DE102008059960A1 - Verfahren zur Herstellung einer Batterie und eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batterie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Batterie und eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008059960A1
DE102008059960A1 DE200810059960 DE102008059960A DE102008059960A1 DE 102008059960 A1 DE102008059960 A1 DE 102008059960A1 DE 200810059960 DE200810059960 DE 200810059960 DE 102008059960 A DE102008059960 A DE 102008059960A DE 102008059960 A1 DE102008059960 A1 DE 102008059960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
potting compound
closure elements
cooling plate
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810059960
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059960B4 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Gregor
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810059960 priority Critical patent/DE102008059960B4/de
Publication of DE102008059960A1 publication Critical patent/DE102008059960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059960B4 publication Critical patent/DE102008059960B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie (1), umfassend ein Batteriegehäuse (2), in welchem ein Zellverbund mehrerer Batteriezellen (3), eine Kühlplatte (5) mit Berstöffnungen (6) und mehrere mit der Kühlplatte (5) stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig Wärme leitend verbundene Wärmeleitelemente (4) angeordnet sind. Dabei wird eine elektrisch isolierende und Wärme leitende Vergussmasse (8) in das Batteriegehäuse (2) eingefüllt, wobei vor einem Einfüllen der elektrisch isolierenden Vergussmasse (8) die Berstöffnungen (6) in der Kühlplatte (5) durch Verschlusselemente (7) verschlossen werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batterie (1) und einen Verbund aus zwei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Batterien (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie, umfassend ein Batteriegehäuse, in welchem ein Zellverbund mehrerer Batteriezellen, eine Kühlplatte mit Berstöffnungen und mehrere mit der Kühlplatte stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig Wärme leitend verbundene Wärmeleitelemente angeordnet sind, wobei eine elektrisch isolierende und Wärme leitende Vergussmasse in das Batteriegehäuse eingefüllt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batterie und einen Verbund aus zwei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Batterien.
  • Hochvoltbatterien, wie sie beispielsweise als Fahrzeugbatterien in Fahrzeugen mit Hybridantrieb und/oder Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb einsetzbar sind, bestehen üblicherweise aus einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen. Die bei Ladung und/oder Entladung der Batteriezellen entstehende Wärme wird über eine an dem Zellverbund angeordnete Kühlplatte abgeführt. Die Kühlplatte befindet sich in der Regel an einer der beiden Stirnseiten der Batteriezellen. Zur besseren Wärmeableitung von den Batteriezellen werden die Batteriezellenwände in Zelllängsrichtung dicker ausgeführt und Wärmeleitelemente, welche mit der Kühlplatte Wärme leitend verbunden sind, zwischen den Batteriezellen angebracht.
  • Eine derartige Batterie ist aus der DE 10 2007 009 315 A1 bekannt. Dort wird eine von einem Kühlmittel durchströmbare Kühlplatte beschrieben, welche an den Bodenflächen der Batteriezellen angeordnet ist. Weiterhin sind zwischen den Batteriezellen Wärmeleitelemente angeordnet, die mit der Kühlplatte Wärme leitend verbunden sind. Außerdem sind die Zwischenräume, welche zwischen den Batteriezellen und den Wärmeleitelementen verbleiben, mit einer elektrisch isolierenden und Wärme leitenden Vergussmasse gefüllt. Einerseits verbessert die Vergussmasse den thermischen Kontakt zwischen den Batteriezellen und den Wärmeleitelementen und andererseits werden die Batteriezellen, bei einer elektrischen Kontaktierung der Batteriezellwände, elektrisch gegeneinander isoliert. Um ein Ausfließen der Vergussmasse aus den Berstöffnungen beim Befüllen der Zwischenräume zu verhindern, stehen die Batteriezellen auf ringförmigen Abstandsstücken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Batterie anzugeben. Darüber hinaus ist eine verbesserte Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich der Batterie wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Batterie, umfassend ein Batteriegehäuse, in welchem ein Zellverbund mehrerer Batteriezellen, eine Kühlplatte mit Berstöffnungen und mehrere mit der Kühlplatte stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig Wärme leitend verbundene Wärmeleitelemente angeordnet sind, sieht vor, dass eine elektrisch isolierende und Wärme leitende Vergussmasse in das Batteriegehäuse eingefüllt wird. Dabei werden vor einem Einfüllen der elektrisch isolierenden Vergussmasse die Berstöffnungen in der Kühlplatte erfindungsgemäß durch Verschlusselemente verschlossen.
  • Durch die Verwendung der Verschlusselemente kann auf vorteilhafte Weise die Vergussmasse so in das Batteriegehäuse eingefüllt werden, dass die Batteriezellen auch an ihren Bodenflächen von Vergussmasse umgeben sind und damit in Wärme leitendem Kontakt mit der Kühlplatte stehen. Ein Ausfließen der Vergussmasse bei einem Befüllen des Batteriegehäuses wird durch die Verschlusselemente vorzugsweise verhindert. Abstandselemente, welche nach dem Stand der Technik das Ausfließen der Vergussmasse verhindern, aber keinen guten Wärme leitenden Kontakt zwischen Batteriezellen und Kühlplatte herstellen, sind nicht mehr notwendig und entfallen. Materialkosten für diese Abstandselemente werden somit eingespart.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Verschlusselemente derart in die Berstöffnungen eingebracht, dass die Batteriezellen mit einer Bodenfläche auf den Verschlusselementen aufsitzen. Außerdem wird durch ein Einbringen der Verschlusselemente in die Berstöffnungen, insbesondere über eine Tiefe des Einbringens, vorteilhafter Weise eine Höhe eines zumindest bereichsweise zwischen einer Bodenfläche einer Batteriezelle und der Kühlplatte gebildeten Hohlraums eingestellt.
  • Dieser Hohlraum dient einer elektrischen Isolation einer als elektrischer Pol ausgeführten Batteriezellenwand gegenüber der Kühlplatte. Beim Einfüllen der Vergussmasse wird auch dieser Hohlraum mit Vergussmasse gefüllt, so dass diese einerseits die elektrische Isolation und andererseits die Wärmeleitung zwischen Batteriezelle und Kühlplatte verbessert. Durch eine Größe der Verschlusselemente bzw. die Tiefe des Einbringens der Verschlusselemente werden die Höhe des Hohlraums und damit auch die elektrische Isolationseigenschaft bzw. die thermischen Eigenschaften dieses Hohlraums vorzugsweise definiert eingestellt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung werden als Verschlusselemente Stopfen verwendet, die in einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform zu einem Formteil zusammengefasst werden.
  • Als Verschlusselement ist ein Formteil mit ausgeformten Stopfen vorgesehen. Dies bietet den Vorteil der besseren Verwendbarkeit und einfachen Montage. So muss nicht jede Berstöffnung einzeln verschlossen werden, sondern sämtliche Berstöffnungen werden mit einem Handgriff durch das Formteil verschlossen, was in einer deutlichen Zeitersparnis bei der Herstellung der Batterie resultiert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass Verschlusselemente aus Kunststoff, insbesondere aus elastischem Kunststoff, verwendet werden. Durch ein Verschlusselement aus elastischem Kunststoff werden Toleranzen in den Abmessungen der Berstöffnungen ausgeglichen, da sich der elastische Kunststoff der Form bzw. Größe der Berstöffnungen anpassen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, dass als Vergussmasse zumindest ein Epoxydharz eingefüllt wird, welches sich durch hohe Festigkeit und chemische Beständigkeit auszeichnet.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform sieht die Verwendung von zumindest Polyurethan als Vergussmasse vor.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird der Vergussmasse zumindest ein Additiv zugegeben. Durch entsprechende Additive können unter anderem die elektrische Isolierfähigkeit, die thermische Leitfähigkeit und mechanische Eigenschaften der Vergussmasse verbessert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vergussmasse in das Batteriegehäuse derart eingefüllt wird, dass die Batteriezellen bis auf eine Bodenfläche, auf der die Batteriezellen auf den Verschlusselementen aufsitzen, von der Vergussmasse vollständig umgeben sind. Dabei sind auch die elektrischen Pole an einer Stirnseite der Batteriezellen von Vergussmasse umgeben.
  • Zwischen einer als elektrischer Pol ausgeführten Batteriezellenwand und dem isoliert durchgeführten Pol sowie zwischen den Batteriezellen untereinander und zwischen den Batteriezellen und den Wärmeleitelementen können Kriechströme fließen und Stromüberschläge stattfinden. Daher sieht die Erfindung eine, bis auf die oben genannte Bodenfläche, weitgehend vollständige Umschließung oder Abdeckung der jeweiligen Batteriezelle mit der Vergussmasse vor. Weiterhin kann auf vorteilhafte Weise eine elektrochemische Korrosion bedingt durch Kondenswasser und Verschmutzungen an den Stirnseiten der Batteriezellen, aus welchen die elektrischen Pole ragen, durch die Vergussmasse reduziert, insbesondere vermieden werden. Außerdem dient die ausgehärtete Vergussmasse der Stabilisierung der Batteriezellen im Batteriegehäuse.
  • Um die Funktion der Berstöffnungen im Betrieb der Batterie zu ermöglichen, werden in einer Weiterbildung der Erfindung nach einem Aushärten der Vergussmasse die Verschlusselemente aus den Berstöffnungen entfernt. Vorzugsweise können die Verschlusselemente wieder verwendet werden, wodurch Material- und Herstellungskosten eingespart werden können.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verschlusselemente mit einem Trennmittel versehen werden, um ein Ablösen der Verschlusselemente von den Batteriezellenböden und einer Wandung der Berstöffnungen nach dem Aushärten der Vergussmasse zu erleichtern.
  • Als Trennmittel wird zumindest Silikon oder ein Wachs verwendet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung werden zwei Batterien zu einem Batterieverbund zusammengefasst. Dabei sind die beiden Batterien über deren Kühlplatten miteinander in der Art verbunden, dass die Böden der Batteriezellen einander gegenüberstehen.
  • Ausführungsbeispiele werden anhand von vier Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Zellverbunds von Batteriezellen und Kühlplatte von oben,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Zellverbunds von Batteriezellen und Kühlplatte von unten,
  • 3 eine Explosionsdarstellung eines Zellverbunds von Batteriezellen mit Verschlusselementen und
  • 4 eine Schnittdarstellung eines Zellverbunds von Batteriezellen und Kühlplatte mit einem eingesteckten und einem entfernten Verschlusselement.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 stellt eine nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batterie 1 im montierten Zustand dar. Eine derartige Batterie kann beispielsweise als eine Fahrzeugbatterie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder Brennstoffzellenantrieb eingesetzt werden.
  • Diese Batterie 1 umfasst ein Batteriegehäuse 2, in welchem ein Zellverbund mehrerer Batteriezellen 3 angeordnet ist. Weiterhin befinden sich in Zwischenräumen zwischen den Batteriezellen 3 Wärmeleitelemente 4, die mit einer Kühlplatte 5, wie sie in 2 dargestellt ist, stoff-, form- und/oder kraftschlüssig Wärme leitend verbunden sind. Diese Wärmeleitelemente 4 dienen einer Wärmeabführung der von Batteriezellenwänden abgegebenen Wärme an die Kühlplatte 5.
  • Weiterhin sind verbleibende Zwischenräume im Batteriegehäuse 2 mit einer elektrisch isolierenden und Wärme leitenden Vergussmasse 8 gefüllt, wie sie in 4 erkennbar ist, wodurch die Wärmeabführung von den Batteriezellenwänden über die Wärmeleitelemente 4 an die Kühlplatte 5 verbessert ist. Die Vergussmasse 8 besteht daher z. B. zumindest aus einem Epoxydharz, welches sich durch eine gute Wärmeleitung, seine elektrisch isolierende Eigenschaft und eine hohe chemische Beständigkeit auszeichnet.
  • Der Vergussmasse 8 können entsprechende Additive beigemischt sein, um die Eigenschaften der Vergussmasse 8 in Bezug auf Wärmeleitfähigkeit und elektrische Isolation zu optimieren.
  • Die Vergussmasse 8 kann weiterhin beispielsweise aus einem Polyurethan oder einem anderen gut Wärme leitenden und elektrisch isolierenden Material bestehen.
  • Die Wärmeleitelemente 4 weisen in einer möglichen Ausführungsform einen dreieckigen Querschnitt auf und bestehen aus einem gut Wärme leitenden Material, beispielsweise einer Aluminiumlegierung.
  • Der Querschnitt der Wärmeleitelemente 4 kann aber auch eine andere Form, beispielsweise eine kreisförmige, aufweisen.
  • 2 zeigt eine andere Ansicht der montierten Batterie 1. Dabei ist die Kühlplatte 5 dargestellt, die in einer Ausführungsform bodenseitig an den Batteriezellen 3 angeordnet ist und einen Batteriegehäuseboden bildet. Ebenfalls dargestellt sind Berstöffnungen 6 in der Kühlplatte, welche den Bodenflächen der Batteriezellen 3 gegenüberstehen. Bei einem Bersten einer Batteriezelle 3, was beispielsweise an einer dafür vorgesehenen Sollbruchstelle in der Bodenfläche der Batteriezelle 3 geschieht, bietet diese Berstöffnung 6 den nötigen Ausweichraum für ein berstendes Material und verbessert damit die Betriebssicherheit der Batterie 1.
  • Die vorzugsweise aus einem Metall gefertigte Kühlplatte 5 weist im Inneren eine nicht näher dargestellte Kanalstruktur für ein die Kanalstruktur durchströmendes Wärmeleitmedium auf. Das Wärmeleitmedium kann beispielsweise Luft oder Kohlendioxid sein oder ein flüssiges Wärmeleitmedium.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung durchströmt eine von einem Wärmetauscher eines Klimakreislaufs des Fahrzeugs temperierte Kühlflüssigkeit, beispielsweise ein Wasser-Glykol-Gemisch, die Kanalstruktur der Kühlplatte 5.
  • Die Kühlplatte 5 kann auch an einer Stirnseite der Batteriezellen 3 angeordnet sein, wobei in dem Fall die Kühlplatte 5 keine Berstöffnungen 6 sondern Durchführungen für elektrische Pole der Batteriezellen 3 aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Batterie 1 sieht vor, dass vor einem Einfüllen der elektrisch isolierenden Wärme leitenden Vergussmasse 8 die Berstöffnungen 6 in der Kühlplatte 5 durch Verschlusselemente 7, wie sie in 3 und 4 dargestellt sind, verschlossen werden. Dabei werden die Verschlusselemente 7, nach 4, derart in die Berstöffnungen 6 eingebracht, dass die Batteriezellen 3 mit einer Bodenfläche auf den Verschlusselementen 7 aufsitzen.
  • Die Bodenflächen der in 4 dargestellten Batteriezellen 3 sind in einem Randbereich mit einer umlaufenden Ausnehmung versehen. Werden nun die Verschlusselemente 7 nach 4 in die Berstöffnungen 6 der Kühlplatte 5 eingebracht, entsteht ein Hohlraum 9 zwischen der Kühlplatte 5 und jenem Randbereich der Bodenfläche der Batteriezellen 3. Dieser Hohlraum 9 ist durch eine Höhe h definiert und wird durch ein entsprechendes Einbringen der Verschlusselemente 7 in die Berstöffnungen 6, insbesondere durch eine Tiefe der Einbringung der Verschlusselemente 7, eingestellt.
  • Wie aus 4 weiterhin ersichtlich, ist der Hohlraum 9 von der Vergussmasse 8 ausgefüllt. Das bietet einen großen Vorteil in Bezug auf eine thermische Kopplung von Batteriezellen 3 und Kühlplatte 5. Durch die Vergussmasse stehen die Batteriezellen in direktem Wärme leitenden Kontakt zur Kühlplatte 5 und können somit besser temperiert werden.
  • Durch die isolierende Eigenschaft der Vergussmasse 8 sind die Batteriezellen 3 gegenüber der Kühlplatte 5 außerdem elektrisch isoliert, was von besonderer Bedeutung ist, wenn zumindest eine Batteriezellenwand als elektrischer Pol ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise werden die elektrischen Isolationseigenschaften des mit Vergussmasse 8 gefüllten Hohlraums 9 über dessen Höhe h eingestellt. Diese Höhe liegt beispielsweise in einem Bereich von 0,2 mm bis 2 mm, insbesondere wird eine Höhe von 0,5 mm eingestellt.
  • Insbesondere sind auch die elektrischen Pole der Batterie 1 von der Vergussmasse 8 umgeben. Damit ist zumindest eine Stirnseite der Batteriezelle 3 vor Kondenswasser und Verschmutzung geschützt, wodurch Korrosion, Kriechströme und Stromüberschläge an der Stirnseite der Batteriezelle 3 vermeidbar sind.
  • Weiterhin können auch Batteriezellen 3 mit einer flachen Bodenfläche für die Herstellung einer Batterie 1 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Dabei werden Verschlusselemente 7 verwendet, die, wenn sie in die Berstöffnungen 6 der Kühlplatte 5 eingebracht sind, in das Batteriegehäuse 2 hineinragen. Dabei kann wiederum ein Hohlraum 9 mit einer Höhe h über die Tiefe der Einbringung der Verschlusselemente 7 eingestellt werden.
  • Als Verschlusselemente 7 werden beispielsweise Stopfen verwendet, die beispielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem elastischen Kunststoff, bestehen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung können die Verschlusselemente 7 als ein zu einem Verbund beispielsweise der Stopfen zusammengefasstes Formteil verwendet werden.
  • Weiterhin werden die Verschlusselemente 7, ob als Einzelteil oder Formteil, mit einem Trennmittel versehen, um ein späteres Auslösen der Verschlusselemente 7 aus den Berstöffnungen 5 nach einem Aushärten der Vergussmasse 8 zu verbessern.
  • Als Trennmittel wird zum Beispiel Silikon oder ein Harz verwendet.
  • Nach einem Aushärten der Vergussmasse 8 werden die Verschlusselemente 7 entfernt und können für ein Befüllen einer weiteren Batterie verwendet werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung beinhaltet einen Verbund aus zwei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Batterien 1. Dabei werden beide Batterien 1 über ihre Kühlplatten 5 in der Art verbunden, dass sich die Böden der Batteriezellen 3 der jeweiligen Batterie 1 gegenüberstehen. Die korrespondierenden Berstöffnungen 6 in der jeweiligen Kühlplatte 5 der beiden Batterien 1 bilden dabei einen Hohlraum.
  • Zur Montage beider Batterien 1 können am jeweiligen Batteriegehäuse 2 und/oder an der jeweiligen Kühlplatte 5 Befestigungselemente vorgesehen sein.
  • 1
    Batterie
    2
    Batteriegehäuse
    3
    Batteriezelle
    4
    Wärmeleitelement
    5
    Kühlplatte
    6
    Berstöffnung
    7
    Verschlusselement
    8
    Vergussmasse
    h
    Höhe des Hohlraums
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007009315 A1 [0003]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Batterie (1), umfassend ein Batteriegehäuse (2), in welchem ein Zellverbund mehrerer Batteriezellen (3), eine Kühlplatte (5) mit Berstöffnungen (6) und mehrere mit der Kühlplatte (5) stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig Wärme leitend verbundene Wärmeleitelemente (4) angeordnet sind, wobei eine elektrisch isolierende und Wärme leitende Vergussmasse (8) in das Batteriegehäuse (2) eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Einfüllen der elektrisch isolierenden Vergussmasse (8) die Berstöffnungen (6) in der Kühlplatte (5) durch Verschlusselemente (7) verschlossen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (7) derart in die Berstöffnungen (6) eingebracht werden, dass die Batteriezellen (3) mit einer Bodenfläche auf den Verschlusselementen (7) aufsitzen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (h) eines zumindest bereichsweise zwischen einer Bodenfläche einer Batteriezelle (3) und der Kühlplatte (5) gebildeten Hohlraums (9) über ein Einbringen der Verschlusselemente (7), insbesondere über die Tiefe der Einbringung der Verschlusselemente (7), in die Berstöffnungen (6) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlusselemente (7) Stopfen verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlusselemente (7) ein Formteil mit angeformten Stopfen verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlusselemente (7) aus Kunststoff, insbesondere aus elastischem Kunststoff, verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergussmasse (8) zumindest ein Epoxydharz eingefüllt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergussmasse (8) zumindest Polyurethan eingefüllt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergussmasse (8) zumindest ein Additiv zugegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (8) in das Batteriegehäuse (2) derart eingefüllt wird, dass die Batteriezellen (3) bis auf eine Bodenfläche, auf der die Batteriezellen (3) auf den Verschlusselementen (7) aufsitzen, von der Vergussmasse (8) vollständig umgeben sind.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Aushärten der Vergussmasse (8) die Verschlusselemente (7) aus den Berstöffnungen (6) entfernt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (7) mit einem Trennmittel versehen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Trennmittel zumindest Silikon oder ein Wachs verwendet wird.
  14. Batterie (1) umfassend ein Batteriegehäuse (2), in welchem ein Zellverbund mehrerer Batteriezellen (3), eine Kühlplatte (5) mit Berstöffnungen (6) und mehrere mit der Kühlplatte (5) stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig Wärme leitend verbundene Wärmeleitelemente (4) angeordnet sind, wobei eine elektrisch isolierende und Wärme leitende Vergussmasse (8) in das Batteriegehäuse (2) einfüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenfläche der jeweiligen Batteriezelle (3) zumindest teilweise von einer Vergussmasse (8) umgeben ist.
  15. Batterie (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (5) einen Batteriegehäuseboden bildet.
  16. Batterie (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (3) über die Vergussmasse (8) mit den Wärmeleitelementen (4) und der Kühlplatte (5) Wärme leitend verbunden sind.
  17. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (8) zumindest ein Epoxydharz ist.
  18. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (8) zumindest Polyurethan ist.
  19. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (8) mit zumindest einem Additiv versetzt ist.
  20. Batterieverbund aus zwei Batterien (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Batterien (1) über deren Kühlplatten (5) miteinander in der Art verbunden sind, dass die Bodenflächen der Batteriezellen (3) einander gegenüberstehen.
DE200810059960 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien Active DE102008059960B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059960 DE102008059960B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059960 DE102008059960B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059960A1 true DE102008059960A1 (de) 2010-06-10
DE102008059960B4 DE102008059960B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=42145424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059960 Active DE102008059960B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059960B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046530A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
WO2013087326A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Elektrischer energiespeicher, elektrisches energiespeichersystem, verfahren zur herstellung des elektrischen energiespeichers und kraftfahrzeug
DE102014106852A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
EP3503244A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Hilti Aktiengesellschaft Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
WO2020200338A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Scio Technology Gmbh Batteriezellenmakromodulgehäuse, kontaktiervorrichtung für ein batteriezellenmakromodulgehäuse, gehäusedeckel für eine kontaktiervorrichtung für ein batteriezellenmakromodulgehäuse und ein batteriezellenmakromodul
WO2021254701A1 (de) * 2020-06-17 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für batteriezellen
DE102021202429A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Mahle International Gmbh Positioniervorrichtung zur Lagepositionierung von Energiespeicherzellen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213877A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse
US10403869B2 (en) 2015-04-13 2019-09-03 Cps Technology Holdings, Llc Adhesive tape for positioning battery cells in a battery module
DE102021119168A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit derartiger Antriebsbatterie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009315A1 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009315A1 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046530A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
DE102010046530B4 (de) 2010-09-24 2022-11-03 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
WO2013087326A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Elektrischer energiespeicher, elektrisches energiespeichersystem, verfahren zur herstellung des elektrischen energiespeichers und kraftfahrzeug
DE102014106852A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
US9406983B2 (en) 2014-05-15 2016-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery module
EP3503244A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Hilti Aktiengesellschaft Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
WO2019120815A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
CN111418084A (zh) * 2017-12-19 2020-07-14 喜利得股份公司 用于手持式工具机的蓄电池组
WO2020200338A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Scio Technology Gmbh Batteriezellenmakromodulgehäuse, kontaktiervorrichtung für ein batteriezellenmakromodulgehäuse, gehäusedeckel für eine kontaktiervorrichtung für ein batteriezellenmakromodulgehäuse und ein batteriezellenmakromodul
WO2021254701A1 (de) * 2020-06-17 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für batteriezellen
DE102021202429A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Mahle International Gmbh Positioniervorrichtung zur Lagepositionierung von Energiespeicherzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059960B4 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
EP2715862B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
DE102007063174B4 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verwendung der Batterie
EP2476160B1 (de) Verfahren zur herstellung eines energiespeicherhalters für ein fahrzeug
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102008059952A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
WO2008104356A1 (de) Batteriegehäuse
DE102007010745A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
WO2015154910A1 (de) Energiespeichereinheit, insbesondere batteriemodul, und energiespeichersystem mit einer mehrzahl von energiespeichereinheiten
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2015169526A2 (de) ISOLIEREN VON ANEINANDERLIEGENDEN LITHIUM-IONEN-AKKUMULATOREN DURCH KOMPLETTES UMSPRITZEN/AUSGIEßEN DER BEHÄLTER IN EINER VORRICHTUNG
EP1835251A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE102009050515A1 (de) Batteriesystem mit Abführröhren
WO2008104376A1 (de) Batteriegehäuse
DE102009042270A1 (de) Isolationsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Isolationsvorrichtung
WO2010012338A1 (de) Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
WO2013020618A1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie
DE102019201986B4 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
DE102007063176A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102008034870A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP4070407B1 (de) Modulschicht und daraus aufgebautes batteriesystem
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence