DE102008059613A1 - Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102008059613A1
DE102008059613A1 DE102008059613A DE102008059613A DE102008059613A1 DE 102008059613 A1 DE102008059613 A1 DE 102008059613A1 DE 102008059613 A DE102008059613 A DE 102008059613A DE 102008059613 A DE102008059613 A DE 102008059613A DE 102008059613 A1 DE102008059613 A1 DE 102008059613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
shut
cooling system
cooling
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008059613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059613B4 (de
Inventor
Carsten Heldberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Automotive Products GmbH
Original Assignee
ITW Automotive Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Automotive Products GmbH filed Critical ITW Automotive Products GmbH
Priority to DE102008059613A priority Critical patent/DE102008059613B4/de
Priority to EP09774950A priority patent/EP2368026A1/de
Priority to US13/131,660 priority patent/US9394824B2/en
Priority to PCT/IB2009/055339 priority patent/WO2010061343A1/en
Publication of DE102008059613A1 publication Critical patent/DE102008059613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059613B4 publication Critical patent/DE102008059613B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/18Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1821Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism for check valves with a hinged or pivoted closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0682Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, bei dem ein Kühlwasserregler in einem Kühlkreislauf angeordnet ist, wobei der Kühlwasserregler von einer Motorsteuerung so ansteuerbar ist, dass er vorübergehend den Kühlwasserfluss vollständig unterbricht, wobei der Kühlwasserregler von einem Nebenzweig überbrückt ist, in dem ein Absperrelement angeordnet ist, dem Absperrelement eine von der Motorsteuerung ansteuerbare Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist, die das Absperrelement wahlweise entriegelt und das Absperrelement so ausgeführt ist, dass es durch den Druck des Kühlwassers im Nebenzweig in eine geöffnete Position bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor nach dem Patentanspruch 1.
  • Ein Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor weist üblicherweise einen Hauptkühlkreis auf, bei dem das durch den Verbrennungsmotor fließende Kühlwasser durch einen Kühler strömt. Außerdem weist er einen Bypasszweig auf, der in der Anlaufphase des Verbrennungsmotors geöffnet ist, sodass das Kühlwasser über den Bypasszweig durch den Motor zirkuliert. Die Steuerung der Kühlwasserströme erfolgt üblicherweise mit einer Thermostatventilanordnung, die mindestens ein Thermostatventil, das zumeist von einem sogenannten Dehnstoffelement betätigt wird und ein Bypassventil enthält. Thermostatventil und Bypassventil sind so gekoppelt, dass bei einer bestimmten unteren Temperatur das Thermostatventil geschlossen und das Bypassventil geöffnet ist. Mit steigender Temperatur macht das Thermostatventil auf und schließt zunehmend das Bypassventil.
  • Für neuere Kühlsysteme ist bekannt, die Wasserzirkulation im Verbrennungsmotor in der Kaltstartphase die Wasserzirkulation vollständig zu unterbrechen, um eine sehr schnelle Aufheizung des Verbrennungsmotors auf Betriebstemperatur zu erreichen und dadurch den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemission zu reduzieren. Bei dieser Abschaltung kann eine Steuerung über das Dehnstoffelement nicht erfolgen, da während der Kaltstartphase das Kühlwasser nicht durch den Verbrennungsmotor zirkuliert und daher auch nicht die aktuelle Temperaturinformation, d. h. die Temperatur der Kolbenlaufbuchsen, an das Dehnstoffelement gegeben werden, damit rechtzeitig die Kaltstartabschaltung aufgehoben werden kann.
  • Es ist bekannt, Regelventile mit einem elektromotorischen Antrieb zur Regelung des Kühlwasservolumens einzusetzen. Hiermit kann naturgemäß auch die gewünschte Kaltstartabschaltung realisiert werden. Der Kühlwasserregler wird von der Motorsteuerung betätigt, die über entsprechende Sensoren eine Information für die Temperatur des Motors erhält. Elektromotorische Stellventile, welche zum Beispiel eine durch eine vorgespannte Feder einnehmbare Sicherheitsposition einnehmen können, sind sehr aufwendig, da der Antrieb ständig gegen eine Failsafe-Feder anarbeiten muss und zudem eine aufwendige Lagerregelung des Antriebs erforderlich wird. In jedem Fall wird jedoch bei einem Kühlwasserregler, der von der Motorsteuerung betrieben wird, vermieden, dass nach der Kaltstartphase das Ventil weiterhin geschlossen bleibt.
  • Es sind andererseits relativ einfache elektromotorische Antriebe für Regelventile bekannt geworden, welche zum Beispiel einen Schneckentrieb verwenden. In diesem Fall ist ein separater Failsafe-Mechanismus erforderlich, um den Verbrennungsmotor im Fehlerfall vor einer Beschädigung zu schützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln eine Beendigung der Kaltstartphase erzielt werden kann, falls das Regelventil oder das Thermostatventil nicht öffnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem wird der Kühlwasserregler von einem Nebenzweig überbrückt, in dem ein Absperrelement angeordnet ist. Dem Absperrelement ist eine von der Motorsteuerung ansteuerbare Verriegelungsvorrichtung zugeordnet, die das Absperrelement wahlweise entriegelt. Das Absperrelement ist so ausgeführt, dass es durch den Druck des Kühlwassers im Nebenzweig in eine geöffnete Position bringbar ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Absperrelement von einer Klappe gebildet, die in der Schließstellung durch Schwerkraft gegen einen ringförmigen Anschlag anliegt. Die Verriegelungsvorrichtung weist ein Verriegelungselement auf, das in der Verriegelungsstellung auf der dem Anschlag gegenüberliegenden Seite in den Nebenzweig hineinragt. Eine Verschwenkung der Klappe in die geöffnete Position wird dadurch blockiert.
  • Die Verriegelungsvorrichtung weist nach einer weiteren Ausgestaltung vorteilhaft einen Elektromagneten auf, dessen Anker mit einem Stift als Verriegelungselement oder mit einem Verriegelungshebel verbunden ist. Der Stift oder ein Arm des Hebels kann wahlweise in den Schwenkweg der Klappe hinein oder aus diesem herausbewegt werden.
  • Mithin besteht die Erfindung aus einem einfachen separaten Failsafe-Mechanismus in Form einer Klappe, die einen Failsafe-Wasserweg verschließt bzw. im Fehlerfall öffnet bzw. gezielt vom Motorsteuergerät angesteuert wird. Zu Verrie gelungszwecken kann ein relativ kleiner Elektromagnet verwendet werden, der mit Hilfe einer Feder ein Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung vorgespannt ist. Wird von der Motorsteuerung eine kritische Situation erkannt, wird der Elektromagnet angesteuert, sodass er das Verriegelungselement zurückzieht, wonach die Failsafeklappe vom Wasserdruck geöffnet werden kann. Somit findet eine hinreichende Durchströmung des Motors statt. Nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors, d. h. wenn kein Wasserdruck mehr ansteht, kann die Failsafeklappe durch Schwerkraft in die Schließstellung zurückschwenken. Alternativ kann auch eine leichte Rückstellfeder vorgesehen werden, um die Klappe in die geschlossene Position zu bringen. In der Startphase des Verbrennungsmotors, jedoch bevor dieser tatsächlich gestartet wird, wird vom Motorsteuergerät die Aktivierung des Verriegelungsmagneten bewirkt, sodass die Failsafeklappe gegen ein Aufschwenken gesichert ist.
  • Bevorzugt ist die Klappe im Falle eines Fehlers durch Federkraft entriegelt. Zu den möglichen Fehlern zählt z. B. auch ein Kabelbruch in der Leitung zum Magneten. Im stromlosen Zustand des Magneten ist die Klappe entriegelt. Die Verriegelung durch den Elektromagneten erfolgt z. B. in der Startphase bei Betätigung der Zündung, aber bevor der Motor gerade noch nicht gestartet ist. Die relativ kurze Phase reicht aus, den Magneten zu aktivieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert:
  • 1 zeigt ein Kühlsystem nach der Erfindung,
  • 2 zeigt vergrößert den Nebenzweig des Kühlsystems nach 1 in geschlossener Stellung einer Klappe,
  • 3 zeigt die Klappe nach 2 in geöffneter Position.
  • In 1 ist mit 10 ein Verbrennungsmotor angedeutet, der unter anderem auch eine Wasserpumpe 12 antreibt. Dem Verbrennungsmotor 10 ist ein Kühlkreis für die Kühlung zugeordnet, zu dem ein Kühler 14 gehört. Der Kühler 14 ist in einer Leitung angeordnet, die vom Verbrennungsmotor 10 fort über einen Kühlwasserregler 16 zur Wasserpumpe 12 am Verbrennungsmotor geführt ist. Das Regelglied im Kühlwasserregler 16 ist von einem nicht gezeigten Antrieb, beispielsweise einem Schneckenantrieb oder dergleichen angetrieben, wobei die Ansteuerung des Antriebs von einer Motorsteuerung 18 aus erfolgt. Die Motorsteuerung 18 erfasst die einzelnen Zustände des Motors und unter anderem auch über entsprechende Sensoren die jeweilige Temperatur. Der beschriebene Hauptkühlkreis wird durch einen Bypass 20 überbrückt, der ebenfalls zum Kühlwasserregler 16 geführt ist. Damit der Verbrennungsmotor 10 möglichst rasch seine Betriebstemperatur erreicht, wird mit Hilfe des Kühlwasserreglers 16 das Kühlwasser zunächst nur über den Bypasszweig 20 umgewälzt. Erst wenn die Wassertemperatur eine bestimmte Höhe erreicht hat, wird der Bypasszweig 20 gesperrt und der Hauptkreis vollständig geöffnet. Eine derartige Regelung des Kühlwasserstroms ist an sich bekannt. Sie wird auch bereits mit Thermostatregelungen realisiert.
  • Ein Kühlwasserregler hat gegenüber einem Thermostaten den Vorteil, dass er den Kühlwasserstrom, der in 1 durch einzelne Pfeile angedeutet ist, eine vorgegebene Zeit komplett unterbrechen kann. Eine solche Unterbrechung wird in der sogenannten Kaltstartphase vorgenommen, damit der Motor bei stehendem Kühlwasser relativ rasch erwärmt wird. Dadurch werden Emissionen und Kraftstoffverbrauch reduziert. Sobald eine bestimmte Kühlwassertemperatur erreicht wird, wird von der Motorsteuerung 18 der Kühlwasserregler 16 entsprechend aufgesteuert. Wenn jedoch die Aufhebung der Kaltstartphase über den Kühlwasserregler 16 aus bestimmten Gründen nicht stattfindet, besteht die Gefahr, dass der Verbrennungsmotor 10 überhitzt wird. Um dies zu vermeiden, ist als zusätzliche Sicherheit ein Nebenzweig 22 vorgesehen, der den Kühlwasserregler 16 überbrückt. Ein Teil des Nebenzweigs 22 ist in den 2 und 3 vergrößert dargestellt.
  • Man erkennt, dass eine um eine obere Achse 24 schwenkbar gelagerte Klappe 26 vorgesehen ist, die in der in 2 gezeigten Schließstellung gegen eine Ringdichtung 28 anliegt. Die Anlage erfolgt zum Beispiel durch Schwerkraft, da auch in der Schließstellung die Klappe 26 eine Neigung zur Vertikalen aufweist. Es kann jedoch auch eine leichte Rückstellfeder vorgesehen sein, welche die Klappe in die Schließstellung vorspannt. Vorzugsweise ist eine auf der Achse 24 angeordnete Feder vorgesehen.
  • An einer Ausbuchtung 32 des Nebenzweigs 22 ist ein Elektromagnet 34 angebracht, dessen Kern 36 dichtend durch eine Wand der Ausbuchtung 32 in diese hinein geführt ist. An einer Erhebung 35 in der Ausbuchtung ist ein zweiarmiger Hebel schwenkbar gelagert. Ein Arm 42 dient als Verriegelungsabschnitt und ein anderer Arm 44 ist von einer Feder 46 vorgespannt und zwar in eine Entriegelungsstellung. Der Kern 36 wirkt mit dem Arm 44 zusammen, der aus magnetisch wirkendem Material besteht. In 2 ist die Verriegelungsstellung wiedergegeben. In dieser liegt der Arm 44 am Kern 36 an und die Feder 46 ist gespannt, der Arm 42 liegt der Anschlagdichtung 28 gegenüber, und die Klappe 26 ist gehindert, in die Öffnungsstellung zu schwenken, die in 3 gezeigt ist. Der Kühlwasserstrom in 1 ist bei 42 angedeutet. Er kann jedoch bei geschlossener Klappe 26 nicht fließen. Dies ist somit der Zustand während des normalen Betriebs des Kühlsystems nach 1. Öffnet der Kühlwasserregler 16 jedoch nach Erwärmung des Kühlwassers nach einer Kaltstartphase nicht, sodass weiterhin das Kühlwasser steht, wird von der Motorsteuerung 18 der Magnet 34 inaktiviert, z. B. in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur des Motors. Die Feder 46 bringt den Verriegelungshebel 40 in die entriegelte Position, sodass nunmehr die Klappe 26 in die Öffnungsstellung schwingen kann und den Durchtritt von Kühlwasser ermöglicht. Damit ist ein Failsafe-Mechanismus gegeben, der auch dann wirksam ist, wenn der Magnet 34 aus welchen Gründen immer stromlos ist, z. B. durch Kabelbruch.
  • Sobald der Magnet 34 bestromt wird, wird der Verriegelungshebel 40 in die Verriegelungsstellung gemäß 2 geschwenkt. Dies geschieht zum Beispiel beim Starten des Verbrennungsmotors 10.

Claims (6)

  1. Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, bei dem ein Kühlwasserregler in einem Kühlkreislauf angeordnet ist, wobei der Kühlwasserregler von einer Motorsteuerung so ansteuerbar ist, dass er vorübergehend den Kühlwasserfluss vollständig unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlwasserregler (16) von einem Nebenzweig (22) überbrückt ist, in dem ein Absperrelement angeordnet ist, dem Absperrelement eine von der Motorsteuerung (18) ansteuerbare Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist, die das Absperrelement wahlweise entriegelt und das Absperrelement so ausgeführt ist, dass es durch den Druck des Kühlwassers im Nebenzweig (22) in eine geöffnete Position bringbar ist.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement eine Klappe (26) ist, die in der Schließstellung durch Schwerkraft gegen einen ringförmigen Anschlag anliegt und die Verriegelungsvorrichtung ein Verriegelungselement aufweist, das in der Verriegelungsstellung auf der dem Anschlag gegenüberliegenden Seite in den Nebenzweig (22) hineinragt und ein Verschwenken der Klappe (26) in die geöffnete Position blockiert.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung einen Elektromagneten (34) aufweist, dessen Anker (36) mit einem Stift (38) als Verriegelungselement verbunden ist.
  4. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Anschlag eine Dichtung (28) aufweist.
  5. Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement einen schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel (40) aufweist, dessen einer Arm (42) einen Verriegelungsabschnitt bildet und dessen anderer Arm (44) von dem Elektromagneten (34) betätigbar ist.
  6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement oder ein Anker des Elektromagneten (34) von einer Feder vorgespannt ist, dass bei nicht aktiviertem Elektromagneten (34) das Verriegelungselement in seiner Entriegelungsstellung ist.
DE102008059613A 2008-11-28 2008-11-28 Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102008059613B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059613A DE102008059613B4 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
EP09774950A EP2368026A1 (de) 2008-11-28 2009-11-25 Kühlsystem für einen verbrennungsmotor
US13/131,660 US9394824B2 (en) 2008-11-28 2009-11-25 Cooling system for a combustion engine
PCT/IB2009/055339 WO2010061343A1 (en) 2008-11-28 2009-11-25 A cooling system for a combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059613A DE102008059613B4 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059613A1 true DE102008059613A1 (de) 2010-06-02
DE102008059613B4 DE102008059613B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=41718643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059613A Expired - Fee Related DE102008059613B4 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9394824B2 (de)
EP (1) EP2368026A1 (de)
DE (1) DE102008059613B4 (de)
WO (1) WO2010061343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106460632A (zh) * 2014-06-03 2017-02-22 斯堪尼亚商用车有限公司 冷却结构以及配备有所述冷却结构的机动车辆

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020186B4 (de) * 2009-05-06 2011-07-14 Audi Ag, 85057 Ausfallsicherer Drehsteller für einen Kühlmittelkreislauf
US9695734B2 (en) 2013-02-19 2017-07-04 Illinois Tool Works Inc Internal combustion engine fluid-metering valve assembly
US10337395B2 (en) 2014-06-03 2019-07-02 Illinois Tool Works Inc. System and method for operating a pressure-relieving fluid-metering valve assembly
DE102014219252A1 (de) * 2014-09-24 2016-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
JP6911584B2 (ja) * 2017-07-03 2021-07-28 株式会社デンソー 冷却水制御弁装置
JP7136667B2 (ja) * 2018-11-19 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10317967A (ja) * 1997-05-16 1998-12-02 Nippon Thermostat Kk 内燃機関の冷却制御装置
DE29724231U1 (de) * 1997-07-21 2000-06-29 ITW Henschel GmbH, 29693 Hodenhagen Ventil zur Regelung des Zulaufs des Kühlwassers der Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs in den Wärmetauscher der Heizungsanlage
US20080168956A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Martin Lutz Integrated Engine Thermal Management

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56159514A (en) * 1980-05-09 1981-12-08 Nissan Motor Co Ltd Cooler for internal-combustion engine
DE3021913A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schwenkbare tintenabweisblende fuer den screibkopf einer tintenschreibeinrichtung
JPH01233431A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Nikon Corp 使用済パトローネ判別装置付カメラ
JPH04109028A (ja) * 1990-08-27 1992-04-10 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の冷却装置
DE10354230A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil
WO2005078255A2 (en) * 2004-02-11 2005-08-25 Cooper-Standard Automotive Inc. Fail-safe thermostat device for vehicular cooling systems
FR2943396B1 (fr) * 2009-03-20 2016-01-29 Vraco Actionneur de clapet, notamment de clapet coupe-feu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10317967A (ja) * 1997-05-16 1998-12-02 Nippon Thermostat Kk 内燃機関の冷却制御装置
DE29724231U1 (de) * 1997-07-21 2000-06-29 ITW Henschel GmbH, 29693 Hodenhagen Ventil zur Regelung des Zulaufs des Kühlwassers der Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs in den Wärmetauscher der Heizungsanlage
US20080168956A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Martin Lutz Integrated Engine Thermal Management

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106460632A (zh) * 2014-06-03 2017-02-22 斯堪尼亚商用车有限公司 冷却结构以及配备有所述冷却结构的机动车辆
EP3152425A4 (de) * 2014-06-03 2018-01-03 Scania CV AB Kühlanordnung und kraftfahrzeug mit einem derartigen kühlsystem
CN106460632B (zh) * 2014-06-03 2019-04-09 斯堪尼亚商用车有限公司 冷却结构以及配备有所述冷却结构的机动车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059613B4 (de) 2010-12-30
WO2010061343A1 (en) 2010-06-03
US20110247575A1 (en) 2011-10-13
EP2368026A1 (de) 2011-09-28
US9394824B2 (en) 2016-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059613B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE112010001317B4 (de) Thermostat und Kühlvorrichtung für Fahrzeuge
DE69116514T2 (de) Mit einer Wachskapsel betriebener und mit einer Sicherheitsvorrichtung versehener Thermostat
DE4330215A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil
DE19606202A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE112013001039T5 (de) Ventil mit integriertem Motorbypass-Failsafe aus Wachs
DE112011105266T5 (de) Fluidsteuersystem
DE102017221586A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102006025064A1 (de) Thermostatventil
WO2013174587A1 (de) Ventil
DE10311188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
DE102017109005A1 (de) Verbrennungsmotor
DD297935A5 (de) Fahrzeugheizung mit einem motorunabhaengigen heizgeraet
DE10048792A1 (de) Thermostatventil
DE102009003894A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung
DE19500648B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
DE10228355A1 (de) Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
DE102009009854A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE2119622B1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung
DE102009008898A1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur des Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
DE102008054750A1 (de) Kühlmittelregelventil
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
EP1045120B1 (de) Druckregel- und -halteventilanordnung
EP0582109B1 (de) Gerät zum Erwärmen von Wasser insb. Warmwasserheizkessel
DE102004058869B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißkühlung von Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ITW AUTOMOTIVE PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ITW AUTOMOTIVE PRODUCTS GMBH, 58642 ISERLOHN, DE

Effective date: 20130502

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130502

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130502

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601