WO2007048381A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2007048381A1
WO2007048381A1 PCT/DE2006/001824 DE2006001824W WO2007048381A1 WO 2007048381 A1 WO2007048381 A1 WO 2007048381A1 DE 2006001824 W DE2006001824 W DE 2006001824W WO 2007048381 A1 WO2007048381 A1 WO 2007048381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
housing
pump
pump according
plastic
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001824
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Ribaric
Original Assignee
Ixetic Hückeswagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Hückeswagen Gmbh filed Critical Ixetic Hückeswagen Gmbh
Priority to DE112006002592T priority Critical patent/DE112006002592A5/de
Publication of WO2007048381A1 publication Critical patent/WO2007048381A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1087Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/18Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • B29C65/645Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force using friction or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7496Pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7506Valves

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular a fuel pump or vacuum pump, with a plastic housing which, inter alia, a valve, in particular a pressure relief valve or check valve has.
  • valve elements are mounted in the plastic housing, so that the corresponding forces occurring in the valve are supported in the plastic housing.
  • the coil springs used in the valves are based, for example, in the prior art on plastic surfaces in the housing, which over a longer period of operation can lead to a crawling of the plastic and a change in the spring biasing force.
  • the valve elements mounted in the plastic such as sealing seats or valve piston are subjected to these forces and thus the changes due to creep of the plastic.
  • the valve adjustment is only feasible in the plastic housing itself.
  • a pump in particular fuel delivery pump or vacuum pump, with a plastic housing which, inter alia, a valve, in particular pressure relief valve or check valve, wherein the valve has a metal housing, which is embedded in the plastic housing of the pump.
  • valve function or the valve setting regardless of the behavior of the plastic housing can be represented by using the metal housing.
  • valve housing on the outer lateral surface and / or on the bottom has at least one mold element which forms at least one support surface which can initiate the forces occurring axially on the valve housing in the plastic housing of the pump.
  • the valve housing itself may be designed substantially cylindrical.
  • a pump is preferred in which the one or more mold elements are formed as conical ring elements which form in the region of the largest cone diameter perpendicular to the valve housing axis arranged annular surfaces or circular surfaces.
  • a pump according to the invention is characterized in that the cone slopes additionally have a corrugation. This has the advantage that even with possible shrinkage phenomena of the plastic around the metal housing a positive connection in the tangential or axial direction is maintained on the valve housing and thus a sole adhesion for secure attachment and reliability of the valve housing is not required.
  • valve housing optionally has additional sealing ring grooves.
  • additional elastic sealing rings for example O-rings, between the plastic housing of the pump and the valve housing can be used for sealing.
  • a pump according to the invention is characterized in that the valve housing is integrated by hot embedding or ultrasonic welding (USS) in the plastic housing of the pump.
  • USS ultrasonic welding
  • VRS vibration friction welding
  • RRS rotary friction welding
  • EWS electromagnetic resistance welding
  • HES heating element welding
  • welding with radiation and hot gas can also be used .
  • a pump is preferred in which the valve housing is made of brass or coated steel. Also, a pump is preferred in which an adjustable valve seat for the pressure relief valve or check valve is disposed within the valve housing, with which the spring biasing force and thus the opening pressure of the pressure relief valve or check valve is adjustable. This has the advantage that the spring preload force and thus the opening pressure of the valve outside the pump can be preset. Thus, this adjustment takes place outside the pump or the pump housing and thus early in the value chain.
  • Another pump according to the invention is characterized in that the valve seat is held in position after setting the spring biasing force by crimping (press fit, etc.).
  • check valve is designed as a diaphragm or spring tongue valve.
  • valve housing is formed as a Anschlußstutzten, which is integrally formed at one end in the plastic housing.
  • FIG. 1 shows a side view of a valve housing according to the invention.
  • Figure 2 shows a cross section through the valve.
  • a substantially cylindrical valve housing 1 is shown, which may be made for example of brass or coated steel.
  • the valve housing 1 has two mold elements 3 and 5, which are formed as conical (or cylindrical) ring elements and in the areas of the largest cone diameter an annular surface 7 and a circular surface 9 form, for example, axially occurring on the valve body 1 forces in a plastic housing Pump can initiate, since the surfaces 7 and 9 are arranged perpendicular to the valve housing axis 11. Shaping and adhesion (absorption of the axial forces) also takes place via the conical surfaces 3 and 5, wherein the positive connection can be made here by corresponding corrugations or knurls.
  • valve housing 1 two seals in the form of O-rings 13 and 15 are arranged, which are embedded in corresponding O-ring grooves on the housing 1 and allow a seal between the plastic housing of the pump and the valve housing.
  • O-ring seals When embedding the valve housing 1 in a plastic housing of a pump but it may be possible to do without these O-ring seals, since the plastic itself can exert appropriate sealing functions against the metallic valve body, in particular by plasticization and positive engagement.
  • valve housing 1 is shown in cross section.
  • the elements described in FIG. 1 are given the same reference numerals and are intended to avoid repetition. will not be described again.
  • a valve seat 17 is arranged in the form of a sleeve, against which a sealing element in the form of a ball 19 is pressed by a helical spring 21.
  • the valve seat 17 can act on this within the housing 1 by displacement against the ball 19 and against the spring 21 with a biasing force, which allows adjustment of the opening pressure for the ball 19.
  • the sleeve 17 can be held by a corresponding press fit in its adjusted position final or additionally secured by crimping or other measures in its final position.
  • valve seat sleeve 17 are prevented from slipping back.
  • the function of the valve is as follows. Through the sleeve opening 25 acts on the limited of the valve seat surface of the ball piston 19, a corresponding pressure in the corresponding fluid (lubricating oil or air or the like). When the pressure on the surface of the ball piston 19 overcomes the spring biasing force of the spring 21, the ball 19 opens by lifting from the valve seat 17. The fluid can now flow past the ball 19 and past the spring 21 to the outlet openings 26 and through them.
  • valve housing with a nozzle, in which a connecting piece of the pump and the valve housing insert form a part.
  • a valve without significant spring preload can be arranged instead of the pressure relief valve within the valve housing 1 and a check valve, that is, a valve without significant spring preload can be arranged.
  • the valve housing 1 can be positively introduced by hot embedding or ultrasonic welding in the plastic. For cost reasons, a seal without O-rings should be possible.
  • the design of the valve body allows mounting within a pump plastic housing without threads or similar fasteners.
  • the arrangement shown here has the particular advantage that, for example, the biasing force of the valve is adjustable before the valve is inserted into the plastic housing of the pump, ie at the beginning of the value chain in the manufacture of the pump. Wrongly adjusted valves are therefore not integrated into a plastic housing. Thus, a functional test of the valve before installation in the pump housing is possible. LIST OF REFERENCE NUMERALS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Pumpe, insbesondere Kraftstoffförderpumpe oder Vakuumpumpe, mit einem Kunststoffgehäuse, welches unter anderem ein Ventil, insbesondere ein Druckbegrenzungsventil oder Rückschlagventil aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffförderpumpe oder Vakuumpumpe, mit einem Kunststoffgehäuse, welches unter anderem ein Ventil, insbesondere ein Druckbegrenzungsventil oder Rückschlagventil, aufweist.
Derartige Pumpen sind bekannt.
Dabei werden Einzelteile von Ventilelementen im Kunststoffgehäuse gelagert, so dass sich die entsprechenden im Ventil auftretenden Kräfte im Kunststoffgehäuse abstützen. Insbesondere die in den Ventilen verwendeten Schraubenfedern stützen sich beispielsweise im Stand der Technik auf Kunststoffflächen im Gehäuse ab, was über eine längere Betriebszeit zu einem Wegkriechen des Kunststoffes und einer Veränderung der Federvorspannkraft führen kann. Ebenso sind die im Kunststoff gelagerten Ventilelemente wie Dichtsitze oder Ventilkolben diesen Kräften und damit den Veränderungen durch Kriechen des Kunststoffes unterworfen. Außerdem ist die Ventileinstellung nur im Kunststoffgehäuse selbst durchführbar.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe darzustellen, welche diese Probleme nicht aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffförderpumpe oder Vakuumpumpe, mit einem Kunststoffgehäuse, welches unter anderem ein Ventil, insbesondere Druckbegrenzungsventil oder Rückschlagventil aufweist, wobei das Ventil ein Metallgehäuse aufweist, welches im Kunststoffgehäuse der Pumpe eingebettet ist.
Das hat den Vorteil, dass die Ventilfunktion bzw. die Ventileinstellung unabhängig vom Verhalten des Kunststoffgehäuses (durch Schwinden, Kriechen, Temperaturverhalten, etc.) durch Verwendung des Metallgehäuses dargestellt werden kann.
Bevorzugt wird eine Pumpe, bei welcher das Ventilgehäuse an der äußeren Mantelfläche und/oder am Boden mindestens ein Formelement aufweist, welches mindestens eine Abstützfläche ausbildet, welche die axial am Ventilgehäuse auftretende Kräfte in das Kunststoffgehäuse der Pumpe einleiten kann. Das Ventilgehäuse selbst kann im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet sein. Weiterhin wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher das oder die Formelemente als konische Ringelemente ausgebildet sind, welche im Bereich des größten Konusdurchmessers senkrecht zur Ventilgehäuseachse angeordnete Kreisringflächen oder Kreisflächen ausbilden.
Das hat den Vorteil, dass die senkrecht zur Ventilachse angeordneten Kreisringflächen oder Kreisflächen die axial am Ventilkörper auftretenden Kräfte über diese Flächen mit einer relativ geringen Flächenpressung in das Kunststoffgehäuse einleiten können.
Eine erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die Konusschrägen zusätzlich eine Riffelung aufweisen. Das hat den Vorteil, dass auch bei evtl. Schwindungserscheinungen des Kunststoffes um das Metallgehäuse ein Formschluss in tangentialer oder auch axialer Richtung am Ventilgehäuse erhalten bleibt und somit ein alleiniger Kraftschluss zur sicheren Befestigung und Betriebssicherheit des Ventilgehäuses nicht erforderlich ist.
Bevorzugt wird auch eine Pumpe, bei welcher das Ventilgehäuse gegebenenfalls zusätzliche Dichtringnuten aufweist. Dadurch können wahlweise zusätzlich elastische Dichtringe, beispielsweise O-Ringe, zwischen dem Kunststoffgehäuse der Pumpe und dem Ventilgehäuse zur Abdichtung herangezogen werden.
Eine erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass das Ventilgehäuse durch Warmeinbetten oder Ultraschallschweißen (USS) ins Kunststoffgehäuse der Pumpe integriert wird. Es können aber auch weitere Verfahren, wie Vibrations-Reib-Schweißen (VRS), Rotations- Reib-Schweißen (RRS), Elektromagnetisches Widerstands-Schweißen (EWS), Heiz-Element- Schweißen (HES) und Schweißen mit Strahlung und Heißgas angewendet werden.
Weiterhin wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher das Ventilgehäuse aus Messing oder beschichtetem Stahl hergestellt ist. Auch wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher innerhalb des Ventilgehäuses ein einstellbarer Ventilsitz für das Druckbegrenzungsventil bzw. Rückschlagventil angeordnet ist, mit dem die Federvorspannkraft und damit der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils bzw. Rückschlagventils einstellbar ist. Das hat den Vorteil, dass die Federvorspannkraft und damit der Öffnungsdruck des Ventils außerhalb der Pumpe voreinstellbar ist. Damit erfolgt diese Einstellung außerhalb der Pumpe bzw. des Pumpengehäuses und damit frühzeitig in der Wertschöpfungskette. Eine weitere erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass der Ventilsitz nach dem Einstellen der Federvorspannkraft durch Einbördeln (Presssitz etc.) in seiner Position gehalten wird.
Auch wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher das Rückschlagventil als Membran- oder Federzungenventil ausgebildet ist.
Weiterhin wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher das Ventilgehäuse als Anschlussstutzten ausgebildet ist, der an einem Ende formschlüssig im Kunststoffgehäuse integriert ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ventilgehäuses.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch das Ventil.
In Figur 1 ist ein im Wesentlichen zylinderförmiges Ventilgehäuse 1 dargestellt, welches beispielsweise aus Messing oder beschichtetem Stahl gefertigt sein kann. Das Ventilgehäuse 1 weist zwei Formelemente 3 und 5 auf, welche als konische (oder zylindrische) Ringelemente ausgebildet sind und in den Bereichen des größten Konusdurchmesser eine Kreisringfläche 7 bzw. eine Kreisfläche 9 ausbilden, welche beispielsweise axial am Ventilgehäuse 1 auftretende Kräfte in ein Kunststoffgehäuse einer Pumpe einleiten können, da die Flächen 7 und 9 senkrecht zur Ventilgehäuseachse 11 angeordnet sind. Form- und Kraftschluss (Aufnahme der axialen Kräfte) erfolgt auch über die Konusflächen 3 und 5, wobei der Formschluss hier durch entsprechende Riffelungen oder Rändelungen hergestellt werden kann. Weiterhin sind am Ventilgehäuse 1 zwei Dichtungen in Form von O-Ringen 13 und 15 angeordnet, welche in entsprechende O- Ring-Nuten am Gehäuse 1 eingelassen sind und eine Abdichtung zwischen dem Kunststoffgehäuse der Pumpe und dem Ventilgehäuse ermöglichen. Beim Einbetten des Ventilgehäuses 1 in ein Kunststoffgehäuse einer Pumpe kann es aber gegebenenfalls möglich sein, ohne diese O- Ring-Dichtungen auszukommen, da der Kunststoff selber gegen das metallische Ventilgehäuse, insbesondere durch Plastifizierung und Formschluss, entsprechende Dichtfunktionen ausüben kann.
In Figur 2 ist das Ventilgehäuse 1 im Querschnitt dargestellt. Die in Figur 1 beschriebenen Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und sollen zur Vermeidung von Wiederholun- gen nicht noch einmal beschrieben werden. Im Querschnitt ist zu erkennen, dass innerhalb des Ventilgehäüses 1 ein Ventilsitz 17 in Form einer Hülse angeordnet ist, gegen welchen ein Dichtelement in Form einer Kugel 19 durch eine Schraubenfeder 21 angepresst wird. Der Ventilsitz 17 kann innerhalb des Gehäuses 1 durch Verschieben gegen die Kugel 19 und gegen die Feder 21 diese mit einer Vorspannkraft beaufschlagen, welche eine Einstellung des Öffnungsdruckes für die Kugel 19 ermöglicht. Die Hülse 17 kann durch einen entsprechenden Presssitz in ihrer Einstellposition abschließend gehalten werden oder zusätzlich durch Bördeln oder andere Maßnahmen in ihrer Endposition befestigt werden. So kann beispielsweise durch eine Bördelkante 23 die Ventilsitzhülse 17 am Zurückrutschen gehindert werden. Die Funktion des Ventils ist folgende. Durch die Hülsenöffnung 25 wirkt auf die von dem Ventilsitz begrenzte Fläche des Kugelkolbens 19 ein entsprechender Druck in dem entsprechenden Fluid (Schmieröl oder Luft oder ähnliches). Wenn der Druck auf die Fläche des Kugelkolbens 19 die Federvorspannkraft der Feder 21 überwindet, öffnet die Kugel 19, indem sie vom Ventilsitz 17 abhebt. Das Fluid kann nun an der Kugel 19 und an der Feder 21 vorbei zu den Auslassöffnungen 26 und durch diese abströmen. Die in diesem Fall auf das Ventil 1 wirkenden Kräfte, die Druckkräfte, wirken in axialer Richtung gegen die Kugel und über die Feder auf das Ventilgehäuse und werden nun im Kunststoffgehäuse der Pumpe durch die Konusflächen 3 und 5 (zylindrisch bis leicht konisch, um Montierbarkeit zu gewährleisten) abgefangen. Diese Flächen sind dabei so dimensioniert, dass die für diesen Kunststoff zulässige Flächenpressung (Scherbeanspruchung) in keinem Fall überschritten wird und somit ein dauerhafter Sitz des Ventilgehäuses 1 im Kunststoffpumpengehäuse gewährleistet ist. Zusätzlich können die beiden konischen Formelemente 3 und 5 in ihren Bereichen 27 durch entsprechende Riffelungen eine zusätzliche Formschlüssigkeit, beispielsweise auch gegen Verdrehen im Kunststoffpumpengehäuse, aufweisen. Denkbar ist aber auch eine Ausführung eines Ventilgehäuses mit einem Stutzen, bei welchem ein Anschlussstutzen der Pumpe und der Ventilgehäuseeinsatz ein Teil bilden. Weiterhin kann statt des Druckbegrenzungsventils innerhalb des Ventilgehäuses 1 auch ein Rückschlagventil, das heißt ein Ventil ohne nennenswerte Federvorspannung, angeordnet sein. Das Ventilgehäuse 1 kann durch Warmeinbetten oder Ultraschallschweißen in den Kunststoff formschlüssig eingebracht werden. Aus Kostengründen sollte eine Abdichtung ohne O-Ringe möglich sein. Die Gestaltung des Ventilkörpers ermöglicht eine Anbringung innerhalb eines Pumpenkunststoffgehäuses ohne Gewinde oder ähnliche Befestigungsmittel. Die hier dargestellte Anordnung hat insbesondere auch den Vorteil, dass beispielsweise die Vorspannkraft des Ventils einstellbar ist, bevor das Ventil in das Kunststoffgehäuse der Pumpe eingebracht wird, also am Beginn der Wertschöpfungskette bei der Herstellung der Pumpe. Falsch eingestellte Ventile werden daher gar nicht erst in ein Kunststoffgehäuse integriert. Somit ist auch eine Funktionsprüfung des Ventils vor der Montage in das Pumpengehäuse möglich. Bezuαszeichenliste
I. Ventilgehäuse
3. Formelemente (konisches Ringelement) 5. Formelement (konisches Ringelement) 7. Kreisringfläche 9. Kreisfläche
I 1. Ventilgehäuseachse 13. 0-Ring
15. O-Ring
17. Ventilsitz
19. Kugel
21. Schraubenfeder
23. Bördelkante
25. Hülsenöffnung
26. Auslassöffnungen
27. Bereich für Riffelung

Claims

Patentansprüche
1. Pumpe, insbesondere Kraftstoffförderpumpe oder Vakuumpumpe, mit einem Kunststoffgehäuse, welches unter anderem ein Ventil, insbesondere ein Druckbegrenzungsventil oder Rückschlagventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Metallgehäuse (1) aufweist, welches im Kunststoffgehäuse der Pumpe eingebettet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1) an der äußeren Mantelfläche und/oder am Boden mindestens ein Formelement (3,5) aufweist, welches mindestens eine Abstützfläche (7,9) ausbildet, die axial am Ventilgehäuse (1) auftretende Kräfte in das Kunststoffgehäuse der Pumpe einleiten kann.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Formelemente (3,5) als konische Ringelemente ausgebildet sind, welche im Bereich des größten Konusdurchmessers senkrecht zur Ventilgehäuseachse (11) angeordnete Kreisringflächen (7) oder Kreisflächen (9) ausbilden.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusschrägen (27) zusätzlich eine Riffelung aufweisen.
5. Pumpe nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1) gegebenenfalls zusätzliche Dichtringnuten aufweist.
6. Pumpe nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1) durch Warmeinbetten oder Ultraschallschweißen oder Vibrations- Reib-Schweißen (VRS), Rotations-Reib-Schweißen (RRS), Elektromagnetisches Widerstands-Schweißen (EWS), Heiz-Eiement-Schweißen (HES) oder Schweißen mit Strahlung und Heißgas ins Kunststoffgehäuse der Pumpe integriert wird.
7. Pumpe nach Anspruch 1 bis Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1) aus Messing oder beschichtetem Stahl hergestellt ist.
8. Pumpe nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ventilgehäuses (1) ein einstellbarer Ventilsitz (17) für das Druckbegrenzungsventil oder Rückschlagventil angeordnet ist, mit dem die Federvorspannkraft und damit der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils bzw. Rückschlagventils einstellbar ist.
9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (17) nach dem Einstellen der Federvorspannkraft durch Einbördeln (Presssitz etc.) in seiner Position gehalten wird.
10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil als Membran- oder Federzungenventil ausgebildet ist.
11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1) als Anschlussstutzen ausgebildet ist, der an einem Ende formschlüssig im Kunststoffgehäuse integriert ist.
PCT/DE2006/001824 2005-10-27 2006-10-17 Pumpe WO2007048381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006002592T DE112006002592A5 (de) 2005-10-27 2006-10-17 Pumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051465.0 2005-10-27
DE102005051465 2005-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048381A1 true WO2007048381A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37671380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001824 WO2007048381A1 (de) 2005-10-27 2006-10-17 Pumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006002592A5 (de)
WO (1) WO2007048381A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102032142B (zh) * 2009-09-30 2013-04-03 王嘉 气泵用排气泄压装置
DE102017109061A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Eto Magnetic Gmbh Schieberproportionalventil für die Fördervolumenverstellung einer Verdrängerpumpe, Montageverfahren sowie System
EP3353353A4 (de) * 2015-09-23 2019-08-21 Estate 2010 APS Verfahren und werkzeuge zum abdichten eines ringraums zwischen bohrloch und bohrlochverrohrung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450608A1 (de) * 1964-09-22 1969-04-10 Karl Meier Rueckschlagventil mit Gehaeuse
EP0169662A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-29 Applied Power Inc. Basiskomponente für eine Fluidtransfereinrichtung
WO1995012069A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Lancer Corporation Relief valve seat for positive displacement pump
WO2005031199A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-07 Aser Tech Co., Ltd. Slide spool-type valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450608A1 (de) * 1964-09-22 1969-04-10 Karl Meier Rueckschlagventil mit Gehaeuse
EP0169662A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-29 Applied Power Inc. Basiskomponente für eine Fluidtransfereinrichtung
WO1995012069A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Lancer Corporation Relief valve seat for positive displacement pump
WO2005031199A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-07 Aser Tech Co., Ltd. Slide spool-type valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102032142B (zh) * 2009-09-30 2013-04-03 王嘉 气泵用排气泄压装置
EP3353353A4 (de) * 2015-09-23 2019-08-21 Estate 2010 APS Verfahren und werkzeuge zum abdichten eines ringraums zwischen bohrloch und bohrlochverrohrung
DE102017109061A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Eto Magnetic Gmbh Schieberproportionalventil für die Fördervolumenverstellung einer Verdrängerpumpe, Montageverfahren sowie System

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006002592A5 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2977656B1 (de) Stellarmatur
EP1771653B1 (de) Ventil für den einsatz in einer kraftstoffführenden leitung eines kraftfahrzeuges
DE102006036695B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102007047418A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE102007016898A1 (de) Ventil und Federeinrichtung hierfür
DE202012104347U1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für Kraftfahrzeugrohrleitungen
WO2007048381A1 (de) Pumpe
DE102007047419A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE10346237A1 (de) Kolbenpumpe
DE102011119513A1 (de) Rohrverbindung zur fluiddichten Anbindung von Komponenten einer Klimaanlage
DE102010027879B4 (de) Verbindungseinheit zum Anschluss einer Fluidleitung an eine Wasserbettmatratze
EP1398495B1 (de) Ventil in einem Filter
DE60309066T2 (de) Flanschverbindung und verfahren zur befestigung einer gasfeder
EP3559529A1 (de) Ventil
DE10059954B4 (de) Rückschlagventil
DE10258987A1 (de) Gelenklager
DE102014226844A1 (de) Ventil
DE102008014688B4 (de) Ölwanne sowie Verschlusselement für eine Ölwanne
DE102007041950B4 (de) Ventilanordnung, für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
EP3502524A1 (de) Gleitringdichtung sowie aggregat mit einer solchen gleitringdichtung
DE102012221695A1 (de) Ventil für ein Förderaggregat
DE102017103433A1 (de) Rohrverschraubung für metallische Rohrleitungen
DE102020124183A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Rohres mit außenumfangsseitiger Erhebung und Montageverfahren
DE102009057327A1 (de) Rückschlagventil mit Rollierung und Beschneidung sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112006002592

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002592

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06805432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1