DE102008057609A1 - Siegelstation für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Siegelstation für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008057609A1
DE102008057609A1 DE200810057609 DE102008057609A DE102008057609A1 DE 102008057609 A1 DE102008057609 A1 DE 102008057609A1 DE 200810057609 DE200810057609 DE 200810057609 DE 102008057609 A DE102008057609 A DE 102008057609A DE 102008057609 A1 DE102008057609 A1 DE 102008057609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
mold halves
sealing ring
projection
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810057609
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008057609B4 (de
Inventor
Andreas Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority to DE200810057609 priority Critical patent/DE102008057609B4/de
Publication of DE102008057609A1 publication Critical patent/DE102008057609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008057609B4 publication Critical patent/DE102008057609B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • B65B31/028Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers closed by a lid sealed to the upper rim of the container, e.g. tray-like container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

für eine Verpackungsmaschine zum Siegeln einer Folie (1) auf ein Verpackungsteil (2), wobei die Siegelstation Folgendes aufweist: eine erste Werkzeughälfte (3) und eine zweite Werkzeughälfte (4), die relativ zueinander bewegbar sind, wobei die erste Werkzeughälfte (3) das Verpackungsteil (2) aufnimmt; eine Vorspannvorrichtung (5, 6, 7) mit einem umlaufenden Vorsprung (5), der an einer der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4) ausgebildet ist, und einer Nut (6), die in der anderen von der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4) ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (5) die Folie (1) in die Nut (6) zieht und dadurch vorspannt, wenn die erste und zweite Werkzeughälfte (3, 4) zueinander bewegt werden; und einen elastischen Dichtring (7), der in der Nut (6) angeordnet ist, um zwischen der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4) abzudichten, wenn der Vorsprung (5) gegen den Dichtring (7) drückt. Eine Haltevorrichtung zum Halten der Folie (1) ist ausschließlich durch den Vorsprung (5) und den elastischen Dichtring (7) gebildet, um die Folie (1) zu halten, wenn der Vorsprung (5) die Folie (1) in Kontakt mit dem Dichtring (7) bringt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Siegelstation für eine Verpackungsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und auf ein Verfahren zum Betreiben derselben.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verpackungsmaschinen bekannt, die als Schalenverschließmaschinen (Traysealer) bezeichnet werden und eine Siegelstation zum Siegeln bzw. Aufsiegeln einer Oberfolie auf ein Verpackungsteil wie zum Beispiel einer Verpackungsschale aufweisen. Die 6 zeigt einen Ausschnitt einer bekannten Siegelstation. Die Siegelstation hat eine erste Werkzeughälfte 13 und eine zweite Werkzeughälfte 14, die relativ zueinander bewegbar sind, wobei die erste Werkzeughälfte 13 das Verpackungsteil 12 aufnimmt; eine Haltevorrichtung in Gestalt eines gefederten Stempels 11, der eine Oberfolie 18 zwischen der ersten und zweiten Werkzeughälfte an bestimmten Punkten hält; eine Vorspannvorrichtung mit einem umlaufenden Vorsprung 15, der an der zweiten Werkzeughälfte 14 ausgebildet ist, und einer Nut 16, die in der ersten Werkzeughälfte 13 ausgebildet ist, wobei der Vorsprung 15 die gehaltene Oberfolie 18 in die Nut 16 zieht und dadurch vorspannt, wenn die erste und zweite Werkzeughälfte zueinander bewegt werden; und eine Dichtvorrichtung in Gestalt eines O-Rings 17, der zwischen der ersten und zweiten Werkzeughälfte abdichtet, wenn der Vorsprung 15 gegen den O-Ring 17 drückt.
  • Einige Schalenverschließmaschinen arbeiten nach einem Verfahren zum Skinnnen. Die erste Werkzeughälfte 13 ist hierbei ein Siegelunterteil und hält eine Verpackungsschale. Die zweite Werkzeughälfte 14 ist ein Siegeloberteil. Die Betriebsweise der Schalenverschließmaschine ist folgendermaßen: Zuerst wird die Oberfolie 18 zwischen der ersten und zweiten Werkzeughälfte 13, 14 angeordnet. Dann werden die erste und die zweite Werkzeughälfte 13, 14 zueinander hin bewegt, so dass zuerst der gefederte Stempel 11, der dem umlaufenden Vorsprung 15 voreilt, die Oberfolie 18 gegen das Siegelunterteil 13 drückt und somit an den bestimmten Punkten hält. Dann werden die erste und die zweite Werkzeughälfte 13, 14 weiter zueinander hin bewegt, so dass der Vorsprung 15 die gehaltene Oberfolie 18 in die Nut 16 zieht und somit vorspannt. Schließlich werden die erste und die zweite Werkzeughälfte 13, 14 noch weiter zueinander hin bewegt, so dass der Vorsprung 15 mit der Dichtvorrichtung 17 in Kontakt gelangt, um zwischen der ersten und zweiten Werkzeughälfte 13, 14 abzudichten.
  • Nach dem Abdichten zwischen dem Siegelunter- und Oberteil 13, 14 wird in dem Siegelwerkzeug als erstes ein Vakuum über Vakuumleitungen im Siegeloberteil 14 erzeugt, das die Oberfolie 18 nach oben zieht. Die Oberfolie 18 wird im Siegeloberteil 14 zum Beispiel auf ca. 200–220°C erwärmt, damit sie schrumpffähig und „skinfähig” wird. Dann wird über Vakuumleitungen im Siegelunterteil 13 ein Vakuum erzeugt, das die Verpackungsschale 12 stabil im Siegelunterteil 13 hält. Dann wird ein Vakuum innerhalb der Packung erzeugt. Da alle Unterdrücke gleich sind, fällt erst bei der Belüftung des Siegeloberteils 14 die Oberfolie 18 auf das Produkt und es ist dabei das Ziel, dass sich die Oberfolie wie eine Haut spannungsfrei um das Produkt und auf den Packungsboden legt. Dabei entsteht eine Flächensiegelung zwischen der Oberfolie 18 und dem Rand der Verpackungsschale 12 und dem Bereich der Schaleninnenseite, der nicht vom Produkt belegt ist. Es treten aber keine Schrumpfkräfte auf, so dass das Produkt in Lage und Form erhalten bleibt. Der Siegelbereich wird hier als die Fläche der Verpackungsschalen 12 bezeichnet, die zum Abdichten vorhanden ist. Bei dieser Skin-Technik gibt es keine sonst übliche, thermische Siegelung am oberen Packungsrand. Zusätzlich kann am Rand der Verpackungsschale 12 bzw. an der Oberfolie 18 eine Klebeschicht vorgesehen sein.
  • Um bei derartigen Skinverpackungen in einer Schalenverschließmaschine eine faltenfreie Endverpackung zu erhalten, ist es notwendig, die relativ dünne (80–150 μm) Oberfolie 18 so vorzuspannen, dass sie beim Schließen der Werkzeughälften 13, 14 allseitig gespannt ist. Würde die Oberfolie 18 ohne Vorspannung zwischen Siegelunter- und Oberteil 13, 14 gehalten und dann durch Vakuum an das Siegeloberteil 14 gezogen werden, um dort erwärmt zu werden, besteht die Gefahr von Faltenbildung nach dem flächigen Versiegeln an und in der Packung und vor allem im oberen Sichtbereich. Dies ist der Bereich, der dem Kunden im Lebensmittelgeschäft als erstes negativ auffällt. Die bisherige Lösung mit dem umlaufenden Vorsprung 15 und der Nut 16 brachte diesbezüglich eine deutliche Verbesserung, eine Faltenbildung konnte jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine konstruktiv vereinfachte und kleinere Siegelstation für eine Verpackungsmaschine und ein schnelleres Verfahren zum Betreiben derselben vorzusehen, wobei die Faltenbildung der Oberfolie weiter reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Siegelstation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Da die Haltevorrichtung durch den Vorsprung und den elastischen Dichtring gebildet sind, der in der Nut angeordnet ist, ist in vorteilhafter Weise das Außenmaß der Werkzeuge verringert bzw. der Siegelbereich kann vergrößert werden und es können größere oder mehr Schalen im Werkzeug aufgenommen werden, ohne das Außenmaß zu verringern. In vorteilhafter Weise kann auch die benötigte Folienmenge sowohl für die Unterfolie als auch für die Oberfolie verringert werden.
  • Da die Folie gemäß der Erfindung nicht an bestimmten Punkten, sondern allseitig und kontinuierlich umlaufend gehalten wird, kann die Faltenbildung weiter reduziert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Halten und Vorspannen der Oberfolie und das Abdichten kontinuierlich, so dass das Siegeln schneller als üblich erfolgen kann.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Schalenverschließmaschine, die eine der Siegelstation gemäß der Erfindung aufweist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Siegelunterteils einer Siegelstation gemäß der Erfindung;
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht der Siegelstation gemäß der Erfindung bei geöffneten Werkzeughälften;
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht der Siegelstation gemäß der Erfindung bei halb geschlossenen Werkzeughälften und gehaltener Oberfolie; und
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht der Siegelstation gemäß der Erfindung bei vollständig geschlossenen Werkzeughälften im abgedichteten Zustand; und
  • 6 eine ausschnittartige Querschnittsansicht einer Siegelstation gemäß dem Stand der Technik.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Verpackungsmaschine gemäß der Erfindung wird anhand einer Schalenverschließmaschine (Traysealer) unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben, wobei die Verpackungsmaschine selbstverständlich auch in einer anderen Bauart wie zum Beispiel als Tiefziehmaschine ausgeführt sein kann. Wesentlich ist, dass die Verpackungsmaschine eine Siegelstation aufweist.
  • Die 1 zeigt die Schalenverschließmaschine mit einem Gehäuse 23, einem Zuführband 20, einer oder mehreren Arbeitsstationen 21 wie zum Beispiel einer Evakuier-, Siegel-, und Schneidstation, einem Abführband 22, einer Folienspannvorrichtung 24, einer Be dienvorrichtung 25, einer Folienzuführrolle 26 und einem Folienrestaufwickler 27.
  • Auf dem Zuführband 20 und dem Abführband 22 werden Verpackungsschalen P (siehe 2) in die Arbeitsstation 21 hinein bzw. aus ihr heraus transportiert. Eine Oberfolie wird der Arbeitsstation 21 durch die Folienzuführrolle 26 zugeführt und durch die Folienspannvorrichtung 24 gespannt. In der Arbeitsstation 21 wird die Verpackungsschale P mit der Oberfolie versiegelt. Das Innere der Verpackungen kann zusätzlich evakuiert und/oder begast werden. Die Oberfolie kann in der Arbeitsstation 21 auch zugeschnitten werden. Der entstandene Folienrest wird hinter der Arbeitsstation 21 auf den Folienrestaufwickler 27 aufgewickelt.
  • Im folgenden werden anhand der 2 bis 5 Einzelheiten der Siegelstation beschrieben.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Werkzeughälfte in Gestalt eines Siegelunterteils 3 einer Siegelstation gemäß der Erfindung. Im Siegelunterteil 3 sind mehrere Nuten 8 zur Schneidung eingearbeitet. Eine entsprechende Klinge ist im Siegeloberteil 4 vorgesehen (nicht gezeigt). Das Siegelunterteil 3 nimmt eine Verpackungsschale 2 auf, und über dem Siegelunterteil 3 befindet sich eine zweite Werkzeughälfte in Gestalt eines Siegeloberteils 4, wie dies in den 3 bis 6 schematisch gezeigt ist.
  • Das Siegelunterteil 3 und das Siegeloberteil 4 sind relativ zueinander bewegbar, indem das Siegelunterteil 3 durch eine nicht gezeigte Hubvorrichtung angehoben und abgesenkt wird.
  • Im Siegeloberteil 4 ist ein umlaufender Vorsprung 5 ausgebildet. Im Siegelunterteil 3 ist eine umlaufende Nut 6 vorgesehen, in die der Vorsprung 5 eindringt, wenn das Siegelunter- und Oberteil 3, 4 aneinander anliegen. In der Nut 6 ist ein elastischer Dichtring 7 angeordnet. Der Vorsprung 5, die Nut 6 und der Dichtring 7 übernehmen gleichzeitig die Funktionen als Haltevorrichtung, Vorspannvorrichtung und Dichtvorrichtung.
  • Wie dies in den 3 bis 5 gezeigt ist, hat der Dichtring 7 vorzugsweise ein hohles Profil. Eine erhöhte Dichtwirkung kann erreicht werden, wenn der obere und der untere Abschnitt des hohlen Dichtrings 7 beim Komprimieren miteinander in Kontakt gelangen. Dadurch können eine hohe Druckkraft und eine gute Abdichtung bei vergleichsweise geringem Hub erzielt werden.
  • Vorzugsweise besteht der Dichtring 7 aus Silikon.
  • Die Arbeitsweise der Siegelstation wird im Folgenden mit den 3 bis 5 beschrieben:
    Gemäß der 3 wurde das Siegelunterteil 3 durch die Hubvorrichtung abgesenkt, und die Oberfolie 1 ist zwischen dem Siegelunterteil 3 und dem Siegeloberteil 4 etwa in Höhe des Vorsprungs 5 angeordnet. Im Siegelunterteil 3 befindet sich die Verpackungsschale 2.
  • Gemäß der 4 wurde das Siegelunterteil 3 durch die Hubvorrichtung angehoben, so dass der Vorsprung 5 die Oberfolie 1 in Kontakt mit dem Dichtring 7 bringt, so dass die Oberfolie 1 dazwischen gehalten wird. Beim Weiterbewegen des Siegelunterteils 3 zu dem Siegeloberteil 4 zieht der Vorsprung 5 die gehaltene Oberfolie 1 in die Nut 6 und spannt sie somit allseitig und kon tinuierlich umlaufend vor. Gleichzeitig wird die Oberfolie 1 weiterhin zwischen dem Vorsprung 5 und dem elastischen Dichtring 7 gehalten.
  • Gemäß der 5 wurde das Siegelunterteil 3 durch die Hubvorrichtung kontinuierlich weiter angehoben, so dass der elastische Dichtring 7 durch den Vorsprung 5 weiter komprimiert wurde. Dadurch wird zwischen dem Siegelunterteil 3 und dem Siegeloberteil 4 abgedichtet. Das Siegelunterteil 3 und das Siegeloberteil 4 liegen schließlich aneinander an, wobei die Oberfolie 1 zwischen ihnen gehalten wird. Somit entsteht eine geschlossene Kammer durch das Siegeloberteil und das Siegelunterteil mit der Möglichkeit zum Evakuieren und/oder Begasen.
  • Das Anheben des Siegelunterteils 3 zum Siegeloberteil 4 zum Halten, Vorspannen und Abdichten erfolgt vorzugsweise kontinuierlich in einer einzigen Hubbewegung.
  • Der Schutzumfang beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern er umfasst weitere Änderungen und Abwandlungen, sofern diese innerhalb des durch die beigefügten Ansprüche definierten Umfangs fallen.
  • Der Dichtring 7 hat im gezeigten Ausführungsbeispiel ein hohles Profil. Zusätzlich oder stattdessen kann der Dichtring 7 im unbelasteten Zustand eine Breite aufweisen, die gleich oder kleiner ist als eine Breite der Nut 6. Eine erhöhte Dichtwirkung kann erreicht werden, wenn der Dichtring 7 beim Komprimieren mit den umgebenden Seitenflächen der Nut 6 Kontakt gelangt. Dadurch können ebenfalls eine hohe Druckkraft und eine gute Abdichtung bei vergleichsweise geringem Hub erzielt werden.
  • Anstelle der Nut 6 kann nur ein einseitiger, innerer Absatz in der entsprechenden Werkzeughälfte ausgebildet sein. Der Dichtring 7 umläuft den Absatz.
  • Der Dichtring muss kein vorgefertigtes Teil sein. Er kann auch durch eine Flüssigkeit oder ein Gel gebildet sein, die im flüssigen oder gelartigen Zustand in die Nut 6 eingespritzt oder aufgetragen wurden und danach aushärten. Der Dichtring kann auch aus einem geschäumten Material wie zum Beispiel Urethan bestehen, der in die Nut 6 eingebracht wurde.
  • Die Erfindung ist nicht nur bei Schalenverschließmaschinen anwendbar, sondern auch bei anderen Verpackungsmaschinen wie zum Beispiel bei Tiefziehmaschinen.

Claims (7)

  1. Siegelstation für eine Verpackungsmaschine zum Siegeln einer Folie (1) auf ein Verpackungsteil (2), wobei die Siegelstation folgendes aufweist: eine erste Werkzeughälfte (3) und eine zweite Werkzeughälfte (4), die relativ zueinander bewegbar sind, wobei die erste Werkzeughälfte (3) das Verpackungsteil (2) aufnimmt; eine Haltevorrichtung (5, 7), die die Folie (1) zwischen der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4) hält; eine Vorspannvorrichtung (5, 6, 7) mit einem umlaufenden Vorsprung (5), der an einer der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4) ausgebildet ist, und einer Nut (6), die in der anderen von der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4) ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (5) die gehaltene Folie (1) in die Nut (6) zieht und dadurch vorspannt, wenn die erste und zweite Werkzeughälfte (3, 4) zueinander bewegt werden; und einen elastischen Dichtring (7), der in der Nut (6) angeordnet ist, um zwischen der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4) abzudichten, wenn der Vorsprung (5) den Dichtring (7) komprimiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung ausschließlich durch den Vorsprung (5) und den elastischen Dichtring (7) gebildet ist, um die Folie (1) zu halten, wenn der Vorsprung (5) die Folie (1) in Kontakt mit dem Dichtring (7) bringt.
  2. Siegelstation gemäß Anspruch 1, wobei der Dichtring (7) ein hohles Profil aufweist.
  3. Siegelstation gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Dichtring (7) im unbelasteten Zustand eine Breite aufweist, die gleich oder kleiner ist als eine Breite der Nut (6).
  4. Siegelstation gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Dichtring (7) aus Silikon besteht.
  5. Siegelstation gemäß einem der vorherigen Ansprüche für eine Schalenverschließmaschine.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Siegelstation gemäß einem der vorherigen Ansprüche, mit den folgenden Schritten: Anordnen der Folie (1) zwischen der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4); Bewegen der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4) zueinander hin, so dass der Vorsprung (5) die Folie (1) in Kontakt mit dem Dichtring (7) bringt und sie dazwischen hält; Bewegen der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4) weiter zueinander hin, so dass der Vorsprung (5) die gehaltene Folie (1) in die Nut (6) zieht und somit vorspannt; Bewegen der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4) weiter zueinander hin, so dass der Vorsprung (5) den Dichtring (7) komprimiert, um zwischen der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4) abzudichten.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Bewegen der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4) zueinander hin zum Halten, Vorspannen und Abdichten kontinuierlich erfolgt.
DE200810057609 2008-11-17 2008-11-17 Siegelstation für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben Expired - Fee Related DE102008057609B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057609 DE102008057609B4 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Siegelstation für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057609 DE102008057609B4 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Siegelstation für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008057609A1 true DE102008057609A1 (de) 2010-06-10
DE102008057609B4 DE102008057609B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=42145332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810057609 Expired - Fee Related DE102008057609B4 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Siegelstation für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057609B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012481A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Siegelvorrichtung einer Schalenverschließmaschine
CN105905365A (zh) * 2016-06-01 2016-08-31 石峰 新型餐具包的生产工艺及生产设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160356B (de) * 1959-05-27 1963-12-27 Jura Plastic G M B H Vorrichtung zum Verschliessen von dosenartigen Kunststoffbehaeltern mit einem Kunststoffdeckel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160356B (de) * 1959-05-27 1963-12-27 Jura Plastic G M B H Vorrichtung zum Verschliessen von dosenartigen Kunststoffbehaeltern mit einem Kunststoffdeckel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012481A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Siegelvorrichtung einer Schalenverschließmaschine
EP2676888A1 (de) 2012-06-22 2013-12-25 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Siegelvorrichtung einer Schalenverschließmaschine
CN105905365A (zh) * 2016-06-01 2016-08-31 石峰 新型餐具包的生产工艺及生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057609B4 (de) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3450327B1 (de) Siegelstation sowie verfahren zum herstellen von skinverpackungen mit aufreissecke
EP2788259B1 (de) Verpackungsmaschine mit einem kombinierten form- und siegelwerkzeug
CH651797A5 (de) Verfahren zum formen von behaeltnissen aus einer folie sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1855945A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tiefgezogenen verpackungsmulden mit einem gekühlten formunterteil
EP1908689A2 (de) Abdichtleiste für kontrollierte Gaszufuhr in die Verpackungen
DE102013204338B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten und wiederverwendbarer Vakuumsack
DE2808836A1 (de) Vakuumverpackungsverfahren und vakuumverpackungsvorrichtung
DE7826241U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von verpackungsmulden mit hoher sperrwirkung in einer aus der dehnung tiefziehfaehigen metall/kunststoff-verbundfolie
EP2800699B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer schneidstation
EP3405399B1 (de) Siegelwerkzeug, verpackungmachine und verfahren zur herstellung eine skinverpackung
DE102012018974A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit Stempelformung
DE102008057609B4 (de) Siegelstation für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE1168055B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
WO2020104333A1 (de) 3d gedruckte siegelmaske oder siegelbrille
EP3380405B1 (de) Reduzierung des kammervolumens bei ziehtiefenanpassung in der siegelstation mittels einer aufblasbaren dichtung
DE102009002024A1 (de) Laminationsvorrichtung mit Dichtrahmen
EP4155056A1 (de) Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine, tiefziehverpackungsmaschine, deren verwendung sowie verfahren zum tiefziehen einer kunststofffolie
DE102017129969A1 (de) Verpackungsvorrichtung
EP3880559A2 (de) Doppelpackung mit unterschiedlicher begasung
DE102006017088A1 (de) Siegelstation
DE1126589B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumverformen von Folien in Blatt- oder Bahnform aus thermoplastischem Kunststoff
CH605282A5 (en) Production system for vacuum packing
DE1997665U (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungsbehaeltern
DE1229897B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von Verpackungsbehaeltern
DE3109814A1 (de) Verfahren zum formen von behaeltnissen aus einer folie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER GMBH & CO. KG, 87787 WOLFERTSCHWENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee