DE102008062562A1 - Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie, Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Haft- oder Klebestreifen, -bändern und -folien sowie dessen/deren Verwendung - Google Patents

Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie, Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Haft- oder Klebestreifen, -bändern und -folien sowie dessen/deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008062562A1
DE102008062562A1 DE102008062562A DE102008062562A DE102008062562A1 DE 102008062562 A1 DE102008062562 A1 DE 102008062562A1 DE 102008062562 A DE102008062562 A DE 102008062562A DE 102008062562 A DE102008062562 A DE 102008062562A DE 102008062562 A1 DE102008062562 A1 DE 102008062562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
area
tape
carrier element
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062562A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funkwerk Information Technologies GmbH
Funkwerk Systems GmbH
Original Assignee
Funkwerk Information Technologies GmbH
Funkwerk Information Technologies Karlsfeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funkwerk Information Technologies GmbH, Funkwerk Information Technologies Karlsfeld GmbH filed Critical Funkwerk Information Technologies GmbH
Priority to DE102008062562A priority Critical patent/DE102008062562A1/de
Publication of DE102008062562A1 publication Critical patent/DE102008062562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Haft- oder Klebestreifen, -bänder und -folien, die vor Inkontaktbringung mit einer zugeordneten Fläche (16') eines Trägerelementes (16) eine Fläche (20) umfassen, deren Steigung in einem Bereich (22), der mit einer Ebene (24), welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche (16') des Trägerelementes (16) erstreckt, zusammenfällt oder zu der Ebene (24) benachbart ist, etwa gleich Null oder gleich Null und in einem Bereich (28, 28') zwischen dem Bereich (22) und den beiden außenseitigen Längskanten (30, 30') positiv ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorformen von Haft- oder Klebestreifen, -bändern und -folien sowie dessen/deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein/e/n Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorformen von Haft- oder Klebestreifen, -bändern und -folien sowie dessen/deren Verwendung.
  • Derartige Haft- oder Klebestreifen, -bänder und -folien sind allgemein bekannt. Mittels derartiger Haft- oder Klebestreifen, -bänder und -folien mit doppelseitiger Haft- und Klebefähigkeit lassen sich beispielsweise Bilderrahmen oder Rahmen zur Halterung von elektronischen Bildschirmen und Displays, die zum Beispiel aus Aluminium bestehen, an Glasscheiben zu deren Verklebung und Befestigung andrücken bzw. anpressen. Bei der Montage kann ungewollt Luft von den Haft- oder Klebestreifen, -bändern und -folien eingeschlossen werden. Diese Lufteinschlüsse werden bei dem eigentlichen Andrück- bzw. Anpressvorgang zunächst, jedenfalls teilweise, in das Material bzw. den Werkstoff von den Haft- oder Klebestreifen, -bändern und -folien gedrückt. Je nach Andruck- bzw. Anpresskraft sind mitunter anfangs keine Lufteinschlüsse unter der Glasplatte sichtbar. Im Laufe der Zeit entweicht die Luft jedoch wieder aufgrund des Drucks aus den Zellporen und löst an den Glasscheiben die Verklebung ab. Durch die zunehmende Ablösung nimmt im Laufe der Zeit einerseits die Haft- oder Klebfestigkeit ab. Auf diese Weise wird die Lebensdauer der Haft- oder Klebeverbindung erheblich vermindert. Andererseits stellt sich im Laufe eine zunehmende Verschlechterung von Optik und äußerem Erscheinungsbild ein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein/e/n Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie zur Verfügung zu stellen, mit welchem sich die obigen Nachteile verhindern lassen, welcher/welches/welche mithin auf konstruktiv besonders einfache Weise eine ausgesprochen hohe Haft- oder Klebefestigkeit aufweist, damit eine hohe Lebensdauer besitzt und eine gleichbleibende hohe Güte in Optik und äußerem Erscheinungsbild selbst mit zunehmender Lebensdauer besitzt, und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu dessen/deren Vorformung sowie dessen/deren Verwendung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird in gegenständlich Hinsicht auf überraschend einfache Weise durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Ausgestaltung des/der erfindungsgemäßen Haft- oder Klebestreifen, -bandes und -folie, der/das/die vor Inkontaktbringung mit einer zugeordneten Fläche eines Trägerelementes eine Fläche umfasst, deren Steigung in einem Bereich, der mit einer Ebene, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche des Trägerelementes erstreckt, zusammenfällt oder zu der Ebene benachbart ist, etwa gleich Null oder gleich Null und in einem Bereich zwischen dem Bereich und den beiden außenseitigen Längskanten positiv ist, wird auf konstruktiv besonders einfache Weise eine ausgesprochen hohe Haft- oder Klebefestigkeit erreicht. So hat sich in der Praxis herausgestellt, dass sich Lufteinschlüsse vollständig vermeiden lassen. Luft zwischen erfindungsgemäßen Haft- oder Klebestreifen, -bandes und -folie und Trägerelement wird nach entsprechender Punkt- bzw. Linienberührung auf zuverlässige Weise seitlich herausgedrückt, und zwar sowohl gleichmäßig wie auch vollständig. Die Haft- oder Klebefestigkeit lässt sich um bis zu 30% gegenüber derjenigen bekannter Haft- oder Klebestreifen, -bänder und -folien erhöhen. Damit einhergehend lässt sich eine verbesserte Lebensdauer erhalten. Schließlich verschlechtern sich Optik und äußeres Erscheinungsbild nicht mit zunehmender Lebensdauer. Vielmehr bleibt anfängliche Güte in Optik und äußerem Erscheinungsbild unverändert erhalten.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten des des/der erfindungsgemäßen Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
  • Vorzugsweise liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Fläche nach Anspruch 2 im Querschnitt spiegelsymmetrisch oder asymmetrisch zur Ebene, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche des Trägerelementes erstreckt, ausgebildet ist.
  • Von besonders großer Bedeutung für einen ausgesprochen gleichmäßigen, umfassenden und schnellen Luftaustrag sind die Merkmale des Anspruchs 3. Danach verläuft die Ebene, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche des Trägerelementes erstreckt, durch die Längsachse von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie.
  • Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Ebene, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche des Trägerelementes erstreckt, nach Anspruch 4 in dem Bereich zwischen dem Bereich und den beiden außenseitigen Längskanten, insbesondere einschließlich der beiden außenseitigen Längskanten, angeordnet ist.
  • In diesem Zusammenhang sind weiterhin die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 5 von besonders großem Interesse, wonach die Steigung in dem Bereich zwischen dem Bereich und den beiden außenseitigen Längskanten gleich groß oder unterschiedlich. Insbesondere Letzteres ist dann für einen gleichmäßigen und vollständigen Luftaustrag von Vorteil, wenn der Abstand zwischen dem Bereich und den beiden außenseitigen Längskanten unterschiedlich groß ist.
  • Vorzugsweise sind ist die Fläche nach Anspruch 6 halbkugelförmig, kugelkappenförmig, kalottenförmig, ellipsoidkalottenförmig, konisch, elliptisch, in Cassini-Form, dreieckförmig, insbesondere in Form eines gleichseitigen, ungleichseitigen oder rechtwinkligen Dreiecks, mehreckförmig, polygonförmig oder mit dergleichen Querschnittsformen ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise ist die Fläche nach Anspruch 7 mit einem Kleber versehen.
  • Darüber hinaus ist die Fläche entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8 mit einer abziehbaren Schutzfolie zur Abdeckung des Klebers vor Inkontaktbringung mit der zugeordneten Fläche des Trägerelementes versehen.
  • Gemäß den Maßnahmen des Anspruchs 9 ist der/das/die Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie im Wesentlichen länglich oder rahmenförmig ausgebildet.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin in verfahrenstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst.
  • Demnach wird ein Verfahren zum Vorformen von Haft- und Klebestreifen, -bändern und -folien, die eine Fläche und eine Fläche umfassen, wobei die Fläche und/oder die Fläche mit einem Kleber und einer abziehbaren Schutzfolie zur Abdeckung des Klebers versehen ist/sind, vorgeschlagen, umfassend folgende Schritte:
    • a) Aufbringen und Aufkleben des/der Haft- oder Klebestreifens, -bandes und -folie auf eine zugeordnete Fläche eines Trägerelementes mit der Fläche, und
    • b) Vorformen der Fläche vor Inkontaktbringung mit einer zugeordneten Fläche eines Trägerelementes mit einem entsprechend geformten Druckelement, derart, dass die Fläche eine Steigung aufweist, die in einem Bereich, der mit einer Ebene, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche des Trägerelementes erstreckt, zusammenfällt oder zu der Ebene benachbart ist, etwa gleich Null oder gleich Null und in einem Bereich zwischen dem Bereich und den beiden außenseitigen Längskanten positiv ist.
  • Weitere vorteilhafte konstruktive Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Anspruch 11 beschrieben.
  • So erfolgt ein Vorformen der Fläche vor Inkontaktbringung mit der zugeordneten Fläche des Trägerelementes mit einem entspre chend geformten Druckelement, derart, dass die Fläche eine Steigung aufweist, die in einem Bereich, der mit einer Ebene, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche des Trägerelementes erstreckt, zusammenfällt oder zu der Ebene benachbart ist, etwa gleich Null oder gleich Null und in einem Bereich zwischen dem Bereich und den beiden außenseitigen Längskanten positiv ist.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst.
  • Demnach Vorrichtung zum Vorformen von Haft- und Klebestreifen, -bändern und -folien, die eine Fläche und eine Fläche umfassen, wobei die Fläche und/oder die Fläche mit einem Kleber und einer abziehbaren Schutzfolie zur Abdeckung des Klebers versehen ist/sind, die einen Rahmen oder dergleichen Gestell zur lösbaren Aufnahme und Abstützung eines Trägerelementes, ein Druckelement zur Druckbeaufschlagung und Vorformung der Fläche, eine Linearführungseinrichtung zur Bewegung des Druckelementes aus einer Öffnungsstellung hin zu dem Trägerelement in eine Schließstellung, und umgekehrt, und eine Verriegelungseinrichtung zum zeitweisen Halten des Druckelementes in der Schließstellung umfasst, wobei das Druckelement ausgebildet ist, derart, dass die Fläche eine Steigung aufweist, die in einem Bereich, der mit einer Ebene, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche des Trägerelementes erstreckt, zusammenfällt oder zu der Ebene benachbart ist, etwa gleich Null oder gleich Null und in einem Bereich zwischen dem Bereich und den beiden außenseitigen Längskanten positiv ist.
  • Weitere vorteilhafte konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 13 bis 18 beschrieben.
  • Vorzugsweise ist das Druckelement nach Anspruch 13 als Druckplatte ausgebildet.
  • Des Weiteren ist das Druckelement nach Anspruch 14 über einen Betätigungshebel mit einer Exzentereinrichtung aus der Öffnungsstellung hin zu dem Trägerelement in die Schließstellung, und umgekehrt, längs der Linearführungseinrichtung bewegbar.
  • Der Betätigungshebel mit der Exzentereinrichtung entsprechend Anspruch 15 im Wesentlichen L-förmig ausgebildet.
  • Nach Anspruch 16 ist der Betätigungshebel mit der Exzentereinrichtung mit wenigstens einer Rolle, die mit dem Druckelement in Wirkeingriff bringbar ist, versehen.
  • Darüber hinaus weist der Betätigungshebel mit der Exzentereinrichtung gemäß Anspruch 18 ein beidhändiges Griffelement auf.
  • Zweckmäßiger Weise ist das Druckelement nach Anspruch 19 über Federn aus der Schließstellung von dem Trägerelement weg in die Öffnungsstellung längs der Linearführungseinrichtung beaufschlagt.
  • Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung, die erfindungsgemäßen Haft- und Klebestreifen, -bänder und -folien nach Anspruch 19 zum Verkleben eines rahmenartigen Halters als Trägerelement und eines ebenflächigen Basiselementes als Trägerelement zu verwenden, das/die aus Glas und/oder Metall, insbesondere aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, Titan, einer Legierung daraus, und/oder aus Kunststoff und/oder einer Kombination daraus bestehen.
  • Besonders eignen sich die erfindungsgemäßen Haft- und Klebestreifen, -bänder und -folien nach schließlich nach Anspruch 20 noch zum Verkleben eines Bilderrahmens, eines Rahmens zur Halterung von elektronischen Bildschirmen und Displays oder dergleichen als Trägerelement und einer Scheibe, einem Blech oder einer Platte aus Glas und/oder Metall, insbesondere aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, Titan, einer Legierung daraus, und/oder aus Kunststoff und/oder einer Kombination daraus als Trägerelement.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittansicht einer Ausführungsform eines/einer erfindungsgemäß ausgebildeten Haft- oder Klebestreifens, -bandes und -folie längs der Linie I-I in der 3,
  • 2 eine schematische Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines/einer erfindungsgemäß ausgebildeten Haft- oder Klebestreifens, -bandes und -folie entsprechend der 1,
  • 3 eine schematische Querschnittansicht einer noch anderen Ausführungsform eines/einer erfindungsgemäß ausgebildeten Haft- oder Klebestreifens, -bandes und -folie entsprechend der 1,
  • 4A und 4B eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines/einer erfindungsgemäß ausgebildeten, rahmenförmigen Haft- oder Klebestreifens, -bandes und -folie,
  • 5 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung in Schließstellung,
  • 5A, 5B und 5C eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Vorderansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach der 5, in verkleinerter Darstellung,
  • 5D eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfin dungsgemäß ausgebildeten Druckelementes bzw. zweiten Druckelementes entsprechend den 5 bis 5C, in vergrößerter Darstellung,
  • 5E eine schematische Schnittansicht durch die Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Druckelementes bzw. zweiten Druckelementes längs der Linie VE-VE in der 5D,
  • 5F eine schematische, teilweise abgebrochene Schnittansicht durch die Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Druckelementes bzw. zweiten Druckelementes entsprechend Ausschnitt VF in der 5E,
  • 6 eine schematische, perspektivische Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung entsprechend der 5 in einer Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung,
  • 7 eine schematische, perspektivische Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung entsprechend der 5 in der Öffnungsstellung, und
  • 8A und 8B eine Seitenansicht und eine Vorderansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach der 5, in verkleinerter Darstellung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen eines/einer erfindungsgemäß ausgebildeten Haft- oder Klebestreifens, -bandes und -folie 10 und einer Vorrichtung 12 zu dessen/deren Vorformung sind einander entsprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • Der erfindungsgemäße Haft- oder Klebestreifen bzw. das erfindungsgemäße Haft- oder Klebeband bzw. die erfindungsgemäße Haft- oder Klebefolie 10 findet in vorteilhafter Weise zum Verkleben eines rahmenartigen Halters als (erstes) Trägerelement 14 – wie in den 1, 2, 3, 5, 6 und 7 gezeigt – und eines ebenflächigen Basiselementes als (zweites) Trägerelement 16 – wie schematisch in den 1 bis 3 angedeutet – Verwendung.
  • Das Trägerelement 14 und das Trägerelement 16 können dabei aus Glas und/oder Metall, insbesondere aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, Titan, einer Legierung daraus, und/oder aus Kunststoff und/oder einer Kombination daraus bestehen.
  • In ganz besonderem Maße lässt sich der erfindungsgemäße Haft- oder Klebestreifen bzw. das erfindungsgemäße Haft- oder Klebeband bzw. die erfindungsgemäße Haft- oder Klebefolie 10 zum Verkleben eines Trägerelementes 14 in Form von zum Beispiel eines Bilderrahmens, eines Rahmens zur Halterung von elektronischen Bildschirmen und Displays oder dergleichen und eines Trägerelementes 16 in Form einer Glasscheibe, eines Blechs aus Metall, insbesondere aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, Titan, einer Legierung daraus, oder einer Platte aus Kunststoff und/oder einer Kombination daraus einsetzen.
  • Der/das/die in der 1 schematisch dargestellte Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 nach der Erfindung umfasst eine Fläche 18, welche dem Trägerelement 14 und dessen Fläche 14' zugewandt ist, und eine weitere Fläche 20, welche dem Trägerelement 16 und dessen Fläche 16' zugewandt ist.
  • Der/das/die in der 1 schematisch dargestellte Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 nach der Erfindung ist bereits an der Fläche 14' des Trägerelementes 14 über die Fläche 18 aufgebracht und aufgeklebt. Die Fläche 18 von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 ist gleichzeitig der Fläche 16' des Trägerelementes 16 abgewandt.
  • Wie der 1 weiterhin entnehmbar, ist Fläche 20 von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 der Fläche 16' des Trägerelementes 16 zugewandt. Der/das/die in der 1 schematisch dargestellte Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 soll mit der Fläche 20 auf die zugeordnete Fläche 16' des Trägerelementes 16 aufgebracht und aufgeklebt werden.
  • Vor Inkontaktbringung mit der zugeordneten Fläche 16' des Trägerelementes 16 ist die Steigung der Fläche 20 von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 in einem Bereich 22 etwa gleich Null oder gleich, d. h. exakt, Null. Der Bereich 22 fällt bei der Ausführungsform von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10, die in der 1 gezeigt ist, mit einer Ebene 24 zusammen. Die Ebene 24 erstreckt sich dabei im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche 16' des Trägerelementes 16. Mit anderen Worten ist die Steigung im mittigen Bereich 22 von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 nach der Erfindung etwa gleich Null oder gleich Null. Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 kommen beim Andrück- bzw. Anpressvorgang zunächst mit dem, in ganz bevorzugter Weise punktförmig ausgebildeten, Bereich 22 in Berührung. Sämtliche Luft zwischen Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 und der Fläche 16' des Trägerelementes 16 kann seitlich entweichen. Lufteinschlüsse sind ausgeschlossen.
  • Bevorzugterweise verläuft die Ebene 24, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche 16' des Trägerelementes 16 erstreckt, durch die Längsachse 26. Die Längsachse 26 steht senkrecht zur Blattebene. Der Luftaustrag beim Andrück- bzw. Anpressvorgang kann gleichmäßig, auch in gleicher Zeit, und vollständig beidseits der Längskanten 30, 30' von dem Bereich 22 beginnend erfolgen. Die Steigung in dem Bereich 28, 28' zwischen dem Bereich 22 und den beiden außenseitigen Längskanten 30, 30' ist dabei gleich groß.
  • Dagegen ist die Steigung der Fläche 20 von Haft- oder Klebe streifen, -band und -folie 10 vor Inkontaktbringung mit der zugeordneten Fläche 16' des Trägerelementes 16 in einem Bereich 28 der beiden außenseitigen Längskanten 30, 30' von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 nach der Erfindung positiv.
  • Im weitesten Sinne ist die Fläche 20 von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 somit ”konkav” ausgebildet. Beispielsweise kann die Fläche 20, wie der 1 entnehmbar, im Wesentlichen halbkugelförmig, kugelkappenförmig, kalottenförmig oder ellipsoidkalottenförmig ausgestaltet sein. Beliebige andere Querschnittsformen sind ebenso möglich. So kann die Fläche 20 konisch, elliptisch, in Cassini-Form, dreieckförmig oder mehreckförmig oder sonstwie polygonförmig etc. ausgebildet sein.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 der 1 bis 3 ist lediglich die Fläche 20, welche dem Trägerelement 16 zugewandt ist und an dieses anschließend zur gegenseitigen Verklebung angedrückt bzw. angepresst wird, erfindungsgemäß ausgebildet. Demgegenüber ist die Fläche 18 von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10, welche dem Trägerelement 14 zugewandt ist und mit diesem bereits verklebt dargestellt ist, ebenflächig ausgebildet.
  • Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist es jedoch ohne weiteres möglich, die die Fläche 18 in gleicher Weise wie die Fläche 20 von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 entsprechend der Erfindung auszugestalten, und zwar gleichermaßen kumulativ oder alternativ.
  • Wie sich der 1 weiterhin entnehmen lässt, ist die Fläche 20 von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 im Querschnitt spiegelsymmetrisch zu der Ebene 24, welche sich durch die Längsachse 26 und im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche 16 des Trägerelementes 16 erstreckt, ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist die Fläche 20 von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 mit einem Kleber (nicht gezeigt) und mit einer abziehbaren Schutzfolie zur Abdeckung des Klebers vor Inkontaktbringung mit der zugeordneten Fläche 16' des Trägerelementes 16 (ebenfalls nicht gezeigt) versehen.
  • Die Ausführungsformen von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 nach der Erfindung, die in den 2 und dargestellt sind, unterscheiden sich von derjenigen, die in der 1 vorgestellt ist, lediglich in der Formgestaltung der ”konkaven” Fläche 20.
  • So ist die Fläche 20 von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 bei der Ausführungsform der 2 dreieckförmig ausgebildet, wobei die ”Spitze des Dreiecks” mit dem Bereich 22 identisch ist. Der Bereich 22 fällt bei der Ausführungsform von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 der 2 mit der Ebene 24 zusammen. Die Ebene 24 wiederum erstreckt sich durch die Längsachse 26 von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 und im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche 16' des Trägerelementes 16. Mit anderen Worten ist die Steigung im mittigen Bereich 22 von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 nach der Erfindung etwa gleich Null oder gleich Null. Die Fläche 20 weist die Form eines gleichseitigen bzw. gleichschenkligen Dreiecks auf. Damit einhergehend ergeben sich die gleichen Vorteile entsprechend der Ausführungsform der 1.
