DE102009002775A1 - Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe - Google Patents

Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102009002775A1
DE102009002775A1 DE102009002775A DE102009002775A DE102009002775A1 DE 102009002775 A1 DE102009002775 A1 DE 102009002775A1 DE 102009002775 A DE102009002775 A DE 102009002775A DE 102009002775 A DE102009002775 A DE 102009002775A DE 102009002775 A1 DE102009002775 A1 DE 102009002775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
lamp
cover
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009002775A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wittrock
Konrad Bleier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009002775A priority Critical patent/DE102009002775A1/de
Priority to EP10160449.4A priority patent/EP2251588B1/de
Publication of DE102009002775A1 publication Critical patent/DE102009002775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6444Aspects relating to lighting devices in the microwave cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Lampe für ein Hausgerät (1), welche zumindest eine Lichtquelle (23) und eine frontseitige lichtdurchlässige Abdeckung (9) aufweist, die mit einem Gehäuseteil (10) verbunden ist, wobei die Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) an der der Abdeckung (9) abgewandten Seite (14) des Gehäuseteils (10) außerhalb des Gehäuseteils (10) angeordnet ist und im Strahlengang (H) der Lichtquelle (23) zumindest ein lichtdurchlässiges Deckelement (16, 22) angeordnet ist, wobei Licht (L) der Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) durch das Deckelement (16, 22) und die Abdeckung (9) aus der Lampe (6) abstrahlbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Hausgerät, insbesondere einen Backofen (1), mit einer Lampe (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe für ein Hausgerät, welche zumindest eine Lichtquelle und eine frontseitige lichtdurchlässige Abdeckung aufweist, die mit einem Gehäuseteil verbunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät mit einer Lampe.
  • Bei Hausgeräten, wie Backöfen oder dergleichen ist es bekannt, dass Lampen verwendet werden, um den Garraum auszuleuchten. Da es in dem Garraum im Betrieb des Hausgeräts üblicherweise sehr warm wird, ist die Lampe diesen Bedingungen ausgesetzt. Gerade wenn sie im Garraum angeordnet sind oder sich zumindest bereichsweise in den Garraum erstreckt, kann dadurch bei spezifischen Lampentypen eine Funktionsbeeinträchtigung oder eine Beschädigung auftreten. Relativ unproblematisch ist diese Temperatureinwirkung bei herkömmlichen Backofenlampen, die eine Glühlampe aufweisen. Diese benötigen im Betrieb jedoch relativ viel Energie.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lampe für ein Hausgerät zu schaffen, welche unproblematisch im Hinblick auf Wärmeeinwirkung ist und darüber hinaus energieeffizienter betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lampe, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 14 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Lampe für ein Hausgerät umfasst zumindest eine Lichtquelle. Darüber hinaus umfasst die Lampe eine frontseitige lichtdurchlässige Abdeckung. Diese Abdeckung ist mit einem Gehäuseteil der Lampe verbunden. Die Lichtquelle ist an der der Abdeckung abgewandten Seite des Gehäuseteils vorzugsweise außerhalb des Gehäuseteils angeordnet. Im Strahlengang der Lichtquelle ist zumindest ein lichtdurchlässiges Deckelement zwischen der Abdeckung und der Lichtquelle angeordnet, wobei Licht der Lichtquelle durch das Deckelement und die Abdeckung aus der Lampe abstrahlbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung der Lampe mit der Abdeckung und dem Deckelement kann die quasi dahinter angeordnete Lichtquelle vor Temperatureinflüssen besser geschützt werden. Des Weiteren ist die Lampe für einen energieeffizienteren Betrieb ausgelegt.
  • Vorzugsweise ist ein Deckelement an der der Lichtquelle zugewandten Oberseite des Gehäuseteils angeordnet. Das Deckelement dient somit quasi als Deckel des Gehäuseteils, sodass an den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseteils zum einen die Abdeckung und zum anderen das Deckelement angeordnet ist. Die Ausgestaltung ermöglicht zum einen eine möglichst gute Befestigung des Deckelements. Zum anderen kann durch diese quasi Hintereinanderanordnung und im Hinblick auf die Betrachtung in Längsachse der Lampe in Reihe zueinander angeordnete Positionierung zwischen dem Deckelement und der Abdeckung erreicht werden, dass das Licht der Lichtquelle besonders einfach und ohne komplizierte Umwege und Ablenkungen durch diese beiden Komponenten hindurch abstrahlbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuseteil Lüftungsöffnungen auf, durch welche Wärme aus einem durch das Gehäuseteil und der Abdeckung gebildeten Hohlraum abführbar ist. Durch das Gehäuseteil, die Abdeckung und ein insbesondere an dem Gehäuseteil angeordnetes Deckelement wird somit eine Hohlkammer gebildet, sodass bei einer Temperaturbeaufschlagung über die Seite der Abdeckung die Wärme zunächst in diesem Hohlraum quasi großteils gehalten werden kann und nicht über das Deckelement in großen Mengen auch bis zur Lichtquelle vordringt. Dieser quasi erste Wärmesammelraum ermöglicht dann durch die Lüftungsöffnungen im Gehäuseteil, dass diese Wärme austreten kann und es nicht zu einer Überhitzung in diesem Hohlraum kommt. Die Lüftungsöffnungen sind insbesondere so ausgebildet, dass die austretende Wärme nicht zur Lichtquelle geführt ist. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Lüftungsöffnungen in einer gegenüber der Horizontalen schräg nach unten gestellten Außenwand des Gehäuseteils ausgebildet sind. Die Wärme kann somit aus dem Hohlraum nach oben steigen und automatisch aus dem Hohlraum über die Lüftungsöffnungen entweichen. Die Anordnung der Komponenten Abdeckung, Deckelement und Gehäuseteil einerseits und die Lüftungsöffnungen im Gehäuseteil andererseits geben ein besonders vorteilhaftes Konzept zur thermischen Entkopplung der Lichtquelle von einer über die Seite der Abdeckung einwirkenden Temperaturbeaufschlagung der Lampe.
  • Vorzugsweise weist die Lampe einen Lichtschacht auf, der auf der der Abdeckung abgewandten Seite des Gehäuseteils angeordnet ist, wobei durch den Lichtschacht das Licht der Lichtquelle zum Deckelement leitbar ist. Vorzugsweise ist der Lichtschacht koaxial zur Achse der Lampe angeordnet. Durch den Lichtschacht wird quasi ein Distanzelement zwischen der Anordnung umfassend das Gehäuseteil und der Abdeckung und insbesondere des Deckelements einerseits und der Lichtquelle andererseits geschaffen. Die Lichtquelle kann somit nochmals weiter beabstandet von temperaturbeaufschlagten Komponenten der Lampe positioniert werden. Gleichzeitig kann jedoch eine besonders vorteilhafte Lichtleitung hin zur Abdeckung gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise ist der Lichtschacht unmittelbar an der Oberseite des Gehäuseteils befestigt und mit diesem verbunden. Dadurch kann zum einen eine mechanisch stabile Anordnung geschaffen werden und darüber hinaus möglichst geringe Lichtverluste erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist durch das Deckelement der Hohlraum im Lichtschacht von dem Hohlraum zwischen dem Gehäuseteil und der Abdeckung separiert, insbesondere thermisch entkoppelt.
  • Vorzugsweise ist der Lichtschacht geradlinig ausgebildet und ist insbesondere an einem Gehäuseteil befestigt. Auch durch diese Ausgestaltung wird quasi in Betrachtungsrichtung entlang der Längsachse der Lampe der Lichtschacht unmittelbar von der Lichtquelle aus betrachtet vor dem Gehäuseteil angeordnet, sodass auch hier keine erforderlichen Lichtumlenkelemente oder dergleichen benötigt werden. Die genannten Komponenten sind somit insbesondere in Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle, welche insbesondere der Längsachse der Lampe entspricht oder bei mehreren Lichtquellen zumindest bei einer Lichtquelle eine parallele als Hauptabstrahlrichtung zu dieser Längsachse der Lampe ausgebildet ist, entlang dieser angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Lichtquelle an dem dem Gehäuseteil abgewandten Ende des Lichtschachts, insbesondere außerhalb des Lichtschachts, angeordnet. Dies ermöglicht zum einen eine einfache Zugänglichkeit zur Lichtquelle und gewährleistet darüber hinaus auch noch eine zusätzliche Kühlungsmöglichkeit der Lichtquelle mit Kühlluft.
  • Vorzugsweise ist an dem dem Gehäuseteil abgewandten Ende des Lichtschachts ein Trägerelement angeordnet, welches die zumindest eine Lichtquelle trägt. Die mechanisch stabile Anbringung kann dadurch gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Lichtquelle auf einem Schaltungsträger angeordnet, welcher von dem Trägerelement gehalten ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die zumindest eine Lichtquelle an einem Kühlkörper angeordnet ist, welcher mit dem Trägerelement verbunden ist. Durch diesen Kühlkörper wird zum einen eine besonders effiziente Wärmeabfuhr von der Lichtquelle und insbesondere dem Schaltungsträger ermöglicht, zum anderen kann die mechanisch stabile Verbindung des Trägerelements mit diesem Kühlkörper zur Halterung der Komponenten besonders geeignet erfolgen.
  • Vorzugsweise weist das Trägerelement Öffnungen auf, durch welche Kühlluft zum Kühlen der zumindest einen Lichtquelle durchströmbar ist. Insbesondere ist das Trägerelement im Querschnitt U-förmig. Es kann auch so ausgebildet sein, dass es an seinen Eckpunkten lediglich nach oben stehende Säulen aufweist, mit denen der Kühlkörper gehalten ist. Dadurch kann die Durchströmung der Kühlluft nochmals verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist im Lichtschacht ein weiteres lichtdurchlässiges Deckelement und/oder ein optisches Element zur Umlenkung des Lichtstrahls und/oder ein optisches Element zur Bündelung oder Aufweitung des Lichtstrahls angeordnet. Zusätzlich oder anstatt dessen kann vorgesehen sein, dass die Innenseite des Lichtschachts zumindest bereichsweise mit einer lichtreflektierenden Schicht ausgebildet ist. Dadurch können die Lichtverluste zum einen nochmals reduziert werden und durch die Verwendung eines weiteren Deckelements und/oder eines optischen Elements kann die Lichtbündelung oder Aufweitung zur bestmöglichen Lichtabstrahlung und gleichmäßigen Ausleuchtung eines Raums gewährleistet werden. Als optische Elemente können Spiegel oder Linsen etc. vorgesehen sein.
  • Als besonders bevorzugt erweist es sich, wenn zumindest eine Lichtquelle eine Leuchtdiode und somit ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement ist. Diese kann besonders kompakt und klein ausgebildet sein und ermöglicht darüber hinaus einen besonders energieeffizienten Betrieb. Gerade bei derartigen Lichtquellen ist durch die Ausgestaltung der Lampe ein problemloser Einsatz bei relativ stark temperaturbeaufschlagten Umgebungsbedingungen, wie dies beispielsweise in Backöfen oder dergleichen der Fall ist, ermöglicht werden. Da Leuchtdioden üblicherweise sehr temperaturempfindlich sind, kann durch die Lampe und deren Komponenten erreicht werden, dass die Lichtquelle auch im Betrieb des Hausgeräts relativ geringen Temperaturbelastungen ausgesetzt ist und die Lampe dennoch zumindest bereichsweise innerhalb des temperaturbeaufschlagten Raums angeordnet sein kann.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches eine erfindungsgemäße Lampe oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon aufweist. Das Hausgerät kann beispielsweise als Backofen mit einem Garraum ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass dieses Hausgerät einen Aufnahmeraum, insbesondere einen Garraum aufweist, welcher durch eine Wärmeeinrichtung mit Wärme beaufschlagbar ist, wobei die Lampe zur Ausleuchtung des Aufnahmeraums angeordnet ist und die Abdeckung der Lampe sich zumindest bereichsweise in den Aufnahmeraum hineinerstreckt. Die bestmögliche Ausleuchtung des Aufnahmeraums kann dadurch einerseits gewährleistet werden und andererseits kann ein besonders energieeffizienter Betrieb, insbesondere wenn Leuchtdioden als Lichtquellen eingesetzt werden, gewährleistet werden, wobei gerade diese Lichtquellen dann außerhalb des Aufnahmeraums positioniert sind und eine übermäßig große Wärmebeaufschlagung der Lichtquelle vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Lampe in der Decke des Aufnahmeraums angeordnet. Insbesondere ist diese in der Decke gasdicht und feuchtigkeitsdicht eingebracht. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Gehäuseteil dichtend zur Decke des Aufnahmeraums angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuseteil und der Lichtschacht einstückig ausgebildet sind. Es kann eine Ausgestaltung aus Kunststoff vorgesehen sein. Das Gehäuseteil und der Lichtschacht können jedoch auch zerstörungsfrei lösbar verbunden sein, wobei diesbezüglich eine Schraubverbindung oder eine Steckverbindung oder eine Rastverbindung vorgesehen sein kann. In entsprechender Weise kann der Lichtschacht und das Trägerelement einstückig ausgebildet sein. Auch hier kann eine Realisierung aus Kunststoff vorgesehen sein. Ebenso kann jedoch auch hier realisiert sein, dass der Lichtschacht und das Trägerteil zerstörungsfrei lösbar ausgebildet sind, wobei im Hinblick auf spezifische Beispiele auf diejenigen verwiesen wird, wie sie zwischen dem Gehäuseteil und dem Lichtschacht realisiert sein können.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung zerstörungsfrei lösbar mit dem Gehäuseteil verbunden, wobei hier insbesondere ebenfalls eine Schraubverbindung oder eine Steckverbindung oder eine Rastverbindung vorgesehen sein kann.
  • Das zumindest eine Deckelement, welches vorzugsweise an der Oberseite innerhalb des Gehäuseteils an dem Gehäuseteil angeordnet ist, ist auch in bevorzugter Weise zerstörungsfrei lösbar an dem Gehäuseteil angeordnet. Hier kann ebenfalls eine Steckverbindung als vorteilhafte Ausführung vorgesehen sein.
  • Durch die zumindest eine Anordnung des Deckelements kann eine thermische Trennung zwischen dem Hohlraum in der Anordnung gebildet zwischen der Abdeckung und dem Gehäuseteil von dem Hohlraum im Lichtschacht erreicht werden.
  • Bis zur Lichtquelle hin wird somit keine weitere Wärmezuführung erreicht, sodass die thermische Anstrahlung der Lichtquelle minimiert werden kann.
  • Das Deckelement kann aus einem Glasmaterial sein und kann klar, milchig oder als Streulinse ausgeführt sein. Dieses Deckelement kann neben einer einfachen Einbringung in Form eines Einsteckens oder Einklemmens auch in das Gehäuseteil eingeklebt sein. Der Lichtschacht kann auch mehrstufig ausgebildet sein, wobei in diesem Zusammenhang mehrere Deckelemente angeordnet sind. Durch diese mehreren Deckelemente kann dann eine nochmalig verbesserte thermische Entkopplung der Lichtquelle erreicht werden, da zusätzliche Hohlräume gebildet werden, durch welche eine Wärmepufferung erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein optisches Element am Eingang des Lichtkanals angeordnet ist, wobei das optische Element beispielsweise eine Sammellinse sein kann. Dadurch kann das Licht der zumindest einen Lichtquelle gebündelt werden und damit mit möglichst geringen Verlusten bis hin zur Abdeckung und aus der Abdeckung heraus gestrahlt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass anstatt einer Linse für alle Lichtquellen jede Lichtquelle eine zugeordnete Linse aufweist. Dies kann beispielsweise bei einer Ausgestaltung der Lampe mit mehreren Leuchtdioden vorgesehen sein. Das gebündelte Licht kann dann durch das letzte, von der Lichtquelle am weitesten entfernte Deckelement oder durch die Abdeckung wieder aufgestreut werden, um eine möglichst gleichmäßige Beleuchtung des mit der Lampe zu beleuchtenden Raums erreichen zu können. Vorzugsweise wird dieses Deckelement und/oder die Abdeckung dazu als milchig eingetrübte Scheibe oder als Streulinse ausgeführt.
  • Auf dem Schaltungsträger, auf dem vorzugsweise die Lichtquelle, insbesondere die LEDs angeordnet sind, kann auch ein Temperatursensor angeordnet sein, der bei zu hoher Temperatur die Leuchtdioden abschaltet oder herunterregelt, um diese vor Beschädigung zu schützen. Der Schaltungsträger, welcher aus bekannten Materialien oder aus Keramik sein kann, ist vorzugsweise mit einem wärmeleitenden Klebstoff auf den Kühlkörper, welcher vorzugsweise aus Aluminium ist, geklebt. Der Schaltungsträger und der Kühlkörper können auch einstückig aus Keramik ausgeführt sein. Der Kühlkörper kann thermisch mit einem Außengehäuse des Hausgeräts gekoppelt werden, um die Kühlfläche zu vergrößern.
  • Vorzugsweise sind das oder die Deckelemente aus einem nicht oder schlecht wärmeleitenden Material ausgebildet. Beispielsweise kann Glas vorgesehen sein.
  • Gerade dann, wenn eine oder mehrere Leuchtdioden als Lichtquelle beziehungsweise Lichtquellen verwendet werden, kann gegenüber einer Lampe mit konventionellem Glühdrahtleuchtmittel ein deutlich energieeffizienterer Betrieb ermöglicht werden. Aufgrund der geringeren Größe der Leuchtdioden kann dann auch die Öffnung in der Decke des Aufnahmeraums kleiner gestaltet werden als bei konventionellen Glühdrahtleuchtmitteln. Dadurch werden die Wärmeverluste durch die kleinere, nicht isolierte Stelle verringert. Dies führt zu einem geringeren Energieverbrauch des Gesamtgeräts beim Zubereiten von Lebensmitteln. Durch die Verwendung von Leuchtdioden kann darüber hinaus die Farbtemperatur des Lichts nahezu frei gewählt werden. Dies ermöglicht auch eine Beleuchtung, die dem Beobachter ähnlicher dem üblichen Tageslicht erscheint als dies bei herkömmlichen Leuchtmitteln der Fall ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen als auch die in der Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen und/oder die in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen, sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hausgeräts;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung der Lampe im Hausgerät gemäß 1;
  • 3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampe; und
  • 4 eine perspektivische Schnittdarstellung der Lampe gemäß 3.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln gezeigt, welches als Backofen 1 ausgebildet ist. Der Backofen 1 umfasst einen als Garraum 2 ausgebildeten Aufnahmeraum, in den Lebensmittel zum Zubereiten eingebracht werden können. Der Garraum 2 ist durch eine Muffel 3 beziehungsweise deren Wände begrenzt, wobei eine frontseitige Öffnung ausgebildet ist, die durch eine Tür 4 verschließbar ist. In einer Decke 5 der Muffel 3 ist zumindest eine Lampe 6 ausgebildet. Sowohl die Anzahl als auch die Position der Lampe 6 sind lediglich beispielhaft.
  • Mit der Lampe 6 wird der Garraum 2 im Betrieb des Backofens 1 ausgeleuchtet. Nicht gezeigte Einrichtungen zur Erzeugung von Wärme, beispielsweise Heizkörper, erzeugen Wärme im Garraum 2, durch welche das Lebensmittel gegart werden kann. Diese Wärme wirkt auch auf die Lampe 6 ein, wobei aufgrund der Ausgestaltung der Lampe 6 eine Temperaturbeaufschlagung in unerwünschter Weise der Lichtquelle der Lampe 6 vermieden werden kann.
  • In 2 ist in einer schematischen Darstellung eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der Lampe 6 gemäß ihrer Anordnung in der Decke 5 gezeigt. Die Lampe 6 erstreckt sich bereichsweise in den Garraum 2 hinein. Außerhalb des Garraums 2 ist an der Decke 5 ein Isolationsmaterial 7 angebracht. In dem Isolationsmaterial 7 und der Decke 5 ist eine Öffnung 8 ausgebildet, durch welche sich die Lampe 6 erstreckt und beidseits der Decke 5 ausgebildet ist.
  • Die Lampe 6 umfasst eine frontseitige lichtdurchlässige Abdeckung 9, welche beispielsweise aus Glas ausgebildet ist. Die Abdeckung 9 erstreckt sich in den Garraum 2. Die Lampe 6 umfasst darüber hinaus ein Gehäuseteil 10, welches beispielsweise aus Kunststoff einstückig ausgebildet ist. Die Abdeckung 9 ist in das Gehäuseteil 10 eingeschraubt. Das Gehäuseteil 10 ist mit der Decke 5 so verbunden, dass die Öffnung 8 gasdicht und auch feuchtigkeitsdicht abgedichtet ist. Dazu kann ein separates Dichtelement vorgesehen sein.
  • Die Abdeckung 9 ist an einem unteren Ende 12 des Gehäuseteils 10 mit diesem verschraubt, wobei dazu im Ausführungsbeispiel eine Schraubverbindung 11 vorgesehen ist. Die Abdeckung 9 kann somit zerstörungsfrei von dem Gehäuseteil 10 gelöst werden.
  • Durch das Gehäuseteil 10 und die Abdeckung 9 ist ein Hohlraum 13 gebildet.
  • Das Gehäuseteil 10 weist an seinem oberen Ende 14 und somit an dem der Abdeckung 9 abgewandten Ende 14 eine Öffnung auf, welche durch ein erstes lichtdurchlässiges Deckelement 16 abgedeckt ist. Das Deckelement 16 ist an der Innenseite des Gehäuseteils 10 befestigt, wobei dazu beispielsweise eine Einklemmung oder ein Einstecken oder auch ein Einkleben vorgesehen sein kann. Die Abdeckung 9 und das Deckelement 16 sind an gegenüberliegenden Seiten 12 und 14 des Gehäuseteils 10 angeordnet jedoch in Richtung der Längsachse der Lampe, welche im Ausführungsbeispiel gleich der Hauptabstrahlrichtung H zumindest einer mittig positionierten Lichtquelle 23 ist, in Reihe zueinander angeordnet. Mittels dem Deckelement 16 wird die Öffnung 15 abgedeckt, sodass der Hohlraum 13 über die Öffnung 15 verschlossen ist. Das Deckelelement 16 ist aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere aus Glas ausgebildet, sodass neben der Lichtdurchlässigkeit auch eine thermische Entkopplung der Lichtquelle 23 erreicht werden kann, wobei dazu vorzugsweise das Deckelement 16 entsprechend beschichtet ist oder eine entsprechende Materialkomponente aufweist.
  • Das Gehäuseteil 10 ist zum oberen Ende 14 hin verjüngt ausgebildet, wobei an dieser Verjüngung und der damit erzeugten schrägen Außenwand Lüftungsöffnungen 17 und 18 ausgebildet sind. Die Anzahl der Lüftungsöffnungen 17 und 18 ist lediglich beispielhaft, es können auch mehrere derartige Lüftungsöffnungen vorgesehen sein, welche nicht näher gekennzeichnet sind.
  • Über diese Lüftungsöffnungen 17 und 18 kann die in dem Hohlraum 13 beim Betrieb des Backofens 1 erzeugte Wärme W gemäß der Pfeildarstellung abgeführt werden. Unmittelbar an das obere Ende 14 anschließend ist ein Lichtschacht 19 ausgebildet, welcher zur Lichtführung des Lichts L der Lichtquelle 23 einerseits und zur weiteren Distanzerzeugung zwischen der Lichtquelle 23 und dem Garraum 2 beiträgt. Der Lichtschacht 19 weist eine Innenseite 20 auf, welche zumindest bereichsweise aus einem hoch lichtreflektierenden Material ausgebildet ist. Darüber hinaus ist der Lichtschacht 19 koaxial zur Längsachse der Lampe 6 ausgebildet. Der Lichtschacht 19 ist geradlinig konzipiert, sodass das Licht L der Lichtquelle 23 in Hauptabstrahlrichtung abgestrahlt werden kann und nicht umgelenkt werden muss. An einem dem Gehäuseteil 10 abgewandten oberen Ende 21 des Lichtschachts 19 ist im Ausführungsbeispiel ein weiteres lichtdurchlässiges Deckelement 22 angeordnet. Dies kann auch als optisches Element in Form einer Sammellinse ausgebildet sein. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass im Lichtschacht 19 zumindest ein weiteres Deckelement und/oder ein optisches Element angeordnet ist, sodas auch im Lichtschacht 19 mehrere separierte Hohlräume kaskadenartig ausgebildet werden. In der gezeigten Ausführung ist lediglich der gesamte Hohlraum 28 gezeigt. Durch diese Hintereinanderausgestaltung von Hohlräumen 13 und 28 kann die thermische Entkopplung der zumindest einen Lichtquelle 23 noch verbessert werden.
  • Die Lichtquelle 23 ist als Leuchtdiode ausgebildet, welche auf einem Schaltungsträger 24 angeordnet ist. Die Lichtquelle 23 ist außerhalb des Lichtschachts 19 ausgebildet und benachbart zum oberen Ende 21 des Lichtschachts 19 positioniert.
  • Die Lichtquelle 23 und der Schaltungsträger 24 sind im Ausführungsbeispiel an einem Kühlkörper 25 befestigt. Dieser Kühlkörper 25 ermöglicht zusätzlich die Wärme der Lichtquelle 23 abzuführen und ist vorzugsweise mit einem nicht gezeigten Gehäuse des Backofens 1 thermisch gekoppelt, sodass eine vergrößerte Ausgestaltung des Kühlkörpers zur Wärmeabfuhr erzeugt werden kann.
  • Darüber hinaus umfasst die Lampe 6 ein Trägerelement 26, welches in 2 nicht zu erkennen ist. Das Trägerelement 26 ist mit dem Lichtschacht 19 und dem Kühlkörper 25 verbunden und trägt den Kühlkörper 25 und somit auch den Schaltungsträger 24 und die zumindest eine Lichtquelle 23.
  • Das Trägerelement 26 ist einstückig ausgebildet und umfasst Öffnungen, durch welche Kühlluft K seitlich einströmen kann, und auf der anderen Seite wieder ausströmen kann, sodass die Lichtquelle 23 durch den Kühlluftstrom K gekühlt werden kann.
  • Die Komponenten der Lampe 6 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel in Hauptabstrahlrichtung H der mittig positionierten Lichtquelle 23 und somit auch der Längsachse der Lampe 6 in Reihe zueinander positioniert, wobei diesbezüglich zunächst die Lichtquelle 23, dann der Lichtschacht 19, dann das erste Deckelement 16, das Gehäuseteil 10 und die Abdeckung 9 folgen.
  • Im Garraum 2 treten Temperaturen von beispielsweise 275°C auf, wodurch dadurch auch die Lampe 6 thermisch beaufschlagt wird. Im Hohlraum 13 bildet sich daher Wärme, wobei diese Wärme W über die Lüftungsöffnungen 17, 18 so abgeführt wird, dass die Lampe 23 nicht beeinträchtigt wird.
  • Das Licht L der Lichtquelle 23 wird im Ausführungsbeispiel quasi wesentlich in Hauptabstrahlrichtung H durch den Lichtschacht 19 und das Deckelement 16 und die Abdeckung 9 in den Garraum 2 gestrahlt. Außerhalb des Garraums 2 im Bereich der Lichtquelle 23 treten insbesondere maximal Temperaturen bis ungefähr 70°C auf.
  • Vorzugsweise wird eine Mehrzahl von Lichtquellen 23 in Form von mehreren Leuchtdioden eingesetzt.
  • In 3 ist eine Seitenansicht der Lampe 6 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung sind die Komponenten von außen zu erkennen, wobei insbesondere die Verbindung zwischen dem Lichtschacht 19 und dem Kühlkörper 25 mittels des Trägerelements 26 zu sehen ist. Das Trägerement 26 weist relativ große Öffnungen 27a auf, durch welche Kühlluft K in Strömungsrichtung senkrecht zum Figurenblatt durch das Trägerelement 26 strömen kann und somit die Mehrzahl von Lichtquellen 23a, 23b und 23c kühlen kann. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass zusätzliche Öffnungen 27b im Trägerelement 26 ausgebildet sind, wodurch ein Kühlluftstrom in der Figurenebene quasi von der anderen Seite die Lichtquellen 23a bis 23c kühlen kann.
  • In 4 ist eine perspektivische Schnittdarstellung der Lampe 6 gemäß der Darstellung in 3 gezeigt, wobei die Schnittebene in 3 in der Figurenebene liegt und die Darstellung in 4 eine dazu etwas um die Lampenachse gedrehte Darstellung zeigt. Auch hier ist die Struktur des Trägerelements 26 zu erkennen, welches an den Ecken nach oben ragende Säulen aufweist, durch welche das Verbinden mit dem Kühlkörper 25 gegeben ist. Darüber hinaus sitzt der Kühlkörper mit seiner Unterseite auf Trägerstegen des Trägerelements 26 auf. Der Schaltungsträger 24 ist an dieser Unterseite des Kühlkörpers 25 befestigt, wobei diesbezüglich eine Anklebung mit einem wärmeleitfähigen Klebstoff vorgesehen ist.
  • 1
    Backofen
    2
    Garraum
    3
    Muffel
    4
    Tür
    5
    Decke der Muffel
    6
    Lampe
    7
    Isolationsmaterial
    8
    Öffnung
    9
    Abdeckung
    10
    Gehäuseteil
    11
    Schraubverbindung
    12
    unteres Ende
    13
    Hohlraum
    14
    oberes Ende
    15
    Öffnung
    16
    Deckelement
    17, 18
    Lüftungsöffnungen
    19
    Lichtschacht
    20
    Innenseite des Lichtschachts
    21
    oberes Ende
    22
    Deckelement
    23, 23a, b, c
    Lichtquelle(n)
    24
    Schaltungsträger
    25
    Kühlkörper
    26
    Trägerelement
    27a, b
    Öffnungen
    H
    Strahlengang
    L
    Licht
    W
    Wärme

Claims (15)

  1. Lampe für ein Hausgerät (1), welche zumindest eine Lichtquelle (23) und eine frontseitige lichtdurchlässige Abdeckung (9) aufweist, die mit einem Gehäuseteil (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) an der der Abdeckung (9) abgewandten Seite (14) des Gehäuseteils (10) vorzugsweise außerhalb des Gehäuseteils (10) angeordnet ist, und dass im Strahlengang (H) der Lichtquelle (23) zumindest ein lichtdurchlässiges Deckelement (16, 22) angeordnet ist, wobei Licht (L) der Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) durch das Deckelement (16, 22) und die Abdeckung (9) aus der Lampe (6) abstrahlbar ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelement (16) an dem der Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) zugewandten Ende (14) des Gehäuseteils (10) angeordnet ist.
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (10) Lüftungsöffnungen (17, 18) aufweist, durch welche Wärme (W) aus einem durch das Gehäuseteil (10) und der Abdeckung (9) gebildeten Hohlraum (13) abführbar ist.
  4. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtschacht (19) auf der der Abdeckung (9) abgewandten Seite (14) des Gehäuseteils (10) angeordnet ist, durch welchen das Licht (L) der Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) zum Deckelement (16, 22) leitbar ist.
  5. Lampe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Deckelement (16, 22) der Hohlraum (28) im Lichtschacht (19) von dem Hohlraum (13) zwischen dem Gehäuseteil (10) und der Abdeckung (9) separiert ist, insbesondere thermisch entkoppelt ist.
  6. Lampe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschacht (19) geradlinig ausgebildet ist und an dem Gehäuseteil (10) befestigt ist.
  7. Lampe nach eine der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) an dem dem Gehäuseteil (10) abgewandten Ende (21) des Lichtschachts (19), insbesondere außerhalb des Lichtschachts (19), angeordnet ist.
  8. Lampe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Gehäuseteil (10) abgewandten Ende (21) des Lichtschachts (19) ein Trägerelement (26) angeordnet ist, welches die zumindest eine Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) trägt.
  9. Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) auf einem Schaltungsträger (24) angeordnet ist, welcher von dem Trägerelement (26) gehalten ist.
  10. Lampe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) an einem Kühlkörper (25) angeordnet ist, welcher mit dem Trägerelement (26) verbunden ist.
  11. Lampe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (26) Öffnungen (27a, 27b) aufweist, durch welche Kühlluft (K) zum Kühlen der zumindest einen Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) durchströmbar ist.
  12. Lampe nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Lichtschacht (19) ein weiteres lichtdurchlässiges Deckelement (22) und/oder ein optisches Element zur Umlenkung des Lichtstrahls und/oder zur Bündelung oder Aufweitung des Lichtstrahls angeordnet ist und/oder an der Innenseite (20) des Lichtschachts (19) eine Licht reflektierende Schicht ausgebildet ist.
  13. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) ein Licht emittierendes Halbleiterbauelement ist.
  14. Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Hausgerät nach Anspruch 14, welches einen Aufnahmeraum (2) aufweist, welcher durch eine Wärmeeinrichtung mit Wärme beaufschlagbar ist, wobei die Lampe (6) zur Ausleuchtung des Aufnahmeraums (2) angeordnet ist und die Abdeckung (9) sich zumindest bereichsweise in den Aufnahmeraum (2) hineinerstreckt.
DE102009002775A 2009-04-30 2009-04-30 Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe Withdrawn DE102009002775A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002775A DE102009002775A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe
EP10160449.4A EP2251588B1 (de) 2009-04-30 2010-04-20 Lampe für hausgerät sowie hausgerät, insbesondere zum zubereiten von lebensmitteln, mit einer lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002775A DE102009002775A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002775A1 true DE102009002775A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42340718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002775A Withdrawn DE102009002775A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2251588B1 (de)
DE (1) DE102009002775A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111065B3 (de) * 2011-08-24 2013-02-14 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung für Heißräume sowie damit beleuchtete Heißräume
DE102012222030A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102013210823B3 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh LED-Heißraumleuchte sowie diese Heißraumleuchte enthaltendes Haushaltsgerät
DE202015104549U1 (de) 2015-08-27 2015-10-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Backofenleuchte
DE202015104659U1 (de) 2015-09-02 2015-11-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Hausgeräteleuchte und Haushaltsgerät
DE102015114253A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Backofenleuchte
DE202016104855U1 (de) 2016-09-02 2017-12-06 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgeräteleuchte
US9903582B2 (en) 2011-05-19 2018-02-27 Marquardt Mechatronik Gmbh Lighting unit for a household appliance
EP3290810A1 (de) 2016-09-02 2018-03-07 BJB GmbH & Co. KG Haushaltsgeräteleuchte
DE102016116446A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgeräteleuchte
DE102017009427A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Pyrolyse-Backofen mit einem Leuchtmodul

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110456A1 (it) * 2011-05-25 2012-11-26 Illinois Tool Works Forno con dispositivo di illuminazione raffreddato
WO2013098018A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Arcelik Anonim Sirketi An oven
ITTO20120586A1 (it) * 2012-07-02 2014-01-03 Illinois Tool Works Dispositivo di illuminazione a led per illuminare la cavita' di un forno
DE102012223679A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
WO2017059914A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Arcelik Anonim Sirketi Illuminating device for use in a cooking appliance
CN106016201A (zh) * 2016-07-29 2016-10-12 深圳和而泰智能控制股份有限公司 Led灯具、烤箱及微波炉
KR102600945B1 (ko) 2017-01-03 2023-11-13 삼성전자주식회사 조리기기
JP7108820B2 (ja) * 2018-04-27 2022-07-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB216423A (en) * 1923-09-21 1924-05-29 Thomas Bonner Collins Improvements in or relating to the lighting of bakers' ovens
DE8609316U1 (de) * 1986-04-07 1986-06-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Backofen
EP0446692A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Eta Ingenieurgesellschaft Für Energietechnik Und Energieanwendung Mbh Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern, insbesondere für Kühlräume und explosionsgeschützte Räume
DE4014360A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung fuer einen herd
EP2076709A1 (de) * 2006-10-19 2009-07-08 Nualight Limited Verbesserungen von schaukastenleuchten

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9903582B2 (en) 2011-05-19 2018-02-27 Marquardt Mechatronik Gmbh Lighting unit for a household appliance
DE102011111065B3 (de) * 2011-08-24 2013-02-14 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung für Heißräume sowie damit beleuchtete Heißräume
DE102012222030A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102013210823B3 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh LED-Heißraumleuchte sowie diese Heißraumleuchte enthaltendes Haushaltsgerät
EP2813765A1 (de) 2013-06-10 2014-12-17 Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH LED-Heißraumleuchte sowie diese Heißraumleuchte enthaltendes Haushaltsgerät
DE102015114253B4 (de) * 2015-08-27 2017-06-22 Bjb Gmbh & Co. Kg Backofenleuchte
DE202015104549U1 (de) 2015-08-27 2015-10-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Backofenleuchte
EP3139096A1 (de) 2015-08-27 2017-03-08 BJB GmbH & Co. KG Backofenleuchte
DE102015114253A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Backofenleuchte
US9885469B2 (en) 2015-08-27 2018-02-06 Bjb Gmbh & Co. Kg Oven light
DE202015104659U1 (de) 2015-09-02 2015-11-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Hausgeräteleuchte und Haushaltsgerät
EP3290810A1 (de) 2016-09-02 2018-03-07 BJB GmbH & Co. KG Haushaltsgeräteleuchte
DE202016104855U1 (de) 2016-09-02 2017-12-06 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgeräteleuchte
DE102016116446A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgeräteleuchte
EP3290810B1 (de) * 2016-09-02 2018-09-19 BJB GmbH & Co. KG Haushaltegeräteleuchte
US10151495B2 (en) 2016-09-02 2018-12-11 Bjb Gmbh & Co. Kg Household appliance light
DE102016116446B4 (de) 2016-09-02 2019-08-14 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgeräteleuchte
DE102017009427A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Pyrolyse-Backofen mit einem Leuchtmodul
US10962231B2 (en) 2017-10-11 2021-03-30 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Pyrolytic oven with a lighting module

Also Published As

Publication number Publication date
EP2251588B1 (de) 2023-04-12
EP2251588A2 (de) 2010-11-17
EP2251588A3 (de) 2014-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251588B1 (de) Lampe für hausgerät sowie hausgerät, insbesondere zum zubereiten von lebensmitteln, mit einer lampe
EP3249292B1 (de) Leuchte mit luftleitflächen
EP2551601B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätetür und einer Beleuchtungseinrichtung
EP2435808B1 (de) Kalibrierlichtquelle
EP2602553B1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE102006037376A1 (de) Leuchte
EP2394096A1 (de) Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
DE202008000579U1 (de) Lampenstruktur mit drahtloser Steuerung
EP2765354B1 (de) Leuchte mit Lichtleitscheibe
DE10318861A1 (de) Gargerät
DE102014203531A1 (de) Gargerät mit einer spezifischen Kühlung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102020112524A1 (de) Leuchte für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushalts-Ofen
DE102011080073A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE102014203530B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102016116446B4 (de) Haushaltsgeräteleuchte
DE102018118504B4 (de) Leuchte
EP1627584B1 (de) Warenpräsentationsbehälter, insbesondere Kühltheke
WO2012022662A1 (de) Lichtquelle
AT12909U1 (de) Led-kühlregalleuchte
DE102011080072A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE202013103165U1 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
DE19919080A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
AT509626A1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
DE202015104659U1 (de) Hausgeräteleuchte und Haushaltsgerät
EP3290810A1 (de) Haushaltsgeräteleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0015060000

Ipc: F21V0015000000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0029000000

Ipc: F21V0015000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0015060000

Ipc: F21V0015000000

Effective date: 20141201

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0029000000

Ipc: F21V0015000000

Effective date: 20141201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination