DE102008056837A1 - Entspannungsvorrichtung mit Kopfhalteeinrichtung in Handform - Google Patents

Entspannungsvorrichtung mit Kopfhalteeinrichtung in Handform Download PDF

Info

Publication number
DE102008056837A1
DE102008056837A1 DE102008056837A DE102008056837A DE102008056837A1 DE 102008056837 A1 DE102008056837 A1 DE 102008056837A1 DE 102008056837 A DE102008056837 A DE 102008056837A DE 102008056837 A DE102008056837 A DE 102008056837A DE 102008056837 A1 DE102008056837 A1 DE 102008056837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relaxation
person
holding device
sensors
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008056837A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schukrafft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poseiton GbR (vertretungsberechtiger Gesellschafter Wolfgang Schukrafft 29494 Trebel)
POSEITON GbR VERTRETUNGSBERECH
Original Assignee
Poseiton GbR (vertretungsberechtiger Gesellschafter Wolfgang Schukrafft 29494 Trebel)
POSEITON GbR VERTRETUNGSBERECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008019251A external-priority patent/DE102008019251A1/de
Application filed by Poseiton GbR (vertretungsberechtiger Gesellschafter Wolfgang Schukrafft 29494 Trebel), POSEITON GbR VERTRETUNGSBERECH filed Critical Poseiton GbR (vertretungsberechtiger Gesellschafter Wolfgang Schukrafft 29494 Trebel)
Priority to DE102008056837A priority Critical patent/DE102008056837A1/de
Publication of DE102008056837A1 publication Critical patent/DE102008056837A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/07Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests
    • A61G7/072Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests for the head only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6089Specific construction features for further massaging means, i.e. not for the nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/0255Recording instruments specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0115Constructive details used in water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/102Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with aromatherapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
    • A61H2201/107Respiratory gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1609Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1645Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/04Heartbeat characteristics, e.g. E.G.C., blood pressure modulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/50Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • A61H23/0236Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement using sonic waves, e.g. using loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entspannungsvorrichtung für eine Person (23) mit einer Halteeinrichtung (1) für ihren Hinterkopf (26), mit der der Hinterkopf (26) in einer entspannten Lage positionierbar ist und die Halteeinrichtung (1) Körperfunktionen der Person (23) überwachende Sensoren (7) aufweist und die Halteeinrichtung (1) über eine Pumpeinrichtung bedienbares Sendkanäle (9) für Entspannungsstoffe aufweist und mit einer mit den Sensoren (7) und der Pumpeinrichtung in Verbindung stehende Steuereinheit mit der Messwerte der Sensoren (7) auswertbar sind und die ihnen Steuerbefehle für die Pumpeinrichtung zuordnet und damit die Pumpeinrichtung ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entspannungsvorrichtung für eine Person mit einer Halteeinrichtung für ihren Hinterkopf.
  • Halteeinrichtungen für Personen und insbesondere deren Köpfe sind im Stand der Technik in verschiedenen Arten bekannt.
  • In der Automobilindustrie sind Kopfstützen im Fahrgastinnenraum an den Sitzlehnen auch mit integriertem Nackenwärmer bekannt.
  • Darüber hinaus sind aufblasbare Nackenstützen insbesondere für Flugreisen im Stand der Technik bekannt.
  • Die genannten Halteeinrichtungen für die Köpfe von Personen erfüllen sicherheitsrechtliche Aspekte. Jedoch eignen sie sich nicht als Bestandteil einer Entspannungseinrichtung, weil sie u. a. der anatomischen Form des Kopfes nicht angepasst sind. Sie ermöglichen darüber hinaus nur in begrenztem Maße zusätzliche Funktionen.
  • Darüber hinaus sind der therapeutischen Behandlung dienende Solebäder bekannt. In der DE 36 02 771 A1 ist eine Thermalsolewanne zur therapeutischen Behandlung einer Person offenbart. Die Wanne dient insbesondere der Behandlung von Hautkrankheiten.
  • In der EP 1 639 985 B1 ist eine Vorrichtung für eine Solebehandlung beschrieben, die beim Floatenden zu einer körperlichen und geistigen Entspannung führt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine eingangs genannte Entspannungseinrichtung weiter zu entwickeln, so dass sich die Person besser entspannen kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine eingangs genannte Entspannungsvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs erfüllt.
  • Die erfindungsgemäße Entspannungsvorrichtung umfasst eine Halteeinrichtung für den Hinterkopf der Person. In der Halteeinrichtung ist der Hinterkopf in einer entspannten Lage positionierbar, und die Halteeinrichtung weist Körperfunktionen der Person überwachende Sensoren und über eine Pumpeinrichtung bedienbare Sendkanäle für Entspannungsstoffe auf. Es ist eine mit den Sensoren und der Pumpeinrichtung in Verbindung stehende Steuereinrichtung vorhanden, mit der Messwerte der Sensoren auswertbar sind und die ihnen Steuerbefehle für die Zuführeinrichtung zuordnet und damit die Pumpeinrichtung ansteuert.
  • Die Person soll mit der Entspannungsvorrichtung in einen psychisch entspannten Zustand überführt werden. In dem entspannten Zustand kann die Person dann z. B. einer therapeutischen Behandlung unterzogen werden.
  • Zur Überwachung des Entspannungszustandes der Person sind Sensoren an der Halteeinrichtung vorgesehen. Um auf den Entspannungszustand der Person einwirken zu können, umfasst die Halteeinrichtung Sendkanäle, durch die Entspannungsstoffe wie beispielsweise Duftstoffe, flüchtige Medikamente u. Ä. beförderbar sind. Die Sendkanäle haben im Bereich von Mund und/oder Nase Öffnungen durch die Entspannungsstoffe entweichen, um auf die Person zu wirken. Die Sendkanäle werden durch eine Pumpeinrichtung beliefert. Die Pumpeinrichtung wird durch die Steuereinrichtung mit Steuerbefehlen gesteuert. Die Steuereinrichtung wertet dazu von den Sensoren kommende Messwerte der Person aus.
  • An die Steuereinrichtung können auch weitere Sensoren angeschlossen sein, beispielsweise Bewegungsmelder, Temperaturfühler oder Pulsmesser sowie Biofeedback-Apparaturen. Deren Messwerte sind ebenfalls zur Berechnung von Steuerbefehlen auswertbar.
  • Zur Erzielung einer zusätzlichen entspannenden Wirkung kann die Halteeinrichtung die Form zweier aneinander gelegter Hände aufweisen mit Handinnenflächen, die der anatomischen Form eines Hinterkopfes einer Person angeformt sind. Durch die optisch vertraute Ausformung der Halteeinrichtung wird bei der Person ein zusätzlicher Entspannungseffekt herbeigeführt, der durch eine rein technisch-mechanische Halterung nicht in dem Maße erzielt werden kann. Vielmehr vermitteln die offenen, weichen Hände das Gefühl von Geborgenheit, erzeugen das Vertrauen, in dieser Apparatur sicher zu ruhen. Die beiden Handinnenflächen können der anatomischen Form des Hinterkopfes über die durchschnittliche Gestaltung einer Handinnenfläche hinaus angeformt sein.
  • Darüber hinaus weisen die Hände vorzugsweise im Bereich der Handinnenflächen und/oder Fingerkuppen die die Körperfunktionen der Person überwachenden Sensoren auf. Pro Hand können mehrere Sensoren in den Fingerkuppen und/oder der Handinnenfläche angeordnet sein. Bei mehreren Sensoren pro Hand können die einzelnen Sensorkabel in der Hand im Bereich der Handinnenfläche in einem Kabelstrang zusammengeführt sein. Denkbar, wenn auch praktisch weniger handhabbar, ist grundsätzlich auch ein einzelner Anschluss für jeden der Sensoren am Handgelenk. Die Sensoren einer Hand sind vorzugsweise über einen gemeinsamen elektrischen Stecker oder drahtlos mit einer Steuereinrichtung verbunden. Dort können die von den Sensoren detektierten Messwerte ausgewertet werden. Insbesondere handelt es sich bei den Sensoren um Bewegungssensoren, die eine Unruhe der Person feststellen, um dann die Person beruhigende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Es können jedoch auch Blutdrucksensoren, Pulsmesser oder andere Sensoren vorgesehen sein, die dazu bestimmt sind, Körperfunktionen und den Zustand der Person zu überwachen.
  • Darüber hinaus können Lautsprecher bzw. Ohrhörer an der Halteeinrichtung angeordnet sein, die im Bereich der Ohren positioniert sind, wenn die Person ihren Hinterkopf in die Halteeinrichtung gelegt hat. Die Lautsprecher können ebenfalls mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehen und Steuerbefehle von ihr erhalten, die die Berechung der Messwerte enthalten.
  • Wenn die Halteeinrichtung als Hände ausgeformt ist, können die an den Daumen der Hände befindlichen Lautsprecher derart angeordnet sein, dass sie im Bereich der Ohren der Person positioniert sind, wenn die Person ihren Kopf in die Hände gelegt hat. Die Lautsprecher liegen während des Betriebes an den Ohren der Person an, ohne jedoch auf deren Ohren zu drücken. Unter Lautsprecher wird hier allgemein eine Vorrichtung zur Erzeugung von Tönen wie ein Kopfhörer, Ohrhörer oder ein vom Ohr beabstandeter oder ein in den äußeren Gehörgang eingeführter Lautsprecher verstanden.
  • Vorzugsweise sind die Lautsprecher mit in die äußeren Gehörgänge von Personen einbringbaren und den Gehörgang nach außen verschließenden Aufsätzen versehen. Somit kann die Person Ihre Ohren in aquatischen Einrichtungen, während der Hinterkopf in der Halteeinrichtung positioniert ist, unter der Wasseroberfläche halten, ohne dass Wasser in die Gehörgänge läuft und zu unangenehmen Irritationen führt.
  • Die Lautsprecher sind vorzugsweise über erste Stecker oder drahtlos elektrisch mit der Steuereinrichtung verbunden und werden durch die Messwerte der Sensoren gesteuert. Mit Hilfe der Lautsprecher ist es möglich, den Entspannungszustand durch Einspielen von geeigneter Musik, Tönen, Klängen, Geräuschen weiter zu fördern. Es ist jedoch auch möglich, im Bereich der Behandlung von gehörgeschädigten Personen therapeutisch auf das Gehör einzuwirken. Die Signalübertragung zwischen der Halteeinrichtung und der Steuerungseinheit kann auch drahtlos erfolgen, z. B. per Funk, Infrarot, Bluetooth o. Ä.
  • Die erfindungsgemäße Entspannungseinrichtung fördert zum einen den Entspannungszustand einer Person besonders und zum anderen kann während der maximalen Entspannung der Entspannungszustand der Person überwacht werden und therapeutisch auf die Person eingewirkt werden.
  • An der Halteeinrichtung sind Befestigungsmittel vorgesehen, mit denen die Halteeinrichtung an einer wandartigen Einrichtung befestigbar ist. Wandartige Einrichtung ist hier allgemein zu verstehen. Es kann sich um eine Beckenwand einer Floatingwanne, eines Swimmingpools, um eine Sessellehne, eine Stuhllehne o. Ä. handeln. Die Befestigungsmittel können ebenfalls sehr unterschiedlich ausgestaltet sein, insbesondere können sie mechanisch und/oder magnetisch sein. Wenn die Halteeinrichtung zwei Hände ist, sind die Befestigungsmittel vorzugsweise an den Handgelenken angeordnet.
  • Die Halteeinrichtung eignet sich besonders zur Montage in Floating-Wannen, die zur Befüllung mit Sole bestimmt sind. Dazu wird die Halteeinrichtung an die Innenwand einer Floating-Wanne eines Sole-Bades montiert und zwar in etwa auf Höhe des Solespiegels. Die Person dümpelt in der Sole, ohne selber Schwimmbewegungen tätigen zu müssen, während ihr Hinterkopf in die Halteeinrichtung eingelegt ist. Dadurch bleibt die Person in der Floating-Wanne mittig positioniert, ohne an die Wände zu stoßen. Durch die anatomische Anpassung der Handinnenflächen an die Form des Hinterkopfes der Person ist eine große Auflagefläche ausgebildet, was der Ausbildung von Druckstellen entgegenwirkt.
  • Vorzugsweise sind die Hände starr ausgebildet und mit einer weichen, elastischen Schutzschicht überzogen. Dadurch liegt der Kopf weich auf den Händen auf und dennoch bieten die Hände dem Kopf hinreichenden Halt. Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung aus antiallergenem Silikon gefertigt bzw. damit überzogen. Sowohl die Hände als auch die abstehenden Kopfhörer sind vorzugsweise Wasser- bzw. soledicht. Sowohl die Anschlüsse der Lautsprecher als auch die Anschlüsse der Sensoren sind ebenfalls wasserdicht, beispielsweise über wasserdichte Kabel, aus den Händen herausgeführt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Befestigungsmittel eine Höhenverstelleinrichtung gegenüber der Wand auf, an der die Halteeinrichtung montierbar ist. Die Befestigung erfolgt mechanisch bzw. magnetisch, auch eine Kombination beider Methoden ist sinnvoll. Dadurch ist es insbesondere im Sole-Schwebebad möglich, die Höhe der Hände der Person entsprechend anzupassen, so dass diese bequem im Sole-Schwebebad liegt.
  • Vorzugsweise sind innen entlang der Daumen Sendkanäle vorgesehen, die eine Öffnung in der Daumenspitze aufweisen. Die Sendkanäle sind über Anschlüsse mit einem Vorratstank für Duftstoffe, gasförmige Medikamente, medizinischen Sauerstoff o. Ä. verbindbar. Über die Öffnungen der Sendkanäle können der Person die gasförmigen Stoffe während einer Sitzung zugeführt werden. Eine Pumpe befördert die Stoffe durch die Sendkanäle. Die Pumpe kann durch die Messwerte der Sensoren über die Steuereinrichtung gesteuert werden.
  • Die erfindungsgemäße Entspannungsvorrichtung kann in unterschiedlichsten Bereichen verwendet werden. Sie eignet sich zum Einsatz in häuslichen Badewannen, in Swimmingpools oder Schwimmteichen. Die Halteeinrichtung kann in allen aquatischen Wellnesseinrichtungen sowie medizinischen Bädern montiert werden, insbesondere kann sie auch zur einfachen Entspannung einer Person ohne therapeutischen Effekt verwendet werden. Neben der Nutzung in Flüssigkeit ist auch eine trockene Nutzung der Halteeinrichtung in Ruhesesseln, Entspannungsliegen usw. möglich. Dazu sind an den Sitz- oder Liegemöbeln entsprechende mit den Befestigungsmitteln zusammenwirkende Befestigungsgegenmittel vorgesehen, die eine Montage der Halteeinrichtung an den Möbeln gestattet und die Möbel mit der Steuereinrichtung versehen sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in zwei Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Halteereinrichtung in Form aneinander gelegter Hände,
  • 2 die an eine Innenwand einer Floating-Wanne montierte Halteereinrichtung gemäß 1 in einer ihrer erfindungsgemäßen Bestimmungen.
  • Die in 1 dargestellte Halteereinrichtung 1 der erfindungsgemäßen Entspannungseinrichtung ist im Wesentlichen durch zwei an ihren Handinnenkanten 2 in einem Berührungspunkt 4 aneinander gelegten, sich berührenden Händen 3 an einer durch den Berührungspunkt 4 geführten Fläche spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Die beiden Handinnenflächen 6 sind einem Hinterkopf 26 einer Person 23 anatomisch angeformt und dergestalt flexibel, dass sie sich unterschiedlichen Kopfformen und -größen anpassen. Somit kann die Person 23 ihren Hinterkopf 26 in einer für sie besonders angenehmen und entspannten Position, nämlich weitestgehend formschlüssig, in die beiden Handinnenflächen 6 hineinlegen. Durch die somit große Auflagefläche des Hinterkopfes 26 in der Halteeinrichtung 1 wird der Hinterkopf 26 quasi schwerelos gehalten, so dass die Person 23 hier keinen unangenehmen Druck empfindet.
  • Im Innern der beiden Hände 3 sind im Bereich der Handinnenflächen 6 und der Fingerkuppen mit Ausnahme des Daumens 8 Sensoren 7 zur Messung von Körperfunktionen der Person 23 montiert. Bei den Sensoren 7 handelt es sich um Bewegungsmesser, Pulsmessgeräte etc. In den beiden Händen 3 bzw. Fingerkuppen können die gleichen oder auch voneinander verschiedene Sensoren 7 untergebracht sein.
  • Im Innern der beiden Daumen 8 der beiden Hände 3 verläuft jeweils ein Sendkanal 9 vom Handgelenk 11 zur Spitze der Daumens 8, wobei jeder der beiden Sendkanäle 9 an der Spitze des Daumens 8 eine Öffnung 12 aufweist. Die Sendkanäle 9 gestatten die Durchleitung von gasförmigen Duftstoffen, Medikamenten o. Ä. in für die Person 23 bestimmter dosierter Menge. Darüber hinaus sind an der Handinnenflächenseite der Daumen 8 Ohrhörer 13 vorgesehen. Die beiden Ohrhörer 13 sind an derjenigen Stelle handinnenflächenseitig am Daumen 8 montiert, dass sie nach Auflegen des Kopfes 26 in die Hände 3 möglichst eng an den Ohren der Person 23 anliegen, ohne jedoch Druck auf die Ohren auszuüben.
  • An den Handgelenken 11 sind Befestigungsmittel 14 der Halteeinrichtung 1 an z. B. entsprechenden Befestigungsgegenmittel aufweisenden Wänden vorgesehen. Darüber hinaus ragen aus den Handgelenken 11, Muffen 16 zum Anschluss der Sendkanäle 9, erste elektrische Stecker 17 zum Anschluss der Lautsprecher 13 und zweite elektrische Stecker 18 zum Anschluss der Sensoren 7.
  • 2 zeigt die in einer Floating-Wanne 21 montierte Halteeinrichtung 1. 2 zeigt eine Floating-Wanne 21, die mit Sole 22 gefüllt ist. Sole 22 ist eine stark salzhaltige, wässrige Lösung, die das Aufschwimmen eines menschlichen Körpers 23 gestattet. In die Sole 22 der Floating-Wanne 21 hat sich eine Person 23 gelegt, die entspannt auf der Sole 22 aufschwimmt, ohne Schwimmbewegungen tätigen zu müssen. Die Halteeinrichtung 1 ist an eine Innenwand der Floating-Wanne 21 mit Hilfe der Befestigungsmittel 14 montiert und die Muffen 16 sowie ersten und zweiten elektrischen Stecker 17, 18 sind angeschlossen. Die Halteeinrichtung 1 ist etwa in Höhe eines Solespiegels 24 an der Innenwand der Floating-Wanne 21 montiert. Die Halteeinrichtung 1 weist eine (nicht eingezeichnete) mechanische bzw. magnetische Höhenverstelleinrichtung auf, die die genaue Höheneinstellung (Pfeil) gegenüber dem Solespiegel 24 ermöglicht. Die Höhe der Halteeinrichtung 1 wird so eingestellt, dass die Person 23 in optimaler Entspannung ihren Hinterkopf 26 in die Halteeinrichtung 1 legen kann und dabei ohne Druckschmerz zu verspüren entspannt in der Floating-Wanne 21 dümpelt.
  • Eine (nicht eingezeichnete) Pumpe pumpt gasförmige Stoffe, Duftstoffe oder Aromen durch einen Schlauch 19 in die Sendkanäle 9, von wo aus die Duftstoffe aus den Öffnungen 12 heraus strömen und von der Person 23 eingeatmet werden können. Gleichzeitig werden über die von den Sensoren 7 gemessenen Messwerte der (nicht eingezeichneten) Steuereinheit zugeführt und dort ausgewertet. Auf Grundlage der Messwerte werden dort Steuerbefehle für die Pumpe berechnet. Die Steuerbefehle steuern die Pumpe so an, dass eine die Person 23 beruhigende Menge an Stoffen, Duftstoffen bzw. Aromen aus den Öffnungen 12 strömt.
  • Ein derartiger Entspannungszustand entsteht vor allem durch das entspannte Liegen in einem Sole-Bad 22 bei entsprechend angenehmer Temperierung und zusätzlicher Zufuhr von Stoffen, Duftstoffen bzw. Aromen durch die Sendkanäle 9. Der Entspannungszustand der Person 23 wird über die in der Halteeinrichtung 1 vorgesehenen Sensoren 7 ständig überwacht, um bei Bedarf die Wassertemperatur, die Raumtemperatur, die Konzentration der Duftstoffe, der Medikamente usw. nachzuregulieren.
  • 1
    Halteeinrichtung
    2
    Handinnenkante
    3
    Hände
    4
    Berührungspunkt
    5
    6
    Handinnenflächen
    7
    Sensoren
    8
    Daumen
    9
    Sendkanäle
    10
    11
    Handgelenk
    12
    Öffnung
    13
    Kopfhörer
    14
    Befestigungsmittel
    15
    16
    Muffen
    17
    erster elektrischer Stecker
    18
    zweiter elektrischer Stecker
    19
    Schlauch
    20
    21
    Floating-Wanne
    22
    Sole
    23
    Person
    24
    Solespiegel
    25
    26
    Hinterkopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3602771 A1 [0006]
    • - EP 1639985 B1 [0007]

Claims (13)

  1. Entspannungsvorrichtung für eine Person (23) mit einer Halteeinrichtung (1) für ihren Hinterkopf (26), mit der der Hinterkopf (26) in einer entspannten Lage positionierbar ist und die Halteeinrichtung (1) Körperfunktionen der Person (23) überwachende Sensoren (7) aufweist und die Halteeinrichtung (1) über eine Pumpeinrichtung bedienbare Sendkanäle (9) für Entspannungsstoffe aufweist und mit einer mit den Sensoren (7) und der Pumpeinrichtung in Verbindung stehende Steuereinheit mit der Messwerte der Sensoren (7) auswertbar sind und die ihnen Steuerbefehle für die Pumpeinrichtung zuordnet und damit die Pumpeinrichtung ansteuert.
  2. Entspannungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (1) in Form von an Handinnenkanten (2) aneinander gelegter zweier Hände (3), mit Handinnenflächen (6), die zur Aufnahme eines Hinterkopfes (26) einer Person (23) ausgeformt sind.
  3. Entspannungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch an der Halteeinrichtung (1) angeordneten Lautsprechern (13), die im Bereich der Ohren der Person (23) positioniert sind, wenn die Person (23) ihren Hinterkopf (26) in die Halteeinrichtung (1) gelegt hat.
  4. Entspannungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (7) innerhalb der beiden Hände (3) im Bereich der Handinnenflächen (6) und/oder Fingerkuppen vorgesehen sind und die Lautsprecher (13) an den beiden Daumen (8) angeordnet sind.
  5. Entspannungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautsprecher (13) mit in äußere Gehörgänge der Personen (23) einbringbaren und den Gehörgang nach außen verschließenden Aufsätzen versehen sind.
  6. Entspannungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (14) an der Halteeinrichtung (1), mit denen die Halteeinrichtung (1) an einer wandartigen Einrichtung befestigbar ist.
  7. Entspannungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (14) eine Höhenverstelleinrichtung der Hände (3) gegenüber der wandartigen Einrichtung aufweisen.
  8. Entspannungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Öffnungen (12) an den Spitzen der Daumen (8) von in den Händen (3) vorgesehener Sendkanäle (9).
  9. Entspannungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendkanäle (9) innen in den beiden Daumen (8) entlang verlaufen.
  10. Entspannungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1) starr ausgeformt ist.
  11. Entspannungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handinnenflächen (6) im Kontaktbereich mit dem Hinterkopf (26) der Person (23) ein weiches und elastisches Material aufweisen.
  12. Entspannungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die gesamte Außenfläche der Halteeinrichtung (1) ausbildende Materiallage soleresistent ist.
  13. Entspannungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch soleresistente elektrische Anschlüsse (17, 18) der Sensoren (7) und Lautsprecher (13).
DE102008056837A 2007-11-23 2008-10-29 Entspannungsvorrichtung mit Kopfhalteeinrichtung in Handform Ceased DE102008056837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056837A DE102008056837A1 (de) 2007-11-23 2008-10-29 Entspannungsvorrichtung mit Kopfhalteeinrichtung in Handform

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056771 2007-11-23
DE102007056771.7 2007-11-23
DE102007063135.0 2007-12-24
DE102007063135 2007-12-24
DE102008019251A DE102008019251A1 (de) 2007-12-24 2008-04-17 Entspannungsvorrichtung mit Kopfhalteeinrichtung in Handform
DE102008019251.1 2008-04-17
DE102008056837A DE102008056837A1 (de) 2007-11-23 2008-10-29 Entspannungsvorrichtung mit Kopfhalteeinrichtung in Handform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008056837A1 true DE102008056837A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056837A Ceased DE102008056837A1 (de) 2007-11-23 2008-10-29 Entspannungsvorrichtung mit Kopfhalteeinrichtung in Handform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008056837A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602771A1 (de) 1985-03-27 1986-10-02 Gernot E. 4710 Lüdinghausen Engelhardt Thermalsole-wanne
EP1639985B1 (de) 2004-09-28 2007-09-05 Flosal Technologie AG Vorrichtung für eine Solebadbehandlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602771A1 (de) 1985-03-27 1986-10-02 Gernot E. 4710 Lüdinghausen Engelhardt Thermalsole-wanne
EP1639985B1 (de) 2004-09-28 2007-09-05 Flosal Technologie AG Vorrichtung für eine Solebadbehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3434323B1 (de) Vorrichtung zur funktionalen elektrischen stimulation unter wasser
EP2829259B1 (de) Vorrichtung zur vestibulären Stimulation
WO2012156052A2 (de) Stimulationsvorrichtung
WO2007134804A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen aufbringung eines reizes oder zur transkutanen erfassung eines parameters
EP2523722A2 (de) Vorrichtung zur elektrostimulation
DE4039907A1 (de) Waelzbett
WO2021250104A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines tinnitus-leidens
EP3753260A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines tinnitus-leidens
EP0778017A2 (de) Akupunkturkissen
EP3585328A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur intraoralen anwendung und betriebsverfahren einer solchen behandlungsvorrichtung
US20040158284A1 (en) Medical controller for segmental spinal cord reflex points
DE102008056837A1 (de) Entspannungsvorrichtung mit Kopfhalteeinrichtung in Handform
DE102008019251A1 (de) Entspannungsvorrichtung mit Kopfhalteeinrichtung in Handform
DE102006023027A1 (de) Auflagevorrichtung mit Funktionseinrichtung
DE102007044188A1 (de) Therapeutische Anordnung zur propriozeptiven Stimulation für Menschen mit Störungen der taktilen Sinnesreizverarbeitung
EP2890327A1 (de) Mundeinlage
DE102015223205B4 (de) Therapieweste für Menschen mit Behinderungen
CN211383345U (zh) 一种神经内科头部助眠理疗器
EP2949294B1 (de) Prothese oder orthese mit herausnehmbarem wandstück
DE202006015234U1 (de) Rückenlage-Verhinderungs-Weste
DE202017006903U1 (de) Vorrichtung zum Signalgeben
DE102011016505A1 (de) Gerät für die Selbstmassage der Kaumuskulatur des Menschen
DE102006010829A1 (de) Kopfmaske
DE10034969A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Bruxismus
DE202011107938U1 (de) Gerät zur Anregung der Nackenmuskeln und Nerven im Nacken

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R074 Re-establishment allowed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final