DE102008056533B3 - Druckknopfteil - Google Patents

Druckknopfteil Download PDF

Info

Publication number
DE102008056533B3
DE102008056533B3 DE102008056533A DE102008056533A DE102008056533B3 DE 102008056533 B3 DE102008056533 B3 DE 102008056533B3 DE 102008056533 A DE102008056533 A DE 102008056533A DE 102008056533 A DE102008056533 A DE 102008056533A DE 102008056533 B3 DE102008056533 B3 DE 102008056533B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
push
base part
button
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008056533A
Other languages
English (en)
Inventor
Basil Maaßen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD SCHUETZINGER LABOR SCH
Gerhard Schuetzinger Labor-Schuetz GmbH
Original Assignee
GERHARD SCHUETZINGER LABOR SCH
Gerhard Schuetzinger Labor-Schuetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD SCHUETZINGER LABOR SCH, Gerhard Schuetzinger Labor-Schuetz GmbH filed Critical GERHARD SCHUETZINGER LABOR SCH
Priority to DE102008056533A priority Critical patent/DE102008056533B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056533B3 publication Critical patent/DE102008056533B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • A61B5/273Connection of cords, cables or leads to electrodes
    • A61B5/274Connection of cords, cables or leads to electrodes using snap or button fasteners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Druckknopfbasisteil 1 aus Blech, mit einem im Wesentlichen die Form eines Rings, bevorzugt Kreisrings, aufweisenden Druckknopfbodenbereich 2 der eine im Wesentlichen flächige Druckknopfinnenseite und eine der Druckknopfinnenseite abgewandte Unterseite aufweist, wobei am Ringinnenrand des Druckknopfbodenbereichs 2 zwei bevorzugt symmetrisch angeordnete Anlagelaschen 9 zur Anlage einer Stahlfeder 5 vorgesehen sind und am Ringaußenrand mindestens zwei, bevorzugt vier, Falzlaschen 4 zum Festklemmen der Stahlfeder 5 vorgesehen sind und/oder vom Ringinnenrand des Druckknopfbodenbereichs 2 ausgehend in Richtung Ringaußenrand verlaufende Einschnitte im Druckknopfbodenbereich 2 vorgesehen sind. Dabei ist am Ringaußenrand ein Kontaktierungsfortsatz 7 zum Anschließen an ein Elektroanschlusskabel 8 vorgesehen, der parallel zu der Ebene des Rings vom Ring nach außen absteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckknopfteil mit einem Druckknopfbasisteil aus Blech, wobei das Druckknopfbasisteil mit einem im Wesentlichen die Form eines Rings, bevorzugt Kreisrings, aufweisenden Druckknopfbodenbereich der eine im Wesentlichen flächige Druckknopfinnenseite und eine der Druckknopfinnenseite abgewandte Unterseite aufweist, wobei am Ringaußenrand des Druckknopfbodenbereichs ein Kontaktierungsfortsatz zum Anschließen an ein Elektroanschlusskabel vorgesehen ist und wobei das Druckknopfbasisteil zur elektrischen Isolation von einer Kunststoffummantelung umgeben ist, die ohne Werkzeugaufwand einfach um das an das Elektroanschlusskabel befestigte Druckknopfbasisteil gelegt ist.
  • Ein derartiges Druckknopfteil ist durch die US 6520812 bekannt geworden.
  • Derartige Kontaktdruckknöpfe werden zum Beispiel dazu verwendet, um von der Basisplatte des Druckknopffußteils ausgebildete Hautkontakte an medizinische Geräte zur Messung von Patientenkörperparametern (Patientenkörperparametermessgerät) anzuschließen. Bekannte Kontaktdruckknöpfen weisen im Wesentlichen den Aufbau von handelsüblichen Druckknöpfen auf. Dabei ist ein Körperparameteraufzeichnungsmodul des Patienten körperparametermessgeräts (Messgerät) über ein Elektroanschlusskabel an das Druckknopfkopfteil angeschlossen. Die elektrische Verbindung zwischen Messgerät und Hautkontakt erfolgt dabei über ein Einrasten des Druckknopfkopfteils auf dem Zapfen des Druckknopffußteils, wobei der elektrische Kontaktschluss über die Stahlfeder im Druckknopfkopfteil hergestellt wird. Es wird dabei zuverlässig ein elektrischer Strom vom Hautkontakt, also einer Elektrode, zum Messgerät geleitet und ein definierter mechanischer Sitz des Druckknopfkopfteils auf dem Zapfen gewährleistet.
  • Das Druckknopfkopfteil weist dabei ein einen Deckel ausbildenden Oberteil aus Blech auf der die Stahlfeder am Druckknopfbasisteil fest hält. Eine Kontaktierung des Elektroanschlusskabels erfolgt über ein Verlöten eines freien Endes des Elektroanschlusskabels mit der Oberfläche der Oberseite des Deckels. Wenn das Druckknopfkopfteil auf den Zapfen des Druckknopffußteils aufgesteckt ist und der Zapfen von der Stahlfeder festgeklemmt im Druckknopfkopfteil gehalten wird, ist eine sichere elektrische Verbindung vom Druckknopfkopfteil über die Stahlfeder mit dem als Hautkontakt einzusetzenden Druckknopffußteil gewährleistet.
  • Bei bekannten Kontaktdruckknöpfen weist das Druckknopfkopfteil eine durch Umspritzen ausgebildete elektrische Isolation aus Kunststoff auf. Diese Kunststoffumspritzung ummantelt den Deckel des Druckknopfkopfteils und die darauf befindliche Kontaktierungslötstelle.
  • Nachteilig bei bekannten Kontaktdruckknöpfen ist, dass diese nur mit einem relativ hohen Aufwand an einem Elektroanschlusskabel angeschlossen werden können. Beim Umspritzen zum Erstellen der Isolation wird die darunter liegende Lötstelle thermisch belastet und dadurch geschwächt. Es kann deshalb vorkommen, dass sich z. B. bei einem Abknöpfen des Druckknopfkopfteils vom Druckknopffußteil das Elektroanschlusskabel vom Druckknopfkopfteil löst, d. h. abreißt. Das abgerissene Elektroanschlusskabel lässt sich dann nur noch sehr aufwändig wieder an einem Kontaktdruckknopf anschließen.
  • Weiter ist die Aufbauhöhe von bekannten Kontaktdruckknöpfen durch die obenliegende Lötstelle und die Umspritzung relativ hoch, so dass deren Verwendung insbesondere für Daueruntersuchungen, d. h. wenn die Messung von Patientenkörperparametern z. B. über mehrere Tage andauern soll, Druckstellen auf der Haut des Patienten nicht immer vermieden werden können, so dass der Tragekomfort der Kontaktdruckknöpfe beeinträchtigt ist.
  • Aus der US 5232383 ist Stecker ebkannt, der verschiedene flexible Kontaktfinger hat. Der Stecker kann mit automatisierter Ausrüstung für das Quetschverbinden und Kunststoffformteil-Einspritzen schnell hergestellt werden.
  • FR 555353 betrifft einen Crimpverschluss.
  • Ein Buchsenelement ist in der DE 7025741 beschrieben.
  • Gemäß der DE 3719474 weist das als Kontaktteil dienende Federelement eine Lochplatte auf. Die Lochplatte bildet, wenn das Federelement in den isolierenden Halteteil so eingebettet ist, dass die Lochplatte dem einzuführenden Kontaktbolzen zugekehrt ist und die Kontaktzonen hinterhalb der Lochplat gelegen sind, eine Sicherheitssperre, die das Einführen eines zu grossen Kontaktbolzens verhindert.
  • US 3980388 bezieht sich auf Batterie-Anschlüsse, die für Steckverbindungen und Abdeckungen für solche Anschlüsse geeignet sind.
  • EP 0898328 beschreibt einen elektrischen Anschluss mit einer Steckverbindungen in Verbindung mit einer Glasplatte.
  • US 7214107 offenbart eine elektrische Steckverbindung für die Biomechanik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kontaktdruckknopf und ein Druckknopfbasisteil eines Druckknopfkopfteiles des Kontaktdruckknopfes bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden, wobei insbesondere der Tragekomfort erhöht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Ein erfindungsgemäßes Druckknopfbasisteil ist aus Blech, z. B. einem Stahlblech, bevorzugt durch Ausstanzen hergestellt. Es weist einen im Wesentlichen die Form eines Rings, bevorzugt Kreisrings, aufweisenden Druckknopfbodenbereich auf, der eine im Wesentlichen flächige Druckknopfinnenseite und eine der Druckknopfinnenseite abgewandte Unterseite aufweist. Am Ringaußenrand ist ein Kontaktierungsfortsatz zum Anschließen an ein Elektroanschlusskabel vorgesehen, der bevorzugt in der Ebene des Rings vom Ring nach außen absteht. Der Druckknopfbodenbereich kann dabei zu dessen Aussteifung bevorzugt umlaufend ein Relief eingeprägt haben, das z. B. eine Kreiswellenform ausbildet.
  • Es ist derart ein flacherer Aufbau eines Kontaktdruckknopfes mit einem erfindungsgemäßen Druckknopfbasisteil möglich. Das Elektroanschlusskabel kann an dem Kontaktierungsfortsatz befestigt werden, wodurch die die Gesamthöhe von bekannten Kontaktdruckknöpfen vergrößernde Lötstelle auf dem Deckel entfällt. Die elektrisch leitende Befestigung des Elektroanschlusskabels am Kontaktierungsfortsatz kann z. B. durch Laserschweißen, Quetschen, Klemmen, Schrauben, Klipsen oder Crimpen erfolgen. Das erfindungemäße Druckknopfbasisteil ermöglicht daher die Bereitstellung von gegenüber bekannten Kontaktdruckknöpfen in ihrer Gesamthöhe wesentlich weniger auftragenden Kontaktdruckknöpfen, wodurch der Tragekomfort der Kontaktdruckknöpfe, z. B. bei deren Verwendung an einem Elektrokardogrammaufnahmegerät (EKG) als Patientenparameteraufnahmegerät, wesentlich verbessert wird.
  • Bevorzugt sind am Ringinnenrand des Druckknopfbodenbereichs zwei symmetrisch angeordnete Anlagelaschen zur Anlage einer Stahlfeder auf der Druckknopfinnenseite des Druckknopfbodenbereichs vorgesehen. Am Ringaußenrand sind mindestens zwei, bevorzugt vier, Falzlaschen zum Festklemmen der Stahlfeder vorgesehen.
  • Durch das Festklemmen der Stahlfeder, die zum Arretieren eines in das vom Ring ausgebildete Loch im den Druckknopfbodenbereich ausbildenden Blech eingedrückten Zapfen eines Druckknopffußteils dient, kann der bei herkömmlichen Druckknöpfen vorhandene Deckel entfallen. Ein derartiges Kontaktdruckkopfteil ist dann hinsichtlich seiner Metallbestandteile offen, d. h. es weist ein durchgehendes Loch in einem zentralen Bereich des Druckknopfbodenbereichs auf.
  • Es können auch vom Ringinnenrand des Druckknopfbodenbereichs ausgehend in Richtung Ringaußenrand, also nach außen, verlaufende Einschnitte im Druckknopfbodenbereich vorgesehen sein. Durch diese Einschnitte werden Teilbereiche des Druckknopfbodenbereichs ausgebildet, die an einem an den Ringaußenrand angrenzenden Außenbereich des Druckknopfbodenbereichs miteinander verbunden sind. Durch die dem Blech aus dem das Druckknopfbasisteil gefertigt ist innewohnende Elastizität können die Teilbereiche die bei handelsüblichen Druckknöpfen vorhandene Stahlfeder ersetzen. Ein in ein Druckknopfkopfteil eingedrückter Zapfen eines Druckknopffußteils kann derart vom Innenringrand des Druckknopfbodenbereichs selbst festgeklemmt werden.
  • Besonders vorteilhaft verlaufen die Einschnitte im Druckknopfbodenbereich in gerader Form radial in Richtung Ringaußenrand oder spiralförmig in Richtung Ringaußenrand, was zu einem besonders guten Festklemmen eines Zapfens eines Druckknopffußteils bei gleichermaßen guter wieder Lösbarkeit führt.
  • Wenn der Ringinnenrand des Druckknopfbodenbereichs in Richtung der Druckknopfinnenseite des Druckknopfbodenbereichs umgebördelt ist, wird ein besonders leichtgängiges Eindrücken und wieder lösen eines Zapfens eines Druckknopffußteils ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist am Kontaktierungsfortsatz mindestens eine Crimplasche zum Festcrimpen des Elektroanschlusskabels vorgesehen. Wenn das Elektroanschlusskabel durch Crimpen, also durch Festklemmen mittels mindestens einer Crimplasche an dem Kontaktierungsfortsatz befestigt wird, kann eine Konfektionierung, d. h. eine Befestigung des Druckknopfkopfteils am Elektroanschlusskabel, ohne nennenswerten Aufwand mittels einer Zange vorgenommen werden. Ein vom Elektroanschlusskabel abgelöstes Druckknopfkopfteil kann einfach ersetzt werden. Eine einfache Montage des Kontaktdruckknopfes an einem Elektroanschlusskabel wird ermöglicht. Die Montage wird von größeren Produktionsanlagen unabhängig gemacht und wird leicht automatisierbar.
  • Vorteilhaft ist die Crimplasche zwischen einer Zugentlastungsfalzlasche am freien Ende des Kontaktierungsfortsatzes und dem Ring angeordnet, wodurch die Zugfestigkeit der Befestigung des Elektroanschlusskabels am Kontaktierungsfortsatz erhöht wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Druckknopfkopfteil ist das Druckknopfbasisteil von einer frei fallenden Kunststoffummantelung umgeben. Eine derartige frei fallende Kunststoffummantelung kann zur elektrischen Isolation des Druckknopffußteils ohne wesentlichen Werkzeugaufwand einfach um das an ein Elektroanschlusskabel befestigte Druckknopfbasisteil des Druckknopfkopfteils gelegt werden.
  • Dabei kann zwischen den Anlagelaschen und den Falzlaschen eine bevorzugt symmetrisch ausgeformte Stahlfeder angeordnet sein. Die Stahlfeder ist dann mittels der Falzlaschen am Druckknopfbasisteil festgeklemmt. Wenn letzteres mittels Rollbiegen vorgenommen wird, kann beim Festklemmen der Stahlfeder deren Vorspannung flexibel eingestellt werden, wodurch der Betrag der Kraft die zum Lösen des Druckknopfkopfteils von einem darin eingesteckten Zapfen eines Druckknopffußteils bei der Fertigung flexibel gewählt werden kann.
  • Bevorzugt ummantelt die Kunststoffummantelung die der Druckknopfinnenseite des Druckknopfbasisteils abgewandte Unterseite des Druckknopfbasisteils nur teilweise, wobei das vom Innenumfang des Rings ausgebildete Ringloch im Druckknopfbodenbereich hinter einem Öffnungsbereich in einer unteren Außenoberfläche der Kunststoffummantelung angeordnet ist und wobei die Unterseite des Druckknopfbasisteils hinter der unteren Außenoberfläche der Kunststoffummantelung z. B. um 0,1 bis 0,5 Millimeter, was bevorzugt der Wandstärke der Kunststoffummantelung entspricht, zurück versetzt angeordnet ist. Ein mit dessen Zapfen im Ringloch eingerastetes Druckknopffußteil kann dadurch von der Kunststoffummantelung teilweise mit umhüllt werden, so dass auch eine elektrische Isolation des Druckknopffußteils erreicht wird.
  • Vorteilhaft weist die Kunststoffummantelung ein Oberteil und ein Unterteil auf, bevorzugt wobei das Oberteil und das Unterteil über Verrastungsmittel aneinander verrastbar sind, wodurch die Kunststoffummantelung durch Zusammenrasten des Oberteils mit dem Unterteil fest zusammengefügt werden kann.
  • Dabei können das Oberteil und das Unterteil über ein Filmscharnier miteinander verbunden sein, wodurch das Zusammenfügen der beiden Teile weiter erleichtert wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Kontaktdruckknopf weist ein erfindungsgemäßes Druckknopfkopfteil auf. Dabei ist ein Druckknopffußteil mit einem aus einer Basisplatte herausstehenden Zapfen vorgesehen. Der Zapfen ist zum Eindrücken in das vom Innenumfang des Rings ausgebildete Ringloch im Druckknopfbodenbereich des Druckknopfkopfteils und zum Festklemmen durch die Stahlfeder und/oder durch den Innenringrand des Rings vorgesehen. Vorteilhaft ist die Grundfläche des Druckknopfkopfteils gegenüber herkömmlichen Kontaktdruckknopfkopfteilen vergrößert, wodurch der Druck den ein Patient beim liegen auf einem Kontaktdruckknopf auf seine Körperoberfläche ausübt verringert wird. Der Durchmesser des Ringförmigen Druckknopfbodenbereichs des erfindungsgemäßen Kontaktdruckknopfes beträgt bevorzugt zwischen einem, bevorzugt 1,5 und 2 Zentimetern.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Patientenkörperparametermessgerät ist mindestens ein erfindungsgemäßes Druckknopfkopfteil und/oder mindestens ein erfindungsgemäßer Kontaktdruckknopf über ein an deren Kontaktierungsfortsatz angeschlossenes Elektroanschlusskabel an ein Körperparameteraufzeichnungsmodul des Patientenkörperparametermessgeräts angeschlossen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Druckknopfbasisteil eines erfindungsgemäßen Druckknopfkopfteils.
  • Die 2 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Druckknopfkopfteils eines erfindungsgemäßen Kontaktdruckknopfes.
  • Die 3a und 3b zeigen einen erfindungsgemäßen Kontaktdruckknopf in einer Seitenansicht, wobei in 3a ein Längsschnitt des Kontaktdruckknopfes dargestellt ist.
  • Die 4a bis 4c zeigen alternative Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Druckknopfbasisteilen.
  • Die Figuren der Zeichnungen zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Druckknopfbasisteil 1 eines erfindungsgemäßen Druckknopfkopfteils dargestellt. Das Druckknopfbasisteil 1 ist aus einem Blech durch Ausstanzen einstückig gefertigt und weist einen im Wesentlichen die Form eines Rings aufweisenden Druckknopfbodenbereich 2 auf. Am Ringaußenrand sind vier Falzlaschen 4 zum Festklemmen einer Stahlfeder 5 angeordnet. In der Figur sind die unterhalb der Falzlaschen 4 angeordneten Bereiche der Stahlfeder 5 punktiert eingezeichnet. Weiter ist am Ringaußenrand ein Kontaktierungsfortsatz 7 zum Anschließen an ein Elektroanschlusskabel 8 vorgesehen, der in der Ebene des Rings vom Ring nach außen absteht. Als Ebene des Rings wird eine Ebene, in der sich der Druckknopfbodenbereich 2 im Wesentlichen erstreckt, bezeichnet.
  • Am Ringinnenrand des Druckknopfbodenbereichs 2 sind zwei symmetrisch angeordnete Anlagelaschen 9 zur Anlage der Stahlfeder 5 vorgesehen. Die zur Position der Anlagelaschen 9 symmetrisch ausgeformte Stahlfeder 5 ist zwischen den Anlagelaschen 9 und den Falzlaschen 4 in einem angespannten Zustand angeordnet. Dabei ist die Stahlfeder 5 mittels der Falzlaschen 4 am Druckknopfbasisteil 1 festgeklemmt. D. h. die Falzlaschen 4 sind nach innen in Richtung des vom Ringinnenrand ausgebildeten Ringloches 10 zum Festhalten der Stahlfeder 5 umgefalzt.
  • Am einstückig mit dem Druckknopfbodenbereich 2 gefertigten Kontaktierungsfortsatz 7 sind zwei Crimplaschen 12 zum Festcrimpen des Elektroanschlusskabels 8 ausgeformt. Es ist also ein abisoliertes freies Ende des Metallkerns 13 des Anschlusskabels 8 zur elektrischen Kontaktierung des Druckknopfbasisteils 1 mit dem Anschlusskabel 8 mittels der Crimplaschen 12 am Kontaktierungsfortsatz 7 festgecrimpt. Die Crimplaschen 12 sind zwischen zwei Zugentlastungsfalzlaschen 15 am freien Ende des Kontaktierungsfortsatzes 7 und dem Ring angeordnet. Diese Zugentlastungsfalzlaschen 15 sind zum Festhalten des Anschlusskabels 8 umgefalzt, wobei das Anschlusskabel 8 im Bereich der Zugentlastungsfalzlaschen 15 nicht abisoliert ist, d. h. der elektrisch leitende Metallkern 13 des Anschlusskabels 8 ist dort mit einer Kunststoffisolierungsschicht 17 ummantelt.
  • In 2 ist eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Druckknopfkopfteils eines erfindungsgemäßen Kontaktdruckknopfes dargestellt. Das Druckknopfkopfteil umfasst ein Druckknopfbasisteil 1 gemäß 1 mit einer darin festgeklemmten Stahlfeder 5 und eine frei fallende Kunststoffummantelung, die ein Oberteil 20 und ein Unterteil 21 aufweist. Weiter ist in der Figur ein an dessen freiem Ende abisoliertes Elektroanschlusskabel 8 zum Festcrimpen am Druckknopfbasisteil 1 dargestellt.
  • Die Kunststoffummantelung ist derart ausgestaltet, dass das mit dem Elektroanschlusskabel 8 kontaktierte Druckknopfbasisteil 1 im zusammengebauten Zustand von der Kunststoffummantelung umgeben ist. Das Oberteil 20 und das Unterteil 21 sind über am Oberteil 20 und am Unterteil 21 einstückig angeformte Verrastungsmittel 23 aneinander verrastbar, so dass das Druckknopfbasisteil 1, nachdem es an dem Elektroanschlusskabel 8 angecrimpt wurde, sicher von der Kunststoffummantelung zu dessen Isolation umhüllt ist.
  • Die Kunststoffummantelung ummantelt die der Stahlfeder 5 abgewandte Unterseite des Druckknopfbasisteils 1 lediglich teilweise. Dabei ist das vom Innenumfang des Rings ausgebildete Ringloch 10 im Druckknopfbodenbereich 2 hinter einem Öffnungsbereich 25 in einer unteren Außenoberfläche 26 der Kunststoffummantelung angeordnet. Im Unterteil 21 der Kunststoffummantelung ist also im Bereich des Ringlochs 10 ebenfalls ein Loch vorgesehen. Der Randbereich 27 des Unterteils 21, der dieses Loch ausbildet, überlappt den Druckknopfbodenbereich 2 in dessen Außenbereich, so dass die Unterseite des Druckknopfbasisteils 1 hinter der unteren Außenoberfläche 25 der Kunststoffummantelung zurück versetzt angeordnet ist.
  • In den 3a und 3b ist ein erfindungsgemäßer Kontaktdruckknopf 30 in einer Seitenansicht dargestellt, wobei in 3a ein Längsschnitt des Kontaktdruckknopfes 30 dargestellt ist. In den Figuren ist ein zusammengebautes Druckknopfkopfteil 31 gemäß 2, das an ein Elektroanschlusskabel 8 angecrimpt ist, auf ein Druckknopffußteil 33 aufgedrückt. Innerhalb des miteinander verrasteten Oberteils 20 und Unterteils 21 der Kunststoffummantelung sind in 3a innerhalb der Kunststoffummantelung das Druckknopfbasisteil 1 und die Stahlfeder 5 erkennbar. Das Druckknopffußteil 33 ist als ein in ein Pflaster 35 eingelassener Hautkontakt ausgebildet.
  • Am Druckknopffußteil 33 ist ein aus einer Basisplatte 36 herausstehender Zapfen 37 vorgesehen. Der Zapfen 37 ist in das vom Innenumfang des Rings des Druckknopfbasisteils 1 ausgebildete Ringloch im Druckknopfbodenbereich 2 des Druckknopfkopfteils 31 eingedrückt und mittels der Stahlfeder 5 im Druckknopfkopfteil 31 festgeklemmt. In den Figuren ist zu erkennen, wie die Basisplatte 36 des Druckknopffußteils 33 teilweise im zusammengedrückten Zustand des Kontaktdruckknopfes 30 von der Außenoberfläche der Kunststoffummantelung des Druckknopfkopfteils 31 mit aufgenommen wird, wodurch die Höhe des Kontaktdruckknopfes 30 weiter vermindert ist.
  • Die Gesamthöhe H des Kontaktdruckknopfes 30 beträgt weniger als 5 Millimeter, z. B. zwischen 3,5 und 4,5, bevorzugt 4 Millimeter.
  • In den 4a, 4b und 4c sind zu dem Druckknopfbasisteil der 1 und 2 alternative Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Druckknopfbasisteilen dargestellt. Auch diese Druckknopfbasisteile weisen einen im Wesentlichen Ringförmigen Druckknopfbodenbereich 2 mit einem an dessen Ringaußenrand angeformten Kontaktierungsfortsatz 7 auf, wobei am Kontaktierungsfortsatz 7 Zugentlastungsfalzlaschen 15 und Crimplaschen 12 vorgesehen sind. Im Unterschied zu dem Druckknopfbasisteil der 1 und 2 kommt ein Kontaktdruckknopf mit einem Druckknopfbasisteil gemäß der 4a, 4b und 4c ohne Stahlfeder aus.
  • Der Druckknopfbodenbereich 2 weist zu dessen Aussteifung umlaufend ein eingeprägtes Relief auf, so, dass die flächige Oberfläche des Druckknopfbodenbereichs 2 eine Kreiswellenform ausbildet.
  • Vom Ringinnenrand des Druckknopfbodenbereichs 2 ausgehend sind in Richtung Ringaußenrand verlaufende Einschnitte 40 im Druckknopfbodenbereich 2 vorgesehen, wodurch sich elastisch federnde Abschnitte 42 des Druckknopfbodenbereichs 2 ergeben.
  • In der 4b verlaufen die Einschnitte 40 im Druckknopfbodenbereich 2 in gerader Form radial in Richtung Ringaußenrand. Die Abschnitte haben dabei die Form von Kreisringsegmenten. In den 4a und 4c verlaufen die Einschnitte 40 spiralförmig in Richtung Ringaußenrand. Bei den Druckknopfbasisteil der 4b und 4c ist der Ringinnenrand des Druckknopfbodenbereichs 2 in Richtung der Druckknopfinnenseite des Druckknopfbodenbereichs 2 umgebördelt. Es steht also ein Randbereich 44 des Ringinnenrandes in Richtung der Druckknopfinnenseite, d. h. in den Figuren nach oben, ab.
  • Vorgeschlagen wird ein Druckknopfbasisteil 1 aus Blech, mit einem im Wesentlichen die Form eines Rings, bevorzugt Kreisrings, aufweisenden Druckknopfbodenbereich 2 der eine im Wesentlichen flächige Druckknopfinnenseite und eine der Druckknopfinnenseite abgewandte Unterseite aufweist,
    wobei am Ringinnenrand des Druckknopfbodenbereichs 2 zwei bevorzugt symmetrisch angeordnete Anlagelaschen 9 zur Anlage einer Stahlfeder 5 vorgesehen sind und am Ringaußenrand mindestens zwei, bevorzugt vier, Falzlaschen 4 zum Festklemmen der Stahlfeder 5 vorgesehen sind und/oder
    vom Ringinnenrand des Druckknopfbodenbereichs 2 ausgehend in Richtung Ringaußenrand verlaufende Einschnitte im Druckknopfbodenbereich 2 vorgesehen sind.
  • Dabei ist am Ringaußenrand ein Kontaktierungsfortsatz 7 zum Anschließen an ein Elektroanschlusskabel 8 vorgesehen, der in der Ebene des Rings vom Ring nach außen absteht.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (8)

  1. Druckknopfteil mit einem Druckknopfbasisteil (1) aus Blech, wobei das Druckknopfbasisteil mit einem im Wesentlichen die Form eines Rings aufweisenden Druckknopfbodenbereich (2) der eine im Wesentlichen flächige Druckknopfinnenseite und eine der Druckknopfinnenseite abgewandte Unterseite aufweist, wobei am Ringaußenrand des Druckknopfbodenbereichs (2) ein Kontaktierungsfortsatz (7) zum Anschließen an ein Elektroanschlusskabel (8) vorgesehen ist und wobei das Druckknopfbasisteil zur elektrischen Isolation von einer Kunststoffummantelung umgeben ist, die ohne Werkzeugaufwand einfach um das an das Elektroanschlusskabel befestigte Druckknopfbasisteil gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Ringinnenrand des Druckknopfbodenbereichs zwei Anlagelaschen (9) zur Anlage einer Stahlfeder (5) vorgesehen sind und am Ringaußenrand mindestens zwei Falzlaschen (4) zum Festklemmen der Stahlfeder (5) vorgesehen sind.
  2. Druckknopfteil nach einem der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsfortsatz (7) mindestens eine Crimplasche (12) zum Festcrimpen des Elektroanschlusskabels (8) aufweist.
  3. Druckknopfteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimplasche (12) zwischen einer Zugentlastungsfalzlasche (15) am freien Ende des Kontaktierungsfortsatzes (7) und dem Druckknopfbodenbereich (2) angeordnet ist.
  4. Druckknopfteil mit einem Druckknopfbasisteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckknopfbasisteil (1) von einer frei fallenden Kunststoffummantelung umgeben ist.
  5. Druckknopfteil nach Anspruch 4 mit einem Druckknopfbasisteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anlagelaschen (9) und den Falzlaschen (4) eine bevorzugt symmetrisch ausgeformte Stahlfeder (5) angeordnet ist, wobei die Stahlfeder (5) mittels der Falzlaschen (4) am Druckknopfbasisteil (1) festgeklemmt ist.
  6. Druckknopfteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffummantelung die der Druckknopfinnenseite des Druckknopfbodenbereichs (2) abgewandte Unterseite des Druckknopfbasisteils (1) teilweise ummantelt, wobei das vom Innenumfang des vom Druckknopfbodenbereich (2) ausgebildeten Rings ausgebildete Ringloch (10) im Druckknopfbodenbereich (2) hinter einem Öffnungsbereich (25) in einer unteren Außenoberfläche (26) der Kunststoffummantelung angeordnet ist und wobei die Unterseite des Druckknopfbasisteils (1) hinter der unteren Außenoberfläche (26) der Kunststoffummantelung zurück versetzt angeordnet ist.
  7. Druckknopfteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffummantelung ein Oberteil (20) und ein Unterteil (21) aufweist, bevorzugt wobei das Oberteil (20) und das Unterteil (21) über Verrastungsmittel (23) aneinander verrastbar sind.
  8. Druckknopfteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (20) und das Unterteil (21) über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind.
DE102008056533A 2008-11-08 2008-11-08 Druckknopfteil Expired - Fee Related DE102008056533B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056533A DE102008056533B3 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Druckknopfteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056533A DE102008056533B3 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Druckknopfteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008056533B3 true DE102008056533B3 (de) 2010-04-22

Family

ID=42035261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056533A Expired - Fee Related DE102008056533B3 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Druckknopfteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008056533B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103259A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Flexible Kontaktanordnung und Kontaktvorrichtung mit selbiger
EP3035448A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 TE Connectivity Germany GmbH Steckverbinder
EP3223370A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Weibliches druckknopfteil und männliches druckknopfteil, druckknopf und verwendung einer mehrzahl von druckknöpfen
WO2018203105A1 (fr) * 2017-05-02 2018-11-08 Lemco Precision Sa Contact electrique femelle et son procede de fabrication
US20230061822A1 (en) * 2019-01-25 2023-03-02 Few Fahrzeugelektrik Werk Gmbh & Co. Kg Retaining Ring Terminal

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR555353A (de) * 1923-06-29
DE7025741U (de) * 1969-07-23 1970-11-05 Scovill Manufacturing Co Buchsenelement.
US3980388A (en) * 1975-10-28 1976-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Battery snap terminal
DE3719474A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Nicolay Gmbh Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung
US5232383A (en) * 1992-10-21 1993-08-03 Barnick Robert C Medical snap connector
EP0898328A2 (de) * 1997-08-15 1999-02-24 Molex Incorporated Elektrisches Anschlusselement für Glasplatten
US6520812B1 (en) * 2000-08-30 2003-02-18 Antaya Technologies Corporation Connector terminal with resilient contacts
US7214107B2 (en) * 2004-11-22 2007-05-08 Cardiodynamics International Corporation Electrical connector apparatus and methods

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR555353A (de) * 1923-06-29
DE7025741U (de) * 1969-07-23 1970-11-05 Scovill Manufacturing Co Buchsenelement.
US3980388A (en) * 1975-10-28 1976-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Battery snap terminal
DE3719474A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Nicolay Gmbh Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung
US5232383A (en) * 1992-10-21 1993-08-03 Barnick Robert C Medical snap connector
EP0898328A2 (de) * 1997-08-15 1999-02-24 Molex Incorporated Elektrisches Anschlusselement für Glasplatten
US6520812B1 (en) * 2000-08-30 2003-02-18 Antaya Technologies Corporation Connector terminal with resilient contacts
US7214107B2 (en) * 2004-11-22 2007-05-08 Cardiodynamics International Corporation Electrical connector apparatus and methods

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103259A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Flexible Kontaktanordnung und Kontaktvorrichtung mit selbiger
EP3035448A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 TE Connectivity Germany GmbH Steckverbinder
EP3223370A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Weibliches druckknopfteil und männliches druckknopfteil, druckknopf und verwendung einer mehrzahl von druckknöpfen
WO2018203105A1 (fr) * 2017-05-02 2018-11-08 Lemco Precision Sa Contact electrique femelle et son procede de fabrication
US20230061822A1 (en) * 2019-01-25 2023-03-02 Few Fahrzeugelektrik Werk Gmbh & Co. Kg Retaining Ring Terminal
US11817641B2 (en) * 2019-01-25 2023-11-14 Few Fahrzeugelektrik Werk Gmbh & Co. Kg Retaining ring terminal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714511B4 (de) Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102012218469B4 (de) Berührungssicherer Messerkontakt-Verbinder mit nichtleitender Endkappe und Metalleinsatz
DE69726346T2 (de) Steckerelement
DE69910154T2 (de) Verbesserter Messerkontaktsteckverbinder bestehend aus zwei Teilen
DE60128525T2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE112008003276B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines wasserdichten Verbindungsabscchnitts und Kabelbaum, welcher mit einem wasserdichten, durch das Verfahren ausgebildeten Verbindungsabschnitt versehen ist
DE102008056533B3 (de) Druckknopfteil
DE69727603T2 (de) Kontaktbüchsenarmatur
DE102004034396B4 (de) Verbindungsteil und Verbindungsstecker für einen Kabelbaum
DE60109997T2 (de) Abgeschirmter Anschluss und Montageverfahren
DE60209611T2 (de) Buchsenanschluss und elektrischer Steckverbinder mit diesem Anschluss
DE112012001985T5 (de) Buchsenkontakt für einen elektrischen Verbinder
EP2676337B1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindervorrichtung
WO2005096450A1 (de) Steckverbinder für den elektrischen anschluss von solarpanels
WO2001044611A2 (de) Sicherheitskontaktleiste
DE10005297C2 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19609577C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE102009009930A1 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder
DE602004005518T2 (de) Anschlusskontakt
DE1937989A1 (de) Trimmpotentiometer fuer elektronische Schaltungen
DE19524870C2 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz vor Überladung und zu hohen Ladeströmen beim Aufladen von Batteriezellen und Batteriezelle mit einer derartigen Schutzvorrichtung
DE19843886A1 (de) Kabelschuh
DE19800438A1 (de) Anschlußteil für Ultraschallschweißverbindungsaufbau und Ultraschallschweißverbindungsaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603