  • Wie bei der Ausführungsform der 3 dargestellt, ist es jedoch ebenso denkbar, die Fläche 20 von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 im Querschnitt asymmetrisch zur Ebene 24, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche 16' des Trägerelementes 16 erstreckt, auszubilden. Der Bereich 22 fällt zwar wieder mit der Ebene 24 zusammen, die sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche 16' des Trägerelementes 16 erstreckt. Die Ebene 24 verläuft jedoch nicht durch die Längsachse 26 von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10.
  • Vielmehr ist der Bereich 22 durch eine Ebene 24 bestimmt, die in dem Bereich 28, 28' zwischen dem Bereich 22 und jeweils den beiden außenseitigen Längskanten 30, 30' angeordnet ist. Die Fläche 20 erhält die Form eines ungleichseitigen bzw. ungleichschenkligen Dreiecks (vgl. ausgezogene Linie).
  • Dazu alternativ kann der Bereich 22 durch eine Ebene 24 bestimmt sein, die mit einer der beiden außenseitigen Längskanten 30, 30' zusammenfällt. Die Fläche 20 erhält insoweit die Form eines rechtwinkligen Dreiecks (vgl. gestrichelte Linie).
  • Um einen gleichmäßigen und vollständigen Luftaustrag sicherzustellen, ist die Steigung in dem Bereich 28, 28' zwischen dem Bereich 22 und den beiden außenseitigen Längskanten 30, 30' unterschiedlich groß.
  • Weiterhin ist der/das/die Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 im Wesentlichen länglich ausgebildet.
  • Entsprechend den 4A und 4B kann der/das/die Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 in vorteilhafter Weise rahmenförmig ausgebildet sein.
  • Anhand den 5 bis 8B wird nachfolgend eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 12 zum Vorformen von beispielsweise rahmenförmigen Haft- und Klebestreifen, -bändern und -folien 10 entsprechend den 4A und 4B näher beschrieben.
  • Der Einfachheit halber und zur besseren Lesbarkeit und damit auch Verständlichkeit wird dabei im Folgenden nur mehr der Begriff ”Haft- oder Klebestreifen” verwendet. Mit dem Begriff ”Haft- oder Klebestreifen” sind jedoch auch die Begriffe ”Haft- oder Klebeband”, ”Haft- oder Klebefolie” gleichermaßen und uneingeschränkt mitumfasst.
  • Die Vorrichtung 12 nach der Erfindung, die beispielsweise – wie hier – tragbar ausgestaltet ist, umfasst einen Rahmen 34 oder dergleichen Gestell. Der Rahmen 32 dient der lösbaren Aufnahme und Abstützung eines Trägerelementes 14 in Form zum Beispiel eines rechteckförmigen Bilderrahmens, eines Rahmens zur Halterung von elektronischen Bildschirmen und Displays oder dergleichen.
  • Darüber hinaus weist die Vorrichtung 12 bei der Ausführungsform der 5 bis 8B ein Druckelement 34 auf, das zur Druckbeaufschlagung und Vorformung der Fläche 20 des Haft- oder Klebestreifens 10 vorgesehen ist. Das Druckelement 34 kann zum Beispiel als rechteckförmige Druckplatte ausgebildet sein.
  • Wie in den 5D bis 5F verdeutlicht, ist in das Druckelement 34 bzw. in die Druckplatte eine Ausnehmung 36 oder dergleichen Nut eingebracht, welche an die Breite und Länge des rahmenförmigen Haft- und Klebestreifens 10 entsprechend den 4A und 4B angepasst ist. Die Ausnehmung 36 weist zudem eine Tiefe auf, die geringer ist als die Höhe des rahmenförmigen Haft- und Klebestreifens 10.
  • Weiterhin ist die Vorrichtung 12 mit einer Linearführungseinrichtung 38 ausgestattet. Durch die Linearführungseinrichtung 38 wird das Druckelement 34 aus einer Öffnungsstellung, wie in der 7 dargestellt, über eine Zwischenstellung, wie in der 6 dargestellt, hin zu dem Trägerelement 14 in eine Schließstellung, wie in der 5 dargestellt, geführt und bewegt. Die anschließende Bewegung aus der Schließstellung zurück in die Öffnungsstellung geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
  • Zusätzlich ist die Vorrichtung 12 mit einer Verriegelungseinrichtung 40 versehen, durch welche das Druckelement 34 zeitweise in der Schließstellung gehalten werden kann.
  • Das Druckelement 34 ist ausgebildet, derart, dass die Fläche 20 des Haft- oder Klebestreifens nach der Druckbeaufschlagung und Vorformung eine Steigung aufweist, die in dem Bereich 22, der mit der Ebene 24 zusammenfällt oder zu der Ebene 24 benachbart ist, etwa gleich Null oder gleich Null und in dem Bereich 28 der beiden außenseitigen Längskanten 30, 30' positiv ist, wie bereits erläutert.
  • Der Grund 42 der Ausnehmung 36 ist demzufolge zu der Fläche 20 des rahmenförmigen Haft- und Klebestreifens 10 entsprechend negativ (aus-)geformt, wie besonders deutlich aus der 5F hervorgeht. Beispielhaft kann die Ausnehmung 36 mittels eines Kugelfräsers hergestellt sein.
  • Das Druckelement 34 ist über einen Betätigungshebel 44 mit einer Exzentereinrichtung 46 aus der Öffnungsstellung hin zu dem Trägerelement 14 in die Schließstellung, und umgekehrt, längs der Linearführungseinrichtung 36 bewegbar. Der Betätigungshebel 44 mit der Exzentereinrichtung 46 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet.
  • An der Exzentereinrichtung 46 des Betätigungshebels 44 ist wenigstens eine Rolle 48 angeordnet. Die Rolle 48 ist mit dem Druckelement 34 in Wirkeingriff bringbar.
  • Weiterhin ist der Betätigungshebel 44 mit der Exzentereinrichtung 46 mit einem beidhändigen Griffelement 50 versehen.
  • Über Federn 52 ist das Druckelement 34 schließlich aus der Schließstellung von dem Trägerelement 14 weg in die Öffnungsstellung längs der Linearführungseinrichtung beaufschlagt. Die Federn 52 wirken somit in entgegensetzter Richtung zu dem Betätigungshebel 44 mit der Exzentereinrichtung 46.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verformen eines Haft- und Klebestreifens 10 wird nachfolgend anhand der Vorrichtung 12 näher erläutert:
    Zunächst wird die den Kleber abdeckende Schutzfolie von Fläche 18 des Haft- oder Klebestreifens 10, welche dem Trägerelement 14 zugewandt und demzufolge dem Trägerelement 16 abgewandt ist, abgezogen.
  • Der Haft- oder Klebestreifen 10 wird sodann mit der Fläche 18 auf die Fläche 14' des Trägerelementes 14 aufgebracht und aufgeklebt.
  • Im Anschluss daran und vor Inkontaktbringung mit der zugeordneten Fläche 16' des Trägerelementes 16 wird die Fläche 20 mit dem entsprechend geformten Druckelement 34 vorgeformt, derart, wie bereits zuvor ausführlich beschrieben.
  • Nach der Vorformung wird schließlich die den Kleber abdeckende Schutzfolie von der Fläche 18 des Haft- oder Klebestreifens 10 abgezogen und wird der Haft- oder Klebestreifen 10 auf die zugeordnete Fläche 16' des Trägerelementes 16 mit der Fläche 20 aufgebracht und aufgeklebt.
  • In alternativer Ausgestaltung könnte auf diese Weise selbstverständlich auch mit Fläche 18 anstelle der Fläche 20 verfahren werden. Mit anderen Worten ließe sich auch die Fläche 18 vorformen.
  • Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, kann die Vorrichtung 12 nach der Erfindung in vorteilhafter Weise konstruktiv noch alternativ dazu verwendet werden sowohl die Fläche 18 als auch die Fläche 20 hintereinander entsprechend vorzuformen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsformen von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie 10 beschränkt. So ist es ohne weiteres denkbar, die vorgestellten, zum Teil voneinander sehr unterschiedlichen Ausführungsformen des/der erfindungsgemäßen Haft- oder Klebestreifens, -bandes und -folie 10, deren Form und Abmessung miteinander individuell und beliebig zu kombinieren. Darüber hinaus lassen sich beliebige Geometrien des/der erfindungsgemäßen Haft- oder Klebestreifens, -bandes und -folie 10, also kugelförmige, konische, (halb-)elliptische und andere konforme Formen beliebiger Art realisieren. Schließlich ist die Erfindung nicht auf Haft- und Klebestreifen, -bändern und -folien bestimmter Werkstoff- und Materialeigenschaften beschränkt. Demnach eignen sich sämtliche solcher Haft- und Klebestreifen, -bändern und -folien, wie zum Beispiel Hochleistungsverbindungssysteme, mit oder ohne Acrylat-Klebstoffkern etc.
  • 10
    Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie
    12
    Vorrichtung
    14
    (Erstes) Trägerelement
    14'
    Fläche des (ersten) Trägerelementes
    16
    (Zweites) Trägerelement
    16'
    Fläche des (zweiten) Trägerelementes
    18
    Eine Fläche von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie
    20
    Eine andere Fläche von Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie
    22
    Bereich
    24
    Ebene
    26
    Längsachse
    28, 28'
    Bereich
    30, 30'
    Längskanten
    32
    Rahmen oder dergleichen Gestell
    34
    Druckelement
    36
    Ausnehmung oder Nut
    38
    Linearführungseinrichtung
    40
    Verriegelungseinrichtung
    42
    Grund der Ausnehmung oder Nut
    44
    Betätigungshebel
    46
    Exzentereinrichtung
    48
    Rolle
    50
    Griffelement
    52
    Federn.

Claims (20)

  1. Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie, der/das/die vor Inkontaktbringung mit einer zugeordneten Fläche (16') eines Trägerelementes (16) eine Fläche (20) umfasst, deren Steigung in einem Bereich (22), der mit einer Ebene (24), welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche (16') des Trägerelementes (16) erstreckt, zusammenfällt oder zu der Ebene (24) benachbart ist, etwa gleich Null oder gleich Null und in einem Bereich (28, 28') zwischen dem Bereich (22) und den beiden außenseitigen Längskanten (30, 30') positiv ist.
  2. Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (20) im Querschnitt spiegelsymmetrisch oder asymmetrisch zur Ebene (24), welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche (16') des Trägerelementes (16) erstreckt, ausgebildet ist.
  3. Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (24), welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche (16') des Trägerelementes (16) erstreckt, durch die Längsachse (26) verläuft.
  4. Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (24), welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche (16') des Trägerelementes (16) erstreckt, in dem Bereich (28, 28') zwischen dem Bereich (22) und den beiden außenseitigen Längskanten (30, 30'), insbesondere einschließlich der beiden außenseitigen Längskanten (30, 30'), angeordnet ist.
  5. Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung in dem Bereich (28, 28') zwischen dem Bereich (22) und den beiden außenseitigen Längskanten (30, 30') gleich groß oder unterschiedlich ist.
  6. Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (20) halbkugelförmig, kugelkappenförmig, kalottenförmig, ellipsoidkalottenförmig, konisch, elliptisch, in Cassini-Form, dreieckförmig, insbesondere in Form eines gleichseitigen, ungleichseitigen oder rechtwinkligen Dreiecks, mehreckförmig, polygonförmig oder mit dergleichen Querschnittsformen ausgebildet ist.
  7. Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (20) mit einem Kleber versehen ist.
  8. Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (20) mit einer abziehbaren Schutzfolie zur Abdeckung des Klebers vor Inkontaktbringung mit der zugeordneten Fläche (22) des Trägerelementes (16) versehen ist.
  9. Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der/das/die Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie im Wesentlichen länglich oder rahmenförmig ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Vorformen von Haft- und Klebestreifen, -bändern und -folien, die eine Fläche (18) und eine Fläche (20) umfassen, wobei die Fläche (18) und/oder die Fläche (20) mit einem Kleber und einer abziehbaren Schutzfolie zur Abdeckung des Klebers versehen ist/sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend folgende Schritte: a) Aufbringen und Aufkleben des/der Haft- oder Klebestreifens, -bandes und -folie (10) auf eine zugeordnete Fläche (14') eines Trägerelementes (14) mit der Fläche (18), und b) Vorformen der Fläche (20) vor Inkontaktbringung mit einer zugeordneten Fläche (16') eines Trägerelementes (16) mit einem entsprechend geformten Druckelement (34), derart, dass die Fläche (20) eine Steigung aufweist, die in einem Bereich (22), der mit einer Ebene (24), welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche (16') des Trägerelementes (16) erstreckt, zusammenfällt oder zu der Ebene (24) benachbart ist, etwa gleich Null oder gleich Null und in einem Bereich (28, 28') zwischen dem Bereich (22) und den beiden außenseitigen Längskanten (30, 30') positiv ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Vorformen der Fläche (18) vor Inkontaktbringung mit der zugeordneten Fläche (14') des Trägerelementes (14) mit einem entsprechend geformten Druckelement (34), derart, dass die Fläche (18) eine Steigung aufweist, die in einem Bereich (22), der mit einer Ebene (24), welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche (14') des Trägerelementes (14) erstreckt, zusammenfällt oder zu der Ebene (24) benachbart ist, etwa gleich Null oder gleich Null und in einem Bereich (28, 28') zwischen dem Bereich (22) und den beiden außenseitigen Längskanten (30, 30') positiv ist.
  12. Vorrichtung zum Vorformen von Haft- und Klebestreifen, -bändern und -folien, die eine Fläche (18) und eine Fläche (20) umfassen, wobei die Fläche (18) und/oder die Fläche (20) mit einem Kleber und einer abziehbaren Schutzfolie zur Abdeckung des Klebers versehen ist/sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die einen Rahmen (32) oder dergleichen Gestell zur lösbaren Aufnahme und Abstützung eines Trägerelementes (14), ein Druckelement (34) zur Druckbeaufschlagung und Vorformung der Fläche (20), eine Linearführungseinrichtung (38) zur Bewegung des Druckelementes (34) aus einer Öffnungsstellung hin zu dem Trägerelement (14) in eine Schließstellung, und umgekehrt, und eine Verriegelungseinrichtung (40) zum zeitweisen Halten des Druckelementes (34) in der Schließstellung umfasst, wobei das Druckelement (34) ausgebildet ist, derart, dass die Fläche (20) eine Steigung aufweist, die in einem Bereich (22), der mit einer Ebene (24), welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche (16') des Trägerelementes (16) erstreckt, zusammenfällt oder zu der Ebene (24) benachbart ist, etwa gleich Null oder gleich Null und in einem Bereich (28, 28') zwischen dem Bereich (22) und den beiden außenseitigen Längskanten (30, 30') positiv ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (34) als Druckplatte ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (34) über einen Betätigungshebel (44) mit einer Exzentereinrichtung (46) aus der Öffnungsstellung hin zu dem Trägerelement (14) in die Schließstellung, und umgekehrt, längs der Linearführungseinrichtung (38) bewegbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (44) mit der Exzentereinrichtung (46) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (44) mit der Exzentereinrichtung (46) mit wenigstens einer Rolle (48), die mit dem Druckelement (34) in Wirkeingriff bringbar ist, versehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (44) mit der Exzentereinrichtung (46) ein beidhändiges Griffelement (50) aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (34) über Federn (52) aus der Schließstellung von dem Trägerelement (14) weg in die Öffnungsstellung längs der Linearführungseinrichtung beaufschlagt ist.
  19. Verwendung von Haft- und Klebestreifen, -bändern und -folien nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Verkleben eines rahmenartigen Halters als Trägerelement (14) und eines ebenflächigen Basiselementes als Trägerelement (16), das/die aus Glas und/oder Metall, insbesondere aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, Titan, einer Legierung daraus, und/oder aus Kunststoff und/oder einer Kombination daraus bestehen.
  20. Verwendung von Haft- und Klebestreifen, -bändern und -folien nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Verkleben eines Bilderrahmens, eines Rahmens zur Halterung von elektronischen Bildschirmen und Displays oder dergleichen als Trägerelement (14) und einer Scheibe, einem Blech oder einer Platte aus Glas und/oder Metall, insbesondere aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, Titan, einer Legierung daraus, und/oder aus Kunststoff und/oder einer Kombination daraus als Trägerelement (16).
DE102008062562A 2008-12-16 2008-12-16 Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie, Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Haft- oder Klebestreifen, -bändern und -folien sowie dessen/deren Verwendung Withdrawn DE102008062562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062562A DE102008062562A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie, Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Haft- oder Klebestreifen, -bändern und -folien sowie dessen/deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062562A DE102008062562A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie, Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Haft- oder Klebestreifen, -bändern und -folien sowie dessen/deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062562A1 true DE102008062562A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42194032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062562A Withdrawn DE102008062562A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie, Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Haft- oder Klebestreifen, -bändern und -folien sowie dessen/deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062562A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546108A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-22 Unitika Ltd Klebefolie
DE4220029A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Beiersdorf Ag Transfer-Selbstklebefolie
DE69914201T2 (de) * 1998-05-14 2004-07-01 Minnesota Mining & Manufacturing Company, St. Paul Klebefolie sowie ein die klebefolie enthaltender verbund
DE102004032391A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-26 Tesa Ag Zumindest teilflächig mit Selbstklebemasse ausgerüstetes Flächengebilde
DE69833799T2 (de) * 1998-01-05 2006-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Co., St. Paul Klebefolie und verfahren zu deren herstellung
DE102005061766A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Lohmann Gmbh & Co Kg Abdeckung mit feinen Oberflächenstrukturen zur Verminderung der Luftblasenbildung bei der Applikation klebender Erzeugnisse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546108A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-22 Unitika Ltd Klebefolie
DE4220029A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Beiersdorf Ag Transfer-Selbstklebefolie
DE69833799T2 (de) * 1998-01-05 2006-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Co., St. Paul Klebefolie und verfahren zu deren herstellung
DE69914201T2 (de) * 1998-05-14 2004-07-01 Minnesota Mining & Manufacturing Company, St. Paul Klebefolie sowie ein die klebefolie enthaltender verbund
DE102004032391A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-26 Tesa Ag Zumindest teilflächig mit Selbstklebemasse ausgerüstetes Flächengebilde
DE102005061766A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Lohmann Gmbh & Co Kg Abdeckung mit feinen Oberflächenstrukturen zur Verminderung der Luftblasenbildung bei der Applikation klebender Erzeugnisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333052C2 (de) Selbststanzende Befestigungsvorrichtung
EP3019244B1 (de) Spreizerspitze für ein bergegerät
EP2853388A1 (de) Glaslaminat mit wenigstens einem Formteil aus Metall
DE19810706C2 (de) Doppellagenblech aus zwei Deckblechen und einer Zwischenlage
DE3809301A1 (de) Isolierglasscheibe
DE3024471C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien
DE102011111377B3 (de) Klebebandapplikator
DE2651994A1 (de) Stanzwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE3203631A1 (de) Verfahren zum verbinden der metallischen innen- und aussenteile eines verbundprofils
DE102008062562A1 (de) Haft- oder Klebestreifen, -band und -folie, Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Haft- oder Klebestreifen, -bändern und -folien sowie dessen/deren Verwendung
EP1078701B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
DE202011104929U1 (de) Klebebandapplikator
AT407279B (de) Verfahren zum zusammenbauen von isolierglas mit einem thermoplastischen abstandhalter
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
EP1651019A2 (de) Druckschablone, Spannrahmen zum Einspannen der Druckschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Druckschablone
DE2254206C3 (de) Doppelscheibenfenster aus Polymerkunststoff, insbesondere für Wohnwagen, und Verfahren zur Herstellung solcher Fenster
DE102005005476A1 (de) Profil für Konstruktionszwecke und Verwendung eines aus zwei kraftschlüssig miteinander verbundenen Teilen gebildeten Bauteils
DE19618762C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türstoppers oder dergleichen, insbesondere für Automobile
DE10315109B4 (de) Eckwinkel für eine Flanschverbindung für Klimatisierungskanäle sowie Flanschprofil und ein Verbindungsverfahren hierfür
DE102009009921A1 (de) Niederzugspannbacken
DE202022105559U1 (de) Schneidvorrichtung für Klebebandapplikatoren
EP0102448B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsstranges aus elastischem Material in eine Bauwerksfuge
DE10126743A1 (de) Platte nit Stirnflächen und Mitteln zur Verklebung der Stirnfläche mit der Stirnfläche einer weiteren Platte
DE10250020B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbretts, beispielweise Ski mit strukturierter Oberseite sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Schneegleitbrett
DE102004051935B4 (de) Druckschablone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee