DE102009002418A1 - Lüfterrad für ein Gebläsemodul - Google Patents

Lüfterrad für ein Gebläsemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102009002418A1
DE102009002418A1 DE102009002418A DE102009002418A DE102009002418A1 DE 102009002418 A1 DE102009002418 A1 DE 102009002418A1 DE 102009002418 A DE102009002418 A DE 102009002418A DE 102009002418 A DE102009002418 A DE 102009002418A DE 102009002418 A1 DE102009002418 A1 DE 102009002418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
balancing
fan blades
blades
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009002418A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Huber
Detlef Prahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009002418A priority Critical patent/DE102009002418A1/de
Priority to US13/264,791 priority patent/US20120093650A1/en
Priority to PCT/EP2010/053926 priority patent/WO2010118942A1/de
Priority to EP10712398A priority patent/EP2419645A1/de
Priority to CN2010800167283A priority patent/CN102395796A/zh
Priority to KR1020117024161A priority patent/KR20120012794A/ko
Publication of DE102009002418A1 publication Critical patent/DE102009002418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/662Balancing of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Lüfterrad (6) für ein Gebläsemodul (2), mit einer Nabe (5) und einem Radiallüfterkranz (8), der aus einer Vielzahl von Lüfterschaufeln (12) aufgebaut ist, sowie mit Mitteln zur Beseitigung von Unwuchten des Lüfterrads (6). Es wird vorgeschlagen, dass am radialen Ende der Lüfterschaufeln (12) Ausgleichsgewichte (18) befestigbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Lüfterrad für ein Gebläsemodul gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 6.
  • Stand der Technik
  • Derartige Gebläsemodule sind aus verschiedensten industriellen Anwendungen bekannt, beispielsweise werden sie zur Belüftung von verschiedenen technischen Geräten oder zur Führung des Luftstroms beim Einsatz in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen eingesetzt.
  • In vielen Anwendungen, bspw. beim Einsatz in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen werden die Lüfter der Gebläsemodule nach der Montage gewuchtet. Üblicherweise wird dabei ein additiver bzw. positiver Wuchtausgleich durchgeführt, bei dem Ausgleichsgewichte, z. B. in Form von (Wucht-)Klammern am Lüfterrad angebracht werden. Die Ausgleichsgewichte werden dabei durch Feder- und Reibschluß in der gewählten Position fixiert. Üblicherweise werden die Ausgleichsgewichte ausschließlich auf der dem Lüftermittelpunkt zugewandten (axialen) Innenseite der Lüfterschaufel befestigt, wo sie durch Formschluss gegen die radial wirkenden Fliehkräfte gesichert sind.
  • Nachteilig dabei ist u. a., dass der Lüfter so gestaltet werden muss, dass an der Innenseite der Lüfterschaufel ein Kante vorgehalten ist, an der die Ausgleichsgewichte befestigt werden können. Darüber hinaus muß diese Befestigungskante auch nach der Montage des Lüfters auf dem Motor frei zugänglich sein. Diese Voraussetzungen sind in vielen Fällen nicht gegeben. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei einer derartigen Befestigung beim Momenten- bzw. beim dynamischen Ausgleich die Güte des Ausgleichs davon abhängig ist, dass die Messebene und die Ausgleichsebene im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Der Bediener bzw. Monteur kann die Ausgleichsgewichte jedoch in axialer Richtung in einer beliebigen Höhe bzw. beliebigen Ebene montieren, wodurch die realisierte Wuchtgüte vom Geschick des Monteurs abhängig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Lüfterrad und/oder die Ausgleichsgewichte so auszubilden, dass eine dauerhafte, von außen leicht zugängliche Befestigung der Ausgleichsgewichte sichergestellt ist und gleichzeitig eine hohe Güte des Ausgleichs gewährleistet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt dabei durch die im Anspruch 1 und 6 angegebenen Merkmale.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Ausgleichsgewichte am Ende der radial ausgerichteten Lüfterschaufeln anzuordnen. Die bzw. das Ausgleichsgewicht ist damit am maximalen Lüfterdurchmesser positioniert, so dass der Abstand des Ausgleichsgewichts von der Dreh- bzw. Mittelachse des Lüfterrads weiter entfernt angeordnet ist. Damit kann das Gewicht der Ausgleichselemente kleiner gewählt werden. Diese Positionierung ermöglicht weiterhin, dass der Bereich, in dem die Ausgleichsgewichte zum Wuchtausgleich angebracht werden müssen, auch noch nach der Montage des Lüfters noch sehr leicht zugänglich ist. Die Handhabung für den Bediener ist einfacher und das Risiko, dass das Ausgleichsgewicht während der Montage versehentlich in das Gebläsemodul gelangt und dort Folgefehler verursacht, geringer.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des erfindungsgemäßen Lüfterrads aufgeführt.
  • Die Ausgleichsgewichte sind auf vorteilhafte Art und Weise als (Wucht-)Klammern ausgebildet und form- und/oder kraftschlüssig an den Enden der Lüfterschaufeln befestigt. Die (Wucht-)Klammern bestehen dabei üblicherweise aus Stahl. Verwendbar sind bei dieser Ausgleichsmethode jedoch prinzipiell auch andere Feder-Werkstoffe, die eine möglichst hohe Dichte aufweisen sollten, damit das Volumen entsprechend klein gehalten werden kann.
  • Die (Wucht-)Klammern unterscheiden sich in ihrer Größe, um dem Bediener eine Auswahl von unterschiedlichen Ausgleichsmassen zur Verfügung stellen zu können. Desweiteren sind unterschiedliche Formen einsetzbar. Einerseits ist die (Wucht-)Klammer der Form der Lüfterschaufel angepasst, andererseits ist man bestrebt, durch eine geeignete Gestaltung der (Wucht-)Klammer den Form- oder Reibschluss zu verbessern.
  • Auf der Innen- und Außenseite der radial ausgerichteten Lüfterschaufeln sind Nuten vorgesehen, in die die (Wucht-)Klammern mit ihren Klemmkanten formschlüssig eingreifen. Durch diese Nuten wird auf vorteilhafte Art und Weise erreicht, dass die (Wucht-)Klammern gegen axiales Abschleudern zusätzlich zum Reibschluß auch durch entsprechenden Formschluß gesichert sind. Desweiteren sorgen, die Nuten für eine immer gleiche axiale Positionierung der (Wucht-)Klammern, was eine gleichmäßige Güte des Momentenausgleichs unterstützt, da die Ausgleichsebene eindeutig definiert ist.
  • Die radial ausgerichteten Lüfterschaufeln bilden einen Lüfterkranz, der abwechselnd aus kurzen und langen Lüfterschaufeln aufgebaut ist, wobei die (Wucht-)Klammern, bzw. die Nuten für die (Wucht-)Klammern am radialen Ende der Lüfterschaufeln angeordnet bzw. eingebracht sind. Die Wuchtklammern sind vorzugsweise an den langen Lüfterschaufeln angeordnet, da sie steifer als die kurzen Lüfterschaufeln ausgebildet sind und somit weniger zu Schwingungen angeregt werden.
  • Das Lüfterrad wird vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt, wobei sich die Nuten auf vorteilhafte Art und Weise im Spritzwerkzeug ohne Mehraufwand entformen lassen.
  • Das Lüfterrad ist Bestandteil eines Gebläsemoduls, welches mit einer aus einem Elektromotor bestehenden Antriebseinheit verbunden ist. Das Lüfterrad ist dabei mit einer Antriebswelle des Elektromotors drehfest verbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Perspektivansicht eines Gebläsemoduls,
  • 2 eine zweite (Teil-)Ansicht des Gebläsemoduls,
  • 3 eine erste Perspektivansicht eines Lüfterrads,
  • 4 eine zweite Perspektivansicht des Lüfterrads,
  • 5 einen vergrößerten Teilausschnitt des Lüfterrads mit einem an einer Lüfterschaufel befestigten Ausgleichselement und
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des an einer Lüfterschaufel befestigten Ausgleichsgewichts.
  • Das in 1 dargestellte Gebläsemodul 2 besteht aus einem Grundgehäuse 4, an dem ein Lüfterrad 6 auf einer Antriebswelle 7 drehbar gelagert ist. Das Lüfterrad 6 ist wiederum mit seiner Nabe 5 an der Antriebswelle 7 befestigt. Das (Radial-)Lüfterrad 6 weist an seiner Außenstirnseite einen Axiallüfterkranz 8 auf, der aus gekrümmt verlaufenden Lüfterschaufeln 9 aufgebaut ist. Das (Radial-)Lüfterrad 6 weist weiterhin einen Radiallüfterkranz 10 auf, der ebenfalls aus gekrümmt verlaufenden Lüfterschaufeln, im folgenden als radiale Lüfterschaufeln 12 bezeichnet, aufgebaut ist. Wie aus 4 ersichtlich, weist der Radiallüfterkranz 10 zwei verschiedene Arten von Lüfterschaufeln 12 auf. Eine erste Gruppe besteht aus langen, bis an die Nabe 5 heran führenden Lüfterschaufeln, im folgenden als lange Lüfterschaufeln 14 bezeichnet, während eine zweite Gruppe aus kurzen Lüfterschaufeln 16 besteht, die vom Außendurchmesser des Radiallüfterkranzes 10 gesehen, sich nur abschnittsweise in Richtung Drehachse erstrecken. Beide Gruppen von Lüfterschaufeln 14, 16 sind dabei wechselweise am (Radial-)Lüfterrad 6 angeformt. Die Funktionsweise eines derartigen Radialgebläses ist bekannt und wird daher nicht näher erläutert. Wesentlich dabei ist, dass die Luft über den Axiallüfterkranz 8 angesaugt, um 90° umgelenkt, verdichtet und dann über den Radiallüfterkranz 10 ausgeblasen wird.
  • Zum Ausgleich von dynamischen Unwuchten des (Radial-)Lüfterrads 6 wird nach der Montage des Gebläsemoduls 2 im Bedarfsfall an einem äußeren radialen Enden einer langen Lüfterschaufel 14 ein als Ausgleichsgewicht dienendes Klammerelement, im folgenden als Wuchtklammer 18 bezeichnet, aufgesteckt bzw. befestigt.
  • Zur Sicherstellung einer dauerhaften Befestigung sind an der Innen- und Außenseite der langen Lüfterschaufeln 14 parallel zur Drehachse des Lüfterrads 6 verlaufende Nuten 20 und 22 eingebracht, in die – wie beispielsweise aus 6 ersichtlich – die Klemmkanten der Wuchtklammer 18 formschlüssig eingreifen kann. Damit ist sichergestellt, dass trotz hoher Gebläsedrehzahlen die Wuchtklammer 18 sicher an der Lüfterschaufel 14 befestigt ist. Die Länge der Nuten 20, 22 stimmt dabei im wesentlichen mit der Breite der Wuchtklammern 18 überein, so dass ein seitliches Verrutschen der Wuchtklammern 18 verhindert wird.
  • Das Auswuchten findet wie folgt statt. Das Gebläsemodul 2 wird im fertig montierten Zustand in eine Messeinrichtung eingespannt. Der Rotor, d. h. der Anker des Motors und das Lüfterrad 6 wird durch Einschalten des Motors in Rotation versetzt. Mit geeigneten Messfühlern werden die dynamischen Kräfte in den vorgegebenen Messebenen aufgenommen und die jeweilige Unwucht dem Bediener nach Betrag und Winkel angezeigt. Die Messeinrichtung errechnet hieraus die erforderliche Ausgleichmasse und den Ausgleichwinkel und zeigt dies dem Bediener entsprechend an. Der Bediener bringt entsprechend der Anzeige (incl. seiner Erfahrungen) die Wuchtklammern 18 an der entsprechenden Lüfterschaufel 14 an und startet anschließend eine Kontrollmessung. Das Gebläsemodul 2 wird dabei in zwei möglichst weit auseinander liegenden Ebenen ausgewuchtet. Nur so ist sichergestellt, dass einerseits das statische Gleichgewicht als auch der Momentenausgleich verbessert wird, wobei die zweite Ebene bei diesem Lüfter in dem Bereich liegt, der in 1 mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet ist.
  • Die Anzahl der erforderlichen Wuchtklammern 18 hängt vom Betrag und Winkellage der gemessenen Unwucht ab. Idealerweise gelingt der Wuchtausgleich bereits mit maximal zwei Wuchtklammern, d. h. eine Wuchtklammer pro Ebene. In der Praxis können durchaus zwei oder drei Wuchtklammern an unterschiedlichen Positionen je Ebene gesetzt werden, um ein ausreichendes Ergebnis zu erzielen.
  • Je Lüfterschaufel 14 sollte aber maximal nur eine Wuchtklammer 18 befestigt werden. Deshalb ist – wie in 6 dargestellt – die Länge der Nut 20, 22 entsprechend auf die Breite der Wuchtklammer 18 abgestimmt.
  • Die zuvor beschriebene Befestigung der Ausgleichsgewichte ist weder auf die Anzahl noch die Form der Lüfterschaufeln eingeschränkt. So ist die erfindungsgemäße Befestigung der Ausgleichsgewichte auch bei anderen Lüfterradtypen einsetzbar, beispielsweise bei solchen, die nur eine Gruppe von Lüfterschaufeln aufweisen.

Claims (6)

  1. Lüfterrad (6) für ein Gebläsemodul (2), mit einer Nabe (5) und einem Radiallüfterkranz (8), der aus einer Vielzahl von Lüfterschaufeln (12) aufgebaut ist, sowie mit Mitteln zur Beseitigung von Unwuchten des Lüfterrads (6), dadurch gekennzeichnet, dass am radialen Ende der Lüfterschaufeln (12) Ausgleichsgewichte (18) angeordnet sind.
  2. Lüfterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsgewichte als Klammerelemente (18) ausgebildet sind, die auf die Enden der Lüfterschaufeln (12) kraft- und/oder formschlüssig aufsteckbar sind.
  3. Lüfterrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innen- und Außenseite der Lüfterschaufeln (12) Nuten (20, 22) vorgesehen sind, in die die Klammerelemente (18) mit ihren Klemmkanten formschlüssig eingreifen.
  4. Lüfterrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiallüfterkranz (10) aus kurzen und langen Lüfterschaufeln (14, 16) besteht, wobei die Nuten (20, 22) am Ende der langen Lüfterschaufeln (14) ausgebildet sind.
  5. Lüfterrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (6) im Spritzgussverfahren herstellbar ist, wobei sich die Nuten (20, 22) im Spritzwerkzeug ohne Mehraufwand entformen lassen.
  6. Gebläsemodul mit einer Antriebseinheit bestehend aus einem Elektromotor, auf dessen Antriebswelle ein Lüfterrad (6) drehfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (6) Merkmale gemäß eines der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
DE102009002418A 2009-04-16 2009-04-16 Lüfterrad für ein Gebläsemodul Withdrawn DE102009002418A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002418A DE102009002418A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Lüfterrad für ein Gebläsemodul
US13/264,791 US20120093650A1 (en) 2009-04-16 2010-03-25 Fan wheel for a blower module
PCT/EP2010/053926 WO2010118942A1 (de) 2009-04-16 2010-03-25 Lüfterrad für ein gebläsemodul
EP10712398A EP2419645A1 (de) 2009-04-16 2010-03-25 Lüfterrad für ein gebläsemodul
CN2010800167283A CN102395796A (zh) 2009-04-16 2010-03-25 用于鼓风机模块的风机叶轮
KR1020117024161A KR20120012794A (ko) 2009-04-16 2010-03-25 블로어 모듈용 팬 휠

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002418A DE102009002418A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Lüfterrad für ein Gebläsemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002418A1 true DE102009002418A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42224800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002418A Withdrawn DE102009002418A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Lüfterrad für ein Gebläsemodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120093650A1 (de)
EP (1) EP2419645A1 (de)
KR (1) KR20120012794A (de)
CN (1) CN102395796A (de)
DE (1) DE102009002418A1 (de)
WO (1) WO2010118942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215441A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer Ladeeinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9689264B2 (en) * 2013-03-15 2017-06-27 Regal Beloit America, Inc. Centrifugal fan impeller with variable shape fan blades and method of assembly
CN103728111B (zh) * 2013-12-13 2017-04-19 中国燃气涡轮研究院 一种降低叶片高周疲劳试验件频率的配重块连接结构
US10428835B2 (en) * 2015-04-01 2019-10-01 Mitsubishi Electric Corporation Fan and air-conditioning apparatus
US11242864B2 (en) 2016-10-18 2022-02-08 Carrier Corporation Asymmetric double inlet backward curved blower
US11041502B2 (en) 2018-01-30 2021-06-22 Carrier Corporation Double inlet backward curved blower
US20220381508A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Grad Aps Apparatus for beverage container temperature control

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315750A (en) * 1966-04-18 1967-04-25 Vincent N Delaney Fan balancing means
US4025231A (en) * 1975-11-26 1977-05-24 Revcor, Inc. Propeller fan construction
JP3111738B2 (ja) * 1993-04-02 2000-11-27 松下電器産業株式会社 送風機羽根車及びそのバランスウェイト
IT1281110B1 (it) * 1995-12-28 1998-02-11 Magneti Marelli Spa Procedimento di equilibratura di ventole, particolarmente per elettroventilatori per l'impiego a bordo di autoveicoli.
DE29615144U1 (de) * 1996-08-30 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Radiallüfter
CN1074098C (zh) * 1997-08-18 2001-10-31 台达电子工业股份有限公司 鼓风机的导流装置
DE19957030A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Klammer zum Auswuchten
FI20011135A0 (fi) * 2001-05-31 2001-05-31 Flaekt Oy Puhaltimen siipipyörän tasapainotus
US7305905B2 (en) * 2004-01-09 2007-12-11 The Bergquist Torrington Company Rotatable member with an annular groove for dynamic balancing during rotation
DE602005004127T2 (de) * 2005-05-04 2009-01-02 Denso Thermal Systems S.P.A., Poirino Automatische Auswuchtvorrichtung für Fahrzeuggebläse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215441A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer Ladeeinrichtung
US9970309B2 (en) 2014-08-05 2018-05-15 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Method for producing a rotor of a charging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120012794A (ko) 2012-02-10
US20120093650A1 (en) 2012-04-19
CN102395796A (zh) 2012-03-28
WO2010118942A1 (de) 2010-10-21
EP2419645A1 (de) 2012-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002418A1 (de) Lüfterrad für ein Gebläsemodul
EP2324251A1 (de) Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich
EP1936347B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Rotoren, insbesondere Gelenkwellen, in einer Auswuchtmaschine
DE102009032808B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer Umwucht eines Fahrzeugrades
DE102012215241A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
EP2655918A1 (de) Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung
DE102017223336A1 (de) Rad eines Fahrzeuges
EP2881591A2 (de) Pumpe und Verfahren zum Wuchten eines Rotors
EP2352923B1 (de) Lüfter, verfahren zur montage eines lüfterrades und vorrichtung
DE602004006325T2 (de) Haltevorrichtung für einen Lüftermotor
EP2428788A1 (de) Vorrichtung zur Drehlagerung eines auszuwuchtenden Rotors
EP1149249B1 (de) Klammer zum auswuchten
DE102018213810A1 (de) Verfahren zum Ausgleich einer Unwucht einer Lüftervorrichtung sowie entsprechende Lüftervorrichtung
EP3877657A1 (de) Rotor für einen lüfter
EP2041452B1 (de) Auswuchtvorrichtung und verfahren
DE2829042C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE202008018289U1 (de) Auswuchtmaschine für sich drehende Körper, insbesondere für Kraftfahrzeugräder
DE102018004534A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe
DE4041600A1 (de) Torsionsdaempfer
DE10013609A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteils mit einer im wesentlichen glatten Antriebswelle
DE102004014886B4 (de) Transportsicherung für eine Brennkraftmaschine
DE19824736A1 (de) Anordnung zum automatischen Auswuchten eines Rotors eines Elektromotors
DE3014134C2 (de)
EP4105514A1 (de) Automatische auswuchtvorrichtung in kompakter axialer anordnung
WO2020239850A1 (de) Elektrische maschine, verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine sowie felge für ein elektrisch betriebenes kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101