DE102009000399A1 - Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102009000399A1
DE102009000399A1 DE200910000399 DE102009000399A DE102009000399A1 DE 102009000399 A1 DE102009000399 A1 DE 102009000399A1 DE 200910000399 DE200910000399 DE 200910000399 DE 102009000399 A DE102009000399 A DE 102009000399A DE 102009000399 A1 DE102009000399 A1 DE 102009000399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping sleeve
fuel pump
sleeve
fuel
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910000399
Other languages
English (en)
Inventor
Asta Hascher-Reichl
Thomas Wuensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910000399 priority Critical patent/DE102009000399A1/de
Priority to EP09177462.0A priority patent/EP2211049B1/de
Publication of DE102009000399A1 publication Critical patent/DE102009000399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es ist schon eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff bekannt mit einer in eine Ausgleichshülse eingepresste Kraftstoffpumpe und einer Halterung für die Kraftstoffpumpe. Die Halterung ist schellenförmig oder topfförmig ausgeführt. Zwischen der Halterung und der Kraftstoffpumpe ist eine Ausgleichshülse vorgesehen, den Einbauraum zwischen der Kraftstoffpumpe und der Halterung auszugleichen. Die Ausgleichshülse hat an ihrem Innenumfang starre Längsrippen, die zum Halten der Kraftstoffpumpe plastisch verformt werden. Nachteilig ist, dass die Haltekräfte der Kraftstoffpumpe im Laufe der Betriebsdauer durch Temperaturschwankungen und Quellen des Materials abgebaut werden, so dass die Krafstoffpumpe nicht mehr unter allen Bedingungen ausreichend gehalten wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Spannhülse für verschiedene Durchmesser von Einrichtungen, beispielsweise Kraftstoffpumpen, geeignet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Spannhülse (3) an ihrem Umfang Einbuchtungen (4) aufweist, die, in Umfangsrichtung gesehen, abwechselnd entweder zum einen oder zum anderen stirnseitigen Ende hin geöffnet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff bekannt mit einer in eine Ausgleichshülse eingepresste Kraftstoffpumpe und einer Halterung für die Kraftstoffpumpe. Die Halterung ist schellenförmig oder topfförmig ausgeführt. Zwischen der Halterung und der Kraftstoffpumpe ist eine Ausgleichshülse vorgesehen, den Einbauraum zwischen der Kraftstoffpumpe und der Halterung auszugleichen. Die Ausgleichshülse hat an ihrem Innenumfang starre Längsrippen, die zum Halten der Kraftstoffpumpe plastisch verformt werden. Nachteilig ist, dass die Haltekräfte der Kraftstoffpumpe im Laufe der Betriebsdauer durch Temperaturschwankungen und Quellung des Materials abgebaut werden, so dass die Kraftstoffpumpe nicht mehr unter allen Bedingungen ausreichend gehalten wird.
  • Es ist eine weitere Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff bekannt, die zwischen der Kraftstoffpumpe und der Halterung eine Folie oder eine Lackschicht aufweist. Die Folie bzw. die Lackschicht dient der Isolation und verhindert eine Kontaktkorrosion. Auch die Folie oder Lackschicht gewährleistet keine ausreichenden Haltekräfte über die Lebensdauer der Kraftstoffpumpe.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Spannhülse für verschiedene Durchmesser von Einrichtungen, beispielsweise Kraftstoffpumpen, geeignet ist. Dies wird erreicht, indem die Spannhülse an ihrem Umfang Einbuchtungen aufweist, die in Umfangsrichtung gesehen abwechselnd entweder zum einen oder zum anderen stirnseitigen Ende hin geöffnet sind. Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird eine mäanderförmige Spannhülse erzielt, die sich durch Aufweitung oder Durchmesserverengung an den jeweiligen Durchmesser der zylinderförmigen Einrichtung anpasst. Die Herstellungskosten der Vorrichtung werden auf diese Weise verringert. Außerdem ist sichergestellt, dass die Haltekräfte trotz Temperaturschwankungen, einer Quellung des Materials und einer Schüttelbelastung über die Lebensdauer nicht abgebaut werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung sind die Einbuchtungen als schlitzförmige, U-förmige oder V-förmige Ausnehmungen ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Einbuchtungen in axialer Richtung bezüglich der Hülsenachse verlaufen, da die Spannhülse auf diese Weise federnde Eigenschaften erhält und sich leicht weiten oder verengen lässt. Dadurch ist eine einfache Montage der Spannhülse auf der Kraftstoffpumpe oder in einer Halteeinrichtung möglich.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn das Verhältnis der Länge der Einbuchtungen zur Gesamtlänge der Spannhülse im Bereich zwischen 0,7 und 0,9 liegt, da auf diese Weise eine sehr flexible und anpassungsfähige Hülse entsteht.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn die Spannhülse zwischen der Halterung und der Einrichtung eingepresst ist, da auf diese Weise die Haltekräfte erzeugt werden, die die Einrichtung in der Halterung halten.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Spannhülse aus Kunststoff hergestellt ist, da auf diese Weise eine Kontaktkorrosion zwischen der Halterung und der Einrichtung verhindert wird.
  • Des weiteren vorteilhaft ist, wenn an der Spannhülse Haltearme zur Fixierung der Spannhülse in einer Vertiefung einer Wandung ausgebildet sind, da auf diese Weise eine einfache Befestigung an der Wandung erreicht wird.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn an der Spannhülse eine die Spannhülse ringförmig umschließende Dämpfungshülse vorgesehen ist, die mit der Spannhülse fest verbunden ist, da auf diese Weise eine effektive Dämpfung von Pumpengeräuschen erreicht wird.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine erfindungsgemäße Spannhülse für die Vorrichtung nach 1,
  • 3 im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel und
  • 4 im Schnitt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff.
  • Die Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff umfasst eine Einrichtung 1 und eine die Einrichtung 1 halternde Halterung 2. Die Einrichtung 1 ist in einer Kraftstoffleitung 6 integriert, die eine Brennkraftmaschine 7 mit Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 8 versorgt. Die Einrichtung 1 ist beispielsweise eine Kraftstoffpumpe, kann aber auch eine andere zu befestigende Einrichtung der Kraftstoffleitung 6 sein, beispielsweise ein Kraftstofffilter, Druckregler, Ventil oder ähnliches sein. Die Halterung 2 kann innerhalb des Kraftstofftanks 8 oder außerhalb des Kraftstofftanks 8 am Chassis eines Fahrzeugs befestigt sein. Die Halterung 2 kann beispielsweise eine Schelle, Klammer, Hülse, eine ringförmige oder topfförmige Aufnahme sein. Zwischen der Halterung 2 und der Einrichtung 1 ist eine Spannhülse 3 vorgesehen, um eine dauerhafte feste Verbindung zwischen der Halterung 2 und der Einrichtung 1 zu gewährleisten.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Spannhülse für die Vorrichtung nach 1.
  • Bei der Spannhülse nach 2 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Spannhülse 3 an ihrem Umfang Einbuchtungen 4 aufweist, die in Umfangsrichtung gesehen abwechselnd entweder zum einen oder zum anderen stirnseitigen Ende hin geöffnet sind. Die Einbuchtungen 4 sind beispielsweise als schlitzförmige, U-förmige oder V-förmige Ausnehmungen ausgeführt und verlaufen in axialer Richtung bezüglich einer Hülsenachse 5. Auf diese Weise ergibt sich eine in Umfangsrichtung gesehen mäanderförmig verlaufende Ringfeder. Die Spannhülse 3 ist zwischen der Halterung 2 und der Einrichtung 1 eingepresst und erhält die Vorspannung zwischen der Halterung 2 und der Einrichtung 1 aufrecht. Die Haltekräfte der Halterung 2 bleiben dadurch auch bei Temperaturänderungen und einer Quellung der Materialien über die Lebensdauer konstant. Die Breite A der Einbuchtungen 4 wird z. B. bei Temperaturerhöhung durch die Ausdehnung des Pumpendurchmessers vergrößert und schrumpft wieder bei Temperaturrückgang, wodurch keine plastische Verformung auftritt. Die Spannhülse 3 ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt. Dies verhindert eine Kontaktkorrosion zwischen der Halterung 2 und der Einrichtung 1.
  • Die Spannhülse 3 kann außer der Zylinderform auch eine Konusform haben. Anstatt kreisförmig kann der Querschnitt der Spannhülse 3 auch dreieckig, viereckig, mehreckig oder oval ausgeführt sein. Die Spannhülse 3 kann auch als geschlitzte, in Umfangsrichtung nicht geschlossene Hülse ausgebildet sein.
  • Die Spannhülse 3 kann in axialer Richtung zwischen zwei am Gehäuse der Einrichtung 1 vorgesehenen Fixiermitteln 11 angeordnet sein, die beispielsweise als Ringwulste ausgeführt sind. Umgekehrt können auch an der Spannhülse 3 Mittel 11 vorgesehen sein, um die Einrichtung 1 in axialer Richtung zu fixieren.
  • Außerdem können an der Spannhülse 3 Mittel 12 zur Festlegung der Winkelposition der Einrichtung 1 in der Spannhülse 3 oder zur Vereinfachung der Demontage angeformt sein. Das Mittel 12 kann beispielsweise eine Öse, ein Anschlag, ein Haken oder Zapfen sein.
  • Das Verhältnis der Länge der Einbuchtungen 4 zur Gesamtlänge der Spannhülse 3 liegt beispielsweise im Bereich zwischen 0,7 und 0,9. Die Überlappung von benachbarten Einbuchtungen 4 liegt im Bereich zwischen 0,6 und 0,8.
  • 3 zeigt im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel zur Halterung einer Kraftstoffpumpe.
  • Bei der Vorrichtung nach 3 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 und 2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die zweite Ausführung betrifft eine Halterung einer Kraftstoffpumpe 1 in einem Speichertopf 16, der in einem Kraftstofftank angeordnet ist und genügend Kraftstoff für die Kraftstoffpumpe 1 bereithält, damit auch bei Kurvenfahrten Kraftstoff angesaugt werden kann.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass an der Spannhülse 3 nach 2 elastisch federnde Haltearme 14 vorgesehen sind, die die Kraftstoffpumpe 1 an einer Wandung 15 des Speichertopfes 16 halten. Die Haltearme 14 sind beispielsweise in einer Vertiefung oder Ausnehmung 17 der Wandung 15 abgestützt. Die Haltearme 14 können beispielsweise wie mit durchgezogener Linie dargestellt ausgeführt sein. Diese verlaufen beispielsweise in entgegen gesetzte Richtung, um eine Fixierung in beide axiale Richtungen zu erreichen. Die Haltearme 14 können aber auch wie mit gestrichelter Linie angedeutet andere Formen, beispielsweise eine S-Form oder Bogenform, haben und an beliebigen Stellen am Umfang angeordnet sein.
  • 4 zeigt im Schnitt ein drittes Ausführungsbeispiel zur Halterung einer Kraftstoffpumpe.
  • Bei der Vorrichtung nach 4 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 bis 3 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber den beiden Ausführungsbeispielen nach 1 und 3 darin, dass an der Spannhülse 3 nach 2 eine die Spannhülse 3 ringförmig umschließende Dämpfungshülse 20 vorgesehen ist, die mit der Spannhülse 3 fest, beispielsweise einstückig, verbunden ist. Die Dämpfungshülse 20 hat einen größeren Durchmesser als die Spannhülse 3, wobei zwischen der Dämpfungshülse 20 und der Spannhülse 3 ein Spalt 21 vorgesehen ist. Die beiden Hülsen 3, 20 sind beispielsweise konzentrisch zueinander angeordnet. Die Dämpfungshülse 20 hat wie die Spannhülse 3 nach 2 an ihrem Umfang Einbuchtungen 4, die in Umfangsrichtung gesehen abwechselnd entweder zum einen oder zum anderen stirnseitigen Ende hin geöffnet sind. Außerdem ist sie über zumindest einen Verbindungssteg 22 mit der Spannhülse 3 verbunden.
  • Darüber hinaus ist die Spannhülse 3 gegenüber 2 derart abgeändert, dass sie die Kraftstoffpumpe 1 sicher halten kann. Dazu ist an dem unteren Ende der Spannhülse 3 beispielsweise ein Boden 23 oder eine Halteschulter 23 ausgeführt, an der die Kraftstoffpumpe 1 abgestützt ist. Ebenso kann am oberen Ende eine Hinterschneidung 24 zur axialen Fixierung vorgesehen sein.
  • Die Dämpfungshülse 20 ist in der Vertiefung 17 des Speichertopfes 16 aufgenommen und dort sicher gehalten.
  • Durch die zusätzliche Dämpfungshülse 20 wird eine effektive Geräuschdämpfung erreicht.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit einer zylinderförmigen Einrichtung (1) und einer Halterung (2) für die Einrichtung (1), wobei zwischen der Halterung (2) und der Einrichtung (1) eine Spannhülse (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (3) an ihrem Umfang Einbuchtungen (4) aufweist, die in Umfangsrichtung gesehen abwechselnd entweder zum einen oder zum anderen stirnseitigen Ende hin geöffnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (4) schlitzförmige, U-förmige oder V-förmige Ausnehmungen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (4) in axialer Richtung bezüglich der Spannhülsenachse (5) verlaufen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verhältnis der Länge (l) der Einbuchtungen (4) zur Gesamtlänge (L) der Spannhülse (3) im Bereich zwischen 0,7 und 0,9 liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (3) in Umfangsrichtung gesehen mäanderförmig verläuft.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (3) zwischen der Halterung (2) und der Einrichtung (1) eingepresst ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (3) aus Kunststoff hergestellt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spannhülse (3) Haltearme (14) zur Fixierung der Spannhülse (3) in einer Vertiefung (17) einer Wandung (15) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spannhülse (3) eine die Spannhülse (3) ringförmig umschließende Dämpfungshülse (20) vorgesehen ist, die mit der Spannhülse (3) fest verbunden ist.
DE200910000399 2009-01-23 2009-01-23 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff Withdrawn DE102009000399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000399 DE102009000399A1 (de) 2009-01-23 2009-01-23 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
EP09177462.0A EP2211049B1 (de) 2009-01-23 2009-11-30 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000399 DE102009000399A1 (de) 2009-01-23 2009-01-23 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000399A1 true DE102009000399A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42041768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000399 Withdrawn DE102009000399A1 (de) 2009-01-23 2009-01-23 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2211049B1 (de)
DE (1) DE102009000399A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3870859B1 (de) * 2018-10-25 2023-04-19 Pierburg Pump Technology GmbH Kraftfahrzeugpumpenanordnung und befestigungsanordnung für eine kraftfahrzeugpumpenanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59600787D1 (de) * 1995-02-18 1998-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördervorrichtung
DE19523634A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstofförderaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters
FR2740835B1 (fr) * 1995-11-08 1997-12-12 Bitron France Dispositif pour la suspension d'une pompe et/ou d'une crepine appartenant a un ensemble de pompage
DE19843021C1 (de) * 1998-09-19 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung für Kraftstoff
FR2841300A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Delphi Tech Inc Procede d'assemblage d'une pompe electrique, et amortisseur de vibrations pour une telle pompe
DE102006034077A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung mit einer Heizung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2211049A3 (de) 2013-04-17
EP2211049B1 (de) 2015-07-15
EP2211049A2 (de) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017192B4 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102014201742A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE112016000175B4 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit Halteklammer
DE102013217028A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102009046112A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102011051403B4 (de) Stützvorrichtung, Federbein umfassend eine solche und Verfahren zum Herstellen eines Stützelements
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
DE60007802T2 (de) Lagerbuchse
DE102016221128A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102009000399A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
EP3032136B1 (de) Hydrolager
DE102008000858A1 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
EP2083191B1 (de) Lager
EP2956667B1 (de) Baugruppe umfassend pumpelement und befestigungsflansch
DE202010005460U1 (de) Werkzeug zum Auf- und Abbau eines Lagers
EP3108151B1 (de) Düsenplatte für ein axial dämpfendes hydrolager
DE10310087A1 (de) Aufhängung für Lasthaken
EP1381809A1 (de) Scheinwerfer mit einem gehäuse mit halteklauen
EP2698078A1 (de) Elastomer-Lager für Bürositzmöbel, Bürositzmöbel
DE202010006958U1 (de) Verbindungseinheit zum Anschluss einer Fluidleitung an eine Wasserbettmatratze
WO2007048381A1 (de) Pumpe
DE102005033056A1 (de) Mechanisch gedämpfte Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten
DE102018211321A1 (de) Höhenverstellanordnung für eine Tragfeder eines Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers
DE102016101394B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2780190B1 (de) Verfahren und befestigungselement zur montage eines fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801