DE102008060063A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102008060063A1
DE102008060063A1 DE102008060063A DE102008060063A DE102008060063A1 DE 102008060063 A1 DE102008060063 A1 DE 102008060063A1 DE 102008060063 A DE102008060063 A DE 102008060063A DE 102008060063 A DE102008060063 A DE 102008060063A DE 102008060063 A1 DE102008060063 A1 DE 102008060063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
recirculation
engine according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008060063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060063B4 (de
Inventor
Peter Willemoes Jespersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions Filial af MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo Filial af MAN Diesel and Turbo SE
MAN Diesel Filial af MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo Filial af MAN Diesel and Turbo SE, MAN Diesel Filial af MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel and Turbo Filial af MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102008060063A priority Critical patent/DE102008060063B4/de
Priority to KR1020090117732A priority patent/KR101188802B1/ko
Priority to CN2009102523120A priority patent/CN101749147B/zh
Priority to JP2009274727A priority patent/JP5274437B2/ja
Publication of DE102008060063A1 publication Critical patent/DE102008060063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060063B4 publication Critical patent/DE102008060063B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/04Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
    • F02B25/06Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke the cylinder-head ports being controlled by working pistons, e.g. by sleeve-shaped extensions thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/41Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to the engine, e.g. to cylinder heads, liners, spark plugs or manifolds; characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to specially adapted combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verbrennungsmotor mit wenigstens einem Zylinder (1), der einen durch einen reziprozierenden Kolben (3) begrenzten, mit O-haltigen Spülgas sowie Brennstoff beaufschlagbaren Arbeitsraum (2) enthält, der wenigstens einen Spülgaseinlass (6), wenigstens einen Brennstoffeinlass und wenigstens einen Abgasauslass (5) aufweist und von dem wenigstens ein Rezirkulationsgasausgang abgeht, der einer Rezirkulationseinrichtung (20) zugeordnet ist, durch die aus dem Arbeitsraum (2) entnommenes Verbrennungsgas als Rezirkulationsgas direkt oder indirekt in den Arbeitsraum (2) zurückführbar ist, lässt sich direkt aus dem Arbeitsraum (2) Verbrennungsgas als Rezirkulationsgas entnehmen, ohne dass ein in den Arbeitsraum (2) hineinragendes Ventil benötigt wird, wenn der wenigstens eine Rezirkulationsgasausgang (21) als im unteren Zylinderbereich angeordneter, durch den Kolben (3) steuerbaren Wanddurchlass ausgebildet ist und wenn jedem betroffenen Zylinder (1) eine außerhalb hiervon angeordnete Ventilanordnung zur Vermeidung einer direkten Rückströmung des aus dem Arbeitsraum (2) entnommenen Rezirkulationsgases zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit wenigstens einem Zylinder, der einen durch einen reziprozierenden Kolben begrenzten, mit Sauerstoff enthaltendem Spülgas sowie Brennstoff beaufschlagbaren Arbeitsraum enthält, der wenigstens einen Spülgaseinlass, wenigstens einen Brennstoffeinlass und wenigstens einen Abgasauslass aufweist und von dem wenigstens ein Rezirkulationsgasausgang abgeht, der einer Rezirkulationseinrichtung zugeordnet ist, durch die aus dem Arbeitsraum entnommenes Verbrennungsgas als Rezirkulationsgas direkt oder indirekt in den Arbeitsraum zurückführbar ist. Die Erfindung betrifft ferner verschiedene Bauteile und Bauteilgruppen für einen Verbrennungsmotor vorstehend genannter Art.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE 10 2005 057 207 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist der Rezirkulationsgasausgang im oberen Zylinderbereich neben dem Abgasauslass angeordnet und wie dieser mittels eines Ventils steuerbar. Die Öffnungszeit dieses Ventils soll vor der Aufsteuerung der Spülgaseinlässe beginnen und enden. Hierdurch ist zwar sichergestellt, dass nur unverdünntes, das heißt nicht mit Spülgas vermischtes Rezirkulationsgas entnommen wird, das einen vergleichsweise hohen Druck aufweist, was erwünscht ist. Andererseits ist aber davon auszugehen, dass hier das dem Rezirkulationsgasausgang zugeordnete Ventil anders als das dem Abgasauslass zugeordnete Auslassventil keine Kühlung durch vorbeistreifendes Spülgas erfährt und dementsprechend im Dauerbetrieb einer hohen Wärmebelastung ausgesetzt ist.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass nicht nur unverdünntes, einen hohen Druck aufweisendes Rezirkulationsgas gewonnen wird, sondern auch ein in den Arbeitsraum hineinragendes Ventil vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Rezirkulationsgasausgang mindestens eines Zylinders als im unteren Zylinderbereich angeordnete, durch den reziprozierenden Kolben steuerbarer Durchlass durch die Zylinderwand ausgebildet ist, und dass jedem betroffenen Zylinder eine außerhalb hiervon angeordnete Ventilanordnung zur Vermeidung einer direkten Rückströmung des aus dem Arbeitsraum entnommenen Rezirkulationsgases zugeordnet ist.
  • Hierbei werden in vorteilhafter Weise mit dem Arbeitsraum in direkten Kontakt kommende Ventile vermieden. Die Elemente der Ventilanordnung können in vorteilhafter Weise im Bereich einer kühlen Umgebung angeordnet sein. Dennoch ist es in vorteilhafter Weise möglich, unverdünntes, einen vergleichsweise hohen Druck aufweisendes Verbrennungsgas als Rezirkulationsgas zu gewinnen. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich daher die Vorteile der gattungsgemäßen Anordnung beibehalten und ihre Nachteile vermeiden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So können der Rezirkulationsgasausgang bzw. die -ausgänge jeweils einfach als Wandausnehmungen ausgebildet sein.
  • So bieten die erfindungsgemäßen Maßnahmen in vorteilhafter Weise auch die Möglichkeit, mehrere, über den Umfang des Zylinders verteilte, vorzugsweise als Wandausnehmungen ausgebildete Rezirkulationsgasausgänge vorzusehen.
  • Hiermit lassen sich in vorteilhafter Weise ein großer Gesamtquerschnitt und damit ein hoher Massedurchsatz in kurzer Zeit erreichen. Die Rezirkulationsgasausgänge können dabei vorteilhaft als für einen Anschluss an einen gemeinsamen, zugeordneten Umfangskanal geeignete Rezirkulationsgaspassagen ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann jedoch auch wenigstens ein Rezirkulationsgasausgang vorgesehen sein, der als für einen separaten Anschluss an einen zugeordneten Kanal geeigneter Rezirkulationsgasdurchgang ausgebildet ist.
  • Zweckmäßig kann der Zylinder dabei an seiner Außenseite von einer mit den eine Rezirkulationsgaspassage bildenden Rezirkulationsgasausgängen kommunizierenden Ringleitung umfasst sein, die durch eine wenigstens ein Ventil der Ventilanordnung enthaltende Verbindungsleitung mit einem nachgeordneten Rezirkulationsgasbehälter verbunden ist. Die Ringleitung stellt sicher, dass alle Rezirkulationsgasausgänge mit einer Verbindungsleitung kommunizieren können, was die zugeordnete Ventilanordnung vereinfacht.
  • Bei Zylindern mit im unteren Zylinderbereich angeordneten, durch mittels des Kolbens steuerbare Wandausnehmungen der Zylinderwand gebildeten Spülgaseinlässen sind die die Rezirkulationsgasausgänge bildenden Wanddurchlässe zweckmäßig oberhalb der Spülgaseinlässe angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass der beim Expansionshub nach unten sich bewegende Kolben die Rezirkulationsgasausgänge öffnet, bevor die Spülgaseinlässe geöffnet werden, so dass unverdünntes, unter einem vergleichsweise hohen Druck stehendes Verbrennungsgas als Rezirkulationsgas entnommen werden kann. Diese Entnahme wird durch die Ventilanordnung beendet, bevor die Spülgaseinlässe geöffnet werden.
  • Vorteilhaft kann die Ventilanordnung wenigstens ein den die Rezirkulationsgasausgängen nachgeordnetes Rückschlagventil enthalten. Hierbei ergibt sich eine besonders einfache und kostengünstige Bauweise. Zudem stellen Rückschlagventile sehr robuste Elemente dar, die auch bei schwierigen Betriebsverhältnissen eine hohe Funktionssicherheit gewährleisten.
  • Von dem Rezirkulationsgasbehälter geht zweckmäßig eine Rezirkulationsleitung ab, die gemäß einer besonders einfachen Ausführung der Erfindung in eine mit wenigstens einem Spülgaseinlass kommunizierende Spülgasversorgungseinrichtung mündet. Der Druck des als Rezirkulationsgas entnommenen Verbrennungsgases reicht hier ohne weiteres aus, um eine zuverlässige Zuführung des Rezirkulationsgases zur Spülgasversorgungseinrichtung zu gewährleisten. Zudem ist hier in vorteilhafter Weise eine gleichmäßige Verteilung des Rezirkulationsgases auf das Spülgas gewährleistet.
  • Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung kann die Rezirkulationsleitung mit jeweils einem Rezirkulationsgaseinlass eines Zylinders kommunizieren. Hierbei ist eine vom Spülgas unabhängige Zufuhr des Rezirkulationsgases zum Arbeitsraum möglich, was eine individuelle Anpassung der zugeführten Rezirkulationsgasmenge an die Verhältnisse des Einzelfalls erleichtert.
  • Eine weitere vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass den die Rezirkulationsgasausgänge bildenden Wanddurchlässen eine Kühleinrichtung zugeordnet ist. Hierdurch lässt sich die aufgrund der in den die Rezirkulationsgasausgänge bildenden Wanddurchlässen stattfindenden Rezirkulationsgasströmung entstehende Temperaturbelastung reduzieren. Gemäß einer ersten Ausführung kann dabei einem in der Verbindungsleitung zwischen Ringleitung und Rezirkulationsgasbehälter angeordneten Rückschlagventil ein Dreiwegeventil vorgeschaltet sein, dessen dritter Eingang nach Schließen des Rückschlagventils an eine mit Spülgas beaufschlagbare Leitung anschließbar ist. Nach der Entnahme von Rezirkulationsgas wird hier bis zum Verschließen der die Rezirkulationsgasausgänge bildenden Wanddurchlässe durch den Kolben Spülgas über die die Rezirkulationsgasausgänge bildenden Wanddurchlässe in den Arbeitsraum eingeführt, wodurch sich eine Kühlung ergibt. Eine andere Ausführung kann darin bestehen, dass zur Bildung der Kühleinrichtung im Bereich der die Rezirkulationsgasausgänge bildenden Wanddurchlässe vorgesehene, mit einer Kühlflüssigkeit beaufschlagbare, am Zylinder festlegbare Ringsegmente vorgesehen werden. Die Kühlflüssigkeit gewährleistet eine besonders intensive Kühlung.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die vorgesehene Ventilanordnung ganz oder teilweise in einem mit Spülgas beaufschlagbaren Raum angeordnet sein, bei dem es sich vorteilhaft um die den Zylindern vielfach zugeordnete, den unteren Zylinderbereich aufnehmende Spülgasbox handeln kann. Auf diese Weise ergibt sich eine automatische Kühlung der Elemente der Ventilanordnung durch sie umströmendes Spülgas.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke bezieht sich auf ein Bauteil in Form einer Zylinderbüchse für einen Verbrennungsmotor oben umrissener Art, wobei im unteren Endbereich der Zylinderbüchse den durch Wanddurchlässen der Zylinderwand gebildeten Spülgaseinlassschlitzen benachbarte, oberhalb hiervon angeordnete, vorzugsweise ebenfalls als Wandduchlässe ausgebildete, ventillose Rezirkulationsgasausgänge vorgesehen sind. Eine derartige Zylinderbüchse ermöglicht in vorteilhafter Weise eine nachträgliche Ausrüstung eines Verbrennungsmotors mit durch den Kolben steuerbare, durch Wanddurchlässe gebildeten Rezirkulationsgasausgängen. Dasselbe gilt für Reparatur- und/oder Instandhaltungsarbeiten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit Zuführung des Rezirkulationsgases zur Spülgasversorgungseinrichtung,
  • 2 eine Variante zu 1 mit direkter Zuführung des Rezirkulationsgases zum Arbeitsraum,
  • 3 ein Beispiel für eine Kühlung von die Rezirkulationsgasausgänge bildenden Wandausnehmungen mit Spülgas,
  • 4 ein Beispiel für eine von einem Kühlmittel durchströmte Kühleinrichtung,
  • 5 ein Beispiel für eine Positionierung der Ventilanordnung in einer kühlen Umgebung,
  • 6 eine schematische Darstellung der Aufsteuerung eines durch eine Wandausnehmung gebildeten Rezirkulationsgasausganges und
  • 7 über dem Kurbelwinkel aufgetragene Diagramme von Druck und Strömungsparametern.
  • Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind Großdieselmotoren, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotoren, wie sie als Antriebe für Schiffe oder stationäre Kraftwerksanlagen oder dergleichen Verwendung finden, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt ist. Die den 1 bis 3 zugrundeliegenden Beispiele zeigen einen derartigen Zweitakt-Großdieselmotor.
  • Ein derartiger Motor enthält in der Regel mehrere Zylinder, von denen in den 1 bis 3 jeweils ein Zylinder 1 sichtbar ist. Die Zylinder 1 besitzen jeweils eine hier nicht näher dargestellte, auf dem Motorgestell aufgenommene Zylinderbüchse. Diese enthält einen als Brennkammer fungierenden Arbeitsraum 2, der durch einen reziprozierenden, hier auf- und abgehend bewegten Kolben 3 begrenzt wird. Der Kolben 3 wirkt über übliche Übertragungselemente mit einer Kurbelwelle 4 zusammen. Der Arbeitsraum 2 wird bei jedem Arbeitstakt zur Bewerkstelligung eines Verbrennungsvorgangs mit Brennstoff und mit Spülgas, das Sauerstoff (O2) enthält, beaufschlagt. Die durch die Verbrennung entstehenden Gase werden über einen Abgasauslass 5 ausgestoßen. Das Spülgas wird durch im unteren Bereich des Arbeitsraums 2 vorgesehene, über den Zylinderumfang verteilte, als durch Durchlässe d. h. Ausnehmungen der Zylinderwand gebildete Einlassschlitze ausgebildete Spülgaseinlässe 6 zugeführt, die vom auf- und abgehenden Kolben 3 auf- und abgesteuert werden.
  • Die Gasfüllung des Arbeitsraums 2 wird durch den Kolben 3 verdichtet. Der Brennstoff wird ganz oder teilweise durch eine im oberen Bereich des Arbeitsraums 2 angeordnete, lediglich schematisch angedeutete Einspritzeinrichtung 7 in die verdichtete Gasfüllung eingespritzt. Der Abgasauslass 5, der im oberen Bereich des Arbeitsraums 2 koaxial zu diesem angeordnet ist, ist mittels eines zugeordneten Auslassventils 8 kontrollierbar, das zum Auslassen des Abgases mittels einer zugeordneten Betätigungseinrichtung von seinem Sitz abgehoben wird und umgekehrt. An den Abgasauslass 5 schließt sich ein in der Praxis durch einen Rohrkrümmer gebildeter, rohrförmiger Auslasskanal 9 an. Das über den Abgasauslass 5 und den Auslasskanal 9 abströmende Gas wird als Abgas oder Auspuffgas bezeichnet.
  • Die Auslasskanäle 9 mehrerer Zylinder führen zu einem gemeinsamen Abgassammelbehälter 11. Zur Bereitstellung des Spülgases ist im dargestellten Beispiel ein Abgasturbolader 12 vorgesehen, dessen Turbine 12a mit dem Abgas aus dem Abgassammelbehälter 11 beaufschlagt wird, wie durch eine vom Abgassammelbehälter 11 abgehende Abgasleitung 13 angedeutet ist, und dessen Kompressor 12b Luft aus der Umgebung ansaugt und in einen mehreren Zylindern zugeordneten Spülgassammelbehälter 14 pumpt, in den eine vom Kompressor 12b abgehende Ladeluftleitung 15 einmündet, die eine Ladeluftkühlvorrichtung 16 enthalten kann. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine stromaufwärts vom Kompressor 12b positionierte Ladeluft-Kühlvorrichtung vorgesehen sein.
  • Vom Spülgasbehälter 14 gehen den einzelnen Zylindern 1 zugeordnete Stichleitungen 17 ab, die mit den zylinderseitig vorgesehenen Spülgaseinlassschlitzen 6 kommunizieren. Hierzu greifen die Zylinder 1 mit ihrem unteren, die die Spülgaseinlässe 6 bildenden Schlitze enthaltenden Endbereich in eine zugeordnete Spülgasbox 18 ein, die einen den Zylinder 1 umgebenden Ringarm enthält, in den die zugeordnete Stichleitung 17 einmündet und von dem die Spülgaseinlässe 6 abgehen. Die Zylinder 1 sind im Bereich ihres Austritts aus der zugeordneten Spülgasbox 18 gegenüber dieser abgedichtet, so dass die Spülgaseinlässe 6 von außen nicht zugänglich sind. Die Zylinder werden in der Höhe bezüglich der Spülgasbox 18 exakt positioniert. Hierzu können geeignete Anschlagmittel vorgesehen sein, die diese exakte Ausrichtung erleichtern.
  • Ein Teil des durch die Verbrennung im Arbeitsraum 2 entstehenden Verbrennungsgases wird noch vor der Öffnung des Auslassventils 8 aus dem Arbeitsraum 2 entnommen und zur Reduzierung der Entstehung von NOx rezirkuliert, das heißt dem Arbeitsraum 2 für einen weiteren Verbrennungsvorgang als Rezirkulationsgas direkt oder indirekt wieder zugeführt. Bei diesem Rezirkulationsgas soll es sich zur Gewährleistung einer einfachen Dosierung um reines, nicht durch Spülgas verdünntes Verbrennungsgas handeln. Die Entnahme von Rezirkulationsgas erfolgt daher auch noch vor Öffnung der Spülgaseinlässe 6. Zur Rezirkulation ist eine als ganzes mit 20 bezeichnete Rezirkulationseinrichtung vorgesehen. Diese kann das Rezirkulationsgas dem Arbeitsraum 2, wie in 1 gezeigt indirekt zusammen mit dem Spülgas, oder wie in 2 gezeigt, direkt zuführen.
  • Zur Ableitung des Rezirkulationsgases aus dem Arbeitsraum 2 ist dieser in beiden Fällen mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren, im unteren Zylinderbereich mit geringem Abstand oberhalb der die Spülgaseinlässe 6 bildenden Spülgasschlitze angeordneten Rezirkulationsgasausgang bzw. -ausgängen 21 versehen. Hierzu ist die Zylinderwand mit einem geeigneten Durchlass oder mehreren geeigneten Durchlässen versehen, der bzw. die durch den Kolben 3 auf- und absteuerbar ist bzw. sind. Die zur Bildung der Rezirkulationsgasauslässe 21 vorgesehenen Wanddurchlässe sind zweckmäßig wie die die Spülgaseinlässe bildenden Spülgassschlitze als durchgehende Ausnehmungen der Zylinderwand gestaltet. Da weniger Rezirkulationsgas entnommen wird als Spülgas zugeführt wird, ist der lichte Gesamtquerschnitt der die Rezirkulationsgasausgänge 21 bildenden Wandausnehmungen in der Regel sehr viel kleiner als der lichte Gesamtquerschnitt der die Spülgaseinlasseinlässe 6 bildenden Wandausnehmungen der Zylinderwand.
  • Die Rezirkulationsgasausgänge 21 können zweckmäßig durch gebohrte oder gegossene Durchgangslöcher gebildet werden. Auch eingegossene oder eingeschweißte Rohrstücke wären denkbar. Die die Rezirkulationsgasausgänge 21 bildenden Wanddurchlässe vorzugsweise Wandausnehmungen sind, wie erwähnt, durch den reziprozierenden Kolben 3 auf- und absteuerbar. Sofern zweckmäßig mehrere Rezirkulationsgasausgänge 21 vorgesehen sind, sind diese vorzugsweise gleichmäßig über den Zylinderumfang bzw. einen Teil des Zylinderumfangs verteilt und vorzugsweise auf gleicher Höhe angeordnet. Dabei kann zumindest ein Teil dieser Rezirkulationsgasausgänge 21 für einen Anschluss an eine gemeinsame Kanalanordnung geeignet ausgebildet sein. Derart ausgebildete Rezirkulationsgasausgänge 21 werden als Rezirkulationsgaspassage bezeichnet. Im dargestellten Beispiel kommunizieren die so gebildeten Rezirkulationsgaspassagen mit einer den Zylinder 1 im zugeordneten Bereich umfassenden Ringleitung 22, die durch eine Verbindungsleitung 23 mit einem Rezirkulationsgasbehälter 24 verbunden ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann wenigstens eine einen Rezirkulationsgasausgang 21 bildender Wanddurchlass der Zylinderwand vorgesehen sein, die für einen separaten Anschluss an eine zugeordnete Kanalanordnung und/oder Ventilanordnung geeignet ausgebildet ist. Ein derart ausgebildeter Rezirkulationsgasausgang 21 wird als Rezirkulationsgasdurchgang bezeichnet.
  • Die Rezirkulationsausgänge 21 können einem innerhalb der Spülgasbox 18 sich befindenden Abschnitt oder einem außerhalb, d. h. oberhalb der Spülgasbox 18 sich befindenden Abschnitt der Zylinderbüchse des Zylinders 1 zugeordnet sein. Im ersten Fall wird der Ringraum der Spülgasbox 18 von der Versorgungsleitung 23 bzw. jeder einem Spülgasausgang 21 zugeordneten Versorgungsleitung durchsetzt, die hiergegen abgedichtet ist. Außerdem sind auch die die Rezirkulationsgasausgänge 21 bildenden Wanddurchlässe vorzugsweise in Form von Wandausnehmungen gegenüber dem Innenraum der Spülgasbox 18 abgedichtet, d. h. dicht an die Ringleitung 22 und/oder jede zugeordnete Versorgungsleitung 23 angeschlossen. Dies gilt natürlich auch, wenn die Rezirkulationsgasausgänge 21 oberhalb der Spülgasbox 18 positioniert sind.
  • Um eine direkte Rückströmung von aus dem Arbeitsraum 2 entnommenem Rezirkulationsgas in den Arbeitsraum 2, beispielsweise einen Rückschlag von Rezirkulationsgas aus dem Rezirkulationsgasbehälter 24 in den Arbeitsraum 2 zu verhindern, ist jedem Zylinder 1 eine in der Verbindungsleitung 23 angeordnete Ventileinrichtung zugeordnet. Bei der Ausführung gemäß 1 ist in der Verbindungsleitung 23 hierzu ein Rückschlagventil 25 angeordnet. Dieses ist so ausgebildet, dass es durch den beim öffnen der die Rezirkulationsgaspassagen bildenden Rezirkulationsgasausgänge 21 in der Verbindungsleitung 23 anstehenden Druck geöffnet und nach Durchgang der so entstehenden Druckwelle durch den vom Rezirkulationsgasbehälter 24 her erfolgenden Rückstoß und/oder durch eine Schließfeder geschlossen wird.
  • Vom Rezirkulationsgasbehälter 24 geht eine Rezirkulationsleitung 26 ab, die über eine Gasbehandlungseinrichtung führt, die als einheitliche Geräteanordnung oder in Form mehrerer separater Stationen ausgebildet sein kann und im dargestellten Beispiel ein Regulierventil 27 sowie eine Gasbehandlungseinrichtung mit einer Reinigungsstation 28, Kühleinrichtung 29 und Flüssigkeitsabscheidestation 30 enthält. Bis hierher stimmen die beiden alternativen Ausführungen gemäß 1 und 2 überein. Unterschiedlich ist der Verlauf der Rezirkulationsleitung 26.
  • Bei der Ausführung gemäß 1 mündet die Rezirkulationsleitung 26 in die dem Motor zugeordnete Spülgasversorgungseinrichtung. Hierzu kann die Rezirkulationsleitung 26 parallel zur Ladeluftleitung 15 in den Spülgasbehälter 14 einmünden. Im dargestellten Beispiel mündet die Rezirkulationsleitung 26 stromab vom Ladeluftkühler 16 in die Ladeluftleitung 15 ein.
  • Bei der Ausführung gemäß 2 wird das Rezirkulationsgas dem Arbeitsraum 2, wie oben schon angedeutet wurde, direkt zugeführt. Dabei führt die Rezirkulationsleitung 26 von dem über die Verbindungsleitungen 23 mit den zylinderseitigen Rezirkulationsgasausgängen 21 kommunizierenden Rezirkulationsgasbehälter 24 zu einem diesem nachgeordneten, ebenfalls mehreren Zylindern 1 zugeordneten Rezirkulationsgaspuffer 31, von dem den zugeordneten Zylindern 1 zugeordnete Versorgungsleitungen 32 abgehen. Die Versorgungsleitungen 32, denen ein einstellbares Steuerventil 33 zugeordnet sein kann, kommunizieren mit zylinderseitigen Rezirkulationsgaseingängen 34.
  • Hierzu können gegenüber den als Rezirkulationsgaspassagen oder -durchgängen ausgebildeten Rezirkulationsgasausgängen 21 winkelversetzte, auf gleicher Höhe wie diese angeordnete, ebenfalls durch Wandausnehmungen vorzugsweise in Form von Bohrungen oder gegossenen Löchern gebildete Rezirkulationsgaseingänge 34 vorgesehen sein, die ähnlich wie die erwähnten Rezirkulationsgaspassagen mit einer zugeordneten Ringleitung 35 kommunizieren, an die eine zugeordnete Versorgungsleitung 32 angeschlossen ist. Es wäre natürlich auch denkbar, die Rezirkulationsgasausgänge 21 bildenden Wandausnehmungen nach Beendigung der Entnahme von Rezirkulationsgas als Rezirkulationsgaseingänge zu verwenden. In diesem Fall würde die Versorgungsleitung 32 mit der den Rezirkulationsgaspassagen zugeordneten Ringleitung 22 kommunizieren. Das in der Versorgungsleitung 32 vorgesehene Steuerventil 33 muss in einem derartigen Fall so gesteuert werden, dass es öffnet, wenn das in der Verbindungsleitung 23 vorgesehene Rückschlagventil 25 gerade geschlossen ist. Dasselbe gilt bezüglich der Spülgaseinlässe 6 bildenden Spülschlitze und des Abgasauslasses 5. Die Zufuhr von Rezirkulationsgas zum Arbeitsraum 2 soll bei geschlossenem Abgasauslass 5 erfolgen, um ein Entweichen von Rezirkulationsgas zu vermeiden.
  • Das als Rezirkulationsgas aus dem Arbeitsraum 2 entnommene Verbrennungsgas besitzt einen vergleichsweise hohen Druck und damit eine vergleichsweise hohe Energie. Diese reicht in der Regel aus, um das Rezirkulationsgas in den Zylinder 2 direkt (2) oder indirekt (1) zurückzuführen. Sofern im Einzelfall diese Energie dazu nicht ausreichen sollte, wäre es ohne Weiteres möglich, in der Rezirkulationsleitung 26 eine zusätzliche Pumpe vorzusehen, die durch einen zugeordneten Motor oder eine durch Abgas beaufschlagbare Turbine antreibbar ist.
  • Die bei der Entnahme von Rezirkulationsgas in den die Rezirkulationsgasausgänge 21 bildenden Wanddurchlässe bzw. Wandausnehmungen stattfindende Strömung kann zu einer starken Erwärmung der diese Wanddurchlässe bzw. Wandausnehmungen begrenzenden Wandbereiche führen, so dass eine Kühlung zweckmäßig erscheint. Diese kann mit Hilfe von Spülgas erfolgen. Eine derartige Ausführung liegt der 3 zugrunde. Dabei ist dem in der Verbindungsleitung 23 angeordneten Rückschlagventil 25 ein Dreiwege-Ventil 36 vorgeordnet, dessen dritter Eingang 37 von einer mit Spülgas beaufschlagbaren Quelle, im dargestellten Beispiel von der vom Spülgasbehälter 14 zum Zylinder 1 führenden Stichleitung 17 abgeht. Das Dreiwege-Ventil 36 wird so gesteuert, dass der dritte Eingang 37 offen ist, sobald das nachgeordnete, die zum Rezirkulationsgaasbehälter 24 führende Verbindungsleitung 23 absteuernde Rückschlagventil 25 geschlossen ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass in der verbleibenden Öffnungszeit der Rezirkulationsgasausgänge 21 über diese Spülgas, das eine vergleichsweise kühle Temperatur aufweist, strömt und in den Arbeitsraum 2 eingeleitet wird, womit die gewünschte Kühlung der kontaktierten Wandbereiche erfolgt. Im dargestellten Beispiel sind das Rückschlagventil 25 und das Dreiwege-Ventil 36 als separate Bauteile ausgebildet. Natürlich könnten diese zwei Ventile auch in ein Kombinationsventil mit einer der Funktion beider Ventile entsprechenden Funktionsweise integriert sein. Ebenso wäre es denkbar, das Dreiwege-Ventil 36 durch eine Ventil-Anordnung mit zwei Rückschlagfunktionen, in der Leitung 25 und in der Leitung 37, zu ersetzen.
  • Eine weitere Kühleinrichtung, die gleichzeitig oder alternativ mit der Anordnung gemäß 3 Verwendung finden kann, ist in 4 gezeigt. Dabei sind am Umfang des Zylinders 1 anbringbare, die die Rezirkulationsgasausgänge 21 bildenden Wandausnehmungen flankierende Kühlsegmente 38 vorgesehen, die mit von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlkanälen 39 versehen sind. Diesen können Anschlüsse 40, 41 zur Zu- und Ableitung des Kühlmittels, beispielsweise Wasser, zugeordnet sein.
  • Die Elemente der den die Rezirkulationsgasausgänge 21 bildenden Wanddurchlässen bzw. Wandausnehmungen nachgeordneten Ventilanordnung, hier in Form des Rückschlagventils 25 und/oder Dreiwege-Ventils 36 werden zweckmäßig ebenfalls gekühlt. Da die Ventilanordnung zweckmäßig mit einem gewissen Abstand von den zugeordneten Wandausnehmungen angeordnet ist, ist es ohne Weiteres möglich, die Elemente der Ventilanordnung in einem eine kühle Atmosphäre enthaltenden Kühlraum anzuordnen und so zu kühlen. Hierzu können die Ventile der Ventilanordnung beispielsweise in einem kühles Spülgas enthaltenden Raum angeordnet sein. Bei der Ausführung gemäß 5 wird hierfür der Spülgasbehälter 14 verwendet. So kann beispielsweise bei einer der 1 entsprechenden Ausführung das Rückschlagventil 25 im Spülgasbehälter 14 positioniert sein. Bei einer Anordnung gemäß 2 könnte zusätzlich auch das den Spülgaseingängen zugeordnete Steuerventil 33 im Spülgasbehälter 14 positioniert sein. Eine derartige Ausführung liegt der 5 zugrunde. Bei einer Anordnung gemäß 3 könnte zusätzlich auch das Dreiwege-Ventil 36 im Spülgasbehälter 14 positioniert sein. Als kühles Spülgas enthaltender Kühlraum kann auch die Spülgasbox 18 in Frage kommen, wenngleich wegen zu befürchtender Rückschläge von Abgas in die Spülgasbox 18 die erste Ausführung zu bevorzugen ist.
  • Die die Rezirkulationsgasausgänge 21 werden, wie oben schon ausgeführt wurde, durch den Kolben 3 auf- und abgesteuert. Die Aufsteuerung erfolgt, wie aus 6 hervorgeht, wenn der oberste Kolbenring 42 des Kolbens 3 die die Rezirkulationsgasausgänge 21 bildenden Wandduchlässe bzw. Wandausnehmungen beim Abwärtshub des Kolbens 3 überfährt. Dabei findet zunächst eine Kommunikation mit dem Arbeitsraum 2 nur über den Spalt zwischen Kolben 3 und Zylinder 1 statt, was die Strömung dämpft. Erst wenn der Kolben 3 die genannten Wandausnehmungen mit seiner Oberkante überfahrt, erreicht die Strömung ihre volle Stärke. Die genannte Dämpfung der Strömung vermeidet Druckstösse. Dies kann dadurch noch verbessert werden, dass die genannten, durch Bohrungen etc. gebildeten Wandausnehmungen an ihrem inneren Ende mit nach oben abgehenden, zweckmäßig keilförmig auslaufenden Einlaufnuten 43 versehen sind, wie 6 weiter zeigt.
  • In 7 ist durch die Kurve a der Verlauf des den Spülgasdruck übersteigenden Drucks p im Arbeitsraum 2 über dem Kurbelwinkel (°KW) angedeutet. Ohne direkten Zusammenhang mit dem Druck und nur qualitativ sind über dem Kurbelwinkel (°KW) die Gasströmung durch die Rezirkulationsgasausgänge 21 durch die Kurve b und die Bewegung des Auslassventils 8 durch die Kurve c angedeutet. Die Kuven d und e geben an, ab wann die Spülgaseinlässe 6 bzw. die die Rezirkulationsgasausgänge 21 bildenden Wandausnehmungen voll geöffnet sind. Die Y-Achse ist dabei unterschiedlichen Größenordnungen zugeordnet und zwar bezüglich der Kurve b dem Volumenstrom durch die Rezirkulationsgasausgänge 21, bezüglich Kurve c dem Hub des Auslassventils 8 und bezüglich der Kurven d und e der Öffnung der Spülgaseinlässe 6 und Rezirkulationsgasausgänge 21. Die dargestellten Diagramme sind daher nur schematisch.
  • Aus den Diagrammen gemäß 7 ist ersichtlich, dass die Gasströmung in den Rezirkulationsgasausgängen 21 aus den im Zusammenhang mit 6 geschilderten Gründen etwas vor der vollständigen Öffnung der die Rezirkulationsgasausgänge 21 bildenden Wandausnehmungen beginnt und vor der Öffnung des Auslassventils 8 durch Druckgleichgewicht oder Ventilschließlung bereits beendet ist. Die Spülgaseinlässe 6 werden erst mit Verzug gegenüber dem Auslassventil geöffnet, so dass sich ersichtlich auch keine Überschneidung der Gasströmung in den genannten, die Rezirkulationsgasausgängen 21 bildenden Wanddurchlässen bzw. Wandausnehmungen mit der Öffnungszeit der Spülgaseinlässe 6 ergibt. Die 7 zeigt auch, dass der Druck im Arbeitsraum 2 noch vergleichsweise hoch ist, während eine Strömung durch die die Rezirkulationsgasausgänge 21 bildenden Wanddurchlässe bzw. Wandausnehmungen stattfindet, so dass das entnommene Rezirkulationsgas ausreichend Energie besitzt, um die Rezirkulation aus eigener Kraft zu bewerkstelligen.
  • Um eine einfache Identifizierung eines erfindungswesentlichen Bauteils des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor zu ermöglichen kann jedes oder zumindest ein mit Rezirkulationsgas in Berührung kommendes Bauteil oder einem solchen Bauteil zugeordnetes Bauteil aus einem Material bestehen oder zumindest ein solches Material enthalten, das mittels eines Spurenelementkonzentrationsprofils und/oder eines Materialzusammensetzungsspektrums identifizierbar ist. Zweckmäßig kann es in diesem Zusammenhang auch sein, wenn wenigstens ein Bauteil vorzugsweise oben genannter Art wenigstens einen Datenspeicher enthält, der berührungsfrei beladbar und/oder auslesbar ist um z. B. auch Detaildaten bezüglich einer erlaubten Anwendung in gesetzlich zugelassenen oder vorgeschriebenen Systemen zur Bekämpfung von Umweltverschmutzungen warten zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005057207 A1 [0002]

Claims (46)

  1. Verbrennungsmotor mit wenigstens einem Zylinder (1), der einen durch einen reziprozierenden Kolben (3) begrenzten, mit O2-haltigem Spülgas sowie Brennstoff beaufschlagbaren Arbeitsraum (2) enthält, der wenigsten einen Spülgaseinlass (6), wenigstens einen Brennstoffeinlass und wenigstens einen Abgasauslass (5) aufweist und von dem wenigstens ein Rezirkulationsgasausgang (21) abgeht, der einer Rezirkulationseinrichtung (20) zugeordnet ist, durch die aus dem Arbeitsraum (2) entnommenes Verbrennungsgas als Rezirkulationsgas direkt oder indirekt in den Arbeitsraum (2) zurückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rezirkulationsgasausgang (21) mindestens eines Zylinders (1) als im unteren Zylinderbereich angeordneter, durch den Kolben (3) steuerbarer Durchlass durch die Zylinderwand ausgebildet ist und dass jedem betroffenen Zylinder (1) eine außerhalb hiervon angeordnete Ventilanordnung zur Vermeidung einer direkten Rückströmung des aus dem Arbeitsraum (2) entnommenen Rezirkulationsgases zugeordnet ist.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, zumindest über einen Umfangsbereich des Zylinders (1) verteilte Rezirkulationsgasausgänge (21) vorgesehen sind.
  3. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der mehreren, umfangsseitig verteilten Rezirkulationsgasausgänge (21) als für einen Anschluss an einen gemeinsamen, zugeordneten Umfangskanal geeignete Rezirkulationsgaspassagen ausgebildet sind.
  4. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rezirkulationsgasausgang (21) vorgesehen ist, der als für einen separaten Anschluss an einen zugeordneten Kanal geeigneter Rezirkulationsgasdurchgang ausgebildet ist.
  5. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rezirkulationsausgang (21), vorzugsweise jeder Rezirkulationsausgang (21), als Wandausnehmung gestaltet ist.
  6. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezirkulationsgasausgänge (21) als bohrungsartige Löcher ausgebildet sind.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine einen Rezirkulationsgasausgang (21) bildende Wandausnehmung an ihrem inneren Ende mit einer nach oben abgehenden Einlaufnut (43) versehen ist.
  8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der effektiv lichte Querschnitt der Einlaufnut (43) von unten nach oben abnimmt.
  9. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zylinder (1) mit im unteren Zylinderbereich angeordneten, mittels des Kolbens (3) steuerbaren Spülgaseinlässen (6) die Rezirkulationsgasausgänge (21) in Richtung des Kompressionshubs des Kolbens (3) oberhalb der Spülgaseinlässe (6) angeordnet sind.
  10. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rezirkulationsgasauslässe (21) bildenden Wanddurchlässe so angeordnet und/oder die zugeordnete Ventilanordnung so ausgebildet sind, dass sie bei geöffnetem Abgasauslassventil (8) passiviert sind.
  11. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zylinder (1) zugeordnete Ventilanordnung wenigstens ein den die Rezirkulationsgasausgänge (21) bildenden Wanddurchlass des Zylinders (1) nachgeordnetes Rückschlagventil (25) enthält.
  12. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (1) an seiner Außenseite von einer mit den Rezirkulationsgasausgängen (21) kommunizierenden Ringleitung (22) ganz oder teilweise umfasst ist, die durch eine wenigstens ein Ventil der Ventilanordnung enthaltende Verbindungsleitung (23) mit einem mehreren Zylindern zugeordneten Rezirkulationsgassammelbehälter (24) verbunden ist, von dem eine Rezirkulationsleitung (26) abgeht.
  13. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Rezirkulationsgassammelbehälter (24) abgehende Rezirkulationsleitung (26) wenigstens ein einstellbares Regulierventil (27) enthält.
  14. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Rezirkulationsgassammelbehälter (24) abgehende Rezirkulationsleitung (26) über eine Rezirkulationsgasbehandlungseinrichtung führt, die zumindest einen Reinigungsapparat (28) und/oder einen Kühler (29) und/oder einen Flüssigkeitsabscheider (30) enthält.
  15. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezirkulationsleitung (26) in eine mit wenigstens einem Spülgaseinlass (6) kommunizierende Spülgasversorgungseinrichtung mündet.
  16. Verbrennungsmotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülgasversorgungseinrichtung einen mehreren Zylindern (1) zugeordneten, durch eine Ladeluftleitung (17) mit Ladeluft beaufschlagbaren Spülgassammelbehälter (14) aufweist und dass die Rezirkulationsleitung (26) entweder direkt in den Spülgassammelbehälter (14) oder in einen diesem vorgeordneten Abschnitt der Ladeluftleitung (17) einmündet.
  17. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezirkulationsleitung (26) mit jeweils wenigstens einem Rezirkulationsgaseinlass (34) eines Zylinders (1) kommuniziert, wobei dem Rezirkulationsgaseinlass (34) ein Steuerventil (33) vorgeordnet ist.
  18. Verbrennungsmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (33) so schaltbar ist, dass die zur Bildung von Rezirkulationsgasausgängen (21) vorgesehenen Wanddurchlässe als Rezirkulationsgaseingänge (24) verwendbar sind.
  19. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezirkulationsleitung (26) von einem rezirkulationsgasauslassnahen Rezirkulationsgassammelbehälter (24) zu einem mehreren Zylindern (1) zugeordneten Rezirkulationsgaspuffer (31) führt, von dem jeweils einem Zylinder (1) zugeordnete, an eine zylinderseitig vorgesehene Ringleitung (22) bzw. (35) angeschlossene Versorgungsleitungen (32) abgehen, in denen jeweils ein Steuerventil (33) angeordnet ist.
  20. Verbrennungsmotor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (33) die zugeordnete Versorgungsleitung (32) nur bei geschlossenem Abgasauslassventil (8) und geschlossener Verbindungsleitung (23) vom Arbeitsraum (2) zum Rezirkulationsgassammelbehälter (24) freigibt.
  21. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den zur Bildung von Rezirkulationsgasausgängen (21) vorgesehenen Wanddurchlässen eine Kühleinrichtung zugeordnet ist.
  22. Verbrennungsmotor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung im Bereich der zur Bildung der Rezirkulationsgasausgänge (21) vorgesehenen Wanddurchlässe angeordnete, mit einem Kühlmittel beaufschlagbare, am Zylinder (1) festlegbare Ringsegmente (38) aufweist.
  23. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zylinder (1) zugeordnete Ventilanordnung ein einem Rückschlagventil (25) vorgeordnetes Dreiwege-Ventil (36) aufweist, dessen dritter Eingang (37) an eine mit Spülgas beaufschlagbare Quelle angeschlossen ist.
  24. Verbrennungsmotor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Eingang (37) des Dreiwege-Ventils (36) an die vom Spülgassammelbehälter (14) zum Zylinder (1) führende Stichleitung (17) angeschlossen ist.
  25. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ventil (25), vorzugsweise alle Ventile (25, 36) der Ventilanordnung in einem mit Spülgas beaufschlagbaren Raum angeordnet sind.
  26. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ventilanordnung aufnehmende Raum der Spülgassammelbehälter (14) ist.
  27. Verbrennungsmotor nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auch das rezirkulationsgaseingangnahe Steuerventil (33) in dem mit Spülgas beaufschlagbaren Raum angeordnet ist.
  28. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Zweitakt-Motor ausgebildet ist.
  29. Verbrennungsmotor nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass er als Zweitakt-Großdieselmotor ausgebildet ist.
  30. Zylinderbüchse für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit im unteren Endbereich angeordneten, durch Wanddurchlässe gebildeten Spülgaseinlässen (6), dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung wenigstens eines Rezirkulationsgasausgangs (21) wenigstens ein weiterer Wanddurchlass vorgesehen ist, der näher beim verbrennungsseitigen Ende des Zylinders (1) positioniert ist als die Spülgaseinlässe (6).
  31. Bauteil in Form wenigstens eines Abschnitts einer Zylinderbüchse für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein näher als die Spülgaseinlässe (6) beim Arbeitsraum (2) positionierter, als Rezirkulationsgasausgang (21) fungierender Wanddurchlass vorgesehen ist, der an seinem inneren Ende mit einer zum Arbeitsraum (2) hin abgehenden Einlaufnut (43) versehen ist, deren effektiver lichter Querschnitt bezüglich der Zylinderumfangsfläche zum Arbeitsraum (2) hin abnimmt.
  32. Bauteil nach Anspruch 31 in Form wenigstens eines Abschnitts einer Zylinderbüchse für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es mit wenigstens einem als Wanddurchlass durch die Zylinderwand ausgebildeten Rezirkulationsgasausgang (21) versehen ist und mindestens eine bearbeitete Fläche für einen Anschluss an einen zugeordneten Umfangskanal aufweist.
  33. Bauteil nach Anspruch 32 in Form wenigstens eines Abschnitts einer Zylinderbüchse für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere umfangsmäßig verteilte, als Durchlässe durch die Zylinderwand ausgebildete Rezirkulationsgasausgänge (21) aufweist und mit mindestens einer bearbeiteten Fläche für einen Anschluss an einen gemeinsamen, zugeordneten Umfangskanal versehen ist.
  34. Bauteil nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die bearbeitete Fläche wenigstens eine einer Dichteinrichtung zugeordnete Fläche zum Kapseln der umfangsseitig verteilten, als Rezirkulationsgasausgänge (21) fungierenden Wanddurchlässe umfasst.
  35. Bauteil für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Anschluss für die bearbeitete Fläche gemäß einem der Ansprüche 32 bis 34 aufweist und Teil einer einem Zylinder (1) zugeordneten Spülgasbox (18) ist.
  36. Bauteil in Form wenigstens eines Abschnitts einer Zylinderbüchse für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei wenigstens ein durch einen Wanddurchlass gebildeter Rezirkulationsgasausgang (21) vorgesehen ist und wobei im Bereich des äußeren Zylinderumfangs Anschlussmittel zum Anschließen wenigstens einer zu wenigstens einem Ventil (25, 36) führenden Leitung (23) vorgesehen sind.
  37. Bauteil in Form wenigstens eines Abschnitts einer Zylinderbüchse für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei wenigstens ein durch einen Wanddurchlass gebildeter Rezirkulationsgasausgang (21) vorgesehen ist und wobei im Bereich der Zylinderaußenseite Anschlussmittel zum Anschließen wenigstens eines Ventils (25, 36) vorgesehen sind.
  38. Ventilanordnung für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei wenigstens ein Ventil (25, 36) vorgesehen ist, das direkt an zylinderseitig vorgesehene Anschlussmittel anschließbare Anschlussmittel aufweist.
  39. Bauteil eines Verbrennungsmotors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen Teil einer Spülgasbox (18) umfasst und dass es zumindest einen die Spülgaseinlässe (6) und wenigstens einen Rezirkulationsgasauslass (21) enthaltenden Bereich eines Zylinders (1) aufnimmt, wobei Mittel zur Bildung einer abgedichteten Durchführung wenigstens einer Rezirkulationsgas vom Rezirkulationsgasausgang (21) ableitenden Leitung (23) durch die Wand der Spülgasbox (18) vorgesehen sind.
  40. Bauteil in Form wenigstens eines die Spülgaseingänge (6) und wenigstens einen Rezirkulationsgasausgang (21) enthaltenden Abschnitts einer Zylinderbüchse für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 29, das Mittel zu seiner dichten Aufnahme in einer Spülgasbox (18) derart, dass die Spülgaseingänge (6) gegenüber der Außenseite der Spülgasbox (18) abgedichtet sind, aufweist und wobei der wenigstens eine, durch einen Wanddurchlass gebildete Rezirkulationsgasausgang (21) näher beim verbrennungsseitigen Ende des Zylinders (1) positioniert ist, als die Spülgaseinlässe (6) und die Mittel zu deren Abdichtung gegenüber der Außenseite der Spülgasbox (18).
  41. Bauteil nach Anspruch 40, wobei dem wenigstens einen Rezirkulationsgasausgang (21) Anschlussmittel zum Anschließen wenigstens einer zugeordneten, separaten Kanalanordnung zugeordnet sind.
  42. Bauteil in Form wenigstens eines Abschnitts einer Zylinderbüchse für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere, eine Rezirkulationsgaspassage bildende Rezirkulationsgasausgänge (21) aufweist, die in eine umfangsseitige Kanalanordnung münden, die Anschlussmittel für eine nach außen führende Leitung aufweist.
  43. Bauteil in Form wenigstens eines Abschnitts einer Zylinderbüchse für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es Anschlagmittel zu seiner exakten Fixierung gegenüber einer zugeordneten Spülgasbox (18) aufweist.
  44. Bauteil für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm wenigstens ein zumindest einen Rezirkulationsgasausgang (21) enthaltender Abschnitt einer Zylinderbüchse eines Zylinders (1) aufnehmbar ist, wobei Anschlagmittel zur exakten Fixierung dieses Abschnitts der Zylinderbüchse vorgesehen sind.
  45. Teil eines Bauteils gemäß einem der Ansprüche 30 bis 44 für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass seine Identität durch Übereinstimmung mindestens eines später aufgezeichneten Spurenelementkonzentrationsprofils und/oder Zusammensetzungsspektrums seines Materials mit mindestens einem früher aufgezeichneten Spurenelementkonzentrationsprofil und/oder Materialzusammensetzungsspektrum eines gleich gestalteten Teils verifizierbar ist.
  46. Teil eines Bauteils gemäß einem der Ansprüche 30 bis 44 für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens einen zumindest Identifikationszwecken dienenden Bezeichnungsträger umfasst, der wenigstens einen Datenspeicher enthält, der berührungsfrei beladbar und/oder auslesbar ist.
DE102008060063A 2008-12-02 2008-12-02 Verbrennungsmotor Active DE102008060063B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060063A DE102008060063B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verbrennungsmotor
KR1020090117732A KR101188802B1 (ko) 2008-12-02 2009-12-01 내연기관
CN2009102523120A CN101749147B (zh) 2008-12-02 2009-12-02 内燃机
JP2009274727A JP5274437B2 (ja) 2008-12-02 2009-12-02 内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060063A DE102008060063B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060063A1 true DE102008060063A1 (de) 2010-06-17
DE102008060063B4 DE102008060063B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=42168403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060063A Active DE102008060063B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5274437B2 (de)
KR (1) KR101188802B1 (de)
CN (1) CN101749147B (de)
DE (1) DE102008060063B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3311017B1 (de) * 2015-06-16 2020-06-17 Wärtsilä Finland Oy Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK180131B1 (en) * 2018-10-31 2020-06-08 MAN Energy Solutions A LARGE TWO-STROKE UNIFLOW SCAVENGED GASEOUS FUELED ENGINE AND METHOD FOR REDUCING PREIGNITION / DIESEL-KNOCK
CN114622982B (zh) * 2022-03-15 2024-07-09 天津大学 基于压差驱动的内燃机缸内气体自循环系统装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425346A (en) * 1993-09-14 1995-06-20 Mavinahally; Nagesh S. Performance improvement design for two-stroke engines
DE102005057207A1 (de) 2005-12-01 2007-06-06 Man B&W Diesel A/S Verfahren zur Reduktion des NOx-Ausstoßes bei einem Verbrennungsmotor und hierfür geeigneter Verbrennungsmotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06200832A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Isuzu Motors Ltd 2ストロークエンジン
JPH07233760A (ja) * 1994-02-25 1995-09-05 Hitachi Zosen Corp 二サイクルディーゼル機関
DE19809618C2 (de) * 1998-03-06 2000-07-06 Man B & W Diesel As Zweitaktmotor
FR2780099B1 (fr) * 1998-06-22 2001-01-05 Daniel Drecq Moteur a combustion interne a deux temps muni d'un dispositif de suralimentation et de recirculation partielle de gaz d'echappement
DE10116643C2 (de) * 2001-04-04 2003-07-03 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Hubkolbenbrennkraftmaschine
JP2003129867A (ja) * 2001-10-23 2003-05-08 Daihatsu Motor Co Ltd 排気ターボ過給機付き二サイクル内燃機関
JP2004019624A (ja) * 2002-06-20 2004-01-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425346A (en) * 1993-09-14 1995-06-20 Mavinahally; Nagesh S. Performance improvement design for two-stroke engines
DE102005057207A1 (de) 2005-12-01 2007-06-06 Man B&W Diesel A/S Verfahren zur Reduktion des NOx-Ausstoßes bei einem Verbrennungsmotor und hierfür geeigneter Verbrennungsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3311017B1 (de) * 2015-06-16 2020-06-17 Wärtsilä Finland Oy Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101749147A (zh) 2010-06-23
JP2010133413A (ja) 2010-06-17
CN101749147B (zh) 2012-10-10
KR20100062949A (ko) 2010-06-10
DE102008060063B4 (de) 2011-08-25
JP5274437B2 (ja) 2013-08-28
KR101188802B1 (ko) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063377B4 (de) Zweitakt-Großdieselmotor mit Verbrennungsgasrezirkulation
AT519305B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit mehreren Kolbendichtungen
DE2324746A1 (de) Mehrstufige kolbenpumpe
DE102017104619A1 (de) Abgas-rückführungeinrichtung
DE102010011070B4 (de) Ventilanordnung
DE102016120975A1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Ölfilter
EP2423498B1 (de) Passives Mengenbegrenzungsventil
DE102008058612B4 (de) Verbrennungsmotor sowie Auslassventilgehäuse und Rezirkulationsgassammelbehälter hierfür
CH716089B1 (de) Kompressoreinheit für Boil-Off-Gas aus einem LNG-Speichertank eines Schiffes und Verfahren zum Anhalten der Kompressoreinheit.
DE102008060063B4 (de) Verbrennungsmotor
EP3084197B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE102007026121A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4208980A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE60022530T2 (de) Vorrichtung zum steuern vom zumindest einem motorventil in einer brennkraftmaschine
AT519304B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Ölabstreifer
DE102012218137A1 (de) Abgasturbolader mit Wastegate-Vorrichtung
DE10161438B4 (de) Hubkolbenmaschine
AT510434A4 (de) Wärmekraftmaschine
DE102006043426A1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens drei Gaswechselventilen pro Zylinder und Verfahren zum Betreiben dieser
AT519293B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Ölführungsstange
EP3405655B1 (de) Turbolader mit schieber zur flutenverbindung
EP3798412B1 (de) Dampfmotor sowie eine den dampfmotor aufweisende kraft-wärme-kopplungsanlage
DE102005058100B3 (de) Hubgetriebene Pumpe und strömungsgetriebener Motor
DE102007027087B3 (de) Einspritzpumpenanordnung an einem Zwei- oder Vierzylinder-Dieselmotor
DE102010023054A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO, FILIAL AF MAN DIESEL & TUR, DK

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126