DE102008064616A1 - Baukastensystem für einen Tisch und/oder eine Sitzbank - Google Patents
Baukastensystem für einen Tisch und/oder eine Sitzbank Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008064616A1 DE102008064616A1 DE102008064616A DE102008064616A DE102008064616A1 DE 102008064616 A1 DE102008064616 A1 DE 102008064616A1 DE 102008064616 A DE102008064616 A DE 102008064616A DE 102008064616 A DE102008064616 A DE 102008064616A DE 102008064616 A1 DE102008064616 A1 DE 102008064616A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side parts
- modular system
- connecting element
- web
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/021—Fastening devices of the feet or legs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C11/00—Benches not otherwise provided for
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
- A47C4/03—Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C5/00—Chairs of special materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0011—Underframes
- A47B2200/0014—Dismountable central or lateral longitudinal members linking two pairs of legs to frame
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem für einen Tisch (1) und/oder eine Sitzbank (20), aufweisend eine Auflageplatte (2; 21) aus Natur- oder Kunststein, zwei aus Natur- oder Kunststein bestehende Seitenteile (3; 22), sowie ein Verbindungselement (4) für die Seitenteile (3; 22), wobei das Verbindungselement (4) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, und beide Schenkel (6) mit jeweils einem der Seitenteile (3; 22) lösbar verbindbar sind, und der Steg (5) des Verbindungselementes eine Auflagefläche (8) für die Auflageplatte (2; 21) bildet, wobei in den beiden Endbereichen des Steges (5) jeweils mindestens ein quer zu diesem gerichteter und mit diesem lösbar verbindbarer Anschlag (12) vorgesehen ist, der eine Anlagefläche (13) für ein Seitenteil (3; 22) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem für einen Tisch und/oder eine Sitzbank mit einer aus Natur- oder Kunststein bestehenden Auflageplatte, zwei aus Natur- oder Kunststein bestehenden Seitenteilen und einem Verbindungselement für die Seitenteile.
- Durch die
DE 6941875 U1 ist ein Tisch bekannt, der zwei aus Stein gefertigte Seitenteile aufweist, die durch zwei in etwa halber Tischhöhe angeordnete und mit Hilfe von Schrauben lösbar befestigte Metallstreben miteinander verbunden sind. An der Oberkante der Seitenteile sind Falze ausgebildet, in die eine aus Glas bestehende Tischplatte eingelegt wird. Oberhalb der Metallstreben ist eine vorzugsweise ebenfalls aus Stein bestehende Ablageplatte angeordnet. - Dieser Tisch mag zwar leicht montierbar und auf kleinstem Raum unterbringbar sein, jedoch wird die erforderliche Verwindungssteifigkeit nur dadurch erzielt, dass die beiden Metallstreben in etwa halber Höhe der Seitenteile angeordnet sind, wodurch sie die Beinfreiheit des Tisches spürbar einengen. Die zwischen den Seitenteilen oberhalb der Metallstreben angeordnete Ablageplatte vermag zwar neben der Ablagefunktion noch dazu dienen, die Verwindungssteifigkeit des Tisches zu erhöhen, jedoch wird durch diese die Beinfreiheit des Tisches noch zusätzlich eingeschränkt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Baukastensystem für einen Tisch oder eine Bank mit einer aus Natur- oder Kunststein bestehenden Auflageplatte, sowie aus Natur- oder Kunststein bestehenden Seitenteilen zu schaffen, bei dem die einzelnen Bestandteile im unmontierten Zustand kleinvolumig und damit versandgünstig verpackt werden können, wobei der Tisch einfach aufgebaut und daher leicht montierbar ist. Ferner soll der montierte Tisch bei hoher Verwindungssteifigkeit eine größtmögliche Beinfreiheit aufweisen. Schließlich soll das Baukastensystem so beschaffen sein, dass der Tisch und die Bank weitestgehend aus gleichen Teilen besteht.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verbindungselement für die Seitenteile im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei beide Schenkel lösbar mit jeweils einem der Seitenteile verbindbar sind, und dessen Steg eine Auflagefläche für die Auflageplatte bildet, wobei an den beiden Endbereichen des Steges jeweils mindestens ein quer zu diesem gerichteter und mit diesem lösbar verbindbarer Anschlag vorgesehen ist, der eine Anlagefläche für ein Seitenteil aufweist. Durch die im Wesentlichen U-förmige Ausbildung des Verbindungselementes und die weitere Maßnahme, an den beiden Endbereichen des Steges jeweils mindestens einen quer zu diesem gerichteten und mit ihm lösbar verbindbaren Anschlag vorzusehen, wird sowohl bei längs, als auch quer gerichteten, auf die Auflageplatte einwirkenden Kräften eine große Stabilität des Tisches erzielt und zwar auch dann, wenn das Verbindungselement sowohl zur Erzielung der gewünschten großen Beinfreiheit als auch gleichzeitig zur Abstützung der Auflageplatte im Bereich des oberen Endes der Seitenteile angeordnet ist. Dies ermöglicht es, das für die Anfertigung von Tischen geeignete Bauprinzip auch für die Anfertigung von Sitzbänken anzuwenden, bei denen die Seitenteile eine sehr viel geringere Höhe als bei Tischen aufweisen.
- Da nicht nur das Verbindungselement an den Seitenteilen, sondern auch die Anschläge am Steg des Verbindungselementes lösbar befestigt sind, können die Bestandteile des Baukastensystems in flache Verpackungs- und Transporteinheiten aufgeteilt werden. Sofern die lösbare Verbindung zweier zusammen zu fügender Bauteile als Schraubverbindung ausgeführt ist, können die Bestandteile des Baukastensystems am Aufstellungsort auf einfache Weise montiert werden.
- Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung liegen die oberen Stirnflächen der Seitenteile und die obere Fläche des Steges in einer gemeinsamen Ebene. Auf diese Weise ist die jeweilige Auflageplatte, d. h. die Tisch- oder die Sitzplatte in Längs- und in Querrichtung abgestützt, wodurch die Bruchgefahr der Auflageplatte ganz wesentlich verringert wird.
- Zur Erhöhung der Steifigkeit des Tisches und der Sitzbank wird an der dem ersten Anschlag gegenüberliegenden Seite des Steges ein zweiter Anschlag mit einer zweiten Anlagefläche für das Seitenteil angeordnet, wobei beide Anlageflächen innerhalb einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn beide Anschläge mittels eines gemeinsamen Befestigungsmittels mit dem Steg lösbar verbunden sind.
- Nach einem weiteren Vorschlag ist das Verbindungselement für einen Tisch baugleich mit dem Verbindungselement für eine Sitzbank.
- Gemäß einem weitergehenden Vorschlag ist die jeweilige Auflageplatte mittels eines Klebers mit dem Steg und/oder den Seitenteilen fest verbindbar.
- Um bei der Montage des Tisches am Aufstellungsort noch entscheiden zu können, ob die Auflageplatten des Tisches oder der Bank fest oder lösbar mit dem Steg des U-förmigen Verbindungselementes verbunden werden sollen, ist es vorteilhaft, die Verbindung der entsprechenden Einzelteile mittels eines Klebebandes, vorzugsweise mittels eines doppelseitig wirkenden Klebebandes herzustellen.
- Da die aus Stein bestehenden Auflageplatten ein sehr hohes Gewicht aufweisen, kann nach einem weiteren Vorschlag eine zusätzliche Sicherung gegen ein Verschieben dieser Platten auch durch eine Stift/Loch-Verbindung erzielt werden, indem z. B. an der Oberseite der Seitenteile oder an der Oberseite des Steges nach aufwärts gerichtete Stifte angeordnet sind, die in entsprechende Ausnehmungen an der Unterseite der jeweiligen Auflageplatte eingreifen.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
- Es zeigt:
-
1 : eine schaubildliche Darstellung eines Tisches mit einer Vergrößerung eines Endbereiches des Verbindungselementes als Detail A; -
2 : eine schaubildliche Darstellung einer Sitzbank; -
3 : eine Draufsicht auf einen Endbereich eines Verbindungslelementes mit zwei Anschlägen und einem Seitenteil; -
4 : eine Ansicht auf den Endbereich eines Verbindungselemen-Tes, einen Anschlag und ein Seitenteil; -
5 : eine teilweise geschnittene Ansicht einer Stift/Loch-Verbindung zwischen einer Auflageplatte und einem Seitenteil; - Der in
1 dargestellte Tisch1 weist eine aus Natur- oder Kunststein bestehende Tischplatte2 auf, die auf zwei ebenfalls aus Natur- oder Kunststein bestehenden Seitenteilen3 aufliegt. Ein aus Flachstahl oder einem Rechteckrohr gefertigtes Verbindungselement4 für die beiden Seitenteile3 ist U-förmig ausgebildet und besteht aus einem waagrecht ver laufenden Steg5 und zwei senkrecht nach abwärts gerichteten Schenkeln6 . - Die obere Stirnfläche der beiden Seitenteile
3 ist mit dem Bezugszeichen7 und die obere Begrenzungsfläche des Steges5 ist mit dem Bezugszeichen8 bezeichnet. - An den Endbereichen des Steges
5 ist an dessen beiden einander gegenüberliegenden Seiten je ein L-förmiges Winkelstück9 mittels einer gemeinsamen Schraube10 und einer Schraubenmutter11 lösbar befestigt. Die beiden quer abstehenden Schenkel6 der Winkelstücke9 bilden quer zum Steg5 verlaufende Anschläge12 mit je einer Anlagefläche13 für die entsprechende Seitenteile3 . - Das Verbindungselement
4 wird in der Weise mit den beiden Seitenteilen3 verbunden, dass diese mittels jeweils zweier Schrauben14 und zweier Schraubenmuttern15 an den senkrecht verlaufenden Schenkeln6 lösbar befestigt werden. Hierbei liegen die Seitenteile3 mit ihrer inneren Fläche16 an den Anlageflächen13 der Anschläge12 der Winkelstücke9 an und sind somit gegen Verdrehen gesichert. Die Seitenteile3 bilden auf diese Weise zusammen mit dem Verbindungselement4 und den Anschlägen12 bzw. den Winkelstücken9 ein stabiles Traggestell für die Tischplatte2 . - Beim Zusammenbau der beiden Seitenteile
3 und dem Verbindungselement4 wird darauf geachtet, dass die oberen Stirnflächen7 der Seitenteile3 und die obere Begrenzungsfläche8 des Steges5 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. Auf diese Weise bilden die beiden Stirnflächen7 und die Begrenzungsfläche8 für die Tischplatte2 eine Doppel-T-förmige Auflagefläche, wodurch die Tischplatte2 sehr wirksam gegen Bruch gesichert ist. - Die Tischplatte
2 kann mittels eines Klebers auf den beiden Stirnflächen7 der Seitenteile3 und der Begrenzungsfläche8 des Steges5 befestigt werden. Dies kann mit einem Silikonkleber geschehen. Eine einfachere Handhabung wird dadurch erreicht, dass die Verklebung vorzugsweise mit einem doppelseitig wirkenden Klebeband ausgeführt wird. - Hierbei bietet sich die Möglichkeit, entweder eine oder beide Seiten des Klebebandes zu benutzen. Werden beide Seiten des Klebebandes benutzt, so ergibt sich eine äußerst große Verwindungssteifigkeit des Tisches. Wird dem hingegen nur eine Seite des Klebebandes benutzt, so bleibt die Zerlegbarkeit des Tisches vorhanden, sodass dessen Einzelteile -beispielsweise über Winter- platzsparend aufbewahrt werden können.
- Da die aus Stein bestehende Tischplatte
2 ein sehr hohes Gewicht aufweist, kann sie gegen ein Verschieben auch durch eine Stift/Loch-Verbindung gesichert werden, indem in den Seitenteilen3 im Bereich ihrer oberen Stirnflächen7 ein oder mehrere nach aufwärts gerichtete Stifte17 angeordnet werden, die in entsprechende Ausnehmungen18 an der Unterseite der Tischplatte2 eingreifen. - Die in
2 dargestellte Sitzbank20 ist in gleicher Weise wie der Tisch1 aufgebaut. Sie weist daher auch eine aus Natur- oder Kunststein bestehende Auflageplatte21 auf, die in diesem Fall als Sitzplatte dient. Die Sitzplatte21 liegt auf zwei ebenfalls aus Natur- oder Kunststein bestehenden Seitenteilen22 auf, deren jeweilige obere Stirnfläche mit23 bezeichnet ist. - Die Seitenteile
22 sind wie beim Tisch1 mit einem Verbindungselement lösbar verbunden, das mit dem Verbindungselement4 des Tisches1 baugleich und deshalb in der Zeichnung mit dem gleichen Bezugszeichen4 bezeichnet ist. Auch in diesem Fall ist an den Endbereichen des Steges5 an dessen beiden gegenüberliegenden Seiten je ein L-förmiges Winkelstück lösbar befestigt, das mit den beim Tisch1 verwendeten Winkelstücken9 baugleich ist und deshalb in der Zeichnung mit dem gleichen Bezugszeichen9 bezeichnet ist. Die beiden quer abstehenden Schenkel der Winkelstücke9 bilden quer zum Steg5 verlaufende Anschläge12 mit jeweils einer Anlagefläche13 für die entsprechenden Seitenteile22 . - Aufgrund dieser im Vergleich mit dem Tisch
1 baugleichen Konstruktion bilden auch die Seitenteile22 zusammen mit dem Verbindungselement4 und den Winkelstücken9 ein stabiles Traggestell für die Sitzplatte21 . Ferner bilden die beiden oberen Stirnflächen23 der Seitenteile22 und die obere Begrenzungsfläche8 des Steges5 des Verbindungselementes4 für die Sitzplatte21 eine Doppel-T-förmige Auflagefläche, wodurch auch die Sitzplatte21 sehr wirksam gegen Bruch gesichert ist. - Da der Tisch
1 und die Sitzbank20 aus miteinander verbindbaren Einzelteilen bestehen, die erst am Aufstellungsort montiert werden, bilden sie gemeinsam ein Baukastensystem, wobei die Bestandteile dieses Baukastensystems in mehrere flache Verpackungs- und damit Transporteinheiten aufteilbar sind. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, dass für den Tisch1 und die Sitzbank20 die baugleichen Verbindungselemente4 , Winkelstücke9 und Befestigungsmittel, nämlich die Schrauben10 und14 sowie die Schraubenmuttern11 und15 verwendet werden können. Auf diese Weise können jeweils ein Verbindungselement, vier Winkelstücke und eine entsprechende Anzahl von Schrauben und Schraubenmuttern zu einer separaten Verpackungseinheit zusammengefasst werden, die dann wahlweise für die Montage eines Tisches oder einer Sitzbank verwendbar ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 6941875 U1 [0002]
Claims (12)
- Baukastensystem für einen Tisch (
1 ) und/oder eine Sitzbank (20 ), aufweisend eine Auflageplatte (2 ;21 ) aus Natur- oder Kunststein, zwei aus Natur- oder Kunststein bestehende Seitenteile (3 ;22 ), sowie ein Verbindungselement (4 ) für die Seitenteile (3 ;22 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4 ) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, dessen beide Schenkel (6 ) mit jeweils einem der Seitenteile (3 ;22 ) lösbar verbindbar sind, und dessen Steg (5 ) eine Auflagefläche (8 ) für die Auflageplatte (2 ;21 ) bildet, wobei in den beiden Endbereichen des Steges (5 ) jeweils mindestens ein quer zu diesem gerichteter und mit diesem lösbar verbindbarer Anschlag (12 ) vorgesehen ist, der eine Anlagefläche (13 ) für ein Seitenteil (3 ;22 ) aufweist. - Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Stirnflächen (
7 ;23 ) der Seitenteile (3 ;22 ) und die obere Begrenzungsfläche (8 ) des Steges (5 ) in einer gemeinsamen Ebene liegen. - Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem (ersten) Anschlag (
12 ) gegenüberliegenden Seite des Steges (5 ) ein zweiter Anschlag (12 ) mit einer zweiten Anlagefläche (13 ) für das Seitenteil (3 ;22 ) vorgesehen ist, wobei beide Anlageflächen (13 ) innerhalb einer gemeinsamen Ebene verlaufen. - Baukastensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Anschläge (
12 ) mittels eines gemeinsamen Befestigungsmittels (10 ,11 ) mit dem Steg (5 ) lösbar verbindbar sind. - Baukastensystem für einen Tisch (
1 ) und eine Sitzbank (20 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4 ) für die Seitenteile (3 ) des Tisches (1 ) und das Verbindungselement (4 ) für die Seitenteile (22 ) der Bank (20 ) baugleich sind. - Baukastensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (
2 ;21 ) mittels eines Klebers mit dem Steg (5 ) und/oder den Seitenteilen (3 ;22 ) verbindbar sind. - Baukastensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (
2 ;21 ) mittels eines Klebebandes, vorzugsweise mittels eines doppelseitig wirkenden Klebebandes auf dem Steg (5 ) und/oder den Seitenteilen (3 ;22 ) befestigbar sind. - Baukastensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (
2 ;21 ) durch eine Stift/Loch-Verbindung (17 ,18 ) gegen Verschieben sicherbar sind. - Tisch (
1 ) oder Sitzbank (20 ) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4 ) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, dessen beide Schenkel (6 ) lösbar mit jeweils einem der Seitenteile (3 ;22 ) verbindbar sind, und dessen Steg (5 ) eine Auflagefläche (8 ) für die Auflageplatte (2 ;21 ) bildet, wobei in den beiden Endbereichen des Steges (5 ) jeweils mindestens ein quer zu diesem gerichteter und mit diesem lösbar verbindbarer Anschlag (12 ) vorgesehen ist, der eine Anlagefläche (13 ) für ein Seitenteil (3 ;22 ) aufweist. - Baukastensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem (ersten) Anschlag (
12 ) gegenüberliegenden Seite des Steges (5 ) ein zweiter Anschlag (12 ) mit einer zweiten Anlagefläche (13 ) für das Seitenteil (3 ;22 ) vorgesehen ist, wobei beide Anlageflächen (13 ) innerhalb einer gemeinsamen Ebene verlaufen. - Baukastensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Anschläge (
12 ) mittels eines gemeinsamen Befestigungsmittels (10 ,11 ) mit dem Steg (5 ) lösbar verbindbar sind. - Baukastensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (
2 ;21 ) mittels eines Klebebandes, vorzugsweise mittels eines doppelseitig wirkenden Klebebandes auf dem Steg (5 ) und/oder den Seitenteilen (3 ;22 ) befestigbar sind
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008017302U DE202008017302U1 (de) | 2008-12-20 | 2008-12-20 | Baukastensystem für einen Tisch oder eine Sitzbank |
DE102008064616A DE102008064616A1 (de) | 2008-12-20 | 2008-12-20 | Baukastensystem für einen Tisch und/oder eine Sitzbank |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008017302U DE202008017302U1 (de) | 2008-12-20 | 2008-12-20 | Baukastensystem für einen Tisch oder eine Sitzbank |
DE102008064616A DE102008064616A1 (de) | 2008-12-20 | 2008-12-20 | Baukastensystem für einen Tisch und/oder eine Sitzbank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008064616A1 true DE102008064616A1 (de) | 2010-06-24 |
Family
ID=50036909
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008064616A Withdrawn DE102008064616A1 (de) | 2008-12-20 | 2008-12-20 | Baukastensystem für einen Tisch und/oder eine Sitzbank |
DE202008017302U Expired - Lifetime DE202008017302U1 (de) | 2008-12-20 | 2008-12-20 | Baukastensystem für einen Tisch oder eine Sitzbank |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008017302U Expired - Lifetime DE202008017302U1 (de) | 2008-12-20 | 2008-12-20 | Baukastensystem für einen Tisch oder eine Sitzbank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102008064616A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110179243A (zh) * | 2019-05-09 | 2019-08-30 | 池美英 | 一种便于拆装型餐桌 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2950788B1 (fr) * | 2009-10-07 | 2011-10-21 | Olivier Darre | Pietement universel |
-
2008
- 2008-12-20 DE DE102008064616A patent/DE102008064616A1/de not_active Withdrawn
- 2008-12-20 DE DE202008017302U patent/DE202008017302U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110179243A (zh) * | 2019-05-09 | 2019-08-30 | 池美英 | 一种便于拆装型餐桌 |
CN110179243B (zh) * | 2019-05-09 | 2021-11-09 | 集艾室内设计(上海)有限公司 | 一种便于拆装型餐桌 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202008017302U1 (de) | 2009-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0169575B1 (de) | Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau | |
DE3344314A1 (de) | Kragarm-traggestell | |
DE102008064616A1 (de) | Baukastensystem für einen Tisch und/oder eine Sitzbank | |
WO2002076857A1 (de) | Lagerregal mit lift | |
DE3935385C2 (de) | Traverse für den industriellen Halterungsbau | |
DE202013000832U1 (de) | Gitterboden und Auflagerahmen für Regale | |
DE202009011148U1 (de) | Trägersystem | |
DE202021102631U1 (de) | Ladungsträger | |
DE202016000783U1 (de) | Möbelgestell | |
DE1769917B2 (de) | Glocke fuer boeden in stoffaustauschkolonnen | |
DE2949185C2 (de) | Tischgestell für einen höhenverstellbaren Tisch | |
DE102015109306A1 (de) | Roste, insbesondere für die Verwendung als Fachboden für Plattenregale oder Schwerlastregale, mit zwei Längsseiten und zwischen den Längsseiten angeordneten Querträgern | |
DE202015100287U1 (de) | Regaldisplay mit Befestigungssystem für Regalböden | |
DE102004033876A1 (de) | Dreidimensionales Struktursystem | |
DE2936783C2 (de) | Zerlegbares Regal | |
DE1554544A1 (de) | Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten | |
DE202023002202U1 (de) | Coilablagevorrichtung | |
DE202016100024U1 (de) | Unterkasten für ein Boxspringbett | |
DE102009003910A1 (de) | Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung | |
DE908522C (de) | Zerlegbares Regal mit verstellbaren Fachboeden | |
DE20006159U1 (de) | Rahmenblatt | |
DE212021000575U1 (de) | System zum Zusammenbauen einer Stützkonstruktion, insbesondere für Photovoltaik-Paneele | |
DE102010038172A1 (de) | Schreibtisch mit horizontalen Trägern | |
AT7335U1 (de) | Konsole zum verbinden einer platte mit einem träger und tisch mit einer solchen konsole | |
DE2712461C3 (de) | Verbindungsausbildung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |