DE102008058879A1 - Getriebepumpsystem - Google Patents

Getriebepumpsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008058879A1
DE102008058879A1 DE102008058879A DE102008058879A DE102008058879A1 DE 102008058879 A1 DE102008058879 A1 DE 102008058879A1 DE 102008058879 A DE102008058879 A DE 102008058879A DE 102008058879 A DE102008058879 A DE 102008058879A DE 102008058879 A1 DE102008058879 A1 DE 102008058879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pump
fluid passage
passage
sump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008058879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058879B4 (de
Inventor
Robert E. Clarkston Rhein
Todd A. Waterford Frerichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008058879A1 publication Critical patent/DE102008058879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058879B4 publication Critical patent/DE102008058879B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Ein Pumpsystem zur Verwendung in einem Getriebe umfasst eine erste Pumpe, eine zweite Pumpe und einen Sumpf. Ein erster Fluiddurchlass verbindet einen Einlass der ersten Pumpe mit einem mit dem Sumpf verbundenen Sumpffilter. Ein zweiter Fluiddurchlass verbindet einen Einlass der zweiten Pumpe mit dem Sumpffilter des Sumpfes. Ein dritter Fluiddurchlass verbindet den Einlass der ersten Pumpe mit dem Einlass der zweiten Pumpe. Ein Umgehungsauslass steht mit dem dritten Fluiddurchlass in Verbindung.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der am 29. November 2007 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/991,047, die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Gebiet
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Pumpsystem in einem Getriebe und insbesondere ein Pumpsystem in einem Getriebe mit einem eine Hauptpumpe und eine Hilfspumpe verbindenden Multifunktions-Umgehungskreislauf.
  • Hintergrund
  • Die Angaben in diesem Abschnitt sehen lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung vor und stellen eventuell nicht den Stand der Technik dar.
  • Ein herkömmliches Getriebe umfasst eine Pumpenanordnung, die zum Umwälzen eines Hydraulikfluids, beispielsweise eines Öls, durch das gesamte Getriebe dient, um den verschiedenen Komponenten in dem Getriebe Schmierung und/oder Kühlung zu liefern. Eine sich in Hybridkraftfahrzeugen mit Brennkraftmaschine findende beispielhafte Pumpenanordnung umfasst eine primäre Pumpe, die typischerweise durch die Hyb ridbrennkraftmaschine angetrieben wird, und eine Hilfspumpe, die typischerweise durch einen Elektromotor angetrieben wird. Die Hauptpumpe und die Hilfspumpe stehen mit einem Hydraulikfluidbehälter oder -sumpf in Verbindung. Während des Betriebs ist eine der Pumpen aktiviert, während die andere Pumpe inaktiv oder stillstehend bleibt. Wenn zum Beispiel die Hauptpumpe aktiv ist, steht die Hilfspumpe still und Hydraulikfluid wird durch einen Hauptpumpen-Sumpffilter aus dem Sumpf zu der Hauptpumpe gesaugt, wo das Hydraulikfluid dann in dem gesamten Getriebe verteilt wird. Überschüssiges Hydraulikfluid, das von dem Getriebe nicht benötigt wird, wird mittels eines Hauptpumpen-Umgehungskreislaufs zur Hauptpumpe zurückgeleitet. Wenn die Hilfspumpe aktiviert ist, kann die Hauptpumpe stillstehen. Wenn die Hauptpumpe stillsteht, wird Hydraulikfluid durch einen Hilfspumpen-Sumpffilter aus dem Sumpf zu der Hilfspumpe gesaugt, wo das Hydraulikfluid dann in dem gesamten Getriebe verteilt wird. Die kleine Menge überschüssigen Hydraulikfluids, die von dem Getriebe nicht benötigt wird, wird mittels des Hauptpumpen-Umgehungskreislaufs zu dem Sumpf zurückgeleitet. Typischerweise ist der Hauptpumpen-Umgehungskreislauf nicht direkt mit dem Hilfsversorgungskreislauf verbunden, der die Hilfspumpe mit dem Sumpf verbindet.
  • Während kalter Bedingungen, beispielsweise unter 0°C, kann das Hydraulikfluid von dem Hauptpumpen-Umgehungskreislauf den Hauptpumpen-Sumpffilter beschädigen, wenn die Hauptpumpe stillsteht. Dazu kommt es, wenn das durch die laufende Hilfspumpe geförderte Hydraulikfluid in den Hauptpumpen-Umgehungskreislauf eindringt und bei stillstehender Hauptpumpe den Filter mit Druck beaufschlagt. Wenn entweder die Hauptpumpe oder die Hilfspumpe stillsteht, kann zudem Luft in dem Hauptversorgungskreislauf und dem Hilfsversorgungskreislauf nahe den Einlassöffnungen der Hauptpumpe und der Hilfspumpe zurückgehalten werden. Zurückgehaltene Luft kann einen Lufteinschluss erzeugen, wobei die Pumpe nicht in der Lage ist, die durch die Forderungen des Getriebes benötigte Menge an Hydraulikfluidstrom zu liefern. Demgemäß besteht im Stand der Technik Bedarf nach einem bei kalten Bedingungen in einem Getriebe verwendbaren Pumpsystem, das von kompakter Größe ist und das in den Pumpen zurückgehaltene Luft reduziert.
  • Zusammenfassung
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Pumpsystem zur Verwendung in einem Getriebe vorgesehen. Das Pumpsystem umfasst eine erste Pumpe, eine zweite Pumpe und einen Sumpf. Ein erster Fluiddurchlass verbindet einen Einlass der ersten Pumpe mit dem Sumpf. Ein zweiter Fluiddurchlass steht mit einem Auslass der ersten Pumpe und mehreren Getriebekomponenten in Fluidverbindung. Ein dritter Fluiddurchlass verbindet einen Einlass der zweiten Pumpe mit dem Sumpf. Ein vierter Fluiddurchlass steht mit einer Auslassöffnung der zweiten Pumpe und den mehreren Getriebekomponenten in Fluidverbindung. Ein fünfter Fluiddurchlass weist Enden auf, die mit dem ersten und dem zweiten Pumpeneinlass oder dem ersten und dem zweiten Fluiddurchlass in Fluidverbindung stehen. Ein Umgehungsdurchlass steht mit den mehreren Getriebekomponenten und dem fünften Fluiddurchlass in Fluidverbindung.
  • In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein erstes Ende des fünften Fluiddurchlasses mit der Einlassöffnung der ersten Pumpe verbunden und ein zweites Ende des fünften Fluiddurchlasses ist mit der Einlassöffnung der zweiten Pumpe verbunden.
  • In einer noch anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein erstes Ende des fünften Fluiddurchlasses nahe der Einlassöffnung der ersten Pumpe mit dem ersten Fluiddurchlass verbunden und ein zweites Ende des fünften Fluiddurchlasses ist nahe der Einlassöffnung der zweiten Pumpe mit dem dritten Fluiddurchlass verbunden.
  • In einer noch anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gibt es einen siebten Fluiddurchlass. Ein erstes Ende des siebten Fluiddurchlasses steht mit einem oberen Teil der Fluideinlassöffnung der ersten Pumpe in Fluidverbindung. Ein zweites Ende des siebten Durchlasses steht mit dem ersten Ende des fünften Durchlasses in Fluidverbindung.
  • In einer noch anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung schließt der fünfte Fluiddurchlass bezüglich des ersten Fluiddurchlasses unter einem vorab festgelegten Winkel an die Einlassöffnung der ersten Pumpe an. Der fünfte Fluiddurchlass schließt bezüglich des dritten Fluiddurchlasses unter einem vorbestimmten Winkel an die Einlassöffnung der zweiten Pumpe an. Diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zieht jeden vorbestimmten Winkel in Betracht, doch sind Winkel zwischen und einschließlich 0 Grad und 45 Grad bevorzugt.
  • Weitere Aufgaben, Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen durch Verweis auf die folgende Beschreibung und beigefügten Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugszeichen die gleiche Komponente, das gleiche Element oder Merkmal bezeichnen, hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich für veranschaulichende Zwecke und sollen nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise beschränken.
  • 1A ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Pumpsystems nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung während des Betriebs einer Hauptpumpe; und
  • 1B ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Pumpsystems nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung während des Betriebs einer Hilfspumpe.
  • Eingehende Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, die Anwendung oder Einsatzmöglichkeiten nicht beschränken.
  • Unter Bezug auf 1A und 1B ist ein Pumpsystem zur Verwendung in einem beispielhaften Getriebe in einem Kraftfahrzeug allgemein durch das Bezugszeichen 10 gezeigt. Das Pumpsystem 10 wird verwendet, um mehreren Getriebesystemen oder -komponenten 12 ein Hydraulikfluid, beispielsweise Öl, zu liefern. Die Getriebekomponenten 12 können verschiedene Vorrichtungen oder Teile umfassen, die einen Fluidstrom für hydraulische Steuerfunktionen, Schmierung oder Kühlung benötigen, beispielweise drehbare Wellen, Zahnradanordnungen und/oder Drehmomentübertragungsvorrichtungen.
  • Das Pumpsystem 10 umfasst eine erste Pumpe bzw. Hauptpumpe 14, eine zweite Pumpe bzw. Hilfspumpe 16, einen Fluidbehälter bzw. -sumpf 18 und einen Fluidkreislauf 20. Die Hauptpumpe 14 umfasst im Allgemeinen eine Einlassöffnung 22 und eine Auslassöffnung 24. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Hauptpumpe 14 vorzugsweise eine Sichelpumpe, doch kann die Hauptpumpe 14 viele Formen annehmen, beispielsweise eine Kreiselradpumpe, eine Zahnradpumpe oder eine Drehschieberpumpe, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Hauptpumpe 14 ist vorzugsweise durch die Verwendung von dichtenden O-Ringen, Wellendichtungen sowie Druckbeaufschlagen der Mitte und/oder Auslassöffnung 24 mit einem eine Mündung aufweisenden Zulauf von einem (nicht gezeigten) druckbeaufschlagten Kreislauf luftdicht. Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform die Hauptpumpe 14 durch eine (nicht gezeigte) Brennkraftmaschine in dem Kraftfahrzeug angetrieben und ist vorzugsweise so betreibbar, dass sie eine Fluidpumpleistung von in etwa 15 Liter pro Minute vorsieht.
  • Die Hilfspumpe 16 umfasst allgemein eine Einlassöffnung 26 und eine Auslassöffnung 28. In der vorgesehenen Ausführungsform ist die Hilfspumpe 16 vorzugsweise eine Gerotorpumpe, doch kann die Hilfspumpe 16 viele Formen annehmen, beispielsweise eine Sichelpumpe, eine Kreiselradpumpe, eine Zahnradpumpe oder eine Drehschieberpumpe, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Hilfspumpe 16 ist vorzugsweise durch die Verwendung von dichtenden O-Ringen, Wellendichtungen sowie Druckbeaufschlagen der Mitte und/oder Auslassöffnung 28 mit einem eine Mündung aufweisenden Zulauf von einem (nicht gezeigten) druckbeaufschlagten Kreislauf luftdicht. Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform die Hilfspumpe 16 durch einen (nicht gezeigten) Elektromotor in dem Kraftfahrzeug angetrieben und ist vorzugsweise so betreibbar, dass sie eine Fluidpumpleistung von in etwa 15 Liter pro Minute vorsieht.
  • Der Sumpf 18 ist ein Behälter zum Speichern eines Fluids, beispielsweise Öl. Der Sumpf 18 umfasst eine Sumpföffnung 30 in Verbindung mit einem Sumpffilter 32. Der Sumpffilter 32 dient zum Entfernen von Partikeln aus einem in den Sumpf 18 eindringenden oder aus diesem austretenden Fluidstrom.
  • Der Fluidkreislauf 20 umfasst mehrere Fluiddurchlässe oder -kanäle, die entweder in einem Gehäuse des Getriebes eingefräst oder ausgebildet sind oder durch Rohre oder Schläuche festgelegt sind. Im Einzelnen umfasst der Fluidkreislauf 20 mindestens einen ersten Fluidverbindungsdurchlass 40, einen zweiten Fluidverbindungsdurchlass 42, einen dritten Fluidverbindungsdurchlass 44, einen vierten Fluidverbindungsdurchlass 46, einen fünften Fluidverbindungsdurchlass 48 und einen sechsten Durchlass bzw. Umgehungsdurchlass 50. Der erste Fluidverbindungsdurchlass 40 steht mit dem Sumpffilter 32 und der Einlassöffnung 22 der Hauptpumpe 14 in Verbindung. Der zweite Fluidverbindungsdurchlass 42 steht mit der Auslassöffnung 24 der Hauptpumpe 14 und den mehreren Getriebekomponenten 12 in Verbindung. Der dritte Fluidverbindungsdurchlass 44 steht mit dem Sumpffilter 32 und der Einlassöffnung 26 der Hilfspumpe 16 in Verbindung. Der vierte Fluidverbindungsdurchlass 46 steht mit der Auslassöffnung 28 der Hilfspumpe 16 und den Getriebekomponenten 12 in Verbindung. Der fünfte Fluidverbindungsdurchlass 48 steht mit der Einlassöffnung 22 der Hauptpumpe 14 und der Einlassöffnung 26 der Hilfspumpe 16 in Verbindung. Alternativ kann der fünfte Fluidverbindungsdurchlass 48 mit dem ersten Fluidverbindungsdurchlass 40 nahe der Einlassöffnung 22 und/oder mit dem dritten Fluidverbindungsdurchlass 44 nahe der Einlassöffnung 26 in Verbindung stehen. Der fünfte Fluidverbindungsdurchlass 48 ist so ausgerichtet, dass die Energie des Hydraulikfluidstroms durch den fünften Fluidverbindungsdurchlass 48 bei Strömen hin zu den Pumpen 14, 16 bewahrt wird, um ein Aufladen der aktivierten Pumpe zu unterstützen, wie nachstehend näher beschrieben wird. Schließlich steht der Umgehungsdurchlass 50 mit den mehreren Ge triebekomponenten 12 und dem fünften Fluidverbindungsdurchlass 48 in Verbindung.
  • 1A veranschaulicht das Strömen von Hydraulikfluid (durch die mehreren Pfeile angezeigt) durch das Pumpsystem 10 bei aktivierter Hauptpumpe 14 und stillstehender oder deaktivierter Hilfspumpe 16. Im Einzelnen erzeugt die Hauptpumpe 14 bei Aktivierung ein Saugen an der Einlassöffnung 22. Demgemäß wird Hydraulikfluid aus dem Sumpf 18, durch den Sumpffilter 32 und die Sumpföffnung 30 in den ersten Fluidverbindungsdurchlass 40, durch die Einlassöffnung 22 der Hauptpumpe 14, durch die Auslassöffnung 24 der Hauptpumpe 14 in den zweiten Fluidverbindungsdurchlass 42 und zu den mehreren Getriebekomponenten 12 gesaugt. Ein zusätzlicher Hydraulikfluidstrom wird aus dem Sumpf 18, durch den Sumpffilter 32 und die Sumpföffnung 30 in den dritten Fluidverbindungsdurchlass 44 dann in den fünften Fluidverbindungsdurchlass 48, durch die Einlassöffnung 22 der Hauptpumpe 14, durch die Auslassöffnung 24 der Hauptpumpe 14 in den zweiten Fluidverbindungsdurchlass 42 und zu den mehreren Getriebekomponenten 12 gesaugt. Dort können die vereinten Hydraulikfluidströme nach Bedarf Strömen für hydraulische Steuerfunktionen, Schmierung oder Kühlung zu den mehreren Getriebekomponenten 12 vorsehen. Überschüssiger Hydraulikfluidstrom wird von den mehreren Getriebekomponenten 12 in den Umgehungsdurchlass bzw. die Umgehungsöffnung 50 gelenkt. Der überschüssige Hydraulikfluidstrom tritt in den fünften Fluidverbindungskanal 48 ein und wird hoch zu der Einlassöffnung 22 der Hauptpumpe 14 gesaugt. Dies verhindert, dass das überschüssige Hydraulikfluid in den Sumpf 18 strömt und möglicherweise den Sumpffilter 32 beschädigt. Zudem wird in oder nahe der Einlassöffnung 26 der Hilfspumpe 16 befindliche Luft mit dem Hydraulikfluidstrom durch den dritten Fluidverbindungsdurchlass 44 mitgeführt, wenn er in den fünften Fluidverbindungsdurchlass 48 und zur Hauptpumpe 14 strömt.
  • 1B veranschaulicht das Strömen von Hydraulikfluid (durch die mehreren Pfeile angezeigt) durch das Pumpsystem 10 bei aktivierter Hilfspumpe 16 und stillstehender oder deaktivierter Hauptpumpe 14. Im Einzelnen erzeugt die Hilfspumpe 16 ein Saugen an der Einlassöffnung 26. Demgemäß wird Hydraulikfluid aus dem Sumpf 18, durch die Sumpföffnung 30 und den Sumpffilter 32 in den dritten Fluidverbindungsdurchlass 44, durch die Einlassöffnung 26 der Hilfspumpe 16, durch die Auslassöffnung 28 der Hilfspumpe 16 in den vierten Fluidverbindungsdurchlass 46 und zu den mehreren Getriebekomponenten 12 gesaugt. Dort kann der Hydraulikfluidstrom nach Bedarf Strömen für hydraulische Steuerfunktionen, Schmierung oder Kühlung zu den mehreren Getriebekomponenten 12 vorsehen. Überschüssiger Hydraulikfluidstrom wird von den mehreren Getriebekomponenten 12 in den Umgehungsdurchlass 50 gelenkt. Der überschüssige Hydraulikfluidstrom tritt in den fünften Fluidverbindungskanal 48 ein und wird nach unten zu der Einlassöffnung 26 der Hilfspumpe 16 gesaugt. Dies verhindert, dass das überschüssige Hydraulikfluid in den Sumpf 18 strömt und möglicherweise den Sumpffilter 32 beschädigt. Zudem wird in oder nahe der Einlassöffnung 22 der Hauptpumpe 14 und in dem ersten Fluidverbindungsdurchlass 40 befindliche Luft mit dem Hydraulikfluidstrom durch den ersten Fluidverbindungsdurchlass 40 mitgeführt, wenn er in den fünften Fluidverbindungsdurchlass 48 strömt. Nahe einem oberen Teil der Fluideinlassöffnung der Hauptpumpe 14 befindliche Luft kann mit dem Hydraulikfluidstrom durch einen siebten Fluidverbindungsdurchlass 52 mitgeführt werden, der mit dem fünften Fluidverbindungsdurchlass 48 und einem oberen Teil der Fluideinlassöffnung 22 der Hauptpumpe 14 in Verbindung steht.
  • In einer Ausführungsform ist der fünfte Durchlass nahe einem Ende hin zu der Einlassöffnung 22 der Hauptpumpe 14 und nahe dem anderen Ende hin zur Einlassöffnung 26 der Hilfspumpe 16 abgewinkelt. 1A und 1B zeigen eine Ausführungsform, bei der die Enden bezüglich des ersten Fluidverbindungsdurchlasses 40 und des dritten Fluidverbindungsdurchlasses 44 bei 45 Grad abgewinkelt sind. Die vorliegende Erfindung zieht jeden Winkel in Betracht, der Fluidstrom hin zu den Pumpen leitet, einschließlich einen Winkel von null Grad, bei dem die Enden des fünften Fluiddurchlasses 48 zu dem ersten Fluiddurchlass 40 und dem dritten Fluiddurchlass 44 parallel sind.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und Abwandlungen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, sollen im Schutzumfang der Erfindung liegen. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichen vom Wesen und Schutzumfang der Erfindung zu betrachten.

Claims (16)

  1. System zum Schmieren mehrerer Getriebekomponenten mit einem Hydraulikfluid, wobei das System umfasst: einen Sumpf, der einen Behälter zum Vorsehen des Hydraulikfluids ausbildet; eine erste Pumpe mit einer Fluideinlassöffnung und einer Fluidauslassöffnung; einen ersten Fluiddurchlass mit einem mit dem Sumpf verbundenen ersten Ende und einem mit der Fluideinlassöffnung der ersten Pumpe verbundenen zweiten Ende; einen zweiten Fluiddurchlass mit einem mit der Fluidauslassöffnung der ersten Pumpe verbundenen ersten Ende und einem mit den mehreren Getriebekomponenten in Fluidverbindung stehenden zweiten Ende; eine zweite Pumpe mit einer Fluideinlassöffnung und einer Fluidauslassöffnung; einen dritten Fluiddurchlass mit einem mit dem Sumpf verbundenen ersten Ende und einem mit der Fluideinlassöffnung der zweiten Pumpe verbundenen zweiten Ende; einen vierten Fluiddurchlass mit einem mit der Auslassöffnung der zweiten Pumpe verbundenen ersten Ende und einem mit den mehreren Getriebekomponenten in Fluidverbindung stehenden zweiten Ende; einen fünften Fluiddurchlass mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des fünften Durchlasses mit dem ersten Fluiddurchlass und/oder der Einlassöffnung der ersten Pumpe in Fluidverbindung steht und wobei das zweite Ende des fünften Fluiddurchlasses mit dem dritten Fluiddurchlass und/oder der Einlassöffnung der zweiten Pumpe in Fluidverbindung steht; und einen sechsten Fluiddurchlass mit einem mit den mehreren Getriebekomponenten in Fluidverbindung stehenden ersten Ende und einem mit dem fünften Fluiddurchlass verbundenen zweiten Ende zum Übermitteln von Fluid von den mehreren Getriebekomponenten zu dem fünften Fluiddurchlass.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das erste Ende des fünften Fluiddurchlasses mit der Einlassöffnung der ersten Pumpe verbunden ist und das zweite Ende des fünften Fluiddurchlasses mit der Einlassöffnung der zweiten Pumpe verbunden ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das erste Ende des fünften Fluiddurchlasses nahe der Einlassöffnung der ersten Pumpe mit dem ersten Fluiddurchlass verbunden ist und wobei das zweite Ende des fünften Fluiddurchlasses nahe der Einlassöffnung der zweiten Pumpe mit dem dritten Fluiddurchlass verbunden ist.
  4. System nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen siebten Fluiddurchlass mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des siebten Fluiddurchlasses mit dem ersten Ende des fünften Fluiddurchlasses in Fluidverbindung steht und wobei das zweite Ende des siebten Fluiddurchlasses mit einem oberen Teil der Fluideinlassöffnung der ersten Pumpe in Fluidverbindung steht.
  5. System nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: ein Getriebegehäuse, wobei der erste Fluiddurchlass, der zweite Fluiddurchlass, der dritte Fluiddurchlass, der vierte Fluiddurchlass und der fünfte Fluiddurchlass durch das Getriebegehäuse ausgebildet sind.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der Sumpf weiterhin einen zwischen dem Sumpf und dem ersten Ende des ersten Fluiddurchlasses und/oder dem ersten Ende des dritten Fluiddurchlasses angeordneten Filter umfasst.
  7. System nach Anspruch 1, wobei der fünfte Fluiddurchlass bezüglich des ersten Fluiddurchlasses unter einem ersten vorbestimmten Winkel an die Einlassöffnung der ersten Pumpe und bezüglich des dritten Fluiddurchlasses unter einem zweiten vorbestimmten Winkel an die Einlassöffnung der zweiten Pumpe anschließt.
  8. System nach Anspruch 7, wobei der erste vorbestimmte Winkel 0 Grad bis etwa 45 Grad beträgt und der zweite vorbestimmte Winkel 0 Grad bis etwa 45 Grad beträgt.
  9. System nach Anspruch 1, wobei die erste Pumpe eine Sichelpumpe umfasst.
  10. System nach Anspruch 1, wobei die zweite Pumpe eine Gerotorpumpe umfasst.
  11. System mm Liefern von Hydraulikfluid zu mehreren Getriebekomponenten, wobei das System umfasst: einen Sumpf, der einen Behälter zum Vorsehen des Hydraulikfluids ausbildet; eine erste Pumpe mit einer Fluideinlassöffnung und einer Fluidauslassöffnung; einen ersten Fluiddurchlass mit einem mit dem Sumpf verbundenen ersten Ende und einem mit der Fluideinlassöffnung der ersten Pumpe verbundenen zweiten Ende; einen zweiten Fluiddurchlass mit einem mit der Fluidauslassöffnung der ersten Pumpe verbundenen ersten Ende und einem mit den mehreren Getriebekomponenten in Fluidverbindung stehenden zweiten Ende; eine zweite Pumpe mit einer Fluideinlassöffnung und einer Fluidauslassöffnung; einen dritten Fluiddurchlass mit einem mit dem Sumpf verbundenen ersten Ende und einem mit der Fluideinlassöffnung der zweiten Pumpe verbundenen zweiten Ende; einen vierten Fluiddurchlass mit einem mit der Auslassöffnung der zweiten Pumpe verbundenen ersten Ende und einem mit den mehreren Getriebekomponenten in Fluidverbindung stehenden zweiten Ende; einen fünften Fluiddurchlass mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des fünften Fluiddurchlasses nahe der Einlassöffnung der ersten Pumpe mit dem ersten Fluiddurchlass verbunden ist und wobei das zweite Ende des fünften Fluiddurchlasses nahe der Einlassöffnung der zweiten Pumpe mit dem dritten Fluiddurchlass verbunden ist; und einen sechsten Fluiddurchlass mit einem mit den mehreren Getriebekomponenten in Fluidverbindung stehenden ersten Ende und einem mit dem fünften Fluiddurchlass verbundenen zweiten Ende zum Übermitteln von Fluid von den mehreren Getriebekomponenten zu dem fünften Fluiddurchlass.
  12. System nach Anspruch 11, weiterhin umfassend: einen siebten Fluiddurchlass mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des siebten Fluiddurchlasses mit dem ersten Ende des fünften Fluiddurchlasses in Fluidverbindung steht und wobei das zweite Ende des siebten Fluidverbindungsdurchlasses mit einem oberen Teil der Fluideinlassöffnung der ersten Pumpe in Fluidverbindung steht.
  13. System nach Anspruch 11, weiterhin umfassend: ein Getriebegehäuse, wobei der erste Fluiddurchlass, der zweite Fluiddurchlass, der dritte Fluiddurchlass, der vierte Fluiddurchlass und der fünfte Fluiddurchlass durch das Getriebegehäuse ausgebildet sind.
  14. System nach Anspruch 11, wobei der Sumpf weiterhin einen zwischen dem Sumpf und dem ersten Ende des ersten Fluiddurchlasses und/oder dem ersten Ende des dritten Fluiddurchlasses angeordneten Filter umfasst.
  15. System nach Anspruch 11, wobei der fünfte Fluiddurchlass bezüglich des ersten Fluiddurchlasses unter einem Winkel von 0 Grad bis etwa 45 Grad an den ersten Fluiddurchlass und bezüglich des dritten Fluiddurchlasses unter einem Winkel von 0 Grad bis etwa 45 Grad an den dritten Fluiddurchlass anschließt.
  16. System zum Schmieren mehrerer Getriebekomponenten mit einem Hydraulikfluid, wobei das System umfasst: einen Sumpf, der einen Behälter zum Vorsehen des Hydraulikfluids ausbildet; eine erste Pumpe mit einer Fluideinlassöffnung und einer Fluidauslassöffnung, wobei die erste Pumpe eine Sichelpumpe ist; einen ersten Fluiddurchlass mit einem mit dem Sumpf verbundenen ersten Ende und einem mit der Fluideinlassöffnung der ersten Pumpe verbundenen zweiten Ende; einen zweiten Fluiddurchlass mit einem mit der Fluidauslassöffnung der ersten Pumpe verbundenen ersten Ende und einem mit den mehreren Getriebekomponenten in Fluidverbindung stehenden zweiten Ende; eine zweite Pumpe mit einer Fluideinlassöffnung und einer Fluidauslassöffnung, wobei die zweite Pumpe eine Gerotorpumpe ist; einen dritten Fluiddurchlass mit einem mit dem Sumpf verbundenen ersten Ende und einem mit der Fluideinlassöffnung der zweiten Pumpe verbundenen zweiten Ende; einen vierten Fluiddurchlass mit einem mit der Auslassöffnung der zweiten Pumpe verbundenen ersten Ende und einem mit den mehreren Getriebekomponenten in Fluidverbindung stehenden zweiten Ende; einen fünften Fluiddurchlass mit einem mit der Einlassöffnung der ersten Pumpe verbundenen ersten Ende und einem mit der Einlassöffnung der zweiten Pumpe verbundenen zweiten Ende; und einen sechsten Fluiddurchlass mit einem mit den mehreren Getriebekomponenten in Fluidverbindung stehenden ersten Ende und einem mit dem fünften Fluiddurchlass verbundenen zweiten Ende zum Übermitteln von Fluid von den mehreren Getriebekomponenten zu dem fünften Fluiddurchlass.
DE102008058879A 2007-11-29 2008-11-26 Getriebepumpsystem Expired - Fee Related DE102008058879B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99104707P 2007-11-29 2007-11-29
US60/991,047 2007-11-29
US12/274,170 US8230973B2 (en) 2007-11-29 2008-11-19 Transmission pump system
US12/274,170 2008-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058879A1 true DE102008058879A1 (de) 2009-06-25
DE102008058879B4 DE102008058879B4 (de) 2012-09-27

Family

ID=40674602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058879A Expired - Fee Related DE102008058879B4 (de) 2007-11-29 2008-11-26 Getriebepumpsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8230973B2 (de)
DE (1) DE102008058879B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8636483B2 (en) 2009-12-15 2014-01-28 Aisin Aw Co., Ltd. Pump apparatus, power transmission apparatus, and vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011149334A (ja) * 2010-01-21 2011-08-04 Showa Corp 車両の油圧制御装置
US9222575B2 (en) 2010-12-22 2015-12-29 Gm Global Technology Operations, Llc Electric pump
DE102014107659A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191356A (en) * 1978-06-08 1980-03-04 Caterpillar Tractor Co. Engine mounting base
US4424665A (en) * 1979-10-01 1984-01-10 Elliott Turbomachinery Co., Inc. Lubricating system for a turbomachine including a method of operating same
US4531485A (en) * 1984-03-01 1985-07-30 Murther Howard D Over ride oil pump
US5199528A (en) * 1991-12-05 1993-04-06 Atlas Copco Aktiebolag Flow controller
JPH0754626A (ja) * 1993-08-09 1995-02-28 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの潤滑装置
US5682851A (en) * 1996-11-14 1997-11-04 Caterpillar Inc. Oil system for an engine that includes an auxiliary priming pump
US6089841A (en) * 1998-06-26 2000-07-18 General Motors Corporation Crescent gear pump
US6361287B1 (en) 2000-09-25 2002-03-26 General Motors Corporation Fluid pumping system for automatic transmission
GB2388634A (en) * 2002-05-15 2003-11-19 Dana Automotive Ltd Engine lubrication system having dual/auxiliary pump operation
JP4300487B2 (ja) * 2003-02-28 2009-07-22 アイシン精機株式会社 エンジンの油供給装置
DE102005013137A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8636483B2 (en) 2009-12-15 2014-01-28 Aisin Aw Co., Ltd. Pump apparatus, power transmission apparatus, and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20090139800A1 (en) 2009-06-04
DE102008058879B4 (de) 2012-09-27
US8230973B2 (en) 2012-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100175B4 (de) Fahrzeugantriebssystem
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102016105446A1 (de) Verdichter
DE112011100712T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2313626B1 (de) Turbo-compound-system für eine antriebsvorrichtung
DE112014003879T5 (de) Optimiertes äußeres Kupplungsgehäuse für reduzierten Drallverlust, verbesserten Ölfluss und verbesserte Lebensdauer der Kupplung
DE102012222795B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für einen Servoverbraucher
DE102015107815B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112010003517T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102016114403B4 (de) Zapfwellen-system für ein kraftfahrzeug, das der ausrückkupplung ölablass und drucköl bereitstellt
DE102011082729A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Pumpenanordnung
DE112016001216T5 (de) Verdrängungspumpenanordnung für antriebsstrangsysteme und hydrauliksteuersystem, das diese einbezieht
DE102005011889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren eines Hybridgetriebes
DE112009000582T5 (de) Getriebehydraulikschaltung, Getriebe mit dieser und Fahrzeug, das mit diesem ausgestattet ist
DE102009016574B4 (de) System zum Entlüften eines Hydraulikfluids in einem Getriebe
DE112016002816T5 (de) Leistungsübertragungsgerät
DE102008058879B4 (de) Getriebepumpsystem
DE102012207618A1 (de) Pumpen-Motor-Anordnung
EP3967902B1 (de) Getriebeschmiersystem
DE102016012764A1 (de) Motorschmierstruktur und motorrad
DE102015115841B4 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE102014212600B4 (de) Integrierte Schmierpumpe
DE10303936A1 (de) Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung
DE202015102623U1 (de) Lader
DE102018102528A1 (de) Schmierstruktur für Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee