DE102008057552A1 - Kunststoff-Bauteil mit einem Einsteckloch für einen Haltezapfen mit Verankerungsrippen - Google Patents

Kunststoff-Bauteil mit einem Einsteckloch für einen Haltezapfen mit Verankerungsrippen Download PDF

Info

Publication number
DE102008057552A1
DE102008057552A1 DE200810057552 DE102008057552A DE102008057552A1 DE 102008057552 A1 DE102008057552 A1 DE 102008057552A1 DE 200810057552 DE200810057552 DE 200810057552 DE 102008057552 A DE102008057552 A DE 102008057552A DE 102008057552 A1 DE102008057552 A1 DE 102008057552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic component
hole
recess
wall
insertion hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810057552
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE200810057552 priority Critical patent/DE102008057552A1/de
Publication of DE102008057552A1 publication Critical patent/DE102008057552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/005Nuts or like thread-engaging members into which threads are cut during screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Kunststoff-Bauteil, insbesondere Ventilhaube für einen Hubkolben-Verbrennungsmotor, mit einer ein Einsteckloch aufweisenden Halterung für einen an seinem Umfang mit ringförmigen Verankerungsrippen versehenen, in das Einsteckloch einsteckbaren Haltezapfen, für dessen Verankerung in dem Einsteckloch dessen Wand mindestens eine Aussparung für den Eingriff der Verankerungsrippen aufweist; um ein solches Kunststoff-Bauteil möglichst einfach und Kosten sparend herstellen zu können, wird die Wand des Einstecklochs vom Kunststoff-Bauteil selbst gebildet, wobei in die Lochwand eine Muttergewinde-ähnliche Aussparung eingedrückt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Bauteil mit einer ein Einsteckloch aufweisenden Halterung für einen an seinem Umfang mit ringförmigen Verankerungsrippen versehenen, in das Einsteckloch einsteckbaren Haltezapfen, für dessen Verankerung in dem Einsteckloch dessen Wand mindestens eine Aussparung für einen Eingriff der Verankerungsrippen aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Bauteils.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Kunststoff-Bauteils in Form einer Ventilhaube für Hubkolben-Verbrennungsmotoren erörtert werden, an welcher Kabel mittels eines sogenannten Kabelbandes aus Kunststoff festgelegt werden, an das ein Haltezapfen mit einem sogenannten Tannenbaumprofil angeformt ist. Die Erfindung eignet sich aber auch für andere Kunststoff-Bauteile, an denen ein oder mehrere Bauelemente mittels eines mit einem Haltezapfen versehenen Halteelements festgelegt werden sollen.
  • Bei bekannten, als Ventilhauben gestalteten Kunststoff-Bauteilen der eingangs genannten Art aus Polyamid wird in ein als Sackloch gestaltetes Loch der Ventilhaube unter Hitze eine Metallhülse eingepresst und eingeschmolzen, welche ein Innengewinde und an ihrem Außenumfang eine Rändelung zur Verankerung in der Ventilhaube aufweist – im Sinne der eingangs aufgeführten Definition der von der vorliegenden Erfindung betroffenen Kunststoff-Bauteile bildet die Metallhülse das Einsteckloch und deren Innengewinde eine Aussparung in der Wand des Einstecklochs. In letzteres wird der mit dem Tannenbaumprofil versehene Haltezapfen des Kabelbandes eingedrückt, wobei die am Umfang des Haltezapfens vorgesehenen ringförmigen und flexiblen Kunststoff-Verankerungsrippen des Tannenbaumprofils in das Innengewinde der Metallhülse eingreifen und dadurch den Haltezapfen in der Metallhülse fixieren.
  • Bei dieser bekannten Konstruktion ist für jede Halterung (Befestigungsstelle) eine metallische Gewindehülse erforderlich, was die Ventilhaube verteuert und zwar zum Einen durch die Kosten der üblicherweise aus Messing hergestellten Gewindehülsen, und zum Anderen durch die verhältnismäßig aufwendige Art der Befestigung der Gewindehülse an der Ventilhaube.
  • Die Verwendung einer Gewindehülse ließe sich vermeiden, wenn in die Wand des Sacklochs des Kunststoff-Bauteils schon bei dessen Herstellung im Spritzgussverfahren eine Aussparung oder Hinterschneidung eingeformt werden würde; dies erforderte aber ein komplizierteres Spritzgusswerkzeug, welches mit einem oder mehreren sogenannten Schiebern versehen ist.
  • Alternativ könnte man in der Wand des Sacklochs des Kunststoff-Bauteils, nachdem dieses im Spritzgussverfahren hergestellt wurde, mittels eines üblichen Gewindeschneidwerkzeuges ein Innengewinde erzeugen. Dadurch entstehen jedoch Späne, welche gerade bei zähen Kunststoffen, wie einem Polyamid, sehr lang sind und dazu neigen, an ihrem einen Ende mit dem Kunststoff-Bauteil verbunden zu sein. In jedem Fall wäre es aufwendig, die Späne von dem Kunststoff-Bauteil zu entfernen – besonders bei Motorbauteilen, wie einer Ventilhaube, wird gefordert, dass diese vom Hersteller in absolut sauberem Zustand angeliefert werden.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein Kunststoff-Bauteil der eingangs genannten Art, insbesondere eine Ventilhaube und bevorzugt eine solche aus einem Polyamid, vorzuschlagen, durch welches beziehungsweise welche sich die vorstehend geschilderten Probleme und Nachteile vermeiden lassen, jedoch eine sichere Verankerung eines mit ringförmigen Verankerungsrippen, insbesondere mit einem Tannenbaumprofil, versehenen Haltezapfens ermöglicht.
  • Für ein Kunststoff-Bauteil der eingangs genannten Art lässt sich diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch lösen, dass die Wand des Einstecklochs vom Kunststoff-Bauteil selbst gebildet wird und in die Lochwand eine Muttergewinde-ähnliche Aussparung beziehungsweise Hinterschneidung eingedrückt ist.
  • In einen hinreichend verformbaren Kunststoff, wie ein Polyamid, lässt sich eine Muttergewinde-ähnliche Aussparung ohne Weiteres dadurch eindrücken, dass ein Gewindeschaft in das noch glatte Einsteckloch eingedreht und anschließend wieder herausgedreht wird, wobei natürlich der Außendurchmesser des Gewindes des Gewindeschafts etwas größer sein muss als der lichte Durchmesser des zunächst noch glattwandigen Einstecklochs. Dabei ergibt sich zwar ein nicht so vollständiges Muttergewinde wie beim Gewindeschneiden, das heißt, der Gewindegang beziehungsweise die Gewindegänge sind weniger tief, für die Verankerung eines Tannenbaumprofil-Haltezapfens ist eine solche Aussparung in der Wand des Einstecklochs jedoch völlig ausreichend. Eine Gewindehülse ist nicht mehr erforderlich, und eine Spanbildung wird verhindert.
  • Es kann von Vorteil sein, die Muttergewinde-ähnliche Aussparung unter Hitze zu erzeugen, zum Beispiel mit einem erhitzten Gewindeschaft.
  • Das noch glattwandige Einsteckloch kann einen kreisrunden, aber auch einen anderen Querschnitt haben, zum Beispiel einen ovalen Querschnitt oder einen Polygon-Querschnitt, da die Muttergewinde-ähnliche Aussparung längs des Umfangs des Einstecklochs auch mehrfach unterbrochen sein kann, ohne dass dadurch die Sicherheit der Fixierung des Tannenbaumprofil-Haltezapfens am Kunststoff-Bauteil nennenswert vermindert wird.
  • Bei den handelsüblichen Haltezapfen mit einem Tannenbaumprofil, welches ringförmige Verankerungsrippen bildet, sind in einem Längsschnitt durch den Haltezapfen die Flanken der Verankerungsrippen gegenüber einer Durchmesserebene des Haltezapfen unterschiedlich geneigt – die in Einsteckrichtung vorn liegende Flanke einer Verankerungsrippe ist gegenüber einer Durchmesserebene um einen Winkel von zum Beispiel ungefähr 30° in Einsteckrichtung geneigt, während die andere Flanke mit der Durchmesserebene einen deutlich kleineren Winkel bildet oder gegenüber der Durchmesserebene gar nicht geneigt ist; dadurch können die Verankerungsrippen einem Herausziehen des Haltezapfens einen größeren Widerstand entgegen setzen. Dennoch könnte die Muttergewinde-ähnliche Hinterschneidung des erfindungsgemäßen Kunststoff-Bauteils ein Profil ähnlich dem Profil eines üblichen Gewindes aufweisen, das heißt, ein zu einer Durchmesserebene ungefähr symmetrisches Profil. Bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kunststoff-Bauteils, bei denen der Querschnitt beziehungsweise das Profil der Muttergewinde-ähnlichen Aussparung einem Tannenbaumprofil angepasst ist, das heißt diese Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass die Ausnehmung beziehungsweise Hinterschneidung eine wendelförmige Nut mit einem Nutgrund und zwei Nutseitenwänden bildet, welche in einem Schnitt durch das Einsteckloch längs einer die Lochachse enthaltenden ersten Ebene gegenüber einer zur Lochachse senkrechten zweiten Ebene derart geneigt sind, dass die in Einsteckrichtung erste, das heißt hintere Nutseitenwand ungefähr parallel zur zweiten Ebene verläuft oder, ausgehend vom Nutgrund, gegenüber dieser zweiten Ebene in Einsteckrichtung geringfügig geneigt ist.
  • Grundsätzlich könnte die Nut aber auch einen ungefähr U-förmigen Querschnitt mit einem Nutgrund und zwei ungefähr parallel zueinander verlaufenden Nutseitenwänden aufweisen. Bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen die Nutseitenwände in einem Schnitt längs der genannten ersten Ebene miteinander einen spitzen Winkel bilden, da sich dann die Muttergewinde-ähnliche Aussparung leichter in die Wand des Einstecklochs des Kunststoff-Bauteils eindrücken lässt.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße eingedrückte Muttergewinde-ähnliche Aussparung beziehungsweise Hinterschneidung mit einer nicht unerheblichen Tiefe der Aussparung zeichnet sich dadurch aus, dass die Wand des Einstecklochs des Kunststoff-Bauteils zu beiden Seiten der Aussparung durch beim Eindrücken der Aussparung verdrängten Kunststoff gebildete Wülste aufweist. Diese Wülste führen zu einer noch sichereren Verankerung des Haltezapfens im Einsteckloch des Kunststoff-Bauteils.
  • Wie sich bereits aus dem Vorstehenden ergibt, betrifft die Erfindung insbesondere Polyamid-Bauteile, welche sich für das Eindrücken der erfindungsgemäßen Aussparung beziehungsweise Hinterschneidung besonders gut eignen.
  • Die meisten Vorteile bringt die vorliegende Erfindung für als Ventilhauben gestaltete Kunststoff-Bauteile mit sich.
  • Da an vielen Geräten, insbesondere an Verbrennungsmotoren, außen Kabel verlaufen, welche festgelegt werden müssen, empfiehlt sich die vorliegende Erfindung vor allem für Kunststoff-Bauteile, an denen Halterungen für Haltezapfen von Kabelbändern vorgesehen sind.
  • Wie sich gleichfalls aus dem Vorstehenden bereits ergibt, zeichnet sich das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren dadurch aus, dass ein Kunststoff-Bauteil mit einem Einsteckloch hergestellt wird, dessen Lochwand mindestens über einen Teil ihrer Länge in Richtung der Lochachse glattwandig gestaltet ist, und dass in das Einsteckloch ein Gewindeschaft eingedreht und dabei die mindestens eine Ausnehmung beziehungsweise Hinterschneidung in die Lochwand eingedrückt wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten zeichnerischen Darstellung sowie der nachfolgenden Beschreibung zweier besonders bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie einer einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens; in der Zeichnung zeigen:
  • 1A einen Schnitt durch einen mit einer erfindungsgemäßen Halterung zu versehenden Bereich eines Kunststoff-Bauteils, wobei das Einsteckloch der Halterung noch glattwandig ist, sowie eine Seitenansicht eines in das Einsteckloch erfindungsgemäß einzudrehenden Gewindeschafts;
  • 1B die in 1A gezeigten Teile, jedoch nach dem Eindrehen des Gewindeschafts in das Einsteckloch und nach der Bildung einer Muttergewinde-ähnlichen Aussparung in der Wand des Einstecklochs;
  • 1C den in 1B dargestellten Bereich des Kunststoff-Bauteils nach dem Herausdrehen des Gewindeschafts, das heißt nach Fertigstellung der erfindungsgemäßen Halterung;
  • 2 den in 1C dargestellten Bereich einer modifizierten Ausführungsform des Kunststoff-Bauteils nach dem Einstecken eines mit einem Tannenbaumprofil versehenen Haltezapfens in das Einsteckloch, wobei der Haltezapfen und ein Teil eines an den Haltezapfen angeformten Kunststoff-Kabelbandes im Schnitt dargestellt wurden; und
  • 3 den in 1C mit ”A” gekennzeichneten Bereich der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterung.
  • Die 1A zeigt einen mit einer erfindungsgemäßen Halterung zu versehenden Bereich eines erfindungsgemäßen Kunststoff-Bauteils 10, bei dem es sich um eine aus einem Polyamid hergestellte Ventilhaube für einen Hubkolben-Verbrennungsmotor handeln kann. Im Bereich der herzustellenden erfindungsgemäßen Halterung ist in das Kunststoffbauteil 10 ein als Sackloch gestaltetes Einsteckloch 12 eingeformt worden, welches bei der bevorzugten Ausführungsform eine kreiszylindrische Lochwand 14 und an der Mündung des Einsteckochs 11 einen Einfuhrabschnitt 16 mit einem etwas größeren Durchmesser aufweist.
  • Die 1A zeigt ferner einen Gewindeschaft 18 mit einem mit einem Außengewinde 20 versehenen Endbereich. Erfindungsgemäß ist der Außendurchmesser des Gewindes 20 überall etwas größer als der Durchmesser der zunächst noch glatten Lochwand 14, jedoch etwas kleiner als der Durchmesser des Einführabschnitts 16. Hingegen ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Innendurchmesser des Gewindes 20 überall etwas kleiner als der Durchmesser der zunächst noch glatten Lochwand 14.
  • Es kann vorteilhaft sein, das Gewinde 20 des Gewindeschafts 18 so zu gestalten, dass der Außendurchmesser des Gewindes 20, ausgehend vom freien, das heißt gemäß 1A unteren Ende des Gewindeschafts 18 gemäß 1A nach oben etwas zunimmt, um so den Gewindeschaft 18 leichter in das Einsteckloch 12 eindrehen zu können.
  • Beim Eindrehen des vorzugsweise erhitzten Gewindeschafts 18 mit seinem Gewinde 20 in das Einsteckloch 12 wird im Bereich der Lochwand 14 der Kunststoff des Kunststoff-Bauteils 10 so plastisch verformt, dass in die Lochwand 14 eine Muttergewinde-ähnliche Aussparung eingeformt wird, welche in 1B mit 22 bezeichnet wurde. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung bildet die Aussparung 22 eine wendelförmige Nut, jedoch kein vollständiges Muttergewinde, weil der Innendurchmesser des Gewindes 20 des Gewindeschafts 18 kleiner ist als der Durchmesser der noch unverformten Lochwand 14. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist die Lochwand 14 zwischen in axialer Richtung des Einstecklochs 12 aufeinander folgenden Bereichen der wendelförmigen Aussparung 22 also Lochwandabschnitte 24 auf, die zumindest im Wesentlichen Teile einer mit der Achse des Einstecklochs 12 koaxialen Kreiszylinderfläche bilden (siehe auch 1C).
  • Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, das Gewinde 20 des Gewindeschafts 18 so zu dimensionieren, dass beim Eindrehen des Gewindeschafts 18 in das Einsteckloch 12 in die Lochwand 14 ein vollständiges Muttergewinde eingeformt wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Kunststoff-Bauteil könnte die Lochwand 14 statt eines kreisförmigen Querschnitts aber auch einen ovalen Querschnitt oder einen Querschnitt in Form eines Polygons haben; in diesen Fällen gelten die vorstehenden Ausführungen mit der Maßgabe, dass an die Stelle des Durchmessers der kreiszylindrischen Lochwand 14 der kleinste Durchmesser der im Querschnitt nicht kreisrunden Lochwand tritt. In diesen Fällen wird dann anstelle einer durchgehenden, nut- und wendelförmigen Aussparung 22 eine längs der Wendel unterbrochene Aussparung gebildet, welche jedoch ausreicht, um einen Haltezapfen mit ringförmigen Verankerungsrippen, insbesondere einen Haltezapfen mit einem sogenannten Tannenbaumprofil, im Einsteckloch 12 zu fixieren.
  • Nach der Erzeugung der Aussparung 22 wird der Gewindeschaft 18 wieder aus dem Einsteckloch 12 ausgedreht, sodass sich die in 1C dargestellte erfindungsgemäße Halterung ergibt.
  • Die 2 zeigt einen Kunststoff-Haltezapfen 30, welcher in diesem Fall an ein Kabelband 31 angeformt ist. Der Haltezapfen 30 weist an seinem Außenumfang in bekannter Weise ein sogenanntes Tannenbaumprofil 32 auf, welches von flexiblen kreisringförmigen Verankerungsrippen 34 gebildet wird; derartige, an Kabelbänder angeformte Haltezapfen sind bekannt. Jede der Verankerungsrippen 34 hat im Längsschnitt des Haltezapfens 30 ein ungefähr dreiecksförmiges Profil mit zwei Flanken, von denen die gemäß 2 untere Flanke gegenüber einer Durchmesserebene des Haltezapfens 30 in Einsteckrichtung geneigt ist, und zwar in Richtung auf das freie Ende des Haltezapfens 30; hingegen sind die gemäß 2 oberen Flanken der Verankerungsrippen 34 entweder ungefähr parallel zu einer Durchmesserebene des Haltezapfens 30 oder gegenüber dieser Ebene geringfügig geneigt, und zwar weniger als die unteren Flanken und gegebenenfalls gleichfalls in Richtung des freien Endes des Haltezapfens 30 (ausgehend vom Außenumfang der betreffenden Verankerungsrippen).
  • Der Außendurchmesser der unverformten Verankerungsrippen 34 ist größer als der Durchmesser der in 1A dargestellten, noch unverformten Lochwand 14 und bevorzugt ungefähr gleich dem maximalen Durchmesser der wendelförmigen Aussparung 22 der erfindungsgemäßen Halterung; hingegen ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Durchmesser der noch unverformten und in 1A gezeigten Lochwand 14 etwas größer als der Durchmesser des Haltezapfens 30 zwischen den Verankerungsrippen 34.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Haltezapfen 30 aus einem verhältnismäßig flexiblen, das heißt einem verhältnismäßig weichelastischen Kunststoff hergestellt wird, weil er sich dann verhältnismäßig leicht in das Einsteckloch 12 pressen lässt, wobei sich die Verankerungsrippen 34 in der Aussparung 22 der erfindungsgemäßen Halterung so verkrallen, dass sich der Haltezapfen 30 nur noch schwer aus dem Einsteckloch 12 herausziehen lässt – dies gilt auch dann, wenn die erfindungsgemäße Halterung statt einer durchgehenden wendelförmigen Aussparung 22 mehrere Aussparungsabschnitte aufweist, welche längs einer gedachten Wendel in Abständen voneinander angeordnet sind.
  • Außerdem soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass das Gewinde 20 des Gewindeschafts 18 auch ein mehrgängiges Gewinde sein kann, sodass dann die erfindungsgemäße Halterung statt einer einzigen wendelförmigen Aussparung 22 mehrere wendelförmige und gegebenenfalls längs einer Wendel unterbrochene Aussparungen aufweist.
  • In 2 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Haltezapfens 30 dargestellt, welche, ausgehend vom freien Ende des Haltezapfens 30, geschlitzt ist. Aufgrund eines solchen in 2 dargestellten Schlitzes 40 oder mehrerer solcher Schlitze, welche längs des Umfangs des Haltezapfens 30 in Abständen voneinander angeordnet sind, ergibt sich eine größere Elastizität des Haltezapfens 30 in radialer Richtung beziehungsweise Durchmesser-Richtung, sodass sich der Haltezapfen 30 leichter in das Einsteckloch 12 einpressen lässt, aber sich dennoch hinreichend gut in der Aussparung 22 verkrallt.
  • Das Außengewinde 20 des Gewindeschafts 18 und die Lochwand 14 des Kunststoff-Bauteils 10 können hinsichtlich ihrer Durchmesser so aufeinander abgestimmt werden, dass sich beim Eindrehen des Außengewindes in das Einsteckloch 12 aufgrund der plastischen Verformung des die Lochwand 14 bildenden Kunststoffs zu beiden Seiten der dadurch erzeugten Aussparung 22 in 3 gezeigte Wülste 50 ergeben, welche durch den beim Einformen der Aussparung 22 verdrängten Kunststoff gebildet werden. Diese Wülste 50 führen zu einer noch besseren Verankerung des Haltezapfens 30 im Einsteckloch 12.
  • Die Erfindung eignet sich nicht nur für Kunststoff-Bauteile, sondern erfindungsgemäß auch für Bauteile aus anderen, verhältnismäßig verformungsweichen Werkstoffen, wie zum Beispiel Leichtmetalllegierungen. Generell kann eine erfindungsgemäße Halterung also an jedem Bauteil erzeugt werden, welches zumindest im Bereich der herzustellenden erfindungsgemäßen Halterung aus einem Werkstoff besteht, in den sich eine Muttergewinde-ähnliche Aussparung durch plastische Verformung des Werkstoffes eindrücken lässt. Der Werkstoff muss andererseits aber so verformungssteif sein, dass sich ein mit Verankerungsrippen versehener Haltezapfen hinreichend sicher in der Halterung festlegen lässt.

Claims (9)

  1. Kunststoff-Bauteil mit einer ein Einsteckloch aufweisenden Halterung für einen an seinem Umfang mit ringförmigen Verankerungsrippen versehenen, in das Einsteckloch einsteckbaren Haltezapfen, für dessen Verankerung in dem Einsteckloch dessen Wand mindestens eine Aussparung für den Eingriff der Verankerungsrippen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Einstecklochs vom Kunststoff-Bauteil gebildet wird und in die Lochwand eine Muttergewinde-ähnliche Aussparung eingedrückt ist.
  2. Kunststoff-Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung eine wendelförmige Nut mit einem Nutgrund und zwei Nutseitenwände bildet, welche in einem Schnitt durch das Einsteckloch längs einer die Lochachse enthaltenden ersten Ebene gegenüber einer zur Lochachse senkrechten zweiten Ebene derart geneigt sind, dass die in Einsteckrichtung hintere Nutseitenwand ungefähr parallel zur zweiten Ebene verläuft oder, ausgehend vom Nutgrund, gegenüber dieser entgegen der Einsteckrichtung geneigt ist.
  3. Kunststoff-Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände einer eine Nut bildenden Aussparung in einem Schnitt längs der ersten Ebene miteinander einen spitzen Winkel bilden.
  4. Kunststoff-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochwand zu beiden Seiten der Aussparung durch beim Eindrücken der Aussparung in die Lochwand verdrängten Kunststoff gebildete Wülste aufweist.
  5. Kunststoff-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schnitt längs der ersten Ebene in Einsteckrichtung aufeinander folgende Nutabschnitte im Abstand voneinander angeordnet sind.
  6. Kunststoff-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Polyamid-Bauteil.
  7. Kunststoff-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Bauteil als Ventilhaube gestaltet ist.
  8. Kunststoff-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung an dem Kunststoff-Bauteil zum Halten eines mit dem Haltezapfen versehenen Kabelbandes angeordnet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoff-Bauteil mit einem Einsteckloch hergestellt wird, dessen Lochwand mindestens über einen Teil ihrer Länge in Richtung der Lochachse glattwandig gestaltet ist, und dass in das Einsteckloch ein Gewindeschaft eingedreht und dabei die mindestens eine Ausnehmung in die Lochwand eingedrückt wird.
DE200810057552 2008-11-15 2008-11-15 Kunststoff-Bauteil mit einem Einsteckloch für einen Haltezapfen mit Verankerungsrippen Withdrawn DE102008057552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057552 DE102008057552A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Kunststoff-Bauteil mit einem Einsteckloch für einen Haltezapfen mit Verankerungsrippen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057552 DE102008057552A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Kunststoff-Bauteil mit einem Einsteckloch für einen Haltezapfen mit Verankerungsrippen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057552A1 true DE102008057552A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42105107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810057552 Withdrawn DE102008057552A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Kunststoff-Bauteil mit einem Einsteckloch für einen Haltezapfen mit Verankerungsrippen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057552A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2968362A1 (fr) * 2010-12-01 2012-06-08 Bosch Gmbh Robert Module forme d'un corps de pompe et d'un corps d'appareil de commande et son procede de fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2968362A1 (fr) * 2010-12-01 2012-06-08 Bosch Gmbh Robert Module forme d'un corps de pompe et d'un corps d'appareil de commande et son procede de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533727C2 (de) Spiral-flexibles Halteelement
DE102004021484B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
DE60309257T2 (de) Schraube und Befestigungsvorrichtung
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE102009048160A1 (de) Einformbarer Drahtgewindeeinsatz, Verfahren zu seiner Herstellung, Bauteil mit einformbarem Drahtgewindeeinsatz sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3235352A1 (de) Selbstformende schraube
DE102007036733A1 (de) Gewindebolzen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0841491B1 (de) In ein Sackloch einsetzbares Befestigungselement sowie Verfahren zum Setzen eines Befestigungselementes
DE102014000940A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung und Verwendung einer Schraube
EP2224143B1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
DE102015223473A1 (de) Buchse, Befestigungselement und Verfahren zum Anordnen eines Befestigungselements an einem Werkstück
WO2006084846A2 (de) Verfahren zum urformen eines formteils und durch urformen hergestelltes formteil, insbesondere mutter
EP3405686A1 (de) Kunststoff-gewindeelement sowie verbindungsanordnung bestehend aus einem kunststoffträgerteil und einem kunststoff-gewindeelement
DE202008000574U9 (de) Verbindungseinrichtung
DE10200964B4 (de) System zum Verbinden zweier Profilstäbe
DE102009024264A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter
DE19846993A1 (de) Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
EP1528011A1 (de) Koaxial-Zweikomponentenkartusche
DE102008057552A1 (de) Kunststoff-Bauteil mit einem Einsteckloch für einen Haltezapfen mit Verankerungsrippen
CH654884A5 (de) Befestigungssatz.
DE102010040488A1 (de) Montageeinheit
DE102007036349A1 (de) Montageeinheit, Befestigereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Montageeinheit
DE102013210527A1 (de) Gewindeformer und Walzbacken
DE102008057903A1 (de) Nietteil mit geschlitztem Schaft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal