EP1078701B1 - Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1078701B1
EP1078701B1 EP00117990A EP00117990A EP1078701B1 EP 1078701 B1 EP1078701 B1 EP 1078701B1 EP 00117990 A EP00117990 A EP 00117990A EP 00117990 A EP00117990 A EP 00117990A EP 1078701 B1 EP1078701 B1 EP 1078701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
rivet
utilisation
radius
riveted joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00117990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1078701A3 (de
EP1078701A2 (de
Inventor
Hans-Günther Prof. Dr. Haldenwanger
Ulrich Dr. Walther
Harald Kudliczka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP1078701A2 publication Critical patent/EP1078701A2/de
Publication of EP1078701A3 publication Critical patent/EP1078701A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1078701B1 publication Critical patent/EP1078701B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Rivet connection according to the preamble of claim 1.
  • the mentioned DE 197 01 150 A1 deals with the problem that it sometimes for damaging the underside of the immediately lying on the die Joining parts (sheet metal blank) comes. Assign the components to be connected Coatings, the damage is characterized by cracks and furrows of the coatings in the closing head area and by chipping and moving coating particles, so that in the individual case of bare base material becomes visible.
  • the significant damage to the coating of the die-side sheet is usually already macroscopically recognize.
  • causes for this are the partially enormous surface enlargements the die-side sheet in conjunction with high surface pressure and friction between die engraving and sheet surface during the formation of the closing head in the die engraving.
  • the consequences are negative effects on adherend properties, visual impression, corrosion resistance, Tightness and associated with it also on the static and Dynamic connection strength of the components.
  • a sacrificial sheet is placed on the die, which serves as a base for the parts lying on it.
  • the sacrificial sheet is formed during the punch riveting process in the engraving of the die and after the punch riveting process are the joined parts and the joining Sacrificial sheet again separated from each other.
  • the invention is therefore based on the object, a method for Production of a riveted joint according to the preamble of the claim 1 in such a way that neither damage to the base material the components to be joined still arise, if any, that Component coatings are attacked.
  • the Applicant has studied the Al alloy 6005-6007, which surprisingly revealed that with the novel manufacturing process equivalent strength properties can be achieved over the known prior art. simultaneously but reduced the risk of cracking of the reshaped Component material in the region of the rivet shank, so that the process reliability of the method can be increased. Also can be a significant improvement achieve the optics, so that this connection technology possibly also can be used for components whose joints lie within the field of view (joining technique as a design element). Notwithstanding the missing centric thorn in the template was sufficient in preparing the compound sufficient Spreading the rivet shank with thus adjusting undercut for optimizing the positive connection.
  • Rivet connections with spherical section closing heads are in the state the technique known per se (DE 196 32 238 A1). But that's it not rivet joints of the type according to the application, but order Compounds, their production process and their interaction individual connection components are stored completely differently.
  • a Rivet of the type according to the application, in which the die in a Embodiment ( Figures 13-15) has no central mandrel is for example, by the South African patent application ZA-A-91 08340 known become.
  • the European patent application 0129358 A2 dispenses entirely with a Engraving in the counter tool.
  • Fig. 2 illustrates the according to the method produced rivet.
  • the for the production used die 7 shows Fig. 3a.
  • Figures 3b and 3c show alternative Die geometries 8, 9, the production of slightly modified rivet joints serve.
  • an upper and a lower sheet metal plate 2, 3 are connected to each other in a manner known per se by means of a semi-tubular rivet 4 (geometry in the uninstalled initial state, eg according to EP 0675774 B1 or DE 197 01 150 A1) via its rivet shank 5.
  • the rivet shank 5 penetrates the upper sheet metal blank 2, penetrates into the lower sheet metal blank 3, is deformed and displaces the component material of the lower sheet metal blank 3 into a spherical cap die, not shown here, so that a corresponding spherical segment shaped bulge 6 with the radius R is created.
  • the die geometry according to FIG. 3 a for producing a correspondingly contoured spherical segment-shaped bulge 6 on the die-side component surface is particularly suitable for less ductile materials with ⁇ ⁇ 10% (eg magnesium).
  • the die geometry according to FIG. 3b, in which the very small radius r 0.5 mm only serves more or less to break the edge, is particularly suitable for ductile materials with ⁇ > 10% (eg aluminum, Sheet thickness> 1.5 mm).
  • the radius R initially passes into a further radius r 1 , which in turn opens into the radius r (for example 0.5 mm).
  • This matrix geometry which gives rise to a more pronounced bulge 6, is particularly suitable for more ductile materials (eg aluminum, sheet metal thickness ⁇ 1.5 mm).
  • the invention is not limited to the use of semi-tubular rivets.
  • punch rivets are used, whose respective rivet shank substantially as a continuous cylindrical tube, with or without radial wall, is formed, such. B. in DE 197 01 780 A1 described.
  • another Adhesive connection of the components may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Verfahren zur Herstellung von Nietverbindungen der genannten Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt In diesem Zusammenhang kann auf die EP 0675774 B1 sowie die DE 197 01 150 A1 verwiesen werden. Insbesondere im zweitgenannten Dokument ist in der Beschreibungseinleitung nochmals eingehend die Vorgehensweise zur Herstellung einer solchen Nietverbindung beschrieben, so daß in soweit darauf Bezug genommen werden kann und auf eine nochmalige dahingehende Beschreibung in dieser Stelle verzichtet wird. Für die Verbindung mindestens zweier Blechplatinen ist jedenfalls werkzeugseitig ein Stempel vorhanden, der auf den Nietkopf einwirkt und das Niet in die zu verbindenden Bleche eintreibt. An der gegenüberliegenden Seite ist als Gegenhalterwerkzeug eine Matrize vorgesehen, deren Gravur eine zentrische Erhebung aufweist, um dadurch u. a. das Spreizen des Nietschaftes beim Setzvorgang zu begünstigen.
Eine anderweitige Verfahrensweise zur Herstellung einer Nietverbindung ist in der EP 0 614 405 B1 beschrieben. Dort erfüllt das Niet nicht die Funktion, zunächst eines der zu verbindenden Bauteile zu durchstanzen. Vielmehr werden mittels des Nietes an der Verbindungsstelle die zu verbindenden Blechplatinen in eine Auswölbung einer Matrize hineinverformt und so deformiert, dass zwischen Niet bzw. den beiden zu verbindenden Blechplatinen eine Formschlußverbindung entsteht.
Die genannte DE 197 01 150 A1 befaßt sich mit dem Problem, daß es bisweilen zur Schädigung der Unterseite des unmittelbar auf der Matrize liegenden Fügeteiles (Blechplatine) kommt. Weisen die zu verbindenden Bauteile Beschichtungen auf, so sind die Schädigungen gekennzeichnet durch Risse und furchen der Beschichtungen im Schließkopfbereich sowie durch Abplatzen und Verschieben von Beschichtungspartikeln, so daß im Einzelfall der blanke Grundwerkstoff sichtbar wird. Die signifikante Schädigung der Beschichtung des matrizenseitigen Bleches ist meist schon makroskopisch zu erkennen. Ursachen hierfür sind die partiell enormen Oberflächenvergrößerungen des matrizenseitigen Bleches in Verbindung mit hoher Flächenpressung und Reibung zwischen Matrizengravur und Blechoberfläche während der Ausbildung des Schließkopfes in der Matrizengravur. Die Folgen sind negative Auswirkungen auf Fügeteileigenschaften, optischen Eindruck, Korrosionsresistenz, Dichtheit und damit verbunden auch auf die statische und dynamische Verbindungsfestigkeit der Bauelemente.
Als Lösungsansatz wird in der genanten Vorveröffentlichung vorgeschlagen, daß vor dem Fügevorgang ein Opferblech auf die Matrize aufgelegt wird, welches als Unterlage für die darauf zu liegenden Fügeteile dient. Das Opferblech wird beim Stanznietvorgang in die Gravur der Matrize eingeformt und nach dem Stanznietvorgang liegen die verbundenen Fügeteile und das Opferblech wieder getrennt voneinander vor.
Ungeachtet dessen, ob die zu verbindenden Bauteile mit Beschichtungen ausgestattet sind oder nicht, ist die Herstellbarkeit bzw. Qualität einer solchen Nietverbindung naturgemäß auch in starkem Maße davon abhängig, aus welchem Werkstoff die Bauteile bestehen. Zu diesen insofern kritischen, weil schwierig umformbaren Werkstoffen zählen u. a. einige für den Leichtbau sehr bedeutende Aluminiumlegierungen und Magnesiumwerkstoffe. Magnesium gilt als besonders schwierig umformbar. Der Versuch Magnesiumwerkstoffe durch Stanznieten ohne Erwärmung (rißfrei) zu verbinden, ist bislang stets gescheitert. Ergebnis beim Versuch, Stanznietverbindungen aus solchen Werkstoffen zu erzielen, ist stets eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Rißbildung 1, wie aus Fig. 1 zu erkennen.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 in der Weise zu gestalten, daß weder Schädigungen am Grundwerkstoff der zu verbindenden Bauteile entstehen noch, falls vorhanden, daß Bauteilbeschichtungen angegriffen werden.
Erfindungsgemäß gelingt dies mit einer Vorgehensweise gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche beanspruchen vorteilhafte Weiterbildungen.
So wurden beispielsweise bei der Anmelderin Untersuchungen an der Al-Legierung 6005 - 6007 durchgeführt, die überraschend erkennen ließen, daß mit dem neuartigen Herstellverfahren gleichwertige Festigkeitseigenschaften gegenüber dem bekannten Stand der Technik erzielbar sind. Gleichzeitig verringerte sich aber die Gefahr der Rißbildung des umgeformten Bauteilwerkstoffes im Bereich des Nietschaftes, so daß die Prozeßsicherheit des Verfahrens erhöht werden kann. Auch läßt sich eine wesentliche Verbesserung der Optik erzielen, so daß sich diese Verbindungstechnik ggf. auch bei Bauteilen einsetzen läßt, deren Fügestellen im Sichtbereich liegen (Fügetechnik als Designelement). Ungeachtet des fehlenden zentrischen Dornes in der Matrize ergab sich beim Herstellen der Verbindung eine ausreichende Spreizung des Nietschaftes mit damit sich einstellendem Hinterschnitt zur Optimierung der Formschlußverbindung.
Nietverbindungen mit kugelabschnittförmigen Schließköpfen sind im Stand der Technik an sich bekannt (DE 196 32 238 A1). Dabei handelt es sich aber nicht um Nietverbindungen der anmeldungsgemäßen Art, sondern um Verbindungen, deren Herstellungsprozeß und deren Zusammenwirken der einzelnen Verbindungsbestandteile gänzlich anders gelagert sind. Eine Nietverbindung der anmeldungsgemäßen Art, bei der die Matrize in einer Ausführungsform (Fig. 13 - 15) keinen zentrischen Dorn aufweist, ist beispielsweise durch die südafrikanische Patentanmeldung ZA-A-91 08340 bekannt geworden.
Aus den Fig. 9 und 12 dieser letztgenannten Patentanmeldung ist darüber hinaus ersichtlich, dass sich beim Nietsetzvorgang das sich werkzeugseitig abstützende untere Bauteil im wesentlichen kugelabschnittförmig auswölbt. Eine Matrize im eigentlichen Sinne wird dabei nicht verwendet, vielmehr handelt es sich um eine freie, an sich unkontrollierte Ausformung. Dies hat auch unmittelbar negative Auswirkungen auf den Niet-Setzvorgang dahingehend, dass ein zentrisches Eindringen des Nietes nicht gewährleistet ist. Weitere Probleme bei dieser Art und Weise des Setzen eines Nietes ergeben sich mit zunehmender Materialstärke (Dicke) der zu verbindenden Platinen bzw. bei Verwendung von Materialien mit höheren Festigkeiten. Bei der Freiverformung nach diesem Stand der Technik entsteht aufgrund der fehlenden Abstützung beim Setzen des Nietes keine an sich günstige Kaltverfestigung des Platinenmaterials.
Die europäische Patentanmeldung 0129358 A2 verzichtet gänzlich auf eine Gravur im Gegenhalterwerkzeug.
Das erfindungsgemäße Nietverfahren ist nachstehend beschrieben und in der zugehörigen Zeichnung gezeigt. Fig. 2 veranschaulicht die verfahrensgemäß hergestellte Nietverbindung. Die zur Herstellung verwendete Matrize 7 zeigt Fig. 3a. Die Figuren 3b und 3c zeigen alternative Matrizengeometrien 8, 9, die der Herstellung leicht modifizierter Nietverbindungen dienen.
Gemäß Figur 2 sind in an sich bekannter Weise eine obere und eine untere Blechplatine 2, 3 mittels eines Halbhohlnietes 4 (Geometrie im nicht montierten Ausgangszustand z. B. entsprechend EP 0675774 B1 oder DE 197 01 150 A1) über dessen Nietschaft 5 miteinander verbunden. Der Nietschaft 5 durchdringt die obere Blechplatine 2, dringt in die untere Blechplatine 3 ein, wird dabei deformiert und verdrängt den Bauteilwerkstoff der unteren Blechplatine 3 in eine hier nicht gezeigte kugelkalottenförmige Matrize hinein, so daß eine entsprechende kugelabschnittförmige Auswölbung 6 mit dem Radius R entsteht. Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, im Übergangsbereich zwischen kugelabschnittförmiger Auswölbung 6 und dem nicht verformten Flächenabschnitt der unteren Blechplatine 3 eine gegengerichtete Krümmung mit dem Radius r vorzusehen. Die Tiefe der Auswölbung 6 ist mit - t - bezeichnet. Bei Einhaltung der Beziehung W ≅ (R + r)2 - (R - t + r)2 (vgl. Fig. 3a) werden fließende bzw. tangentiale Übergänge der Radien R,r untereinander bzw. in die matrizenseitige Blechplatinenoberfläche erzielt.
Bei Versuchen mit bekannten Stahlstanznieten zum Verbinden eines Stahlwerkstoffes DP 500 mit einem Aluminium-Strangpreßprofil haben sich folgende Abmessungen der kugelabschnittförmigen Auswölbung 6 (und damit auch Abmessungen der Matrizen-Auswölbung 6) bewährt: R: 10 bis 13 mm und t: 1,5 bis 1,75 mm.
Die Matrizengeometie gemäß Fig. 3a zur Herstellung einer entsprechend konturierten kugelabschnittförmigen Auswölbung 6 an der matrizenseitigen Bauteiloberfläche eignet sich insbesondere für wenig duktile Werkstoffe mit ε < 10 % (z. B. Magnesium). Die Matrizengeometrie gemäß Fig. 3b, bei der der sehr klein bemessene Radius r = 0,5 mm mehr oder weniger nur dazu dient, die Kante zu brechen, ist insbesondere geeignet für duktilere Werkstoffe mit ε > 10 % (z. B. Aluminium, Blechdicke > 1,5 mm). Bei der Matrizengeometrie gemäß Fig. 3c geht der Radius R zunächst in einen weiteren Radius r1 über, der wiederum in den Radius r (z. B. 0,5 mm) mündet. Diese Matrizengeometrie, die eine stärker in die Tiefe gehende Auswölbung 6 entstehen läßt, eignet sich insbesondere für duktilere Werkstoffe (z. B. Aluminium, Blechdicke < 1,5 mm).
Mit - Werkstoff - in der vorstehenden Bezugnahme auf die Figuren 3a bis 3c ist der matrizenseitige Platinenwerkstoff gemeint. Es versteht sich, daß der darauf aufliegende, stempelseitige Platinenwerkstoff gleicher oder anderer Art sein kann. Ggf. käme hierfür auch Kunststoff in Frage. Die Art des stempelseitigen Platinenwerkstoffes ist für die Auswahl der Matrizengeometrie und damit für die Konturierung der entstehenden Auswölbung 6 von nicht so entscheidender Bedeutung.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Halbhohlnieten beschränkt. In gleicher Weise können z. B. auch Stanznieten eingesetzt werden, dessen jeweiliger Nietschaft im wesentlichen als durchgehend zylindrisches Rohr, mit oder ohne Radialwand, ausgebildet ist, wie z. B. in der DE 197 01 780 A1 beschrieben. Des weiteren kann neben der Stanznietverbindung noch eine Klebeverbindung der Bauteile vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung, bei dem ein Niet (4) an einer Verbindungsstelle auf zu verbindende Bauteile (2, 3) einwirkt, diese in eine Auswölbung (6) einer Matrize (7, 8, 9) drückt, dabei das auf der Matrize (7, 8, 9) aufliegende Bauteil (3) nicht durchdringt und die Bauteile (2, 3) in der Weise deformiert, dass zwischen Niet (4) und den zu verbindenden Bauteilen (2, 3) eine Formschlußverbindung entsteht, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Matrize (7, 8, 9) mit einer im Wesentlichen kugelabschnittförmigen Auswölbung (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Matrize (7, 8, 9), bei der sich an die kugelabschnittförmige Auswölbung (6) eine gegengerichtete Krümmung (Radius = r) anschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Beziehung W ≅ (R + r)2 - (R - t + r)2 , wobei - t - die Tiefe der Auswölbung (6) bezeichnet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Matrize (9), bei der sich an den die kugelabschnittförmige Auswölbung (6) im Wesentlichen bestimmenden Radius R ein kleinerer Radius r1 mit gleichgerichteter Krümmung anschließt, der dann in den Radius r übergeht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Halbhohlnietes (4) zur Herstellung der Nietverbindung.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Hohlnietes, mit oder ohne Radialwand, zur Herstellung der Nietverbindung.
EP00117990A 1999-08-27 2000-08-22 Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung Expired - Lifetime EP1078701B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940803A DE19940803A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Stanznietverbindung
DE19940803 1999-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1078701A2 EP1078701A2 (de) 2001-02-28
EP1078701A3 EP1078701A3 (de) 2002-01-02
EP1078701B1 true EP1078701B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=7919879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117990A Expired - Lifetime EP1078701B1 (de) 1999-08-27 2000-08-22 Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1078701B1 (de)
DE (2) DE19940803A1 (de)
ES (1) ES2197042T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149633A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Basf Ag Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004108324A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-16 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zum verbinden von sich zumindest teilweise überlappenden bauteilen
DE102010033714B3 (de) * 2010-08-07 2011-10-27 Audi Ag Werkzeug zum Setzen von Vollstanznieten
JP5821121B2 (ja) * 2011-12-22 2015-11-24 ポップリベット・ファスナー株式会社 自己穿孔型リベット用ダイ
DE102012001651A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Audi Ag Vorrichtung zum mechanischen Fügen
KR102057731B1 (ko) 2012-07-16 2019-12-26 아틀라스 콥코 아이에이에스 유케이 리미티드 셀프 피어싱 리벳을 이용한 접합부의 형성 방법
DE102013020082A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Schweißhilfsfügeteil, Matrize zum Setzen des Schweißhilfsfügeteils, ein Verbindungsverfahren für das Schweißhilfsfügeteil sowie Herstellungsverfahren für das Schweißhilfsfügeteil und die Matrize
DE102016103999A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Stanznietmatrize
DE102017009454A1 (de) 2017-10-11 2018-05-09 Daimler Ag Vorrichtung zum Fügen wenigstens zweier Bauteile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB323446A (en) * 1929-05-16 1930-01-02 Bergue And Company Ltd De Improvements in the production of riveted joints and in apparatus therefor
DE716430C (de) * 1936-02-04 1942-01-19 Ernst Heinkel Flugzeugwerke G Verfahren zum Senknieten duenner Bleche, insbesondere im Flugzeugbau
FR812240A (fr) * 1936-10-13 1937-05-03 Procédé et outil pour la rivure à tête noyée
GB9022772D0 (en) * 1990-10-19 1990-12-05 Ariel Ind Plc Self piercing rivet
DE19701150A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Univ Dresden Tech Verfahren zum Fügen beschichteter Materialien durch Stanznieten mit Halbhohlniet
DE19847980A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Talbot Gmbh & Co Kg Werkzeug zum Setzen von Stanznieten

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002808D1 (de) 2003-08-14
EP1078701A3 (de) 2002-01-02
EP1078701A2 (de) 2001-02-28
DE19940803A1 (de) 2001-04-05
ES2197042T3 (es) 2004-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2486288B1 (de) Verbindung zwischen zwei bauteilen aus verstärktem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
EP2117747B1 (de) Verfahren zum clinchen von dicken metallwerkstücken und verwendung eines clinchwerkzeugs
EP2117746B1 (de) Verfahren und werkzeug zum clinchen von dickblechen, sowie verwendung des werkzeugs
EP0720695B2 (de) Selbststanzende befestigungsvorrichtung
DE3003908C2 (de) Stehbolzen mit Stanz- und Nietverhalten
EP2980426B1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem einpresselement und einem blechteil
EP2834528B1 (de) Stanzniet mit einem vorgelochten flächigen element, herstellungsverfahren sowie fügeverfahren dafür
EP3371467B1 (de) Halbhohlstanzniet für dünnblechverbindungen, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung einer verbindung
DE4410475A1 (de) Vernietbares Element, Zusammenbauteil mit einem vernietbaren Element sowie Nietmatrize und Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils
EP1609561A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils bestehend aus einem Blechteil und einem an diesem angebrachten Funktionselement, Blechteil sowie Funktionselement
EP1078701B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
DE102014211222A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung durch Setzen und Warmverpressen eines Fügeelements, sowie hiermit hergestellter Werkstückverbund
DE19905528B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Werkstoffen durch Stanznieten
DE4404659B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3942482C1 (de)
EP1775042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen eines Bleches
DE102010009026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stanznietverbindung sowie Stanznietverbindung, insbesondere für den Automobilbau
DE112012000353B4 (de) Nietverbindung
DE202008013822U1 (de) Bodenstütze
DE102006008852B4 (de) Mehr-Blechverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mehr-Blechverbindung
DE102007003430A1 (de) Fügevorrichtung und Fügeverfahren
DE102019105991A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102021101057A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Metallblechs mit einer Gegenlage
DE102019204826A1 (de) Stanznietverbindung sowie Stanzniet
DE102022128296A1 (de) Verbindungsverfahren, Verbindungssystem, Bauteil und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 21J 15/02 A, 7B 21J 15/36 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20011123

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020821

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031022

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2197042

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50002808

Country of ref document: DE

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190831

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20190912

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50002808

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200821

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200823