DE102008059901A1 - Verfahren zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten - Google Patents

Verfahren zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102008059901A1
DE102008059901A1 DE102008059901A DE102008059901A DE102008059901A1 DE 102008059901 A1 DE102008059901 A1 DE 102008059901A1 DE 102008059901 A DE102008059901 A DE 102008059901A DE 102008059901 A DE102008059901 A DE 102008059901A DE 102008059901 A1 DE102008059901 A1 DE 102008059901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical
category
patient
physiological parameters
taken
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008059901A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Löser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEIERHOFER MEDIZINTECHNIK GMBH, DE
Original Assignee
LOESER MEDIZINTECHNIK GmbH
Loser Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOESER MEDIZINTECHNIK GmbH, Loser Medizintechnik GmbH filed Critical LOESER MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority to DE102008059901A priority Critical patent/DE102008059901A1/de
Priority to EP09776001A priority patent/EP2318968A2/de
Priority to PCT/DE2009/001027 priority patent/WO2010009717A2/de
Priority to US13/055,410 priority patent/US20110191116A1/en
Publication of DE102008059901A1 publication Critical patent/DE102008059901A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H70/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical references
    • G16H70/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical references relating to drugs, e.g. their side effects or intended usage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten. Dabei ist vorgesehen: (a) das kontinuierliche Erfassen von Werten von physiologischen Parametern des Patienten, wobei zumindest ein Teil der physiologischen Parameter für das Vorliegen einer Gesundheitsstörung charakteristisch ist; (b) das Erfassen der getroffenen medizinischen Maßnahmen für jeden dieser Patienten, wobei für jede getroffene medizinische Maßnahme zumindest der zeitliche Beginn der medizinischen Maßnahme erfasst wird und die medizinische Maßnahme zumindest einem der erfassten physiologischen Parameter, der mit der medizinischen Maßnahme beeinflusst werden soll, zugeordnet wird; (c) das Zuordnen der getroffenen medizinischen Maßnahme zu einer vorgegebenen Kategorie, wobei jede Kategorie eine Vielzahl von potenziellen medizinischen Maßnahmen umfasst; (d) das Zuordnen der Kategorie, der die medizinische Maßnahme in Schritt (c) zugeordnet worden ist, zu einem der erfassten physiologischen Parameter, der für das Vorliegen einer Gesundheitsstörung charakteristisch ist; und (e) die gemeinsame und zeitabhängige Darstellung der Kategorie und des zugeordneten physiologischen Parameters.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten sowie ein System zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • Im Gesundheitswesen, insbesondere in Kliniken, werden Patientendaten-Managementsysteme eingesetzt, in denen Patientendaten gespeichert werden. Die Patientendaten umfassen neben den sogenannten Stammdaten des Patienten wie Name, Vorname und Geburtsdatum die medizinischen Befunde und eingeleiteten oder bereits abgeschlossenen ärztlichen oder pflegerischen Maßnahmen. Derartige Maßnahmen werden im folgenden auch als medizinische Maßnahmen bezeichnet.
  • Die medizinischen Befunde sind in der Regel Laborergebnisse, beispielsweise bei Herzerkrankungen relevante Meßwerte wie der Myoglobin-Wert, der Troponin-I-Wert und der CKMB-Wert; bei respiratorischen Erkrankungen relevante Meßwerte wie der Blutgasanalyse, z. B. der pH-Wert des Blutes, der Sauerstoff-Partikaldruck des Blutes, der Kohlendioxid-Partikaldruck des Blutes und die Sauerstoffsättigung des Blutes.
  • Die in den Patientendaten-Managementsystemen gespeicherten Daten werden durch die den Patienten behandelnden Personen sowie durch das Laborpersonal in das System über standardisierte Schnittstellen (in Krankenhäusern HL7, in Praxen xDT) eingegeben und auf Anforderung dem Behandler zur Verfügung gestellt.
  • Insbesondere bei multimorbiden Patienten ist die Anzahl an Daten, die für jeden einzelnen Patienten durch das Patientendaten-Managementsystem erfaßt werden müssen, außerordentlich hoch. Aufgrund des erheblichen medizinischen Fortschrittes werden inzwischen jedoch bei vermeintlich einfachen Erkrankungen eine Vielzahl von Daten erfaßt, die eine sachgerechte Analyse oft nicht zulassen. Es ist daher nicht untypisch, daß medizinische Entscheidungen anhand einzelner Daten, die als besonders auffallend gelten, getroffen werden. Andere, im Patientendaten-Managementsystem gespeicherte Daten, die einen anderen Befund stützen könnten, werden dabei außer acht gelassen, so daß aufgrund eher willkürlich ausgewählter Daten medizinische Maßnahmen getroffen werden, die sich bei vollständiger Analyse aller Daten als falsch oder unzureichend erweisen könnten.
  • Ein weiterer schwerwiegender Nachteil bekannter Patientendaten-Managementsysteme ist die erschwerte Kontrolle der Wirksamkeit der getroffenen medizinischen Maßnahmen, insbesondere der Medikation. Insbesondere ist bei bekannten Systemen nur schwer und in der Regel erst sehr spät feststellbar, welche Auswirkungen eine getroffene medizinische Maßnahme auf die Entwicklung des Gesundheitszustandes eines Patienten hat. Ferner ist es nicht untypisch, daß die Absetzung einer medizinischen Maßnahme, beispielsweise eines Medikamentes vergessen wird, und zwar deshalb, weil nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, daß eine solche Verordnung existiert, welcher Zusammenhang zwischen dieser Verordnung und dem Zu stand des Patienten existiert oder welchen Zweck die Verordnung ursprünglich haben sollte.
  • Überdies ist es ein häufiges Problem, daß tatsächlich nicht alle Daten des Patienten, die erfaßt werden sollten, tatsächlich auch erfaßt werden. Dennoch ist oft für die verantwortlichen Ärzte und Pfleger nicht zu erkennen, daß Daten fehlen.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, daß nahezu jedes Krankenhaus unterschiedliche Formulare zur Dokumentation der erfaßten Daten verwendet. Die Anpassung der Patientendaten-Managementsysteme an diese unterschiedlichen Formulare (das auch als Wachbogen bezeichnet wird) ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Andererseits sind jedoch die verantwortlichen Ärzte und Pfleger des jeweiligen Krankenhauses an das dort verwendete Formular gewöhnt. Änderungen solcher Formulare sind mit einem hohen bürokratischen Aufwand und dennoch einer Vielzahl von Fehlern verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Verfahren zum Überwachen des medizinischen Zustandes eines Patienten angegeben werden, daß eine Erfolgskontrolle getroffener medizinischer Maßnahmen und damit eine sachgerechte medizinische Behandlung ermöglicht, womit eine deutliche Reduzierung der Behandlungszeit eines Patienten verbunden sein kann. Überdies soll sichergestellt werden, daß tatsächlich sämtliche Daten eines Patienten, die gemäß der getroffenen Vorgaben erfaßt werden sollen, auch tatsächlich erfaßt werden. Ferner soll ein System zur Ausführung dieses Verfahrens angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 13.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten, umfassend
    • (a) das kontinuierliche Erfassen von Werten von physiologischen Parametern des Patienten, wobei zumindest ein Teil der physiologischen Parameter für das Vorliegen einer Gesundheitsstörung charakteristisch ist;
    • (b) das Erfassen der getroffenen medizinischen Maßnahmen für jeden dieser Patienten, wobei für jede getroffene medizinische Maßnahme zumindest der zeitliche Beginn der medizinischen Maßnahme erfaßt wird und die medizinische Maßnahme zumindest einem der erfaßten physiologischen Parameter, der mit der medizinischen Maßnahme beeinflußt werden soll, zugeordnet wird;
    • (c) das Zuordnen der getroffenen medizinischen Maßnahme zu einer vorgegebenen Kategorie, wobei jede Kategorie eine Vielzahl von potentiellen medizinischen Maßnahmen umfaßt;
    • (d) das Zuordnen der Kategorie, der die medizinische Maßnahme in Schritt (c) zugeordnet worden ist, zu einem der erfaßten physiologischen Parameter, der für das Vorliegen einer Gesundheitsstörung charakteristisch ist; und
    • (e) die gemeinsame und zeitabhängige Darstellung der Kategorie und des zugeordneten physiologischen Parameters.
  • Die gemeinsame und zeitabhängige Darstellung der Kategorie und des zugeordneten physiologischen Parameters ermöglicht es einem Behandler sofort zu erkennen, welcher Zusammenhang zwischen dem Zustand des Patienten, für diesen Zustand charakteristischen Meßwerten physiologischer Parameter und den getroffenen medizinischen Maßnahmen besteht.
  • Vorzugsweise ist die getroffene medizinische Maßnahme die Verabreichung eines Arzneimittels, insbesondere die Verabreichung eines Medikamentes.
  • Die Kategorien werden bevorzugt auf der Basis vorgegebener Merkmale gebildet, die jeweils nur einem Teil der potentiellen medizinischen Maßnahmen zueigen sind. Solche Merkmale sind beispielsweise der Wirkstoff des Arzneimittels, die Wirkstoffgruppe dieses Arzneimittels und/oder die beabsichtigte pharmakologische Wirkung dieses Arzneimittels.
  • Für jede medizinische Maßnahme, die für einen bestimmten Patienten getroffen werden soll, wird der Beginn der medizinische Maßnahme erfaßt. Zweckmäßiger werden jedoch auch weitere Angaben zu dieser medizinischen Maßnahme in Schritt (b) erfaßt. Derartige weitere Angaben können aus der Gruppe ausgewählt sein, die beispielsweise das vorgesehene Ende der getroffenen medizinischen Maßnahme, das tatsächliche Ende der getroffenen medizinischen Maßnahme, den Namen des verordneten Arzneimittels, die pharmakologischen Parameter wie die Darreichungsform, die Dosis, die Häufigkeit der Dosis pro Tag und die zeitliche Verteilung der Dosierung über den Tag und die Veränderung der Dosierung über einen vorgegebenen Zeitraum sowie Kombinationen dieser Angaben umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Name des verordneten Arzneimittels erfaßt, wobei anhand des Namens des vorordneten Arzneimittels die Kategorie der getroffenen medizinischen Maßnahme unter Rückgriff auf eine Datenbank bestimmt wird, in der der Name des Arzneimittels mit zumindest einem der Merkmale Wirkstoff, Wirkstoffgruppe oder beabsichtigte pharmakologische Wirkung verknüpft ist. Beispielsweise kann die Angabe des Namens „Nebilet” oder des Namens „Lobivon” mit dem Wirkstoff „Nebivolol”, der Wirkstoffgruppe „β1-Adrenorezeptorenblocker” und der pharmakologischen Wirkung „Senkung von Pulsfrequenz und Blutdruck” verknüpft sein.
  • Da es für den Erfolg einer medizinischen Maßnahme in der Regel ohne Interesse ist, wie das Arzneimittel benannt ist, sondern nur dessen Wirkstoff oder Wirkstoffgruppe für einen solchen Erfolg von Belang ist, kann die Bildung der Kategorie beispielsweise nach dem Merkmal „Wirkstoff” vorgenommen werden. D. h in Schritt (e) würde neben dem zugeordneten physiologischen Parameter beispielsweise die Kategorie „β1-Adrenorezeptorenblocker”, die auf Basis des Merkmals „Wirkstoffgruppe” gebildet worden ist, angezeigt werden. Der Behandler erkennt in Schritt (e) sofort, daß ein β1-Adrenorezeptorenblocker verordnet worden ist; welcher β1-Adrenorezeptorenblocker dies im konkreten tatsächlich ist, ist dabei ohne Belang. Selbstverständlich kann der Behandler, sofern er dies für erforderlich erachtet, Einzelheiten zu den verordneten medizinischen Maßnahmen aufrufen, die in Schritt (b) erfaßt worden sind.
  • Die Zuordnung einer medizinischen Maßnahme zu einer Kategorie in Schritt (b) wird vorzugsweise automatisch ausgeführt, d. h., daß der Behandler die Zuordnung der von ihm getroffenen Maßnahme nicht selbst vornehmen muß. Vielmehr wird anhand der getroffenen Maßnahme automatisch bestimmt, welcher Kategorie diese Maßnahme zugeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der physiologische Parameter, dem die Kategorie in Schritt (d) zugeordnet wird, derselbe Parameter wie der physiologische Parameter, dem die medizinische Maßnahme in Schritt (b) zugeordnet worden ist. Alternativ oder zusätzlich ist der physiologische Parameter, dem die Kategorie in Schritt (d) zugeordnet wird, ein anderer physiologischer Parameter als der physiologische Parameter, dem die medizinische Maßnahme in Schritt (b) zugeordnet worden ist. Letztere Ausführungsform kann insbesondere im Hinblick auf das breite Wirkungsspektrum zahlreicher Arzneimittel von Vorteil sein. Verordnet ein Behandler beispielsweise einen β1-Adrenorezeptorenblocker, um eine Senkung des Blutdruckes zu erreichen, so kann dies Auswirkungen auf die Leberfunktion des Patienten haben. In diesem Fall kann es empfehlenswert sein, die Kategorie „β1-Adrenorezeptorenblocker” nicht nur mit den Meßwerten des Blutdruckes zu verknüpfen, sondern auch mit physiologischen Parametern, die im Zusammenhang mit der Leberfunktion des Patienten stehen, beispielsweise mit Meßwerten der Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT).
  • Vorzugsweise werden in Schritt (e) die Kategorie und der oder die zugeordnete physiologischen Parameter in einem Diagramm dargestellt, dessen Abszisse die Zeit bildet, wobei in dem Diagramm Meßwerte des zugeordneten physiologischen Parameters und die Kategorie der getroffenen Maßnahme dargestellt werden. Dabei wird die Kategorie zweckmäßigerweise als Balken, der parallel zur Abszisse verläuft, in dem Diagramm gezeigt, wobei insbesondere der Beginn der Maßnahme als Balkenanfang in dem Diagramm dargestellt ist. Mit dem Ende der Maßnahme endet die Darstellung der Kategorie, beispielsweise des Balkens, in dem Diagramm. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kategorie der getroffenen Maßnahme als farbig kodierter Balken dargestellt, wobei die farbige Kodierung mit dem vorgegebenen Merkmal verknüpft ist.
  • Unter dem Begriff ”physiologischer Parameter” ist ein Wert zu verstehen, der (a) den Meßwert einer gemessenen physiologischen Kenngröße eines Patienten oder eines Indikatorstoffes angibt (z. B. den Sauerstoffpartialdruck bei einer Blutgasanalyse, Atemfrequenz, Körpertemperatur, CKMB-Konzentration); und (b) eine Klassifizierung eines physiologischen Zustandes eines Patienten (z. B. gelbe Färbung der Gesichtshaut) umfassen kann.
  • Der Ausdruck ”Indikatorstoff” bezieht sich hierin auf Verbindungen oder Elemente, die – je nach ihrer Art – in biologischen Systemen produziert werden oder in biologische Systeme eingebracht werden und deren Vorhandensein oder deren Konzentration (z. B. in einem bestimmten Organ) ein Charakteristikum für einen biologischen Prozeß oder einen biologischen Zustand ist. Derartige Verbindungen und Elemente umfassen beispielsweise solche, die von Tumorzellen produziert, durch einen Tumor in anderen Körperzellen induziert und/oder als tumorspezifische Stoffe in ihrer Konzentration durch einen Tumor verändert werden. Derartige Indikatorstoffe sind beispielsweise Makromoleküle, z. B. Proteine, oder Spurenelemente. Derartige Verbindungen und Elemente umfassen weiterhin Bonemarker, die für Knochenabbauprozesse wie Osteoporose charakteristisch sind.
  • Der Begriff ”Wert” oder „Meßwert” bezieht sich hier auf alle im medizinischen Bereich (a) anfallende Zahlenwerte für einen physiologischen Parameter (z. B. einen Sauerstoffpartialdruck bei einer Blutgasanalyse in Höhe von 81,2 mmHg, eine Atemfrequenz von 15 Atemzügen pro Minute, eine Körpertemperatur von 36,8°C, CKMB-Konzentration von 152 ng/ml) oder (b) auf Klassifizierungsergebnisse eines physiologischen Zustandes eines Patienten (z. B. gelbe Färbung der Gesichtshaut: nein, wobei Klassifizierungen mittels Aussagen wie ”Nein” ein Zahlenwert, beispielsweise ”0” zugeordnet werden sollte).
  • Vorzugsweise werden zumindest die Werte eines der physiologischen Parameter, die für das Vorliegen einer Gesundheitsstörung charakteristisch sind, unter Verwendung eines Indikatorstoffes bestimmt.
  • Dabei sollten physiologische Parameter ausgewählt werden, von denen aufgrund medizinischer Erkenntnisse angenommen wird, daß sie im Zusammenhang mit einer bestimmten Gesundheitsstörung, beispielsweise einer respiratorischen Insuffizienz, stehen. Zur Bestimmung des medizinischen Risikos einer respiratorischen Insuffizienz werden zum Beispiel physiologische Parameter eingesetzt, die mittels einer Blutgasanalyse gewonnen werden. Die mittels der Blutgasanalyse gewonnenen physiologischen Parameter können den pH-Wert des Blutes, den Sauerstoff-Partialdruck des Blutes, den Kohlendioxid-Partialdruck des Blutes und die Sauerstoffsättigung des Blutes umfassen. Weitere physiologische Parameter, die neben den aus der Blutgasanalyse stammenden Werten zur Abschätzung des medizinischen Risikos einer respiratorischen Insuffizienz in dem er findungsgemäßen Verfahren verwendet können, umfassen die Atemfrequenz (AF) des Patienten sowie das Alter und das Geschlecht des Patienten.
  • Die Zahl der unterschiedlichen physiologischen Parameter, deren Werte in Schritt (a) erfaßt werden, sollte mindestens 2 betragen.
  • Unter dem Begriff ”kontinuierliches Erfassen” der physiologischen Parameter ist die Erfassung dieser Parameter, sobald diese angefallen sind, zu verstehen.
  • Der Begriff „medizinische Maßnahme” umfaßt jede ärztlichen oder pflegerischen Maßnahme, die unternommen wird, um dem Gesundheitszustand des Patienten zu verbessern, beispielsweise einen oder mehrere der erfaßten physiologischen Parameter in einen Bereich zu führen, der bei gesunden Personen typischerweise vorliegt.
  • Die getroffenen medizinischen Maßnahmen können ebenfalls kontinuierlich erfaßt werden, d. h. jede weitere Maßnahme, jede Veränderung einer bestehenden Maßnahme (z. B. der Dosierung eines Medikamentes) und/oder das tatsächliche Ende einer Maßnahme werden erfaßt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein zusätzlicher Schritt vorgesehen sein, bei dem die Vollständigkeit der Daten überprüft wird. Die Überprüfung der Vollständigkeit der Daten kann kontinuierlich erfolgen. Alternativ wird sie jeweils nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne, beispielsweise aller vier, acht, sechzehn und/oder vierundzwanzig Stunden, durchgeführt. Diese Zeit spannen können der Schichtdauer oder einem Arbeitstag des Krankenhauses entsprechen.
  • Die Daten werden dann als vollständig angesehen, wenn sie den medizinischen Vorgaben, insbesondere den getroffenen medizinischen Maßnahmen sowie den physiologischen Parametern und sonstigen Informationen, die gemäß den Vorgaben des Krankenhauses im allgemeinen und den Vorgaben des Arztes im besonderen zu erfassen sind, entsprechen.
  • Die Daten, die gemäß den medizinischen Vorgaben zu erfassen sind, werden im folgenden auch als „erwartete Daten” bezeichnet, da deren Erfassung gemäß den medizinischen Vorgaben erwartet wird. Einzelne erwarte Daten werden als „erwartete Angabe” bezeichnet.
  • Um die Vollständigkeit der Daten zu überprüfen, werden die tatsächlich erfaßten Daten mit den Daten verglichen, die gemäß den medizinischen Vorgaben zu erfassen sind. Die erfaßten Daten werden dabei den erwarteten Daten zugeordnet. Wird beispielsweise die Erfassung des Sauerstoffpartialdruckes erwartet, so wird der tatsächlich gemessene und erfaßte Wert des Sauerstoffpartialdruckes dem erwarteten Wert zugeordnet. Jede erwartete Angabe kann mit einer oder mehreren Zeitangaben verknüpft sein, aus der sich ergibt, wann ein Wert für die erwartete Angabe erwartet wird.
  • Der Vergleich der erfaßten Daten mit den erwarteten Daten ergibt entweder, daß (i) allen erwarteten Daten auch erfaßte Daten entsprechen, d. h., daß alle erwarteten Daten auch erfaßt worden sind; daß (ii) nur einem Teil der erwarteten Daten auch erfaßte Daten entsprechen, d. h., daß nur ein Teil der erwarteten Daten auch erfaßt worden ist, während ein anderer Teil der erwarteten Daten nicht erfaßt worden ist; oder daß (iii) keinen der erwarteten Daten auch erfaßte Daten entsprechen, d. h., daß keine der erwarteten Daten auch erfaßt worden sind. In den Fällen (ii) und (iii) wird vorzugsweise eine Warnung nach einem vorgegebenen Zeitintervall ausgegeben. Dazu können die Felder in der Bildschirmdarstellung beispielsweise mit einer Farbkodierung versehen sein. Vorzugsweise wird die Farbe der Feldumrandung und/oder der Feldbeschriftung verändert, wenn einer der Fälle (ii) oder (iii) eintritt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Warnung nur zu den vorgegebenen Zeitspannen ausgegeben, also aller vier, acht, sechzehn und/oder vierundzwanzig Stunden, um eine Dauerwarnung, jeweils für eine andere erwartete Angabe, zu vermeiden. Mit anderen Worten, ist eine Überprüfung der Vollständigkeit der erfaßten Daten nach vier Stunden vorgegeben, so werden zuvor keine Warnungen ausgegeben, auch wenn die Vorgabe schon zu einem früheren Zeitpunkt, beispielsweise schon eine Stunde vor Ablauf der Zeitspanne von vier Stunden, nicht erfüllt worden ist.
  • Ist der Wachbogen, der von der jeweiligen Klinik verwendet wird, in dem System zur Überwachung des medizinischen Zustandes einer Vielzahl von Patienten hinterlegt, so erfolgt die Warnung durch Farbkodierung der jeweiligen Bereiche des auf dem Bildschirm dargestellten Wachbogens, in denen sich erwartete Angabe, für die keine Daten erfaßt worden sind, befinden. Dabei werden keine Warnungen für die einzelnen Felder ausgeben, in denen eine erwartete Angabe ohne erfaßte Daten geblieben ist. In den Bereichen sind erwartete Angaben nach vorgegebenen Kriterien zusammengefaßt. Derartige Bereiche sind beispielsweise „Perfusion”, „Infusion” und „Dekubitus”, die jeweils mehrere erwartete Daten umfassen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß durch Auswahl eines solchen Bereiches auf dem Bildschirm ein Dokumentationsblatt aufgerufen werden kann, indem dann die erwartete Angabe, beispielsweise durch Farbkodierung, gekennzeichnet ist, für die keine Daten erfaßt worden sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner ein System zur Überwachung des medizinischen Zustandes einer Vielzahl von Patienten gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Das System umfaßt einen Prozessor, einen Speicher, eine Eingabevorrichtung und eine Anzeigeeinrichtung, wobei
    • – die Eingabevorrichtung dem Anwender die Angabe der getroffenen medizinischen Maßnahmen für jeden Patienten ermöglicht;
    • – in dem Speicher die kontinuierlich erfaßten Werte von physiologischen Parametern der Vielzahl von Patienten und die getroffenen medizinischen Maßnahmen für jeden dieser Patienten gespeichert sind;
    • – der Prozessor die getroffene medizinische Maßnahme einer vorgebenden Kategorie zuordnet und die Kategorie einem der erfaßten physiologischen Parameter, der für das Vorliegen einer Gesundheitsstörung charakteristisch ist, zuordnet und
    • – die Anzeigevorrichtung die Kategorie und den zugeordneten physiologischen Parameter gemeinsam und zeitabhängig darstellt.
  • Ferner können in dem Speicher Datenbanken für die Kategorien und vorgegebenen Merkmale zur Bildung der Kategorien hinterlegt sein.
  • Das System kann ferner eine Einrichtung zum Überprüfen der Vollständigkeit der Daten umfassen.
  • Das System kann ein computerimplementiertes System sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutet. Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Bildschirmbildes der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, und
  • 3 eine weitere schematische Darstellung eines Bildschirmbildes der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
  • 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Bildschirmbildes der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, und
  • 6 eine weitere schematische Darstellung eines Bildschirmbildes der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
  • Nach 1 wird in einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine Vielzahl physiologischer Parameter eines Patienten P erfaßt 1. Ein Behandler A, beispielsweise ein Arzt, trifft nun eine medizinische Maßnahme im Hinblick auf den Zustand des Patienten P, der sich in den erfaßten physiologischen Parametern widerspiegelt. Dabei kann es sich um die Verordnung eines Medikamentes handeln.
  • Die medizinische Maßnahme, die für einen bestimmten Patienten durch den Behandler getroffen worden ist, wird durch das erfindungsgemäße System, beispielsweise über eine Eingabevorrichtung erfaßt 2. Dabei werden der Beginn der getroffenen medizinischen Maßnahme, das vorgesehene Ende der getroffenen medizinischen Maßnahme, der Namen des verordneten Medikaments, die Darreichungsform, die Dosis, die Häufigkeit der Dosis pro Tag und die zeitliche Verteilung der Dosierung über den Tag und die Veränderung der Dosierung über einen vorgegebenen Zeitraum erfaßt. Ferner wird der Behandler die medizinische Maßnahme zumindest einem der erfaßten physiologischen Parameter, der mit medizinischen Maßnahme beeinflußt werden soll, zuordnen.
  • Zu einem späteren Zeitraum eintretende Veränderungen der Maßnahmen sowie deren tatsächliches Ende werden im Lauf der Zeit ebenfalls erfaßt.
  • Die getroffene medizinische Maßnahme wird dann einer vorgegebenen Kategorie zugeordnet 3. Die Kategorie wird dann einem der erfaßten physiologischen Parameter zugeordnet, in der Regel dem physiologischen Parameter, der mit der getroffenen medizinische Maßnahme beeinflußt werden soll.
  • Schließlich werden die Kategorie und der zugeordnete physiologische Parameter gemeinsam und zeitabhängig auf der Anzeigeinrichtung des erfindungsgemäßen Systems dargestellt 5.
  • Bildschirmbilder 11 der Anzeigeeinrichtung sind in den 2 und 3 gezeigt. Dort ist ein Teil der erfaßten physiologischen Parameter gezeigt, nämlich die Körpertemperatur (Temp [°C]) des Patienten, dessen Leukozytenzahl (Leuk/B [nl]), die Herzfrequenz (HF [min–1]), die Atemfrequenz (AF [min–1]), der arterielle Kohlendioxid-Partialdruck (pCO2 [mmHg], der Horowitz-Quotient (paCO2/FiO2 [mmHg]) und die Konzentration des C-reaktiven Proteins (CRP [mg/l]).
  • Der physiologische Parameter 12, d. h. die Leukozytenzahl, ist graphisch in Abhängigkeit von der Zeit, die die Abszisse bildet, dargestellt. Der physiologische Parameter 12 ist der zugeordnete Parameter (Schritt d) im Sinne der vorliegenden Erfindung. Dieser physiologische Parameter ist mit einer getroffenen medizinischen Maßnahme verknüpft, wie durch den Balken 13 gezeigt ist. Der Balken 13 läßt in bezug auf die Abszisse den Anfang 14 und das Ende 15 der getroffenen medizinischen Maßnahme erkennen. Die medizinische Maßnahme ist einer bestimmten Kategorie zugeordnet, wie sich aus der Schraffur des Balkens 13, die für eine bestimmte farbliche Kodierung steht, erkennen läßt. Ferner ist ein weitere Balken 16 gezeigt, der den erwünschten Bereich des physiologischen Parameters 12 kennzeichnet.
  • Durch die gemeinsame und zeitabhängige Darstellung von Kategorie und zugeordnetem Parameter kann ein Behandler ohne weiteres erkennen, daß eine medizinische Maßnahme getroffen wurde. Anhand der kodierten Darstellung der Kategorie kann er ferner erkennen, welche Art von medizinischer Maßnahme getroffen werden ist. Er kann somit die Meßwerte des zugeordneten Parameters unmittelbar mit der getroffenen medizinischen Maßnahme verknüpfen, was einen erheblichen Vorteil im Hinblick auf den Behandlungserfolg und damit die Behandlungsdauer mit sich bringt.
  • Sollte der Behandler weitere Informationen in bezug auf die getroffene medizinische Maßnahme wünschen, so kann er sich diese durch eine Auswahl des Balkens mittels der Eingabevorrichtung anzeigen lassen, wie in 3, Bezugszeichen 17, gezeigt. Er kann dann erkennen, daß der Wirkstoff „Cefuroxim” verordnet worden ist, und zwar vom 1. Nov. 2008 (Beginn der medizinischen Maßnahme) bis zum 6. Nov. 2008 (Ende der medizinischen Maßnahme) mit Dosis von 1,5 g, dreimal täglich.
  • Der Wirkstoff „Cefuroxim”, der beispielsweise unter dem Namen „Zinacef” kommerziell vertrieben wird, ist dabei der Kategorie „β-Lactam-Antibiotika” zugeordnet worden. Das Ziel der medizinischen Maßnahme bestand darin, eine bakterielle Entzündung zu bekämpfen. Der Behandler erkennt aus dem Diagramm für die Leukozytenzahl als zugeordnetem physiologischen Parameter 12, daß die Verordnung des Wirkstoff „Cefuroxim” folgende Wirkung hatte: Die Entzündung wurde zeitweise erfolgreich bekämpft, was sich am fallenden Meßwert widerspiegelt.
  • Selbstverständlich können weitere getroffene medizinische Maßnahmen und diesen zugeordnete physiologische Parameter gleichzeitig mit der in 2 und 3 gezeigten medizinschen Maßnahme und deren zugeordneten physiologischen Parameter angezeigt werden.
  • In 4 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, die der ersten Ausführungsform (siehe 1) entspricht, außer daß zusätzlich eine Überprüfung der erfaßten Daten auf Vollständigkeit durchgeführt wird 6. Erweisen sich die erfaßten Daten dabei als unvollständig, so wird eine Warnung ausgegeben 7. In 5 und 6 ist ein Bildschirmbild 11 gezeigt, daß einen Wachbogen wiedergibt. Die Felder des Wachbogens sind in Bereiche 21 eingeteilt, in denen mehrere erwartete Angaben zusammengefaßt sind. Die Bereiche sind mit einer Beschriftung 22 und einer Farbkodierung versehen. Ergibt die Überprüfung nach der vorgegebenen Zeitspanne, daß die erfaßten Daten unvollständig sind, so ändert sich die Farbe der Beschriftung 22 des Bereiches 21 und die Farbe der Umrandung 23 des Bereiches 21. In 5 ist die Bildschirmdarstellung 11 vor der Überprüfung 6 gezeigt, während in 6 die Bildschirmdarstellung 11 nach der Überprüfung 6 gezeigt ist. In 5 weisen die Bereiche 21 jeweils eine schwarze Beschriftung 22 und eine schwarze Umrandung 23 auf. Es ist in 6 zu erkennen, daß Warnungen ausgegeben worden sind 7, die durch die jeweils weiße Umrandung 23 der betroffenen Bereiche 21 dargestellt ist. Alternativ oder zusätzlich wäre auch eine weiße Beschriftung 22 der betroffenen Bereiche 21 möglich.
  • Das Bildschirmbild 11 entspricht dabei – abgesehen von der Beschriftung und Farbkodierung der Bereiche 21 – dem Wachbogen, den das Krankenhaus üblicherweise verwendet.
  • P
    Patient
    A
    Arzt
    1
    kontinuierliches Erfassen physiologischer Parameter
    2
    Erfassen medizinischer Maßnahmen
    3
    Zuordnen der medizinischen Maßnahmen zu einer Kategorie
    4
    Zuordnen der Kategorie zu einem erfaßten physiologischen Parameter
    5
    Darstellen von Kategorie und zugeordnetem Parameter
    11
    Bildschirmbild einer Anzeigevorrichtung
    12
    zugeordneter physiologischer Parameter
    13
    getroffene medizinische Maßnahme
    14
    Beginn der medizinischen Maßnahme
    15
    Ende der medizinischen Maßnahme
    16
    erwünschter Bereich des zugeordneten physiologischen Parameter
    17
    Detailangaben zur getroffenen medizinischen Maßnahme
    21
    Bereich
    22
    Beschriftung des Bereiches
    23
    Umrandung des Bereiches

Claims (15)

  1. Verfahren zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten, umfassend (a) das kontinuierliche Erfassen von Werten von physiologischen Parametern des Patienten, wobei zumindest ein Teil der physiologischen Parameter für das Vorliegen einer Gesundheitsstörung charakteristisch ist; (b) das Erfassen der getroffenen medizinischen Maßnahmen für jeden dieser Patienten, wobei für jede getroffene medizinische Maßnahme zumindest der zeitliche Beginn der medizinischen Maßnahme erfaßt wird und die medizinische Maßnahme zumindest einem der erfaßten physiologischen Parameter, der mit der medizinischen Maßnahme beeinflußt werden soll, zugeordnet wird; (c) das Zuordnen der getroffenen medizinischen Maßnahme zu einer vorgegebenen Kategorie, wobei jede Kategorie eine Vielzahl von potentiellen medizinischen Maßnahmen umfaßt; (d) das Zuordnen der Kategorie, der die medizinische Maßnahme in Schritt (c) zugeordnet worden ist, zu einem der erfaßten physiologischen Parameter, der für das Vorliegen einer Gesundheitsstörung charakteristisch ist; und (e) die gemeinsame und zeitabhängige Darstellung der Kategorie und des zugeordneten physiologischen Parameters.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getroffene medizinische Maßnahme die Verabreichung eines Arzneimittels ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kategorien auf Basis vorgegebener Merkmalen gebildet werden, die jeweils nur einem Teil der potentiellen medizinischen Maßnahmen zueigen sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Merkmale, auf deren Basis die Kategorien gebildet werden, den Wirkstoff eines Arzneimittels umfassen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Merkmale, auf deren Basis die Kategorien gebildet werden, die Wirkstoffgruppe eines Arzneimittels umfassen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Merkmale, auf deren Basis die Kategorien gebildet werden, die beabsichtige pharmakologische Wirkung eines Arzneimittels umfassen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (b) zusätzlich zum Beginn der medizinischen Maßnahme der Name des verordneten Arzneimittels erfaßt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß anhand des Namens des vorordneten Arzneimittels die Kategorie der getroffenen medizinischen Maßnahme unter Rückgriff auf eine Datenbank bestimmt wird, in der der Name des Arzneimittels mit zumindest einem der Merkmale Wirkstoff, Wirkstoffgruppe oder beabsichtigte pharmakologische Wirkung verknüpft ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (c) automatisch ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (b) zusätzlich zum Beginn der medizinischen Maßnahme das vorgesehene und/oder tatsächliche Ende dieser medizinischen Maßnahme erfaßt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der physiologische Parameter, dem die Kategorie in Schritt (d) zugeordnet wird, derselbe oder ein anderer physiologischer Parameter ist als der physiologische Parameter, dem die medizinische Maßnahme in Schritt (b) zugeordnet worden ist.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (e) die Kategorie und der zugeordnete physiologische Parameter in einem Diagramm dargestellt werden, dessen Abszisse die Zeit bildet, wobei in dem Diagramme Meßwerte des zugeordneten physiologischen Parameters und die Kategorie der getroffenen Maßnahme dargestellt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kategorie der getroffenen Maßnahme als farbig kodierter Balken dargestellt wird, wobei die farbige Kodierung mit dem vorgegebenen Merkmal verknüpft ist.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner das Überprüfen der Vollständigkeit der erfaßten Daten und die Ausgabe einer Warnung umfaßt, wenn die erfaßten Daten ganz oder teilweise unvollständig sind.
  15. System zur Überwachung des medizinischen Zustandes einer Vielzahl von Patienten gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend einen Prozessor, einen Speicher, eine Eingabevorrichtung und eine Anzeigeeinrichtung, wobei – die Eingabevorrichtung dem Anwender die Angabe der getroffenen medizinischen Maßnahmen für jeden Patienten ermöglicht; – in dem Speicher die kontinuierlich erfaßten Werte von physiologischen Parametern der Vielzahl von Patienten und die getroffenen medizinischen Maßnahmen für jeden dieser Patienten gespeichert sind; – der Prozessor die getroffene medizinische Maßnahme einer vorgebenden Kategorie zuordnet und die Kategorie einem der erfaßten physiologischen Parameter, der für das Vorliegen einer Gesundheitsstörung charakteristisch ist, zuordnet und – die Anzeigevorrichtung die Kategorie und den zugeordneten physiologischen Parameter gemeinsam und zeitabhängig darstellt.
DE102008059901A 2008-07-24 2008-12-02 Verfahren zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten Ceased DE102008059901A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059901A DE102008059901A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten
EP09776001A EP2318968A2 (de) 2008-07-24 2009-07-23 Verfahren zur überwachung des medizinischen zu standes eines patienten
PCT/DE2009/001027 WO2010009717A2 (de) 2008-07-24 2009-07-23 Verfahren zur überwachung des medizinischen zu standes eines patienten
US13/055,410 US20110191116A1 (en) 2008-07-24 2009-07-23 Method for monitoring the medical condition of a patient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059901A DE102008059901A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059901A1 true DE102008059901A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059901A Ceased DE102008059901A1 (de) 2008-07-24 2008-12-02 Verfahren zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059901A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460107B1 (de) Verfahren zur überwachung des medizinischen zustandes eines patienten
EP2542151B1 (de) System zur ermittlung von therapiebezogenen daten für die verabreichung von medikamenten an zu therapierenden patienten unter berücksichtigung von individuellen wertigkeitsfaktoren
EP1527407A2 (de) Verfahren sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zur analyse einer wirksamkeit eines pharmazeutischen präparats
DE202019005316U1 (de) Computerprogramm und System zum Verwalten von auf einen Patienten bezogenen Medizindaten
DE10227542A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen und Analysieren von Krankheitsbildern und deren Ursachen sowie zum Ermitteln passender Therapievorschläge
EP2593891B1 (de) Verfahren zur überwachung der medizinischen parameter eines patienten
DE10240216A1 (de) Verfahren und Datenbank zum Auffinden von medizinischen Studien
EP1324254A1 (de) System zum Auffinden und Darstellen entscheidungsunterstützender Informationen in Archiven
DE102011078039A1 (de) Generierung von Scandaten und von Folge-Steuerbefehlen
EP2318968A2 (de) Verfahren zur überwachung des medizinischen zu standes eines patienten
EP1640888A2 (de) Verfahren zum Abschätzen und Überwachen des medizinischen Risikos einer Gesundheitsstörung bei einem Patienten
DE102008059901A1 (de) Verfahren zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten
WO2002101667A2 (de) Verfahren zur überwachung telemedizinischer gesundheitsdienstleistungen
DE102008034736A1 (de) Verfahren zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten
DE102013215345A1 (de) Verfahren zur Planung einer Untersuchung
DE102014114560B3 (de) Automatisiertes Verfahren zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten
WO2009037017A1 (de) Verfahren zur informationsbeschaffung auf psychosomatischem gebiet, computerprogrammprodukt mit einem programmcode zum ausführen des genannten verfahrens, verfahren zur instrumentell-biokommunikativen signalübermittlung sowie system zur instrumentellen biokommunikation
Nivedhitha et al. A Survey on the Machine Learning Methods for Classification of Epilepsy
WO2004021213A2 (de) Verfahren und datenbank zum auffinden von medizinischen studien
EP2487615A2 (de) System und Verfahren zur Nutzen- und Schadenbewertung medizinischer Interventionen und Medikamenten-Verabreichungen
EP2169575A1 (de) Automatische Überprüfung von Arzneimittelverordnungen für Patienten
Hessel et al. Consequences of the accuracy of blood glucose monitoring systems: Clinical and economic aspects
DE102006026476A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Optimierung der Arzneimitteltherapie
EP1923807A2 (de) Verfahren sowie System zur anwendungsbezogenen Bereitstellung von Patienteninformationen
DE102008039199A1 (de) Verfahren und computerimplementiertes System zur Klassifizierung von Datensätzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEIERHOFER MEDIZINTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LOESER MEDIZINTECHNIK GMBH, 04275 LEIPZIG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIECHELMANN & CARLSOHN GBR, DE

Representative=s name: RIECHELMANN & CARLSOHN PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final