DE102008058615B4 - Integrierte Schaltung mit Pufferkapazitäten - Google Patents

Integrierte Schaltung mit Pufferkapazitäten Download PDF

Info

Publication number
DE102008058615B4
DE102008058615B4 DE200810058615 DE102008058615A DE102008058615B4 DE 102008058615 B4 DE102008058615 B4 DE 102008058615B4 DE 200810058615 DE200810058615 DE 200810058615 DE 102008058615 A DE102008058615 A DE 102008058615A DE 102008058615 B4 DE102008058615 B4 DE 102008058615B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated circuit
signal line
circuit according
potential
cmpdev
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810058615
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058615A1 (de
Inventor
Dr. Schnabel Rainer Florian
Roland Thewes
Marcus Unertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE200810058615 priority Critical patent/DE102008058615B4/de
Publication of DE102008058615A1 publication Critical patent/DE102008058615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058615B4 publication Critical patent/DE102008058615B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4093Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. data buffers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4072Circuits for initialization, powering up or down, clearing memory or presetting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4094Bit-line management or control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1048Data bus control circuits, e.g. precharging, presetting, equalising
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/12Bit line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, equalising circuits, for bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/20Memory cell initialisation circuits, e.g. when powering up or down, memory clear, latent image memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Integrierte Schaltung mit einer Pufferkapazität CP; deren erster Anschluss K1 mit einem ersten Potential V2 und deren zweiter Anschluss K2 mit einer Signalleitung BL verbunden ist; und einer Logikschaltung LOGDEV, die eine Bewerterschaltung CMPDEV und ein einen Widerstand R aufweisendes Schaltelement SWDEV umfasst, wobei das Schaltelement SWDEV die Signalleitung BL abhängig von einem durch die Pufferkapazität CP fließenden Strom schaltbar mit einem zweiten Potential V1 verbindet und wobei die Bewerterschaltung CMPDEV ein an einem ersten Eingang anliegendes zu schaltendes Potential V3 auf der Signalleitung BL mit einem an einem zweiten Eingang anliegenden Referenzsignal VREF vergleicht und an einem mit einem Steueranschluss eines Schaltelements SWDEV verbundenes Ausgang als Ergebnis ein Steuersignal VST bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferkapazität CP eine Mehrzahl von parallel geschalteten Pufferkapazitätsbauelementen CP umfasst, wobei die Logikschaltung LOGDEV an einem Ende der Signalleitung BL angeordnet ist und die Bewerterschaltung CMPDEV ein Tiefpassfilterfunktionalität LPF...

Description

  • Die Erfindung betrifft schaltbare Pufferkapazitäten in integrierten Schaltungen.
  • In integrierten Schaltungen werden Pufferkapazitäten verwendet, um beispielsweise interne Betriebs- oder Referenzspannungen zu Puffern oder zu glätten. Für Anwendungen in der integrierten Schaltungstechnik ist eine Realisierung großer Kapazitätswerte bei minimalem Flächenverbrauch wünschenswert.
  • In der Prozeßtechnik für die Speicherherstellung, beispielsweise für DRAMS, bieten die nutzbaren Speicherkondensatoren die höchste auf dem Chip verfügbare Flächenkapazität. Bekannt ist, diese Speicherkapazitäten als nutzbare Pufferkapazitäten zu verwenden. Weist eine Speicherkapazität einen Defekt auf, führt dies dazu, daß die zu puffernde Spannung nicht nur gepuffert, sondern zusätzlich noch belastet wird. Je nach Stärke des Defekts und Qualität der die Spannung liefernden Quelle führt dies mindestens dazu, daß die Verlustleistung steigt, im schlimmsten Fall, daß die entsprechende Spannung zusammenbricht und der Chip somit unbrauchbar ist.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines bekannten Speicherzellenfeldes SZ. Eine Speicherzelle SC umfaßt einen Auswahltransistor TA und einen Speicherkondensator CA. Ein Steueranschluß VW des Auswahltransistors TA ist mit einer vertikal verlaufenden Wortleitung WL und ein erster Versorgungsanschluß VB ist mit einer horizontal verlaufenden Bitleitung BL verbunden. Ein zweiter Versorgungsanschluß VC des Auswahltransistors TA ist mit einer Elektrode CVC des Speicherkondensators CA verbunden, eine andere Elektrode CCOPL des Speicherkondensators CA ist mit einer sogenannten gemeinsamen Platte COPL, auch common plate genannt, verbunden. In Speicherprozessen bieten die verwendeten Speicherkondensatoren CA die höchste auf dem Chip verfügbare Flächenkapazität. Speicherkondensatoren können sich daher auch für den Betrieb als Pufferkapazitäten CP eignen.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines bekannten Speicherzellenfelds SZ, in dem als Pufferkapazitäten CP ausgebildete Speicherkondensatoren CA angeordnet sind. Im Unterschied zu 1 entfällt der Auswahltransistor TA. Die Pufferkapazität CP ist mit einen Anschluß CVC mit einer Bitleitung und mit einem anderen Anschluß CCOPL mit dem Common Plate COPL verbunden. Die Wortleitungen WL können aus prozeßtechnischen Gründen oder aus wirtschaflichen Gesichtspunkten vorhanden sein oder entfallen, elektrisch aktiv sind die Wortleitungen nicht. Um den Unterschied zwischen einem Speicherzellenfeld SZ und einem im Raster eines Speicherzellenfelds SZ angeordneten Feld von Pufferkapazitäten CP hervorzuheben, wird letzteres als Zellenfeld ZF bezeichnet. Entsprechend 2 bildet die Pufferkapazität CP die Kapazität, die sich zwischen dem gemeinsamen Anschluß COPL und der Bitleitung BL ausbildet.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines bekannten aus Pufferkapazitäten CP ausgebildeten Zellenfelds ZF. Am Rand des Zellenfelds ZF sind Bitleitungen BL miteinander verbunden. Ideale Kapazitäten, beispielsweise auch Pufferkapazitäten CP, lassen ein Gleichstromfluß über ihre Elektroden nicht zu. Eine nicht ideale Pufferkapazität CP weist einen sogenannten Leckstrom auf, der über die Elektroden der Pufferkapazität CP fließt. Parallel zu der in 3 abgebildeten Pufferkapazität CP ist daher ein ohmsches Element CR angedeutet, das einen Leckstrompfad zwischen den Elektroden CVC, CCOPL einer Pufferkapazität CP symbolisiert. Weist eine Pufferkapazität CP einen niederohmigen Defekt auf, ist sie unbrauchbar. Befinden sich eine oder mehrere defekte Pufferkapazitäten CP in einem Zellenfeld ZF miteinander verbundener Pufferkapazitäten CP führt dies dazu, daß die Spannung nicht mehr gepuffert, sondern auch belastet wird. Je nach Stärke des Defekts und Qualität der die Spannung liefernden Quelle führt dies mindestens dazu, daß die Verlustleistung des Chips steigt, im schlimmsten Fall dazu, daß die entsprechende Spannung zusammenbricht und der Chip funktionsuntüchtig wird.
  • Aus der DE 197 55 737 A1 ist eine integrierte Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 24 bekannt bei der zur Feststellung eines Defektes einer Pufferkapazität der dabei auftretende Leckagestrom als Spannungsabfall gemessen und ausgewertet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, fehlerhafte Pufferkapazitätsabschaltungen aufgrund transistenter Ladungsentnahmen und entsprechender Ströme der Pufferkapazität zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine integrierte Schaltung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 24 gelöst.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Idee, auf dem Chip angeordnete Pufferkapazitäten für integrierte Schaltungen mittels einer Logikschaltung abhängig von einem durch die Pufferkapazität fließenden Strom schaltbar zu aktiveren bzw. zu deaktivieren.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine bekannte Anordnung von aus Auswahltransistoren und Speicherkondensatoren ausgebildeten Speicherzellen;
  • 2 eine bekannte Anordnung einzelner Pufferkapazitäten;
  • 3 eine bekannte Anordnung miteinander verbundener Pufferkapazitäten;
  • 4 eine erfindungsgemäße Anordnung von schaltbaren Pufferkapazitäten;
  • 5 eine weitere erfindungsgemäße Anordnung von schaltbaren Pufferkapazitäten;
  • 6 eine weitere erfindungsgemäße Anordnung von schaltbaren Pufferkapazitäten;
  • 7 eine weitere erfindungsgemäße Anordnung von schaltbaren Pufferkapazitäten;
  • 8 einen strukturellen Aufbau einer Logikschaltung ;
  • 9 eine mögliche Realisierung der Logikschaltung;
  • 10 eine weitere mögliche Realisierung der Logikschaltung;
  • 11 eine weitere mögliche Realisierung der Logikschaltung;
  • 12A–D mögliche schaltungstechnische Realisierungen gemäß 11;
  • 13 eine mögliche Ausgestaltung der in 12A gezeigten Ausführung in einem Zellenfeld;
  • 14 ein erweitertes Ersatzschaltbild von mit Bitleitungen verbundener Pufferkapazitäten;
  • 15 Ausgangskennlinien eines Dünn- und Dickoxidtransistors.
  • In der folgenden Beschreibung wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen. Die in den Figuren abgebildeten spezifischen Ausführungsformen sind als Beispiele anzusehen, mit denen die Erfindung umgesetzt werden kann. Es sei klargestellt, daß andere Ausführungsformen verwendet werden können und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Beschreibung soll daher nicht in beschränkendem Sinn aufgefasst werden.
  • 4 zeigt gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung skizzenhaft einen Ausschnitt einer integrierten Schaltung IC mit Pufferkapazitäten CP, die aktivierbar sind.
  • Es ist eine integrierte Schaltung IC mit Pufferkapazitäten CP ersichtlich, wobei die Pufferkapazitäten CP mit ersten Anschlüssen K1 mit einem Potential V2 und mit zweiten Anschlüssen K2 mit einer Signalleitung BL verbunden sind. Die integrierte Schaltung weist eine Logikschaltung LOGDEV auf, die an einem Ende der Signalleitung BL mit der Signalleitung BL und über die Pufferkapazitäten CP mit dem Potential V2 verbunden ist.
  • Die Logikschaltung LOGDEV verbindet schaltbar die Signalleitung BL mit dem ersten Potential V1 abhängig von einem durch die Pufferkapazität CP fließenden Strom. Beispielsweise können die Anschlüsse K1 als eine gemeinsame Platte COPL ausgebildet sein. In 4 entspricht das erste Potential dem Bezugspotential Ground GND. Wie aus 4 ersichtlich ist, puffert das gezeigte Ausführungsbeispiel die gemeinsame Platte COPL gegen das Bezugspotential Ground GND. Ein gegebenenfalls durch die Signalleitungen BL, beispielsweise Bitleitungen, fließender Gleichstrom, der sich zwischen den gegeneinander zu puffernden Potentialen ausbilden kann, wird gemessen. Weisen Pufferkapazitäten CP keine Defekte auf, ist dieser Strom im Idealfall Null. Bei Auftreten von Defekten, d. h der messbare Strom weicht vom Idealwert ab oder übersteigt einen Schwellwert, werden die Signalleitungen BL abgeschaltet.
  • Beispielhaft ist dies in 4 dadurch gelöst, daß die Logikschaltung LOGDEV eine Bewerterschaltung CMPDEV umfasst, die an einem Eingangsanschluß ein zu schaltendes Signal V3 mit einem an einem anderen Eingangsanschluß anliegenden Referenzsignal VREF vergleicht und an einem Ausgang als Ergebnis ein Steuersignal VST bereitstellt, das mit einem Steueranschluß eines Schaltelements SWDEV verbunden ist, dessen erster Anschluß über einen den Innenwiderstand des Schaltelements repräsentierenden Widerstand R mit dem zu schaltenden Signal V3 und dessen zweiter Anschluß mit dem Potential V1 verbunden ist.
  • Zwischen dem Ausgang der Bewerterschaltung CMPDEV und dem Steuereingang des Schaltelements SWDEV ist ein Tiefpaßfilter LPF ausgebildet. Ist beispielsweise das Potential an der gemeinsamen Platte COPL größer als das mit GND assoziierte Potential, so stellt sich am gemeinsamen Knoten von R und Bitleitung BL ein gegenüber GND positives Potential ein. Dieses wird mit der Bewerterschaltung CMPDEV mit einem Schwellenwert VREF verglichen. Übersteigt das detektierte Potential den Schwellenwert VREF, so ändert sich das Ausgangssignal der Bewerterschaltung CMPDEV und das Schaltelement SWDEV wird geöffnet, um den Leckstrompfad zu deaktivieren. Hier in der 4 ist zugrundegelegt, daß das Schaltelement SWDEV durch eine positive Ausgangsspannung der Bewerterschaltung CMPDEV geschlossen und durch eine negative Ausgangsspannung der Bewerterschaltung CMPDEV geöffnet wird. Das Öffnen des Schaltelements SWDEV bedingt ferner, daß das Potential am gemeinsamen Knoten von R und Signalleitung BL wegen des Leckstroms weiterhin ansteigt, so daß die gesamte Schaltung in einen stabilen Zustand übergeht und der Abschaltmodus verlustfrei gehalten wird. Der zwischen dem Ausgang der Bewerterschaltung CMPDEV und dem Steuereingang des Schaltelements SWDEV ausgebildete Tiefpaßfilter LPF hat die Aufgabe, nicht transiente Ladungsentnahmen und die entsprechenden Ströme aus der Pufferkapazität CP fehlerhaft als Gleichstromleckpfad zu interpretieren. Mit anderen Worten, es muß verhindert werden, daß die gesamte Schaltung bei Auftreten solcher Transienten anspricht. Bezugnehmend auf 4 werden Pufferkapazitäten deshalb verwendet, mittels Stromtransienten Spannungstransienten zwischen der Spannung an der gemeinsamen Platte und GND zu unterbinden.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß einem Aspekt der Erfindung ähnlich der zu 4, wobei der Tiefpaßfilter LPF zwischen dem zu schaltenden Potential V3 und dem Anschluß des zu schaltenden Potentials der Bewerterschaltung CMPDEV ausgebildet ist.
  • 6 zeigt eine mögliche Kombination von Pufferkapazitäten CP mit Logikschaltungen LOGDEV. Beispielsweise sind mehrere Logikschaltungen LOGDEV abwechselnd mit dem einen Ende der Signalleitung BL und dem anderen Ende der benachbarten Signalleitung BL verbunden. In 6 sind beispielsweise ungeradzahlige und geradzahlige Signalleitungen BL mit Logikschaltungen LOGDEV verbunden, die jeweils mit den linken beziehungsweise rechten Enden der Signalleitungen BL verbunden sind.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel stellt eine Kombination der in den 4 und 5 mit Signalleitungen BL verbundenen ausgestalteten Logikschaltungen LOGDEV dar.
  • 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, indem die Schaltelemente SWDEV jeweils an beiden Enden einer Signalleitung BL angeordnet sind und parallel betrieben werden. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich, um einen niederohmigen Anschluß der Signalleitungen BL zu gewährleisten.
  • In einer weiteren Möglichkeit, die nicht in den Figuren gezeigt ist, können Signalleitungen BL, beispielsweise Bitleitungen, miteinander verbunden zu Gruppen zusammengefasst werden zusammen, welche jeweils mit einer Logikschaltung LOGDEV zu betrieben werden.
  • 8 zeigt eine mögliche Ausführungsform der in 4 gezeigten skizzenhaften Ausgestaltung mit einer zusätzlichen, nicht in 4 gezeigten, Rücksetzeinrichtung RESETDEV, die als Transistor M4 realisiert ist. Das Schaltelement SWDEV ist durch einen Transistor M1 realisiert. Der Widerstand R ergibt sich aus dem sogenannten On-Widerstand des Transistors M1. Die technische Umsetzung des Schaltelements SWDEV und des Widerstands R kann gemäß Schaltung aus 8 in einem Bauelement gelöst werden. Für die Bewerterschaltung CMPDEV kann ein einfacher Inverter, bestehend aus zwei Transistoren M2 und M3, verwendet werden. Über die Dimensionierung der Bewerterschaltung CMPDEV wird ein Schwellwert definiert, bei dem die Bewerterschaltung CMPDEV schaltet.
  • Wie bereits erwähnt dient der Transistor M4 der Rücksetzung der Schaltung bei Einschalten der integrierten Schaltung, beispielsweise eines DRAMs, in einen definierten Zustand. Ist Transistor M1 geöffnet, liegt am Gate von M1 ein HIGH-Pegel an. Transistor M4 sollte demnach während eines Power-Ups kurz in den leitenden Zustand geschaltet werden und dann wieder abgeschaltet werden. Die Implementierung eines Tiefpasses LPF ergibt sich aus der Verstärkung und dem differentiellen Widerstand des aus den Transistoren M2 und M3 bestehenden Inverters. Die Verstärkung bei tiefen Frequenzen beträgt (gm2 + gm3)/(gDS2 + gDS3), der differentielle Ausgangswiderstand beträgt 1/(gDS2 + gDS3) und die Eingangskapazität der getriebenen Stufe entspricht der Gatekapazität CG1 von Transistor M1. Wie leicht gezeigt werden kann, kann die Bandbreite fBW der Schaltung, also die Frequenz, bei der die Verstärkung auf 1 abgesunken ist, mit fBW = (gm2 + gm3)/(2·π·CG1) abgeschätzt werden. Zu beachten ist, daß die Vorwärtssteilheiten gm2 und gm3, wie auch die differentiellen Ausgangsleitwerte gDS2 und gDS3 in dem Arbeitspunkt betrachtet werden müssen, in dem die Schaltschwelle des Inverters erreicht ist. Das heißt, die Drainströme von M2 und M3 sind etwa gleich groß. Da die Schaltschwelle in der gezeigten Implementierung relativ nahe bei dem Ground-Potential liegen sollte, resultiert daraus für M2 am Umschaltpunkt des Inverters ein Arbeitspunkt im Unterschwellbereich oder schwacher Inversion, während Transistor M3 in starker Inversion betrieben wird
  • 9 zeigt eine weitere Realisierungsmöglichkeit einer Logikschaltung LOGDEV. Gegenüber 8 wird der Arbeitspunkt des p-Mos Transistors M3 im Inverter aus 8 im Umschaltpunkt durch eine neu hinzugenommene Stromquelle I0, die einen Strom I0 bereitstellen kann, definiert. Es wird festgelegt, daß die Schaltschwelle der Eingangsspannung am gemeinsamen Gateknoten der Transistoren M2 und M3 entspricht, wobei M2 den Strom I0 liefert und zwar mit hinreichend hohem Ausgangswiderstand. Näherungsweise beträgt die Bandbreite: fBW = gm2/(2·π·CG1). Man beachte, daß der Wert von gm2 in letztgenannter Gleichung deutlich unterhalb des Wertes von gm2 in unter 8 erwähnten Gleichungen liegen kann. Mit der in 9 dargestellten Realisierung kann gm2 über die Wahl von I0 festgelegt werden und ist nicht unmittelbar aus den Transistorparametern von M2 abhängig. Bei Arbeitspunkten von Transistor M2 im Unterschwellbereich gilt z. B. explizit gm2 ~ I0.
  • 10 zeigt eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der in 9 vorgeschlagenen Logikschaltung LOGDEV. 10 zeigt, wie eine Stromspiegelschaltung ISPIEGEL aus den Transistoren M5, M6 als Stromquelle I0 realisiert werden kann und einer oder einer Gruppe von Bewerterschaltungen zugeordnet werden kann. In 10 ist ein zentraler Eingangstransistor M6 gewählt, der mit einer Vielzahl von Ausgangstransistoren M5 verbunden ist. Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, daß wie aus den vorhergehenden Figuren ersichtlich, das Schaltelement SWDEV durch Transistor M1, die Bewerterschaltung CMPDEV durch die Transistoren M2, M3 und die Rücksetzeinrichtung RESETDEV durch Transistor M4 ausgebildet sind.
  • 11 zeigt eine erste Realisierungsmöglichkeit der in 5 skizzenhaft gezeigten Logikschaltung LOGDEV. Das Schaltelement SWDEV ist durch Transistor M1 ausgebildet. Der Widerstand R ergibt sich aus dem On-Widerstand des Transistors M1, so daß die technische Umsetzung der beiden Elemente SWDEV und R durch ein Bauelement gelöst werden kann. Die Bewerterschaltung CMPDEV ist durch einen Inverter, bestehend aus den Transistoren M2, M3, realisiert. Über die Dimensionierung der Transistoren M2, M3 wird ein Schwellwert definiert, bei welchem der Inverter schaltet. Der Transistor M4 dient der Rücksetzung der Logikschaltung LOGDEV bei Einschalten der integrierten Schaltung IC, beispielsweise eines DRAMs, in einen definierten Zustand. Bezogen auf 11 heißt das, ist M1 geöffnet, liegt die Gatespannung von M1 auf dem High-Potential. Transistor M4 sollte demnach während eines Power-Ups kurz in den leitenden Zustand und dann wieder abgeschaltet werden.
  • Eine Realisierung des Tiefpasses LPF wird dadurch erreicht, daß zwischen dem gemeinsamen Knoten von Signalleitung BL und dem Transistor M1 und den gemeinsamen Gateknoten des Inverters, bestehend aus den Transistoren M2 und M3, ein Widerstand R1 angeordnet ist.
  • In den 12A bis D sind bezugnehmend auf die 11 verschiedene Möglichkeiten gezeigt, den Widerstand R1 zu realisieren. Die Ausbildung des Widerstands R1 erfolgt mittels eines oder mehrerer Transistoren M55, M56, M57. Die Transistoren M55, M56, M57 werden in der Regel in einem Arbeitspunkt im Unterschwellbereich betrieben, so daß deren Widerstand sehr hoch und entsprechend die Grenzfrequenz des resultierenden Tiefpasses LPF hinreichend niedrig ist.
  • 12A zeigt die Realisierung eines Tiefpassfilters LPF, wobei der Tiefpassfilter LPF als ein Transistor M55 ausgebildet ist, dessen Steuerelektrode mit dem Potential V1, dessen eine Bezugselektrode mit der Signalleitung BL und dessen andere Bezugselektrode mit dem Anschluß des zu schaltenden Potentials V3 der Bewerterschaltung CMPDEV verbunden ist.
  • 12B zeigt eine Realisierung eines Tiefpassfilters LPF, wobei der Tiefpassfilter LPF als ein Transistor M56 ausgebildet ist, dessen Steuerelektrode und dessen eine Bezugselektrode mit der Signalleitung BL und dessen andere Bezugselektrode mit dem Anschluß des zu schaltenden Potentials V3 der Bewerterschaltung CMPDEV verbunden ist.
  • 12C zeigt eine Realisierung eines Tiefpassfilters LPF, wobei der Tiefpassfilter LPF als ein Transistor M57 ausgebildet ist, dessen eine Bezugselektrode mit der Signalleitung BL und dessen andere Bezugselektrode und dessen Steuerelektrode mit dem Anschluß des zu schaltenden Potentials V3 der Bewerterschaltung CMPDEV verbunden ist.
  • 12D zeigt eine Realisierung eines Tiefpassfilters LPF, wobei der Tiefpassfilter LPF einen ersten Transistor M56 aufweist, dessen Steuerelektrode und dessen eine Bezugselektrode mit der Signalleitung BL und dessen andere Bezugselektrode mit dem Anschluß des zu schaltenden Potentials V3 der Bewerterschaltung CMPDEV verbunden ist, und einen zweiten Transistor M57 aufweist, dessen eine Bezugselektrode mit der Signalleitung BL und dessen andere Bezugselektrode und dessen Steuerelektrode mit dem Anschluß des zu schaltenden Potentials V3 der Bewerterschaltung CMPDEV verbunden ist.
  • 13 zeigt in einem Zellenfeld ZF eine mögliche Anwendung der in 12A gezeigten Schaltung. 13 zeigt, wie eine Logikschaltung LOGDEV zur Ansteuerung einer oder einer Gruppe von Signalleitungen BL, beispielsweise Bitleitungen, effizient und praxistauglich realisiert werden kann.
  • 14 zeigt ein erweitertes Ersatzschaltbild einer in einer Signalleitung BL, beispielsweise einer Bitleitung, eingesetzten Pufferkapazitäten CP. In 14 sind parasitäre Signalleitungswiderstände Rp eingefügt. Wie aus 14 ersichtlich, liegt zwischen jeweils zwei Pufferkapazitäten CP ein parasitärer Widerstand Rp. In der Praxis weist dieser Widerstand einen Wert von 5 ... 20 Ω/Square auf. Legt man beispielsweise eine als Bitleitung verwendete Signalleitung BL in einem DRAM zugrunde, kann die Länge BL in einem Prozeß mit minimalen Strukturgrößen von 46 nm bis zu 10 μm betragen, so daß der Gesamtwiderstand im Bereich von etwa 1 kOhm ... 4 kΩ liegt. Ausgangskennlinien, wie sie in 15 abgebildet sind, eines Dünn- und eines Dickoxidtransistors, die low-vt Merkmale aufweisen, lassen bei einer Kanallänge von 1 μm und bei einer höchsten verfügbaren Gatespannung einen On-Widerstand von ca. 400 Ω bzw. 600 Ω errechnen. Diese einfache Abschätzung zeigt, daß bei verhältnismäßig geringem Flächenoverhead eine erfindungsgemäße leckstromoptimierte Pufferkapazität CP auf Kosten einer gewissen Degradation der Hochfrequenzeigenschaften aufgebaut werden kann. Dieser Effekt kann mittels einfacher und flächeneffizienter Maßnahmen kompensiert oder verringert werden. Bei höchsten Frequenzen sind vor allen Dingen diejenigen Pufferkapazitäten CP relevant, die nahe dem oder den angeschlossenen Ende(n) der jeweiligen Signalleitung BL liegen. Pufferkapazitäten CP in der Mitte tragen bei diesen Frequenzen wegen des Signalleitungswiderstands Rp kaum einen Beitrag mehr bei. Das bedeutet, daß auch nur ein geringer Wert der gesamten in einem matrixartig angeordnetem Feld „Array” von realisierten Pufferkapazitäten bei höchsten Strömen wirksam ist. Somit genügt es, zu einer erfindungsgemäßen leckstromoptimierten Pufferkapazität CP eine andere Kapazität C1 mit deutlich niedrigerem Kapazitätswert im Vergleich zur Gesamtpufferkapazität des Arrays parallel zum Schaltelement SWDEV zu schalten, um Störungen bei hohen Frequenzen zu puffern. Diese Kapazität C1 kann beispielsweise eine Metall-Metall-Sandwich Anordnung sein, die sogar oberhalb der erfindungsgemäßen leckstromoptimierten Pufferkapazität(en) angeordnet sein kann, oder eine MOS-Kapazität, die in der Nähe neben der erfindungsgemäßen leckstromoptimierten Pufferkapazität CP angeordnet werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Kapazität C1 mit einem Schaltelement SWDEV der vorangegangenen Logikschaltungen LOGDEV kombiniert werden. Beispielsweise kann die in 14 gezeigt Kapazität C1 in einem Ausführungsbeispiel gemäß der 4 bis 7 realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
    • BL
      Signalleitung
      C1
      Kondensator
      CMPDEV
      Bewerterschaltung
      CP
      Pufferkapazität
      COPL
      gemeinsame Platte, common plate
      CR
      ohmsches Element
      CVC
      Elektrode
      CCOPL
      Elektrode
      Ground, GND
      Bezugspotential
      ISPIEGEL
      Stromspiegel
      I0
      Stromquelle und Strom I0
      IC
      integrierte Schaltung
      K1
      erster Anschluß von einer Pufferkapazität
      K2
      zweiter Anschluß von einer Pufferkapazität
      LOGDEV
      Logikschaltung
      LPF
      Tiefpaßfilter
      M1–M6
      Transistoren
      M55–M57
      Transistoren
      R
      Widerstand
      R1
      Widerstand
      Rp
      parasitärer Widerstand einer Signalleitung
      RESETDEV
      Rücksetzeinrichtung
      SC
      Speicherzelle
      SWDEV
      Schaltelement
      SZ
      Speicherzellenfeld
      ZF
      Zellenfeld
      V1
      erstes Potential
      V2
      zweites Potential
      V3
      drittes Potential
      VST
      Steuersignal
      VREF
      Referenzsignal

Claims (24)

  1. Integrierte Schaltung mit einer Pufferkapazität CP; deren erster Anschluss K1 mit einem ersten Potential V2 und deren zweiter Anschluss K2 mit einer Signalleitung BL verbunden ist; und einer Logikschaltung LOGDEV, die eine Bewerterschaltung CMPDEV und ein einen Widerstand R aufweisendes Schaltelement SWDEV umfasst, wobei das Schaltelement SWDEV die Signalleitung BL abhängig von einem durch die Pufferkapazität CP fließenden Strom schaltbar mit einem zweiten Potential V1 verbindet und wobei die Bewerterschaltung CMPDEV ein an einem ersten Eingang anliegendes zu schaltendes Potential V3 auf der Signalleitung BL mit einem an einem zweiten Eingang anliegenden Referenzsignal VREF vergleicht und an einem mit einem Steueranschluss eines Schaltelements SWDEV verbundenes Ausgang als Ergebnis ein Steuersignal VST bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferkapazität CP eine Mehrzahl von parallel geschalteten Pufferkapazitätsbauelementen CP umfasst, wobei die Logikschaltung LOGDEV an einem Ende der Signalleitung BL angeordnet ist und die Bewerterschaltung CMPDEV ein Tiefpassfilterfunktionalität LPF umfasst.
  2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefpassfilterfunktionalität LPF ein Tiefpassfilter ist, das zwischen dem Ausgang der Bewerterschaltung CMPDEV und dem Steuereingang des Schaltelements SWDEV angeordnet ist.
  3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewerterschaltung CMPDEV einen aus zwei Transistoren M2, M3 umfassenden Inverter aufweist, wobei die Tiefpassfilterfunktionalität LPF über Einstellen von Verstärkung und differentiellen Widerstand des Inverters implementiert ist.
  4. Integrierte Schaltung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Tiefpassfilterfunktionalität LPF ein Tiefpassfilter ist, das zwischen der Signalleitung BL und dem ersten Eingang der Bewerterschaltung CMPDEV angeordnet ist.
  5. Integrierte Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefpassfilter als Widerstand R1 ausgebildet ist.
  6. Integrierte Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefpassfilter als ein Transistor M55 ausgebildet ist, dessen Steuerelektrode mit dem zweiten Potential V1, dessen eine Bezugselektrode mit der Signalleitung BL und dessen andere Bezugselektrode mit dem Anschluss des zu schaltenden Potentials V3 der Bewerterschaltung CMPDEV verbunden ist.
  7. Integrierte Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefpassfilter als ein Transistor M56 ausgebildet ist, dessen Steuerelektrode und dessen eine Bezugselektrode mit der Signalleitung BL und dessen andere Bezugselektrode mit dem Anschluss des zu schaltenden Potentials V3 der Bewerterschaltung CMPDEV verbunden ist.
  8. Integrierte Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefpassfilter LPF als ein Transistor M57 ausgebildet ist, dessen eine Bezugselektrode mit der Signalleitung BL und dessen andere Bezugselektrode und dessen Steuerelektrode mit dem Anschluss des zu schaltenden Potentials V3 der Bewerterschaltung CMPDEV verbunden ist.
  9. Integrierte Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefpassfilter einen ersten Transistor M56 aufweist, dessen Steuerelektrode und dessen eine Bezugselektrode mit der Signalleitung BL und dessen andere Bezugselektrode mit dem Anschluss des zu schaltenden Potentials V3 der Bewerterschaltung CMPDEV verbunden ist, und einen zweiten Transistor M57 aufweist, dessen eine Bezugselektrode mit der Signalleitung BL und dessen andere Bezugselektrode und dessen Steuerelektrode mit dem Anschluss des zu schaltenden Potentials V3 der Bewerterschaltung CMPDEV verbunden ist.
  10. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anschlüsse K1 der Pufferkapazitätsbauelementen CP als gemeinsame Platte COPL ausgebildet sind.
  11. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Logikschaltungen LOGDEV und Signalleitungen BL vorgesehen sind.
  12. Integrierte Schaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Logikschaltungen LOGDEV jeweils abwechselnd mit dem einen Ende der Signalleitung BL und dem andren Ende der benachbarten Signalleitung BL verbunden sind.
  13. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung LOGDEV eine Rücksetzeinrichtung RESETDEV aufweist, die das Schaltelement SWDEV in den leitenden Zustand versetzen kann.
  14. Integrierte Schaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksetzeinrichtung RESETDEV einen Transistor aufweist.
  15. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung LOGDEV ein weiteres Schaltelement SWDEV aufweist, das am anderen Ende der Signalleitung BL angeordnet ist und zum ersten Schaltelement SWDEV parallel betrieben wird.
  16. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement SWDEV ein Transistor M1 ist.
  17. Integrierte Schaltung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal VREF wenigstens dem Betrag der Schwellspannung des Transistors M1 entspricht.
  18. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum einem ersten und einem zweiten Anschluss des Schaltelements SWDEV ein Kondensator C1 ausgebildet ist.
  19. Integrierte Schaltung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des Kondensators C1 kleiner ist als die Kapazität aus der Summe der Pufferkapazitätsbauelemente CP, die mit der Signalleitung BL verbunden sind.
  20. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Arbeitspunkts der Bewerterschaltung CMPDEV durch einen Stromspiegel ISPIEGEL realisiert ist.
  21. Integrierte Schaltung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Logikschaltungen LOGDEV vorgesehen sind, wobei der Stromspiegel ISPIEGEL einen zentralen Eingangstransistor M6 und eine Vielzahl von Ausgangstransistoren M5 aufweist.
  22. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Schaltung ein Speicherbaustein ist.
  23. Integrierte Schaltung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitung BL eine Bitleitung ist.
  24. Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung mit einer Pufferkapazität CP, die mit einer Signalleitung BL verbunden ist, umfassend die Schritte: Messen eines Potentials VR an einem gemeinsamen Knoten eines Widerstands R1 und einer Signalleitung BL, wobei ein über die Pufferkapazität CP fließender Strom an dem Widerstand R1 einen Spannungsabfall verursacht; Vergleichen des gemessenen Potentials VR mit einem Referenzpotential VREF; und Deaktivieren der Pufferkapazität CP, falls das Potential VR das Referenzpotential VREF übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferkapazität CP eine Mehrzahl von parallel geschalteten Pufferkapazitätsbauelementen CP umfasst, wobei vor dem Deaktivieren der Pufferkapazität CP ein beim Spannungsabfall auftretendes Störsignal ausgefiltert wird.
DE200810058615 2008-11-22 2008-11-22 Integrierte Schaltung mit Pufferkapazitäten Expired - Fee Related DE102008058615B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058615 DE102008058615B4 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Integrierte Schaltung mit Pufferkapazitäten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058615 DE102008058615B4 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Integrierte Schaltung mit Pufferkapazitäten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058615A1 DE102008058615A1 (de) 2010-06-02
DE102008058615B4 true DE102008058615B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=42133927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810058615 Expired - Fee Related DE102008058615B4 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Integrierte Schaltung mit Pufferkapazitäten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058615B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755737A1 (de) * 1997-12-15 1999-07-01 Siemens Ag Pufferschaltung und integrierte Speicherschaltung mit einer Pufferschaltung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755737A1 (de) * 1997-12-15 1999-07-01 Siemens Ag Pufferschaltung und integrierte Speicherschaltung mit einer Pufferschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058615A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249671C2 (de)
DE112012005076B4 (de) Signalübertragungs-Schaltung
DE4007187A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungseinrichtung und betriebsverfahren dafuer
DE69835499T2 (de) Auswahlschaltkreis für eine DRAM-Matrix und Verfahren zum Testen der Datenspeicherfähigkeit einer DRAM-Matrix
DE3041176A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
EP2184853A2 (de) Pegelschieber mit Kaskodenschaltung und dynamischer Toransteuerung
DE2940500C2 (de)
DE112019001212T5 (de) Erfassungsschema eines ferroelektrischen Direktzugriffsspeichers
DE102005008072A1 (de) Dynamisches Halbleiterspeicherelement
DE2805664A1 (de) Dynamischer lese/schreib-randomspeicher
EP1119004A1 (de) Halbleiter-Speicheranordnung mit Auffrischungslogikschaltung sowie Verfahren zum Auffrischen des Speicherinhaltes einer Halbleiter-Speicheranordnung
DE3030994A1 (de) Mos-speicher mit direktem zugriff
DE2309616C2 (de) Halbleiterspeicherschaltung
DE3844154A1 (de) Verteilte lesesteuerschaltung fuer einen leseverstaerker einer speichereinrichtung
DE112014002148T5 (de) Speichervorrichtung mit dynamisch betriebenen Bezugsschaltungen
DE102008058615B4 (de) Integrierte Schaltung mit Pufferkapazitäten
DE102006043623A1 (de) Interner Versorgungsspannungs-Erzeugungsschaltkreis, Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zum Erzeugen einer internen Versorgungsspannung
EP1040482B1 (de) Integrierte speicherschaltung mit einer pufferschaltung
DE102005050811B3 (de) DRAM-Halbleiterspeichervorrichtung mit erhöhter Lesegenauigkeit
DE102005045311B4 (de) Halbleiterspeicher, insbesondere Halbleiterspeicher mit Leseverstärker und Bitleitungs-Schalter
DE102004010704B3 (de) Integrierter Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines integrierten Halbleiterspeichers
DE102005060086B4 (de) Mess-Verfahren für einen Halbleiterspeicher, und Halbleiterspeicher
DE112018001411B4 (de) Zweifach-Stromschienen-Kaskodentreiber
DE10211932B4 (de) Schaltungsanordnung zum Auslesen, Bewerten und Wiedereinlesen eines Ladungszustandes in eine Speicherzelle
EP1099222B1 (de) Ferroelektrischer schreib-/lesespeicher mit in reihe geschalteten speicherzellen (cfram)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee