DE102008060050B4 - Verfahren zur Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage - Google Patents

Verfahren zur Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008060050B4
DE102008060050B4 DE102008060050A DE102008060050A DE102008060050B4 DE 102008060050 B4 DE102008060050 B4 DE 102008060050B4 DE 102008060050 A DE102008060050 A DE 102008060050A DE 102008060050 A DE102008060050 A DE 102008060050A DE 102008060050 B4 DE102008060050 B4 DE 102008060050B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic resonance
resonance system
vessel
flow measurement
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008060050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060050A1 (de
Inventor
Andreas Dr. Greiser
Jens Dr. Guehring
Mehmet Akif Gulsun
Arne Dr. Littmann
Peter Schmitt
Michael Dr. Zenge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008060050A priority Critical patent/DE102008060050B4/de
Priority to CN200910246787.9A priority patent/CN101744617B/zh
Priority to US12/629,375 priority patent/US20100160766A1/en
Publication of DE102008060050A1 publication Critical patent/DE102008060050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060050B4 publication Critical patent/DE102008060050B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0263Measuring blood flow using NMR
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4887Locating particular structures in or on the body
    • A61B5/489Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/706Indicia not located on the patient, e.g. floor marking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56308Characterization of motion or flow; Dynamic imaging
    • G01R33/56316Characterization of motion or flow; Dynamic imaging involving phase contrast techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/5635Angiography, e.g. contrast-enhanced angiography [CE-MRA] or time-of-flight angiography [TOF-MRA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/546Interface between the MR system and the user, e.g. for controlling the operation of the MR system or for the design of pulse sequences

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Verfahren zur Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage (15) mit folgenden Schritten,
• Bestimmen von Angiographiemessdaten eines Volumens (25) innerhalb eines zu untersuchenden Körpers (O),
• Bestimmen eines Gefäßes (2) in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe mittels der Angiographiemessdaten,
• automatisches Bestimmen von Ausmaßen und einer Orientierung des Gefäßes (2) mittels der Angiographiemessdaten,
• automatisches Bestimmen einer Schichtgeometrie (4) für die Flussmessung abhängig von den Ausmaßen und der Orientierung des Gefäßes (2), und
• Durchführen der Flussmessung mittels dieser Schichtgeometrie (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, mit welchem eine Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage mit im Vergleich zum Stand der Technik verbesserten Ergebnissen durchgeführt wird. Darüber hinaus offenbart die vorliegende Erfindung eine entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage.
  • Bei einer zweidimensionalen Phasenkontrast-Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage muss zusätzlich zu Standard-Schichtorientierungen diejenige Schicht geplant werden, welche innerhalb eines interessierenden Gefäßes senkrecht durch dieses Gefäß oder entlang dieses Gefäßes verläuft, um für diese Schicht die Phasenkontrast-Flussmessung durchzuführen.
  • Nach der Erstellung von Messdaten der Phasenkontrast-Flussmessung werden diese Messdaten heutzutage in einer Nachbearbeitungsphase mittels einer manuellen oder semi-automatischen Segmentierung analysiert, um die interessierenden Gefäße in jeder zeitlichen Phase gegenüber einem umgebenden Gewebe abzugrenzen, um letztlich als Ergebnis relevante Flussparameter für die interessierenden Gefäße berechnen zu können. Dieses Vorgehen, d. h. dieser Mess- und Auswerteablauf, ist, z. B. als Ergänzung zu einer Angiographie-Messung, sehr komplex und zeitaufwändig und daher im Rahmen einer Angiographie-Messung aufgrund der Wartezeit für einen Patienten nicht durchführbar.
  • Eine Planung einer Flussmessung, z. B. einer Phasenkontrast-Flussmessung, erfolgt heutzutage demnach interaktiv durch einen Operateur.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Flussmessung bereitzustellen, welche die Flussmessungen vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage nach Anspruch 1, eine Magnetresonanzanlage nach Anspruch 11, ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 21 und einen elektronisch lesbaren Datenträger nach Anspruch 22 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage bereitgestellt, welches folgende Schritte umfasst:
    • • In einem Volumen innerhalb eines zu untersuchenden Körpers werden mittels einer MR-Angiographie Messdaten erfasst.
    • • Abhängig von Vorgaben oder Eingaben wird mittels der aus der Angiographie erfassten Messdaten ein Gefäß innerhalb des Volumens bestimmt.
    • • Über die aus der Angiographie erfassten Messdaten werden automatisch Ausmaße und eine Orientierung des vorab bestimmten Gefäßes bestimmt.
    • • In Abhängigkeit von diesen Ausmaßen und von der Orientierung des vorab bestimmten Gefäßes wird eine Schichtgeometrie für die Flussmessung bestimmt.
    • • Schließlich wird mittels dieser Schichtgeometrie die Flussmessung durchgeführt.
  • Zusammengefasst integriert das erfindungsgemäße Verfahren eine quantitative MR-Phasenkontrast-Flussmessung in ein MR-Angiographie-Verfahren bzw. einen MR-Angiographie-Workflow. Damit ist im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik be kannten Offline-Auswertung der Flussmessung eine robuste Online-Berechnung der Flussparameter, d. h. eine Berechnung im Zuge der Angiographie, möglich, so dass einem Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens im klinischen Alltag nichts im Weg steht.
  • Dabei gibt eine Schichtgeometrie die genaue Lage (Position und Orientierung) einer oder mehrerer Schichten im Raum, d. h. innerhalb des zu messenden Volumens oder Gefäßes, an.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Flussmessung, beispielsweise eine Phasenkontrast-Flussmessung, im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich einfacher und damit zeitlich schneller sowie reproduzierbarer (d. h. zwei an demselben Objekt durchgeführte Phasenkontrast-Flussmessungen führen zu nahezu denselben Ergebnissen) durchgeführt werden. Darüber hinaus sind die Ergebnisse der Flussmessung genauer, da die Flussmessung mit einer Schicht durchgeführt wird, welche automatisch optimal an das Gefäß angepasst wird, in welchem die Flussmessung durchzuführen ist.
  • Bei der Angiographie, mittels welcher die Messdaten zur Bestimmung des Gefäßes erfasst werden, kann es sich um eine Time-of-Flight-Angiographie oder eine Phasenkontrast-Angiographie handeln. Die Angiographie kann eine CE-Angiographie (contrast enhanced angiography) oder eine Non CE-Angiographie (eine ohne Kontrastmittel arbeitende Angiographie) sein.
  • Die Ausmaße und die Orientierung des Gefäßes werden dabei vorteilhafterweise mittels eines Segmentierungsalgorithmus bestimmt. Bei dieser Segmentierung können auch Gefäßeigenschaften bestimmt werden, womit die Schichtgeometrie oder die Schichtplanung weiter verbessert werden kann.
  • Zur Bestimmung des Gefäßes, in welchem die Flussmessung durchzuführen ist, werden dabei insbesondere die durch die Angiographie erfassten Messdaten in grafischer Form derart auf einer Anzeige dargestellt, dass dadurch die innerhalb des Volumens liegenden Gefäße für einen Menschen in einer verständlichen Form grafisch dargestellt werden. Dadurch ist es möglich, dass das Gefäß, bei welchem die Flussmessung durchzuführen ist, auf der Anzeige beispielsweise von einem Arzt markiert wird, um das Gefäß dadurch für die nachfolgenden automatisch ablaufenden Verfahrensschritte zu bestimmen.
  • Durch die Markierung, mit welcher das zu untersuchende Gefäß bestimmt wird, kann dabei auch ein bestimmter Punkt von Interesse innerhalb des Gefäßes definiert werden. Daher ist es vorteilhaft, wenn eine für die Flussmessung zu planende Schicht genau durch diesen Punkt verläuft oder diesen Punkt umfasst.
  • Bei der Bestimmung der Schichtgeometrie in Abhängigkeit von den Ausmaßen und der Orientierung des Gefäßes gibt es zwei Möglichkeiten. Bei der ersten Möglichkeit wird die zu bestimmende Schicht für die Flussmessung parallel zu dem Fluss in dem Gefäß und damit in der Richtung des Flusses in dem Gefäß angeordnet, so dass der Fluss quasi entlang der Schicht verläuft. Bei der zweiten Möglichkeit wird die zu bestimmende Schicht für die Flussmessung senkrecht zu dem Fluss in dem Gefäß und damit senkrecht auf der Flussrichtung angeordnet, so dass der Fluss quasi in der Dickenrichtung der Schicht durch die Schicht hindurch strömt. Dabei wird die Schicht sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Möglichkeit meist derart angeordnet, dass eine Schnittfläche zwischen der Schicht und dem Gefäß möglichst im Zentrum der Schicht liegt.
  • Um die Schicht gemäß der ersten und der zweiten Möglichkeit auszubilden, kann beispielsweise eine zylinderförmige Struktur möglichst optimal an das zu untersuchende Gefäß angepasst werden. Ausgehend von dieser zylinderförmigen Struktur wird dann die Schicht bei der ersten Möglichkeit parallel zu einer Mittelachse der zylinderförmigen Struktur angeordnet, während die Schicht bei der zweiten Möglichkeit parallel zu der Kreisfläche (oder senkrecht zu der Mittelachse) angeordnet wird.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform können ausgehend von den während der Angiographie erfassten Messdaten bestimmte Eigenschaften, wie beispielsweise ein Durchmesser des Gefäßes und/oder ein Krümmungsradius des Gefäßes, bestimmt werden. Diese Eigenschaften oder Zusatzinformationen können dann bei einer quantitativen Auswertung der Ergebnisse der Flussmessung oder bei einer quantitativen Auswertung der Flussparameter der Flussmessung als Randbedingungen zur Segmentierung hinzugezogen werden.
  • Mit anderen Worten können diese Eigenschaften die Segmentierung, d. h. die genaue Lage des zu untersuchenden Gefäßes, und damit die Ergebnisse der Flussmessung verbessern.
  • Die Ergebnisse der Flussmessung können einer graphischen Darstellung der mittels der Angiographie erfassten Messdaten überlagert werden. Dabei geben die Ergebnisse der Flussmessung quasi für jeden gemessenen Raumpunkt innerhalb des Gefäßes eine Strömungsgeschwindigkeit und eine Strömungsrichtung an. Die Überlagerung der Ergebnisse der Flussmessung kann dabei über eine Flussvektordarstellung oder über eine entsprechende Einfärbung erfolgen. Bei einer Flussvektordarstellung wird der Fluss an einem Punkt mittels eines Vektor dargestellt, dessen Richtung der Strömungsrichtung in diesem Punkt und dessen Länge der Strömungsgeschwindigkeit in diesem Punkt entspricht. Bei der Einfärbung wird jeder Punkt abhängig von der an diesem Punkt herrschenden Strömungsgeschwindigkeit eingefärbt.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, dass durch ein einfaches Anklicken oder Markieren eines Gefäßes in einer Projektionsansicht eines Angio-Datensatzes die lokalen Gefäßeigenschaften durch den Segmentierungsalgorithmus berechnet oder bestimmt werden. Diese lokalen Gefäßeigenschaften können dann zur Bestimmung der Schichtgeometrie oder Schichtplanung und als Randbedingungen für die Segmentierung der automati schen Flussauswertung (Auswertung der Ergebnisse der Flussmessung) dienen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Magnetresonanzanlage zur Flussmessung bereitgestellt. Dabei umfasst die Magnetresonanzanlage eine Ansteuereinheit, um damit einen Tomographen der Magnetresonanzanlage anzusteuern, eine Empfangsvorrichtung, um damit von dem Tomographen aufgenommene Signale zu empfangen, und eine Recheneinheit, um damit die aufgenommenen Signale auszuwerten und eine Flussmessung durchführen zu können. Die Magnetresonanzanlage ist derart ausgestaltet, dass sie in der Lage ist, eine Angiographie durchzuführen, um dadurch Angiographiemessdaten eines Volumens innerhalb eines zu untersuchenden Körpers zu erfassen. Darüber hinaus umfasst die Magnetresonanzanlage Eingabemitteln, um eine Benutzereingabe entgegenzunehmen. Abhängig von dieser Benutzereingabe ist die Magnetresonanzanlage mittels der Angiographiemessdaten in der Lage, ein Gefäß zu bestimmen. Mittels der Recheneinheit werden aus den Angiographiemessdaten die Ausmaße und die Orientierung dieses Gefäßes bestimmt. In Abhängigkeit von diesen Ausmaßen und der Orientierung des Gefäßes ist die Magnetresonanzanlage in der Lage, eine Schichtgeometrie, d. h. insbesondere eine Schicht, für die Flussmessung zu erstellen oder zu planen. Schließlich ist die Magnetresonanzanlage in der Lage, mittels dieser Schichtgeometrie die Flussmessung durchzuführen.
  • Darüber hinaus beschreibt die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt, insbesondere eine Software, welche man in einen Speicher einer programmierbaren Steuerung bzw. einer Recheneinheit einer Magnetresonanzanlage laden kann. Mit diesem Computerprogrammprodukt können alle oder verschiedene vorab beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden, wenn das Computerprogrammprodukt in der Steuerung läuft. Dabei benötigt das Computerprogrammprodukt eventuell Programmmittel, z. B. Bibliotheken und Hilfsfunktionen, um die entsprechenden Ausführungsformen des Verfahrens zu realisieren. Mit anderen Worten soll mit dem auf das Computerprogrammprodukt gerichteten Anspruch insbesondere eine Software unter Schutz gestellt werden, mit welcher eine der oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden kann. Dabei kann es sich bei der Software um einen Quellcode (z. B. in C++), der noch compiliert und gebunden oder der nur interpretiert werden muss, oder um einen ausführbaren Softwarecode handeln, der zur Ausführung nur noch in die entsprechende Recheneinheit zu laden ist.
  • Schließlich offenbart die vorliegende Erfindung einen elektronisch lesbaren Datenträger, z. B. eine DVD, ein Magnetband oder ein USB-Stick, auf welchem elektronisch lesbare Steuerinformationen, insbesondere Software (vgl. oben), gespeichert ist. Wenn diese Steuerinformationen (Software) von dem Datenträger gelesen und in eine Steuerung bzw. Recheneinheit einer Magnetresonanzanlage gespeichert werden, können alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen des vorab beschriebenen Verfahrens durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere dafür geeignet, eine Phasenkontrast-Flussmessung innerhalb eines Angiographie-Ablaufs mittels einer Magnetresonanzanlage durchzuführen. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich beschränkt, sondern ist beispielsweise auch für andere Arten einer Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage einsetzbar.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren im Detail erläutert.
  • 1 stellt Angiographiemessdaten grafisch dar.
  • In 2 wird ein Gefäß anhand einer Markierung erfindungsgemäß bestimmt.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Schicht zur Durchführung einer Flussmessung dargestellt.
  • In 4 sind Messdaten einer erfindungsgemäßen Phasenkontrast-Flussmessung dargestellt.
  • In 5 sind numerische Flussparameter für wichtige Bereiche innerhalb einer Schicht einer graphischen Darstellung dieser Schicht überlagert abgebildet.
  • 6 stellt eine Flussgeschwindigkeit über der Zeit für einen bestimmten Bereich dar.
  • In 7 sind bestimmte Flussinformationen für einen bestimmten Bereich innerhalb der Schicht numerisch dargestellt.
  • 8 stellt schematisch eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage dar.
  • Im Folgenden werden anhand der 1 bis 7 die wesentlichen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Flussmessung dargestellt.
  • Zuerst werden als Referenz Angiographiemessdaten erzeugt und grafisch dargestellt, wie es in 1 oben links in einer Anzeige 1 dargestellt ist.
  • Beispielsweise ein Arzt markiert dann im dargestellten Fall mit einer kreuzförmigen Markierung 3 dasjenige Gefäß 2, in welchem schließlich eine Flussmessung vorgenommen werden soll. Mit dieser Markierung 3 wird auch ein Raumpunkt definiert, durch welchen eine Schicht 4 für die Flussmessung zu verlaufen hat.
  • Ausgehend von dieser Markierung 3 wird eine Orientierung und eine Position einer Schicht 4 berechnet. Dazu bestimmt ein Segmentierungsalgorithmus die genaue Lage des markierten oder bestimmten Gefäßes 2 im Raum. Abhängig von der Lage bzw. Orientierung und Position des Gefäßes 2 davon wird dann die Orientierung und Position der Schicht 4 bestimmt. Die Schicht 4 wird dabei meist entweder senkrecht oder parallel zu dem Gefäß 2 oder zu der Strömungsrichtung innerhalb des Gefäßes 2 angeordnet. Bei dem in 3 dargestellten Fall ist die Schicht 4 senkrecht zu dem Gefäß 2 ausgebildet und durchläuft den Mittelpunkt der Markierung 3.
  • Wie die Schicht 4 im Bezug zu dem markierten Gefäß 2 anzuordnen ist, kann von dem Anwender durch die Vorgabe der Richtung, in diesem Fall ”Through Plane” 5, vorgegeben werden.
  • In einem nächsten Schritt wird eine Phasenkontrast-Flussmessung für die vorab geplante Schicht 4 durchgeführt. Ein grafisch dargestelltes Ergebnis der durch die Phasenkontrast-Flussmessung erfassten Ergebnisse ist in einer Anzeige 6 rechts neben der Angio-Darstellung 1 in 4 abgebildet.
  • Die mittels der Phasenkontrast-Flussmessung erfassten Messdaten werden inline oder online, d. h. während des Verfahrens und nicht im Rahmen einer Nachbearbeitung, analysiert und entsprechende Flussparameter erzeugt, welche auf einer Anzeige 7 rechts (neben der Anzeige 6 der Phasenkontrast-Flussmessung) dargestellt werden.
  • Mit anderen Worten, es können die Ergebnisse der Flussmessung im Rahmen einer Angiographie erfasst, ausgewertet und dargestellt werden, während sich der Patient innerhalb des Tomographen der Magnetresonanzanlage befindet.
  • Bei der Darstellung in 5 wird die Flussinformation für wichtige Bereiche innerhalb der Schicht 4 in numerischer Form dargestellt. Dazu werden mittels eines Segmentierungsalgorithmus, welcher auch auf Ergebnisse der vorab durchgeführten Angiographie zurückgreifen kann, Bereiche innerhalb der Schicht 4 ermittelt, in welchen eine im Wesentlichen ähnliche Flussgeschwindigkeit vorhanden ist. In der 5 handelt es sich dabei um die mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichneten zwei Bereiche, welche auch in dem Phasenkontrastbild 6 zu erkennen sind.
  • Örtlich neben diesen in der Anzeige 7 dargestellten Bereichen 8 sind jeweils folgende Messergebnisse in numerischer Form dargestellt:
    • • die durchschnittliche Flussgeschwindigkeit innerhalb des entsprechenden Bereiches 8 (in cm/s),
    • • die Spitzenflussgeschwindigkeit innerhalb des entsprechenden Bereiches 8 (in cm/s),
    • • der Flüssigkeitsdurchsatz in dem entsprechenden Bereich 8 (in ml/s), und
    • • eine Fläche, welche von dem jeweiligen Bereich 8 eingenommen wird, (in cm2).
  • Weitere Möglichkeiten einer Darstellung der Ergebnisse der Phasenkontrast-Flussmessung sind in 6 und 7 dargestellt. Dabei wird in der Anzeige 7 der 6 eine Flussgeschwindigkeit über der Zeit für einen bestimmten Bereich in der Schicht 4 dargestellt, während in der Anzeige 7 der 7 bestimmte Flussinformationen (Geschwindigkeit, Flussmenge pro Zeit, Fläche) angegeben werden.
  • In 8 ist eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage 15 schematisch dargestellt. Die Magnetresonanzanlage 15 umfasst im Wesentlichen einen Tomograph 13, mit welchem das für die MR-Untersuchung notwendige Magnetfeld in einem Messraum 14 erzeugt wird, einen Tisch 12, eine Steuereinrichtung 16, mit welcher der Tomograph 13 gesteuert wird und MR-Daten von dem Tomograph 3 erfasst werden, und ein an die Steuereinrichtung 16 angeschlossenes Terminal 17.
  • Die Steuereinrichtung 16 umfasst ihrerseits eine Steuereinheit 21, eine Erfassungseinheit 22 und eine Recheneinheit 23. Während einer MR-Untersuchung (z. B. einer Angiographie oder einer Flussmessung) werden MR-Daten mittels des Tomograph 13 von der Erfassungseinheit 22 erfasst, wobei der Tomograph 13 von der Steuereinheit 21 derart angesteuert wird, dass bei einer Angiographie Angiographiemessdaten in einem Messvolumen 25, welches sich im Körperinneren eines auf dem Tisch 12 liegenden Patienten O befindet, erfasst werden.
  • Die Recheneinheit 13 bereitet dann die Angiographiemessdaten und Messdaten der Flussmessung derart auf, dass sie auf einem Bildschirm 18 des Terminals 17 grafisch dargestellt werden können. Neben der grafischen Darstellung der Angiographiemessdaten und Messdaten der Flussmessung kann mit dem Terminal 17, welches neben dem Bildschirm 18 eine Tastatur 19 und eine Maus 20 umfasst, von einem Anwender ein Gefäß 2 mit einer Markierung 4 versehen werden und weitere Vorgaben zur Durchführung der Angiographie und der Flussmessung vorgenommen werden. Über das Terminal 17 kann auch die Software für die Steuereinrichtung 16 in die Steuereinrichtung 16, insbesondere in die Recheneinheit 23, geladen werden. Diese Software der Steuereinrichtung 16 umfasst dabei auch das erfindungsgemäße Verfahren zur Durchführung einer Flussmessung und kann ebenfalls auf einer DVD 24 gespeichert sein, so dass diese Software dann von dem Terminal 17 von der DVD 24 gelesen und in die Steuereinrichtung 16 kopiert werden kann.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage (15) mit folgenden Schritten, • Bestimmen von Angiographiemessdaten eines Volumens (25) innerhalb eines zu untersuchenden Körpers (O), • Bestimmen eines Gefäßes (2) in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe mittels der Angiographiemessdaten, • automatisches Bestimmen von Ausmaßen und einer Orientierung des Gefäßes (2) mittels der Angiographiemessdaten, • automatisches Bestimmen einer Schichtgeometrie (4) für die Flussmessung abhängig von den Ausmaßen und der Orientierung des Gefäßes (2), und • Durchführen der Flussmessung mittels dieser Schichtgeometrie (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausmaße und die Orientierung des Gefäßes (2) mittels eines Segmentierungsverfahrens bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (2) bestimmt wird, indem die Angiographiemessdaten grafisch dargestellt werden, um innerhalb des Volumens (25) liegende Gefäße grafisch auf einer Anzeige (1) darzustellen, und dass das Gefäß (2) als eines dieser Gefäße auf der Anzeige (1) mit einer Markierung (3) versehen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Markierung (3) ein Punkt bestimmt wird, und dass die Schichtgeometrie derart bestimmt wird, dass eine Schicht (4) derart ausgebildet wird, dass der Punkt innerhalb der Schicht (4) liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtgeometrie derart bestimmt wird, dass eine Schicht (4) im Wesentlichen parallel oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Fluss in dem Gefäß (2) ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Angiographiemessdaten Eigenschaften des Gefäßes (2) bestimmt werden, und dass die Eigenschaften bei einer Auswertung der Flussmessung zur Segmentierung eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Eigenschaften aus den Angiographiemessdaten zumindest eine Eigenschaft aus einer Eigenschaftsgruppe bestimmt wird, und dass die Eigenschaftsgruppe umfasst • einen Durchmesser des Gefäßes (2), • einen Krümmungsradius des Gefäßes (2).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ergebnisse der Flussmessung einer grafischen Darstellung der Angiographiemessdaten überlagert dargestellt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der Angiographie grafisch dargestellt werden, und dass die Ergebnisse der Flussmessung über eine Flussvektordarstellung oder über eine entsprechende Einfärbung dargestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussmessung mittels einer Phasenkontrast-Flussmessung durchgeführt wird.
  11. Magnetresonanzanlage zur Flussmessung, wobei die Magnetresonanzanlage (15) eine Ansteuereinheit (21) zur Ansteuerung eines Tomographen (13), eine Empfangsvorrichtung (22) zum Empfang von von dem Tomographen (13) aufgenommenen Signalen und eine Recheneinheit (23) zur Auswertung der Signale und zur Durchführung einer Flussmessung umfasst, dass die Magnetresonanzanlage (15) derart ausgestaltet ist, dass die Magnetresonanzanlage (15) Angiographiemessdaten eines Volumens (25) innerhalb eines zu untersuchenden Körpers (O) bestimmt, dass mittels einer Benutzereingabe und mittels der Angiographiemessdaten ein Gefäß (2) bestimmbar ist, dass die Magnetresonanzanlage (15) Ausmaße und eine Orientierung des Gefäßes (2) mittels der Angiographiemessdaten bestimmt, dass die Magnetresonanzanlage (15) eine Schichtgeometrie (4) für die Flussmessung abhängig von den Ausmaßen und der Orientierung des Gefäßes (2) bestimmt, und dass die Magnetresonanzanlage (15) mittels dieser Schichtgeometrie (4) die Flussmessung durchführt.
  12. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (23) derart ausgestaltet ist, dass die Recheneinheit (23) die Ausmaße und die Orientierung des Gefäßes (2) mittels eines Segmentierungsverfahrens bestimmt.
  13. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetresonanzanlage (15) ein Terminal (17) mit einer Anzeige (1; 18) umfasst, dass die Magnetresonanzanlage (15) derart ausgestaltet ist, dass die Magnetresonanzanlage (15) die Angiographiemessdaten grafisch derart auf der Anzeige (1; 18) darstellt, dass damit auch Gefäße innerhalb des Volumens (25) grafisch dargestellt sind, dass mittels des Terminals (17) eine Markierung (3) derart auf der Anzeige (1; 18) positionierbar ist, dass dadurch eines der Gefäße als das Gefäß (2) bestimmt ist.
  14. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetresonanzanlage (15) derart ausgestaltet ist, dass durch die Markierung (3) ein Punkt bestimmbar ist, und dass die Recheneinheit (23) die Schichtgeometrie derart bestimmt, dass eine Schicht (4) derart ausgebildet ist, dass der Punkt innerhalb der Schicht (4) liegt.
  15. Magnetresonanzanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetresonanzanlage (15) derart ausgestaltet ist, dass die Recheneinheit (23) die Schichtgeometrie derart bestimmt, dass eine Schicht (4) im Wesentlichen parallel oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Fluss in dem Gefäß (2) ausgebildet ist.
  16. Magnetresonanzanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetresonanzanlage (15) derart ausgestaltet ist, dass die Recheneinheit (23) aus den Angiographiemessdaten Eigenschaften des Gefäßes (2) bestimmt, und dass die Recheneinheit (23) die Eigenschaften bei einer Auswertung der Flussmessung zur Segmentierung einsetzt.
  17. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Eigenschaften aus den Angiographiemessdaten zumindest eine Eigenschaft aus einer Eigenschaftsgruppe bestimmt ist, und dass die Eigenschaftsgruppe umfasst • einen Durchmesser des Gefäßes (2), • einen Krümmungsradius des Gefäßes (2).
  18. Magnetresonanzanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetresonanzanlage (15) derart ausgestaltet ist, dass die Magnetresonanzanlage (15) Ergebnisse der Flussmessung einer grafischen Darstellung der Angiographiemessdaten überlagert auf einer Anzeige (7; 18) darstellt.
  19. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetresonanzanlage (15) derart ausgestaltet ist, dass die Magnetresonanzanlage (15) die Daten der Angiographie grafisch auf der Anzeige (7; 18) darstellt, und dass die Magnetresonanzanlage (15) die Ergebnisse der Flussmessung über eine Flussvektordarstellung oder über eine entsprechende Einfärbung auf der Anzeige (7; 18) darstellt.
  20. Magnetresonanzanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetresonanzanlage (15) derart ausgestaltet ist, dass die Magnetresonanzanlage (15) die Flussmessung mittels einer Phasenkontrast-Flussmessung durchführt.
  21. Computerprogrammprodukt, welches direkt in einen Speicher einer programmierbaren Steuereinrichtung (16) einer Magnetresonanzanlage (15) ladbar ist, mit Programm-Mitteln, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen, wenn das Programm in der Steuereinrichtung (16) der Magnetresonanzanlage (15) ausgeführt wird.
  22. Elektronisch lesbarer Datenträger mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen, welche derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers (24) in einer Steuereinrichtung (16) einer Magnetresonanzanlage (15) das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchführen.
DE102008060050A 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage Active DE102008060050B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060050A DE102008060050B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
CN200910246787.9A CN101744617B (zh) 2008-12-02 2009-12-01 借助磁共振设备进行流量测量的方法及相应的磁共振设备
US12/629,375 US20100160766A1 (en) 2008-12-02 2009-12-02 Magnetic resonance method and system for flow measurement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060050A DE102008060050B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060050A1 DE102008060050A1 (de) 2010-07-08
DE102008060050B4 true DE102008060050B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=42234572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060050A Active DE102008060050B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100160766A1 (de)
CN (1) CN101744617B (de)
DE (1) DE102008060050B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031164B4 (de) * 2009-06-30 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Automatische Positionierung einer Schichtebene bei MR-Angiographiemessungen
WO2013128314A1 (en) * 2012-02-27 2013-09-06 Koninklijke Philips N.V. Vessel scan planning method
DE102015215368A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Siemens Healthcare Gmbh Optimierung einer Schichtorientierung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11113876A (ja) * 1997-10-14 1999-04-27 Hitachi Medical Corp 磁気共鳴イメージング装置
DE10160530A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-26 Siemens Ag Verfahren und Anlage zur Magnetresonanz-Bildgebung
US6853741B1 (en) * 1999-08-10 2005-02-08 Hologic, Inc Automatic region of interest locator for AP spinal images and for hip images in bone densitometry
DE102005001325A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Siemens Ag Verfahren zum Ausrichten eines Grafikobjekts auf einem Übersichtsbild eines Objekts
US20070122019A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging apparatus, method of making an imaging-plan, and method of imaging

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7191110B1 (en) * 1998-02-03 2007-03-13 University Of Illinois, Board Of Trustees Patient specific circulation model
US6957097B2 (en) * 2002-04-17 2005-10-18 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Rapid measurement of time-averaged blood flow using ungated spiral phase-contrast MRI
DE102004003081A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Position und/oder Orientierung der Bildebene von zur Kontrastmittelbolus-Messung vorzunehmenden Schichtbildaufnahmen eines Gefäßbereichs
WO2006002353A2 (en) * 2004-06-23 2006-01-05 Medical Metrix Solutions, Inc Anatomical visualization and measurement system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11113876A (ja) * 1997-10-14 1999-04-27 Hitachi Medical Corp 磁気共鳴イメージング装置
US6853741B1 (en) * 1999-08-10 2005-02-08 Hologic, Inc Automatic region of interest locator for AP spinal images and for hip images in bone densitometry
DE10160530A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-26 Siemens Ag Verfahren und Anlage zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102005001325A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Siemens Ag Verfahren zum Ausrichten eines Grafikobjekts auf einem Übersichtsbild eines Objekts
US20070122019A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging apparatus, method of making an imaging-plan, and method of imaging

Also Published As

Publication number Publication date
CN101744617B (zh) 2014-05-14
DE102008060050A1 (de) 2010-07-08
US20100160766A1 (en) 2010-06-24
CN101744617A (zh) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029897B4 (de) Verfahren zur Erfassung von MR-Daten eines Messobjektes bei einer MR-Untersuchung in einer Magnetresonanzanlage und entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
EP3120765B1 (de) Mpi-verfahren
DE102010026376B4 (de) Erstellung von hinsichtlich ihrer Erzeugungsdauer und ihrer Qualität optimierten MR-Bildern
DE102011078278A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Bildauswertung
DE102005045602A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines interventionellen medizinischen Eingriffs
DE102020216306A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Bildgebungseinrichtung, Bildgebungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE112014007064T5 (de) System und Verfahren für die Konnektivitätszuordnung
DE102008060050B4 (de) Verfahren zur Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE102008032343A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Positionierinformation für EKG-Elektroden während einer Untersuchung mit einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102005017850A1 (de) Verfahren zur Integration vektorieller und/oder tensorieller Messdaten in eine Darstellung einer anatomischen Bildaufnahme
DE102005000714A1 (de) Verfahren zur Bildgebung eines periodisch bewegten Objektbereichs eines Objekts
DE102009033606B4 (de) Bestimmung der Stärke eines magnetischen Störfelds eines Partikels
DE102011076776A1 (de) Verfahren zu einer Bilddatenaufnahme
EP3216391A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln zumindest eines individuellen fluiddynamischen kennwerts einer stenose in einem mehrere serielle stenosen aufweisenden gefässsegment
DE102009055122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur phasensensitiven Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage
DE102008060049A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kodierung für eine Flussmessung und Verfahren zur Flussmessung sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE102009008796B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung mindestens eines zweidimensionalen MR-Bildes mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE102014219376A1 (de) Verfahren zu einer Erfassung eines hochaufgelösten Magnetresonanzbilddatensatzes zumindest eines begrenzten Körperbereichs mit zumindest einer anatomischen Struktur eines Patienten
DE102017205057A1 (de) Erstellung einer Maximum-Intensitäts-Projektion mittels einer Magnetresonanzanlage
DE102017203025A1 (de) Verfahren zu einem Unterstützen einer Planung einer Magnetresonanzuntersuchung an einem Patienten mit einer Magnetresonanzvorrichtung sowie eine Magnetresonanzvorrichtung zu einem Ausführen des Verfahrens
DE102007006142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung eines Flusses von einer Körperflüssigkeit innerhalb von Gefäßen eines Lebewesens
DE102013219034B4 (de) Minimierung der Repetitionszeit bei einer Magnetresonanzmessung
DE102009010175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung einer Bewertung einer Entzündung eines Gelenks, zur Bestimmung eines Proteoglykane-Anteils des Gelenks und zur Erstellung einer Bewertung einer Osteoarthritis des Gelenks sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE102015202287A1 (de) Verfahren zur Transformation einer Gefäßstruktur sowie Computerprogramm, maschinenlesbares Medium und bildgebendes Gerät
DE102018218057A1 (de) Überwachen eines Patienten in einer Magnetresonanzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GREISER, ANDREAS, DR., 91054 ERLANGEN, DE

Inventor name: LITTMANN, ARNE, DR., 91052 ERLANGEN, DE

Inventor name: SCHMITT, PETER, 91085 WEISENDORF, DE

Inventor name: GULSUN, MEHMET AKIF, LAWRENCEVILLE, N.J., US

Inventor name: GUEHRING, JENS, DR., MONMOUTH JUNCTION, N.J., US

Inventor name: ZENGE, MICHAEL, DR., 90419 NUERNBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE