DE102008060625A1 - Verfahren zur Nachbearbeitung eines Grats an einem Kunststoffspritzgussteil - Google Patents

Verfahren zur Nachbearbeitung eines Grats an einem Kunststoffspritzgussteil Download PDF

Info

Publication number
DE102008060625A1
DE102008060625A1 DE200810060625 DE102008060625A DE102008060625A1 DE 102008060625 A1 DE102008060625 A1 DE 102008060625A1 DE 200810060625 DE200810060625 DE 200810060625 DE 102008060625 A DE102008060625 A DE 102008060625A DE 102008060625 A1 DE102008060625 A1 DE 102008060625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burr
injection molding
heat source
molding part
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810060625
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Kraus
Robert Muehlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200810060625 priority Critical patent/DE102008060625A1/de
Publication of DE102008060625A1 publication Critical patent/DE102008060625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • B29C2035/046Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames dried air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Nachbearbeitung eines Grats an einem Kunststoffspritzgussteil, wobei der Grat erwärmt und mittels eines rollen- bzw. scheibenartigen Werkzeugs, das gegen den erwärmten Grat gedrückt und entlang desselben auf dem Kunststoffspritzgussteil verfahren wird, geglättet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbearbeitung eines Grats an einem Kunststoffspritzgussteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Im Karosseriebau moderner Fahrzeuge kommen zunehmend Spritzgussteile aus Kunststoff zum Einsatz. So sind beispielsweise die Frontschürzen und Heckschürzen vieler Fahrzeuge als Spritzgussteile ausgeführt. Gerade bei Front- und Heckschürzen geht der Trend in Richtung zu relativ großen und geometrisch komplexen Komponenten, die nicht nur den Stoßfängerbereich umfassen, sondern einen Großteil der Frontpartie der Fahrzeugkarosserie. Derartige Spritzgussteile werden mittels komplexer Spritzgussanlagen hergestellt, die im Wesentlichen zwei auseinander- bzw. zusammenfahrbare Werkzeuge aufweisen, welche die zu spritzende ”Kavität” definieren. Zur Darstellung von Hinterschnitten können in die einzelnen Werkzeugteile Schieber integriert sein.
  • Man ist bemüht, die ”Trennebene” zwischen den beiden Werkzeugteilen so zu legen, dass dieser Bereich im eingebauten Zustand des Spritzgussteils außen am Fahrzeug nicht zu sehen ist oder zumindest im Fugenbereich zwischen dem Spritzgussteil und einem angrenzenden Karosserieteil liegt und somit nicht unmittelbar zu sehen ist. In der Werkzeugtrennebene entsteht nämlich in der Regel ein wenn auch geringer „Stoß” bzw. „Grat”, der aus Design-Gründen am Fahrzeug nicht, zumindest nicht unmittelbar zu sehen sein sollte.
  • In Abhängigkeit von der Geometrie des Spritzgussteils kann die Werkzeugtrennebene nicht immer so gelegt werden, dass der Grat im eingebauten Zustand durch andere Karosseriekomponenten verdeckt ist. In derartigen Fällen muss das Spritzgussteil nachbearbeitet, d. h. der Grat muss entfernt werden, z. B. durch manuelles Abschleifen des Grats. Manuelles Abschleifen von Graten ist nicht nur mit einem relativ hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Zu berücksichtigen ist auch, dass das nachbearbeitete Spritzgussteil von Schleifrückständen befreit werden muss, bevor es lackiert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mittels dem an Kunststoffspritzgussteilen vorhandene Grate kostengünstig und im Wesentlichen rückstandsfrei nachbearbeitet bzw. entfernt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, den Grat durch Erwärmen ”aufzuweichen” und den aufgeweichten Grat mittels eines rollen- bzw. scheibenartigen Werkzeugs, das gegen den Grat gedrückt und entlang des Grats auf dem Spritzgussteil verfahren wird, geglättet wird.
  • Der Grat wird also in das Spritzgussteil eingedrückt, ohne dass die Außenkontur des Spritzgussteils an sich verändert bzw. abgeplattet wird. Um sicherzustellen, dass der Grat zuverlässig geglättet wird und das Spritzgussteil dabei in seiner Außenkontur im Wesentlichen unverändert bleibt, wird der Druck, mit dem das rollen- bzw. scheibenartige Werkzeug gegen den Grat gedrückt wird, über dem Verfahrweg des rollen- bzw. scheibenartigen Werkzeugs gesteuert bzw. geregelt.
  • Vorzugsweise rollt das rollen- bzw. scheibenartige Werkzeug auf dem Grat ab. Das Werkzeug braucht also nicht eigens angetrieben werden.
  • Das rollen- bzw. scheibenartige Werkzeug und die Wärmequelle werden bei einer industriellen Anwendung des Verfahrens vorzugsweise mittels eines Roboters entlang des Grats bewegt. Die Wärmequelle wird dabei in einem geringen Abstand von z. B. einigen Millimetern vor dem rollen- bzw. scheibenartigen Werkzeug in Bewegungsrichtung des Werkzeugs mit diesem mitbewegt. Der Grat wird also kurz vor dem Glätten, d. h. nur sehr lokal begrenzt erwärmt bzw. aufgeweicht. Als Wärmequelle eignet sich insbesondere ein Warm- bzw. Heißluftgebläse. Alternativ dazu könnte der Grat auch mit einer Gasflamme erhitzt bzw. aufgeweicht werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt ein Spritzgussteil 1, das einen entlang einer hier nicht näher dargestellten Werkzeugtrennebene verlaufenden Grat 2 aufweist. Der Grat 2 wird mittels eines Heissluftgebläses 3 erwärmt bzw. angeschmolzen und mittels einer Rolle 4 „plattgewalzt”, d. h. geglättet. Das Heissluftgebläse 3 und die „Glättrolle” 4 werden gemeinsam entlang des zu glättenden Grats 2 bewegt, wobei das Heissluftgebläse 3 in Bewegungsrichtung gesehen vorderhalb der Glättrolle 4 geführt wird. Die Glättrolle 4 brucht nicht angetrieben zu sein, sondern kann auf dem Spritzgussteil 1 bzw. auf dem zu glättenden Grat 2 abrollen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Nachbearbeitung eines Grats an einem Kunststoffspritzgussteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Grat erwärmt und mittels eines rollen- bzw. scheibenartigen Werkzeugs, das gegen den erwärmten Grat gedrückt und entlang desselben auf dem Kunststoffspritzgussteil verfahren wird, geglättet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmequelle und das rollen- bzw. scheibenartige Werkzeug von einem Roboter entlang des Grats bewegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle in einem Abstand vor dem rollen- bzw. scheibenartigen Werkzeug in Bewegungsrichtung des rollen- bzw. scheibenartigen Werkzeugs mit dem rollen- bzw. scheibenartigen Werkzeug mitbewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenumfang des rollen- bzw. scheibenartigen Werkzeugs auf dem Grat abrollt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelle ein Warm- bzw. Heißluftgebläse verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuerung bzw. Regelung verwendet wird, welche den Anpressdruck, mit dem das rollen- bzw. scheibenartige Werkzeug gegen den Grat gepresst wird, entlang des Gratverlaufs steuert bzw. regelt.
DE200810060625 2008-12-05 2008-12-05 Verfahren zur Nachbearbeitung eines Grats an einem Kunststoffspritzgussteil Withdrawn DE102008060625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060625 DE102008060625A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Verfahren zur Nachbearbeitung eines Grats an einem Kunststoffspritzgussteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060625 DE102008060625A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Verfahren zur Nachbearbeitung eines Grats an einem Kunststoffspritzgussteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060625A1 true DE102008060625A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810060625 Withdrawn DE102008060625A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Verfahren zur Nachbearbeitung eines Grats an einem Kunststoffspritzgussteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060625A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3059065A1 (de) 2015-02-18 2016-08-24 Faurecia Bloc Avant Vorrichtung zum entgraten eines werkstücks, das einen lokalisierten materialüberstand aufweist
CN108748954A (zh) * 2018-08-01 2018-11-06 苏州同大机械有限公司 吹塑机可调式去飞边装置
CN116175863A (zh) * 2023-04-25 2023-05-30 新乡市万新电气有限公司 一种复合开关注塑设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530417A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Vdo Schindling Verfahren zum Verrunden von scharfen Kanten
DE10259570A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Kantenversiegelung an Kunststoff-Bauteilen
DE10352112A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Veka Ag Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kunststoffplatte mit wenigstens einer geglätteten Seitenkante und Vorrichtung dafür
DE102008024349B3 (de) * 2008-05-20 2009-07-23 Veka Ag Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Integralschaum-Kunststoffplatte mit wenigstens einer geglätteten Seitenkante

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530417A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Vdo Schindling Verfahren zum Verrunden von scharfen Kanten
DE10259570A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Kantenversiegelung an Kunststoff-Bauteilen
DE10352112A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Veka Ag Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kunststoffplatte mit wenigstens einer geglätteten Seitenkante und Vorrichtung dafür
DE102008024349B3 (de) * 2008-05-20 2009-07-23 Veka Ag Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Integralschaum-Kunststoffplatte mit wenigstens einer geglätteten Seitenkante

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3059065A1 (de) 2015-02-18 2016-08-24 Faurecia Bloc Avant Vorrichtung zum entgraten eines werkstücks, das einen lokalisierten materialüberstand aufweist
CN108748954A (zh) * 2018-08-01 2018-11-06 苏州同大机械有限公司 吹塑机可调式去飞边装置
CN108748954B (zh) * 2018-08-01 2024-04-26 苏州同大机械有限公司 吹塑机可调式去飞边装置
CN116175863A (zh) * 2023-04-25 2023-05-30 新乡市万新电气有限公司 一种复合开关注塑设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006866B4 (de) Roboterbeschichtungsverfahren
DE102008060625A1 (de) Verfahren zur Nachbearbeitung eines Grats an einem Kunststoffspritzgussteil
DE102014017030B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus unterschiedlichen Werkstoffen sowie Bauteil und dessen Verwendung
EP1626824B1 (de) Verfahren zur herstellung individualisierter fahrzeugteile, insbesondere individualisierter aussenhautteile aus in serienfertigung hergestellten serienteilen
AT517050A2 (de) Heizkanaleinheit, Verfahren zum Herstellen einer Heizkanaleinheit und Umbuganlage
EP1409174A1 (de) Klebanker, sowie vorrichtung zur verformung von karosseriebereichen
DE102008003882B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus Metall, insbesondere aus einer hochfesten Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Richten eines solchen Gegenstandes
DE102011014686A1 (de) Herstellung eines Kunststoffkörpers mit Einlegeteil
WO2006094981A1 (de) Dekorhaut fuer den innenraum eines fahrzeugs zur zumindest teilweisen abdeckung einer komponente
EP2658703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils mittels spritzgiessens und schweissens
DE3319571C2 (de) Vorrichtung für die Reparatur eines duroplastischen glasfaserverstärkten Kunststoff-Formteils
EP0777093B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einsätzen und Verkleidungen
DE102016111741A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils aus Kunststoff mit wenigstens einem Durchbruch zur Aufnahme eines Anbauteils und ein solches Verkleidungsbauteil
DE102009008310B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verfestigen eines Klebstoffs, der sich in einem Falz eines durch Falzen gefügten Fahrzeugteils befindet
DE102008035621A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polsterauflage, Vorformling-Werkzeug und derart hergestellte Polsterauflagen
DE747057C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von innen gummierten gewebten Schlaeuchen
EP2945794A2 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren kfz-bauteils
DE19936716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Kunststoffstrangs auf eine Unterlage
DE102012206386A1 (de) Dichtungssystem eines Formwerkzeugs
DE102007006498A1 (de) Vorrichtung
DE2028710A1 (de) Verfahren zur Montage einer Schlauch-Endarmatur
DE19945346C1 (de) Verfahren zum Thermoreibglätten der Oberfläche von Produkten aus MDF-Materialien, Kunststoff oder dgl. und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19939909A1 (de) Konsole für Konvektoren, Verfahren zur Herstellung derselben sowie mit solchen Konsolen ausgerüstete Konvektoren
DE102014005050A1 (de) Luftausströmdüse für ein Kraftfahrzeug
DE102013006154B4 (de) Verfahren und Werkzeug-Station zur Herstellung eines Verkleidungsteils sowie Verkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701