DE102009000349A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Bauelementen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102009000349A1
DE102009000349A1 DE200910000349 DE102009000349A DE102009000349A1 DE 102009000349 A1 DE102009000349 A1 DE 102009000349A1 DE 200910000349 DE200910000349 DE 200910000349 DE 102009000349 A DE102009000349 A DE 102009000349A DE 102009000349 A1 DE102009000349 A1 DE 102009000349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
support
base body
grooves
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910000349
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Pankatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Baasel Lasertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Baasel Lasertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Baasel Lasertechnik GmbH and Co KG filed Critical Carl Baasel Lasertechnik GmbH and Co KG
Priority to DE200910000349 priority Critical patent/DE102009000349A1/de
Publication of DE102009000349A1 publication Critical patent/DE102009000349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68735Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by edge profile or support profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67092Apparatus for mechanical treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Vereinzeln von Bauelementen (28), die in einem scheibenförmigen Substrat (20) angeordnet sind, bei dem in das Substrat (20) Nuten (26) eingebracht worden sind, mit denen die Bauelemente (28) voneinander abgegrenzt sind, liegt das mit den Nuten (26) versehene Substrat (20) auf einem Stempel (1) auf, der einen starren Grundkörper (2) mit einer gewölbten Oberfläche (4) umfasst, auf dem eine an die Kontur dieser Oberfläche (4) angepasste elastische Auflage (6) angeordnet ist. Die Auflage (6) ist auf ihrer als Auflagefläche (14) für das Substrat (20) dienenden, vom Grundkörper (2) abgewandten Seite eben. Auf der der gewölbten Oberfläche (4) zugewandten Flachseite des Substrats (20) wird ein Unterdruck derart erzeugt, dass sich das Substrat (20) unter Kompression der Auflage (6) an die Kontur der Oberfläche (4) des Grundkörpers (2) anpasst und auf diese Weise entlang der Nuten (26) aufbricht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vereinzeln von Bauelementen, die in einem scheibenförmigen Substrat angeordnet sind. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Beim Vereinzeln von Bauelementen, die in einem scheibenförmigen Substrat angeordnet sind, insbesondere elektronische Bauelemente in einem Halbleiter-Wafer, beispielsweise Solarzellen, werden in einem ersten Schritt in den Wafer Gräben oder Nuten eingebracht, entlang denen anschließend der Wafer aufgebrochen wird. Bei dem aus der WO 02/056365 A2 bekannten Verfahren wird der mit Nuten versehene Wafer mit seiner die Nuten enthaltenden Flachseite auf eine Trägerfolie aufgebracht und über einen Brechkeil gezogen, so dass er an den Nuten aufbricht und die Bauelemente auf diese Weise vereinzelt werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Vereinzeln von Bauelementen anzugeben, das einfach und sicher durchzuführen ist. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine nach diesem Verfahren arbeitende Vorrichtung anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Bei dem Verfahren zum Vereinzeln von Bauelementen, die in einem scheibenförmigen Substrat angeordnet sind, werden in das Substrat Nuten eingebracht, mit denen die Bauelemente voneinander abgegrenzt werden. Das mit den Nuten versehene Substrat liegt auf einem Stempel auf, der einen starren Grundkörper mit einer gewölbten Oberfläche umfasst, auf dem eine an die Kontur dieser Oberfläche angepasste elastische Auflage angeordnet ist, die auf ihrer als Auflagefläche für das Substrat dienenden, vom Grundkörper abgewandten Seite eben ist. Auf der der gewölbten Oberfläche zugewandten Flachseite des auf den Stempel aufgelegten Substrates wird ein Unterdruck derart erzeugt, dass sich das Substrat unter Kompression der Auflage an die Kontur der Oberfläche des Grundkörpers anpasst und auf diese Weise entlang der Nuten aufbricht.
  • Durch diese Maßnahme können die in dem scheibenförmigen Substrat angeordneten Bauelemente auf einfache Weise sicher voneinander getrennt werden.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe gemäß der Erfindung mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 3 gelöst. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung enthält einen Stempel mit einem starren Grundkörper mit einer gewölbten Oberfläche, auf dem eine an die Kontur dieser Oberfläche angepasste elastische Auflage angeordnet ist, die auf ihrer als Auflagefläche für das Substrat dienenden, vom Grundkörper abgewandten Seite eben ist, wobei der Grundkörper mit einem Anschluss zum Anschließen einer Saugleitung zum Erzeugen eines Unterdruckes auf der der Oberfläche des Grundkörpers zugewandten Flachseite des auf den Stempel aufgelegten Substrates versehen ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den jeweils zugeordneten Unteransprüchen angegeben.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einem schematischen Querschnitt mit einem darüber angeordneten Substrat, kurz bevor dieses auf die Vorrichtung aufgelegt wird,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Substrates,
  • 3 eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ebenfalls in einem Schnittbild,
  • 4 die Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem darauf angeordneten Substrat in einer perspektivischen Prinzipdarstellung.
  • Gemäß 1 umfasst die Vorrichtung einen Stempel 1 mit einem starren Grundkörper 2, der eine im Beispiel konvex gekrümmte Oberfläche 4 aufweist. Auf dieser Oberfläche 4 ist eine an die Kontur dieser Oberfläche 4 angepasste elastische Matte oder Auflage 6 aus einem geschlossenporigen Schaumstoff, beispielsweise EVA, angeordnet. Im Grundkörper 2 ist unterhalb der Oberfläche, d. h. an der der gewölbten Oberfläche abgewandten Rückseite des Grundkörpers 2 eine zu diesem hin offene und nach außen gasdichte Kammer 8 angeordnet, in die eine Mehrzahl von Kanälen 10 münden, die innerhalb des Grundkörpers 2 verlaufen und sich bis zu dessen gewölbter Oberfläche 4 erstrecken und auf diese Weise die Kammer 8 fluidisch mit der Auflage 6 verbinden. Die Kanäle 10 kommunizieren mit entsprechenden, in der Auflage 6 angeordneten Kanälen 12, die sich von der der gewölbten Oberfläche 4 zugewandten Seite der Auflage 6 bis zu der von ihr abgewandten Seite erstrecken. Die von der gewölbten Oberfläche 4 abgewandte Seite der Auflage 6 ist eben und dient als Auflagefläche 14 für ein scheiben- oder plattenförmiges Substrat 20, beispielsweise ein aus einem Halbleiter bestehender Wafer das in der Figur kurz vor seinem Auflegen auf die Auflage 6 dargestellt ist.
  • Die Kammer 8 ist mit einer Anschlussöffnung 22 zum Anschließen einer Saugleitung 24 versehen, mit der in der Kammer 8 ein Unterdruck erzeugt werden kann. Bei auf der Auflage 6 angeordnetem Substrat 20 wird auf diese Weise über die Kanäle 10, 12 an der Unterseite, d. h. der der gewölbten Oberfläche 4 zugewandten Flachseite des Substrates 20 ein Unterdruck erzeugt, der bewirkt, dass das Substrat 20 gegen die gewölbte Oberfläche 4 des elastisch bei derart geringen Kräften praktisch nicht verformbaren – starren – Grundkörpers 2 gepresst wird und dabei die elastische Auflage 6 verformt. Dabei wird dem Substrat 20 eine Wölbung oder Krümmung aufgeprägt, die im wesentlichen an die Kontur, d. h. die Wölbung bzw. Krümmung der Oberfläche 4 angepasst ist, da die Auflage 6 am seitlichen Rand stärker verformt wird als in dies in der Mitte der Fall ist, da dort die Dicke der Auflage 6 geringer ist als am Rand.
  • Dem vergrößerten Ausschnitt der 2 ist zu entnehmen, dass das Substrat 20 auf seiner der Auflage 6 zugewandten Flachseite mit einer Vielzahl von Gräben oder Nuten 26 versehen ist, die in einem vorhergehenden Prozessschritt mit einem mechanischen Verfahren oder durch eine Lasergravur eingebracht worden sind. Durch diese Nuten 26 werden einzelne im Substrat 20 enthaltene Strukturbereiche oder Bauelemente 28 voneinander abgegrenzt. Die Nuten 26 können, wie dies in 1 und 2 veranschaulicht ist, in das Substrat 20 eingebracht werden, bevor dieses auf den Stempel 1 aufgelegt wird. Alternativ hierzu ist es insbesondere mit einem berührungslosen Lasergravurverfahren auch möglich, die Nuten 26 erst dann in das Substrat 20 einzubringen, wenn dieses bereits auf der noch ebenen Auflagefläche 14 des Stempels 1 aufliegt.
  • Durch die dem Substrat 20 bei Erzeugen des Unterdruckes aufgeprägte ebenfalls konvexe Wölbung bricht das Substrat im Bereich der Nuten 26 auf, so dass die durch die Nuten 26 voneinander abgegrenzten Bauelemente 28 voneinander getrennt werden. Wenn das Substrat 20 vor seinem Auflegen auf den Stempel 1 bereits mit Gräben oder Nuten 26 versehen ist, kann dieses zur leichteren Handhabung auf eine Folie aufgeklebt sein.
  • In der alternativen Ausgestaltung gemäß 3 ist sowohl der Grundkörper 2 als auch die Auflage 6 aus einem porösen oder offenporigen Werkstoff gefertigt, so dass die Einbringung von Kanälen nicht mehr erforderlich ist. Der Grundkörper 2 grenzt mit seiner von der Auflage 6 abgewandten Flachseite unmittelbar an die Kammer 8 an, die ebenfalls mit einer Anschlussöffnung 22 für eine Saugleitung 24 versehen ist. Grundkörper 2 und Auflage 6 sind im Ausführungsbeispiel an ihrem seitlichen Rand gasdicht abgeschlossen, um zu verhindern, dass Außenluft von der Seite über den Grundkörper 2 und die Auflage 6 in die Kammer 8 gesaugt wird, und um sicherzustellen, dass das Substrat 20 fest an die Auflage 6 angesaugt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 2 in einem seitlich gasdichten Gehäuse 30 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Kammer 8 durch einen zwischen dem ebenfalls gasdichten Boden des Gehäuses 30 und dem Grundkörper 2 befind lichen Hohlraum gebildet. Die offenporige Auflage 6, beispielsweise ebenfalls eine EVA-Matte, ist zumindest an ihrem seitlichen Rand mit einem gasdichten Überzug 32 versehen. Grundsätzlich ist es auch möglich, eine Auflage 6 zu verwenden, die vollständig, d. h. auch an ihren Flachseiten einen gasdichten Überzug aufweist, wobei in diesem Fall sowohl die Auflagefläche 14 als auch die ihr gegenüberliegende Flachseite zusätzlich mit einer gasdurchlässigen Perforation versehen werden muss. Grundsätzlich ist es auch möglich, den in 1 dargestellten Grundkörper 2 mit der in 3 dargestellten Auflage 6 oder die in 1 dargestellte Auflage 6 mit dem in 3 dargestellten Grundkörper 2 zu kombinieren.
  • In der perspektivischen Darstellung gemäß 4 ist eine Ausgangssituation dargestellt, in der das Substrat 20 auf die ebene Auflagefläche 14 der Auflage 6 aufgelegt ist und innerhalb des Grundkörpers 2 noch kein Vakuum oder Unterdruck erzeugt worden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 02/056365 A2 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Vereinzeln von Bauelementen (28), die in einem scheibenförmigen Substrat (20) angeordnet sind, in das Nuten (26) eingebracht worden sind, mit denen die Bauelemente (28) voneinander abgegrenzt werden, und bei dem das mit den Nuten (26) versehene Substrat (20) auf einem Stempel (1) aufliegt, der einen starren Grundkörper (2) mit einer gewölbten Oberfläche (4) umfasst, auf dem eine an die Kontur dieser Oberfläche (4) angepasste elastische Auflage (6) angeordnet ist, die auf ihrer als Auflagefläche (14) für das Substrat (20) dienenden, vom Grundkörper (2) abgewandten Seite eben ist, und bei dem auf der der gewölbten Oberfläche (4) zugewandten Flachseite des Substrats (20) ein Unterdruck derart erzeugt wird, dass sich das Substrat (20) unter Kompression der Auflage (6) an die Kontur der Oberfläche (4) des Grundkörpers (2) anpasst und auf diese Weise entlang der Nuten (26) aufbricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Nuten bei auf dem auf dem Stempel aufliegenden Substrat mit einem Lasergravurverfahren in das Substrat eingebracht werden.
  3. Vorrichtung zum Vereinzeln von Bauelementen, die in einem scheibenförmigen Substrat angeordnet und durch in das Substrat eingebrachte Nuten voneinander abgegrenzt sind, mit einem Stempel mit einem starren Grundkörper mit einer gewölbten Oberfläche, auf dem eine an die Kontur dieser Oberfläche angepasste elastische Auflage angeordnet ist, die auf ihrer als Auflagefläche für das Substrat dienenden, vom Grundkörper abgewandten Seite eben ist, wobei der Grundkörper mit einem Anschluss zum Anschließen einer Saugleitung zum Erzeugen eines Unterdruckes auf der der Oberfläche des Grundkörpers zugewandten Flachseite des auf den Stempel aufgelegten Substrates versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der sich an der der gewölbten Oberfläche abgewandten Rückseite des Grundkörpers eine zum Grundkörper hin offene und nach außen gasdichte Kammer befindet, in die die Saugleitung mündet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Grundkörper mit einer Mehrzahl von Kanälen versehen ist, die die Kammer fluidisch mit der Auflage verbinden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Grundkörper in einem an die Kammer und an die Auflage grenzenden Bereich aus einem porösen Werkstoff besteht und an seinem seitlich Rand gasdicht abgeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die Auflage mit einer Mehrzahl von Kanälen versehen ist, die sich von ihrer dem Grundkörper zugewandten Seite bis zu ihrer dem Grundkörper abgewandten Seite erstrecken.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die Auflage aus einem porösen Werkstoff besteht und an ihrem seitlichen Rand gasdicht abgeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der die Oberfläche konvex gekrümmt ist.
DE200910000349 2009-01-21 2009-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Bauelementen Withdrawn DE102009000349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000349 DE102009000349A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000349 DE102009000349A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000349A1 true DE102009000349A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42262761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000349 Withdrawn DE102009000349A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140130691A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Stamp structures and transfer methods using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002056365A2 (de) 2001-01-16 2002-07-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum vereinzeln von wafern in chips

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002056365A2 (de) 2001-01-16 2002-07-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum vereinzeln von wafern in chips

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140130691A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Stamp structures and transfer methods using the same
US9630440B2 (en) * 2012-11-14 2017-04-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Stamp structures and transfer methods using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948278B1 (de) Flächensauggreifer
DE102006059459B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Manipulation einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
EP1972429A3 (de) Reparatur von Sandwich-Verbundstrukturen mit perforierter Haut
DE20216297U1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul in Sandwichbauweise
DE10260233A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks und Werkstückträger, insbesondere aus Poröskeramik
DE112008000239T5 (de) Waferbehälter mit Polsterungsschicht
EP0164631B1 (de) Streifenförmige Zwischenlage zum Befestigen an einer äusseren Flachglasscheibe eines Stapels
WO2018121961A1 (de) Halterung für reagenzträgerelemente
DE102009000349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Bauelementen
DE102017120243B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren einer Komponente an einem Bauteil mittels eines Manipulators
DE102014206176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE3401839C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von Substraten
DE102017100456B4 (de) Manipulator zum Applizieren, insbesondere zum Anpressen, einer Komponente an ein Bauteil
DE102010032095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dekorteils
DE19715443A1 (de) Ansteckclip
DE102014114096A1 (de) Sinterwerkzeug für den Unterstempel einer Sintervorrichtung
DE202013000918U1 (de) Silikongummi-Niederhalter
DE3334861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufkleben einer platine auf eine wand eines kuehlgeraetes
EP3348383B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer komponente an einem bauteil mittels eines manipulators
AT2388U1 (de) Vorrichtung zum aufkleben einer aus erhabenen einzelzeichen zusammengesetzten darstellung auf einen untergrund, insbesondere eines aus buchstaben oder ziffern bestehenden schriftzuges auf eine fahrzeugkarosserie
DE102004021568A1 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Solarzellenanordnungen
DE19752190C1 (de) Verfahren zum Herstellen von erhabene Oberflächenabschnitte aufweisenden Chipkarten, ID-Karten oder dergleichen Informationsträgern
EP1637227B1 (de) Vorrichtung zur saugdichten Abdeckung einer Filtereinrichtung
DE202009008682U1 (de) Weiche Adapterscheibe für Saugfußhalter an nicht glatten Flächen
DE102022122187A1 (de) Chip-Anordnung, Verfahren zum Bilden einer Chip-Anordnung und Verfahren zum Nutzen einer Chip-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee