungen 6 ausfüllt, was in einem besonders stabilen und beständigen Verbunde zwischen dem Wischgummi-Profil 1 und der Beschichtung 5 resultiert.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis (10), insbesondere für einen Scheibenwischer, umfassend die Verfahrensschritte: a) Bereitstellen eines Wischgummi-Profils (1) mit einem Wischlippenabschnitt (2) und einem Befestigungsabschnitt (4); und b) Aufsprühen von in einem überkritischen Fluid suspendierten Partikeln (5) auf mindestens einen Teilbereich (2c,2c') des Wischgummi-Profils (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Verfahrensschritt b) die Partikel (5) derart aufgesprüht werden, dass im Wesentlichen jeweils ein Teil (5a) der Partikel (5) in das Material des Wischgummi-Profils (1) eindringt, wobei der andere Teil (5b) der Partikel (5), insbesondere um ≥ 5 µm bis ≤ 20 µm, aus dem Material des Wischgummi-Profils (1) herausragt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in Verfahrensschritt b) die Partikel (5) derart aufgesprüht werden, dass die Partikel (5) im Wesentlichen eine Monolage ausbilden, insbesondere wobei die Partikel (5) im Wesentlichen beabstandet zueinander sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der durchschnittliche Abstand zwischen den Partikeln (5) in einem Bereich von ≥ 1 µm bis ≤ 100 µm, insbesondere von ≥ 5 µm bis ≤ 50 µm, liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das überkritische Fluid überkritisches Kohlenstoffdioxid ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Partikel (5) Polymerpartikel, insbesondere thermoplastische Polymerpartikel, und/oder gleitreibungssenkende Partikel umfassen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Partikel (5) Partikel aus ultrahochmolekularem Polyethylen umfassen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Partikel (5) eine durchschnittliche Partikelgröße in einem Bereich von ≥ 5 µm bis ≤ 100 µm, aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in Verfahrensschritt b) die Partikel (5) mittels eines Pulverbeschichtungsverfahrens aufgesprüht werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in Verfahrensschritt b) die Partikel (5) auf ein unvulkanisiertes oder zumindest nur teilvulkanisiertes Wischgummi-Profil (1) aufgesprüht werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren weiterhin den Verfahrensschritt: c) Erhitzen zumindest des mindestens einen Teilbereichs (2c,2c') des Wischgummi-Profils (1), umfasst, insbesondere wobei das Wischgummi-Profil (1) vulkanisiert oder zumindest ausvulkanisiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei in Verfahrensschritt c) der mindestens eine Teilbereich (2c,2c') des Wischgummi-Profils (1), derart erhitzt wird, dass die Partikel (5) im Wesentlichen ihre Form beibehalten.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in Verfahrensschritt b) Partikel (5) auf mindestens einen Teilbereich des Wischlippenabschnitts (2) des Wischgummi-Profils (1), insbesondere auf an die Wischkanten (2a,2a') angrenzende Teilbereiche der Seitenflächen (2c,2c') des Wischlippenabschnitts (2) des Wischgummi-Profils (1), aufgesprüht werden.
  14. Wischgummi, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Scheibenwischer, umfassend ein Wischgummi nach Anspruch 14.
DE102012204749.2A 2012-03-26 2012-03-26 Wischgummi-Herstellung mittels überkritischem Fluid Active DE102012204749B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204749.2A DE102012204749B4 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Wischgummi-Herstellung mittels überkritischem Fluid
FR1352520A FR2988354B1 (fr) 2012-03-26 2013-03-21 Procede de realisation d'une lame d'essuyage avec un fluide surcritique
MX2013003366A MX2013003366A (es) 2012-03-26 2013-03-25 Produccion de una goma de limpieza mediante un fluido supercritico.
BE2013/0196A BE1021284B1 (de) 2012-03-26 2013-03-26 Wischgummi-herstellung mittels überkritischem fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204749.2A DE102012204749B4 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Wischgummi-Herstellung mittels überkritischem Fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204749A1 DE102012204749A1 (de) 2013-09-26
DE102012204749B4 true DE102012204749B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=48482859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204749.2A Active DE102012204749B4 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Wischgummi-Herstellung mittels überkritischem Fluid

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE1021284B1 (de)
DE (1) DE102012204749B4 (de)
FR (1) FR2988354B1 (de)
MX (1) MX2013003366A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210906A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischer-Wischgummi mit optimierter Beschichtungsschichtdicke
DE102019200001A1 (de) * 2019-01-02 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis mit einer Kombinationsschicht aus einer Partikel-Schicht und einem reibungsreduzierenden Material

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202320A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Dierk Dr Knittel Verfahren zum impraegnieren von substraten
WO2002094624A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Robert Bosch Gmbh Wischerblatt
US20030222017A1 (en) 2002-05-28 2003-12-04 Battelle Memorial Institute Electrostatic deposition of particles generated from rapid expansion of supercritical fluid solutions
DE102007012924A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Wischgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007050120A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Strangförmiges Profil sowie Verfahren zum Beschichten eines strangförmigen Profils
DE102008000928A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Beschichtung für elastomere strangförmige Profile, insbesondere Scheibenwischerblätter, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008040875A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Strangprofil sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202320A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Dierk Dr Knittel Verfahren zum impraegnieren von substraten
WO2002094624A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Robert Bosch Gmbh Wischerblatt
US20030222017A1 (en) 2002-05-28 2003-12-04 Battelle Memorial Institute Electrostatic deposition of particles generated from rapid expansion of supercritical fluid solutions
DE102007012924A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Wischgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007050120A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Strangförmiges Profil sowie Verfahren zum Beschichten eines strangförmigen Profils
DE102008000928A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Beschichtung für elastomere strangförmige Profile, insbesondere Scheibenwischerblätter, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008040875A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Strangprofil sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2988354B1 (fr) 2017-06-23
BE1021284B1 (de) 2015-10-20
MX2013003366A (es) 2013-09-25
DE102012204749A1 (de) 2013-09-26
FR2988354A1 (fr) 2013-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2332792B1 (de) Wischgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2398680B1 (de) Wischerblatt für einen scheibenwischer sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1561656B1 (de) Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2398848B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strangförmigen profils
DE102012204749B4 (de) Wischgummi-Herstellung mittels überkritischem Fluid
DE102005000851A1 (de) Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2025707B1 (de) Strangextrudat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102009003095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wischerblatts für Scheibenwischer
BE1021337B1 (de) Wischgummi-herstellung mittels mikrovertiefungen
DE102012204764B4 (de) Wischgummi-Herstellung mittels Gewebeband
EP2825584A1 (de) Epdm-wischgummi
BE1022654B1 (de) Dispersionsbeschichtetes wischgummi
DE102016222380A1 (de) Wischleiste und Verfahren zur Herstellung derselben
BE1021615B1 (de) Wischgummi mit oberflächenstrukturierung und hochhydrophober schicht
DE102021206097A1 (de) Wischgummiprofil und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP2440606B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines strangprofils
DE102009000072B4 (de) Wischblatt
EP3408121A1 (de) Profilstrang für ein kraftfahrzeug und profilstrang-herstellungsverfahren
DE102019200001A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis mit einer Kombinationsschicht aus einer Partikel-Schicht und einem reibungsreduzierenden Material
DE102009003234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis, Wischgummi und Verwendung von mit einem Adhäsionsmittel beschichteten Polymerpartikeln
DE3529774A1 (de) Dichtelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final