DE102008055936A1 - Leuchtdiodenanordnung - Google Patents

Leuchtdiodenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008055936A1
DE102008055936A1 DE102008055936A DE102008055936A DE102008055936A1 DE 102008055936 A1 DE102008055936 A1 DE 102008055936A1 DE 102008055936 A DE102008055936 A DE 102008055936A DE 102008055936 A DE102008055936 A DE 102008055936A DE 102008055936 A1 DE102008055936 A1 DE 102008055936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diode
lens
light
base plate
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008055936A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Foerstner
Christian Meier
Ralf Dr. Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102008055936A priority Critical patent/DE102008055936A1/de
Priority to PCT/EP2009/063962 priority patent/WO2010052135A2/de
Publication of DE102008055936A1 publication Critical patent/DE102008055936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/69Details of refractors forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/005Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with keying means, i.e. for enabling the assembling of component parts in distinctive positions, e.g. for preventing wrong mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements

Abstract

Offenbart ist eine Leuchtdiodenanordnung mit einer Grundplatte, auf deren Oberfläche mindestens eine Leuchtdiode oder ein Leuchtdiodenarray und mindestens eine Linse angeordnet sind, wobei mindestens eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Grundplatte und der Linse vorgesehen ist. Dadurch kann die Linse mit erhöhter Genauigkeit über einer Leuchtdiode positioniert werden, wobei eine Dauerfestigkeit der Verbindung auch bei thermischen und mechanischen Belastungen gesichert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Leuchtdiodenanordnungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Um das von Leuchtdioden abgegebene Licht zu bündeln oder zu streuen werden Linsen verwendet, die direkt an der Leuchtdiode angeordnet sein können.
  • Dokument DE 35 32 821 C2 offenbart eine Leuchtdiodenanordnung, bei der eine kugelförmige Linse mittels Klebstoff auf einer ebenen Oberfläche einer Leuchtdiode befestigt wird.
  • Nachteilig an derartigen Leuchtdiodenanordnungen ist, dass die exakte Positionierung der Linse über der Leuchtdiode schwierig ist. Weiterhin kann die Linse von ihrer Sollposition während der Trocknungszeit des Klebstoffs abweichen, da unterschiedliche viskose Kräfte des Klebstoffs auf die Linse einwirken können.
  • Außerdem ist unter dem Einfluss von thermischen Schwankungen und Vibration eine dauerhafte Verbindung der Linse mit der Leuchtdiode nicht ausreichend gesichert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchtdiodenanordnung zu schaffen, bei der eine Linse mit erhöhter Positioniergenauigkeit über einer Leuchtdiode befestigt wird, wobei eine dauerfeste Verbindung auch bei thermischen und mechanischen Belastungen gesichert sein soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtdiodenanordnung gemäß Patentanspruch 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtdiodenanordnung hat eine Grundplatte, auf deren Oberfläche mindestens eine Leuchtdiode oder Leuchtdiodenarray und mindestens eine Linse angeordnet sind, wobei mindestens eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Grundplatte und der Linse vorgesehen ist. Dadurch kann die Linse mit erhöhter Genauigkeit über der Leuchtdiode positioniert werden, wobei eine Dauerfestigkeit der Verbindung auch bei thermischen und mechanischen Belastungen gesichert ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die formschlüssige Verbindung eine Schnappverbindung. Dadurch ist die Montage der Linse auf der Leuchtdiode bzw. an der Oberfläche der Grundplatte vereinfacht.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchtdiodenanordnung sind zumindest ein elastischer Schnappabschnitt an der Linse und jeweils eine den Schnappabschnitt aufnehmende Ausnehmung an der Grundplatte angeordnet. Bei einer gewissen Elastizität des Materials der Linse und des Schnappabschnitts bzw. bei entsprechend dünner Ausführung des Schnappabschnitts kann so die Linse mit dem Schnappabschnitt einteilig gebildet werden, wodurch sich der Fertigungsaufwand der Leuchtdiodenanordnung verringern lässt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Variante der Leuchtdiodenanordnung erstreckt sich zumindest ein Stift mit elastischem Schnappabschnitt durch jeweils eine Ausnehmung der Grundplatte, wobei jeweils eine den Schnappabschnitt des Stifts aufnehmende Ausnehmung an der Linse angeordnet ist. Dadurch kann der Stift aus einem kostengünstigen Material gefertigt werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der formschlüssigen Verbindung umgreift zumindest ein U-förmiger Greifabschnitt der Linse jeweils einen Randabschnitt der Grundplatte. So kann die Linse z. B. auf die Grundplatte entlang ihrer Oberfläche aufgeschoben werden, wobei eine sichere Verbindung der Linse mit der Grundplatte gewährleistet ist.
  • Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist zumindest ein Biegeabschnitt der Grundplatte in jeweils einer Ausnehmung der Linse aufgenommen. So kann durch Umbiegen des aus der Grundplatte gestanzten Biegeabschnitts in Richtung der Linse/Optik entweder vor der Montage oder während der Montage eine dauerhafte Verbindung mit der Linse erreicht werden.
  • Außerdem wird es bevorzugt, wenn sich zumindest eine Kunststoffschraube durch jeweils ein Durchgangsloch der Grundplatte in jeweils eine Sacklochbohrung der Linse erstreckt. Dies stellt eine weitere dauerhafte und präzise Verbindung dar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erstreckt sich ein Hakenabschnitt der Linse durch ein Langloch der Grundplatte und hintergreift diese. Durch diese Verbindungstechnik wird eine einfache und präzise Montagetechnik bereit gestellt.
  • Außerdem wird es bevorzugt, wenn sich zumindest ein Stiftabschnitt der Linse durch jeweils ein Durchgangsloch der Grundplatte erstreckt, wodurch eine Position der Linse auf der Oberfläche der Grundplatte mechanisch definiert werden kann.
  • Dabei bietet es sich aus Gründen der Sicherung an, dass der Stiftabschnitt verstemmt oder heißverstemmt ist.
  • Oder der Stiftabschnitt ist vorzugsweise mit einer Sicherungsscheibe verbunden, wobei entweder ein innerer Abschnitt der Sicherungsscheibe in eine Nut des Stiftabschnitts eintaucht, oder die Sicherungsscheibe Zacken aufweist, die in den Stiftabschnitt eingreifen.
  • Alternativ wird es bevorzugt, wenn ein Endabschnitt des Stiftabschnitts mit einer Hülse verschweißt ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchtdiodenanordnung hintergreift ein Draht, der an einem Fußabschnitt der Linse anliegt, die Grundplatte.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung erstreckt sich zumindest ein Sicherungsstift durch jeweils ein Durchgangsloch der Grundplatte in jeweils eine Bohrung bzw. Ausnehmung der Linse. Dadurch ist eine Position der Linse auf der Grundplatte mechanisch definiert.
  • Weiterhin wird es bevorzugt, wenn Anlagebereiche der formschlüssigen Verbindung oder Anlagebereiche zwischen der Grundplatte und der Linse stoffschlüssig oder mittels Klebstoff verbundene Abschnitte aufweisen. Dadurch wird ein Ablösen der Linse von der Grundplatte zusätzlich verhindert.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn der Klebstoff etwa kugelförmige Füllelemente aufweist. Dadurch wird eine Schichtdicke des Klebstoffs definiert, und bei Temperaturschwankungen ist eine unterschiedliche Ausdehnung der verbundenen Abschnitte erleichtert.
  • Aus Gründen der Temperaturbeständigkeit bzw. der Ableitung der Wärme der Leuchtdioden wird es bevorzugt, wenn die Grundplatte eine Metallkernplatine ist. Außerdem ist eine als Metallkernplatine ausgebildete Grundplatte mechanisch besonders stabil.
  • Z. B. bei einem Einsatz in einem Automobil-Scheinwerfer wird es bevorzugt, wenn die Linse aus Polycarbonat besteht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Leuchtdiodenanordnung im Schnitt;
  • 2 einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Leuchtdiodenanordnung im Schnitt;
  • 3 einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels einer Leuchtdiodenanordnung im Schnitt;
  • 4 einen Ausschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels einer Leuchtdiodenanordnung im Schnitt;
  • 5a ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Leuchtdiodenanordnung im Schnitt;
  • 5b das fünfte Ausführungsbeispiel gemäß 5a in einer perspektivischen Ansicht von unten;
  • 6a ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Leuchtdiodenanordnung in einer perspektivischen Explosionszeichnung von unten;
  • 6b das sechste Ausführungsbeispiel gemäß 6a in einer perspektivischen Ansicht von unten;
  • 7a ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Leuchtdiodenanordnung in einer Draufsicht; und
  • 7b das siebte Ausführungsbeispiel gemäß 7a in einer Ansicht von unten.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Leuchtdiodenanordnung im Schnitt, die im Wesentlichen aus einer Linse 1 und einer Metallkernplatine 2 besteht. Die Linse 1 hat im Wesentlichen die Form eines Kreiszylinders, wobei an einem (in 1) unteren Mantelabschnitt eine Abflachung vorgesehen ist, die einer Oberfläche der Metallkernplatine 2 zugewendet ist.
  • Die Abflachung hat zwei in Richtung Mittelpunkt der Linse 1 schräg angestellte symmetrische Flanken 4. Mittig zwischen den Flanken 4 hat die Linse 1 einen Vorsprung 6, der sich in Richtung der Metallkernplatine 2 erstreckt und eine ebene etwa parallel zur Oberfläche der Metallkernplatine 2 verlaufende Oberfläche aufweist.
  • Die Leuchtdiode bzw. des Leuchtdiodenarray 8, das einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, ist auf der der Linse 1 zugewandten Oberfläche der Metallkernplatine 2 an einer mittigen Position befestigt.
  • Der Vorsprung 6 dient als optische Schnittstelle zwischen der Leuchtdiode 8 und dem Hauptabschnitt 3 der Linse 1.
  • Im Betrieb der erfindungsgemäßen Leuchtdiodenanordnung verlaufen die von der Leuchtdiode 8 abgegebenen Lichtstrahlen (in 1) nach oben bzw. schräg nach oben durch den Vorsprung bzw. die optische Schnittstelle 6 in Richtung des Hauptabschnitts 3 der Linse 1. Die Lichtstrahlen verlassen den Hauptabschnitt 3 durch seine Mantelfläche 10, wobei die Lichtstrahlen bei diesem Übergang (in 1) nach oben gebündelt werden.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Befestigungstechnik der Linse 1 auf der Oberfläche der Metallkernplatine 2 beschrieben. Die Linse 1 weist am Übergang der Flanke 4 zur Mantelfläche 10 je einen Greifabschnitt 11 auf, der jeweils einen gegenüberliegenden Randabschnitt 13 der Metallkernplatine 2 umgreift bzw. hintergreift.
  • Die Greifabschnitte 11 erstrecken sich (in 1) nach außen und haben Nuten, die etwa senkrecht zur Zeichenebene (der 1) verlaufen, wobei der Abstand der beiden im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Nutgründe 16 etwa der Breite der Metallkernplatine 2 entspricht, während die Breite der Nuten etwa der Dicke der Metallkernplatine 2 entspricht.
  • Dadurch ist die Linse 1 in zwei Richtungen präzise auf der Metallkernplatine 2 positioniert und gehalten, während die dritte zur Zeichenebene senkrecht verlaufende Richtung durch zwei Sicherungsstifte 18 fixiert ist. Diese Sicherungsstifte 18 werden nach einer genauen Positionierung der Linse 1 auf der Metallkernplatine 2 durch jeweils ein Durchgangsloch der Metallkernplatine 2 gesteckt, wobei sie sich jeweils in ein Sackloch erstrecken, die zwischen den Flanken 4 und den Greifabschnitten 11 der Linse 1 vorgesehen sind.
  • Da die Sicherungsstifte 18 und die in der Metallkernplatine 2 gebildeten Durchgangslöcher etwa gleiche Durchmesser aufweisen und der Durchmesser der Sacklöcher in der Linse 1 demgegenüber einen minimal verringerten Durchmesser aufweisen, sind die beiden Sicherungsstifte 18 gegen Herausfallen gesichert. Dabei fixieren sie in Wirkverbindung mit den Greifabschnitten 11 die Position der Linse 1 auf der Metallkernplatine 2. Somit ist eine hohe Positioniergenauigkeit und dauerhafte Fixierung der Linse 1 bzw. ihres Vorsprungs 6 über der Leuchtdiode 8 gewährleistet.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchtdiodenanordnung im seitlichen Schnitt, wobei eine Linse 101 einen Hauptabschnitt 3 und einen Vorsprung 6 aufweist, die im Wesentlichen denen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1 entsprechen.
  • Ein Fuß 112 der Linse 101 hat eine flache Unterseite, mit der er auf der Oberseite der Metallkernplatine 102 aufsteht.
  • An der Unterseite des Fußes 112 sind eine Ausnehmung 114 und daran angrenzend ein Steg 116 gebildet.
  • Im Bereich der Ausnehmung 114 ist in der Metallkernplatine 102 ein Biegeabschnitt 118 ausgestanzt, dessen Länge etwa und dessen Breite (in 2 in die Zeichenebe ne hinein) recht genau derjenigen der Ausnehmung 114 entsprechen.
  • Bei der Montage der Leuchtdiodenanordnung gemäß 2 wird die Linse 101 auf die Metallkernplatine 102 gesetzt und genau positioniert, so dass der Biegeabschnitt 118 aus der Metallkernplatine 102 heraus derart nach oben umgebogen werden kann, dass sein freier Endabschnitt den Steg 116 der Linse 101 hintergreift. Dabei liegt der freie Endabschnitt des Biegeabschnitts 118 an der Anlagefläche 120 der Ausnehmung 114 an.
  • Die gleiche Kombination aus einem Fuß 112 mit einer Ausnehmung 114 und darin aufgenommenem Biegeabschnitt 118 ist zumindest ein weiteres Mal auf der anderen Seiten der Leuchtdiode 8 bzw. des Vorsprungs 6 spiegelbildlich angeordnet.
  • Somit ist die Linse 101 gegen Verschieben auf der Metallkernplatine 102 einerseits durch die Anlage der beiden Biegeabschnitte 118 an den beiden Anlageflächen 120 und andererseits durch die gleichen Abmessungen der Biegeabschnitte 118 und der Ausnehmungen 114 senkrecht zur Zeichenebene gesichert. Weiterhin ist ein Ablösen der Linse 101 von der Metallkernplatine 102 dadurch verhindert, dass die beiden Biegeabschnitte 118 die jeweiligen Stege 116 hintergreifen.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchtdiodenanordnung im seitlichen Schnitt, wobei der Hauptabschnitt 3 und der Vorsprung 6 der Linse 201 und die Metallkernplatine 2 im Wesentlichen denen der beiden anderen Ausführungsbeispiele gemäß 1 und 2 entsprechen.
  • Ein Fuß 212 der Linse 201 steht mit seiner unteren Oberfläche auf der oberen Oberfläche der Metallkernplatine 2 auf.
  • Ein Stiftabschnitt 222 erstreckt sich vom Fuß 212 nach unten durch ein Durchgangsloch der Metallkernplatine 2. Der Stiftabschnitt 222 weist einen elastischen Schnappabschnitt 224 auf, der die Metallkernplatine 2 an ihrer (in 3) unteren Seite hintergreift.
  • Die in 3 dargestellte Anordnung aus dem Fuß 212 mit dem Stiftabschnitt 222 und dem Schnappabschnitt 224 ist spiegelbildlich auch an der (in 3) rechten Seite der Leuchtdiodenanordnung vorgesehen.
  • Durch die beiden Stiftabschnitte 222 ist die Linse 201 gegen Verschieben auf der Oberfläche der Metallkernplatine 2 gesichert, während die beiden Schnappabschnitte 224 ein Ablösen der Linse 201 von der Metallkernplatine 2 verhindern.
  • Bei der Montage des dritten Ausführungsbeispiels der Leuchtdiodenanordnung werden zunächst die beiden Schnappabschnitte 224 und danach die beiden Stiftabschnitte 222 (in 3) von oben in die jeweiligen Durchgangslöcher eingeführt, bis die beiden Füße 212 auf der Oberfläche der Metallkernplatine 2 in etwa anliegen und die beiden Schnappabschnitte 224 in die gezeigte Endposition zurückgefedert sind.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchtdiodenanordnung im seitlichen Schnitt, wobei der Hauptabschnitt 3 und der Vorsprung 6 der Linse 301 im Wesentlichen denjenigen der vorhergegangenen Ausführungsbeispiele entsprechen, während die Metallkernplatine 2 denjenigen der Ausführungsbeispiele 1 und 3 (gemäß 1 und 3) entspricht.
  • Ein Fuß 312 der Linse 301 steht mit seiner unteren Fläche auf der Oberfläche der Metallkernplatine 2 auf und weist an seiner Unterseite eine im Wesentlichen kreiszylinderförmige Ausnehmung 314 und einen Steg 316 auf.
  • Ein im Wesentlichen kreiszylinderförmiger Sicherungsstift 318 erstreckt sich von unten durch eine Durchgangsöffnung der Metallkernplatine 2 in die Ausnehmung 314, wobei beide einen etwa gleichen Durchmesser aufweisen.
  • An dem (in 4) oberen Endabschnitt des Sicherungsstiftes 318 ist ein Schnappabschnitt 324 ausgebildet, der den Steg 316 der Linse 301 hintergreift.
  • Der Stiftabschnitt 318 hat einen im Durchmesser vergrößerten Kopf 318a, wobei eine Oberseite des Kopfes 318a und eine Unterseite des Schnappabschnitts 324 einen Abstand aufweisen, der einer Dicke des Steges 316 und der Metallkernplatine 2 entspricht.
  • Der Fuß 312 mit der Ausnehmung 314 und dem Steg 316 und der im Durchgangsloch der Platine befindliche Sicherungsstift 318 mit dem Schnappabschnitt 324 wiederholt sich auf der (in 4) rechten Seite der Leuchtdiodenanordnung spiegelbildlich.
  • Bei der Montage wird die Linse 301 auf der Metallkernplatine 2 exakt positioniert, woraufhin die Sicherungsstifte 318 (in 4) von unten durch die Durchgangslöcher der Metallkernplatine 2 gesteckt werden, bis ihre Köpfe 318a an der Unterseite der Metallkernplatine 2 anliegen und gleichzeitig ihre Schnappabschnitte 324 über die Stege 316 federn.
  • Die Sicherungsstifte 318, die passgenau in den Durchgangsbohrungen der Metallkernplatine 2 und in den im Wesentlichen zylinderförmigen Ausnehmungen 314 der Linse 301 aufgenommen sind, verhindern ein Verschieben der Linse 301 auf der Oberfläche der Metallkernplatine 2. Dabei verhindern die Köpfe 318a, die die Metallkernplatine 2 untergreifen, und die Schnappabschnitte 324, die die Stege 316 übergreifen, ein Abheben der Linse 301 von der Metallkernplatine 2.
  • 5a und 5b zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchtdiodenanordnung, wobei der Hauptabschnitt 3 und der Vorsprung 6 der Linse 401 und die Leuchtdiode 8 denen der vorherigen Ausführungsbeispiele entsprechen.
  • Abweichend von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen hat die Metallkernplatine 402 ein Durchgangsloch, das als rechteckiges Langloch 426 ausgebildet ist, wobei die Länge des Langlochs 426 der Dicke der Linse 401 (vgl. 5b) entspricht. Ein Hakenabschnitt 428 erstreckt sich von der Linse 401 (in 5a) nach unten durch das Langloch 426. Dabei wird der (in 5a) rechte lange Rand des Langlochs 426 von dem Hakenabschnitt 428 umgriffen. Der Hakenabschnitt 428 hat eine Breite, die der Länge des Langlochs 426 entspricht oder kürzer ausgeformt sein kann.
  • An dem (in 5a) linken Bereich der Leuchtdiodenanordnung erstreckt sich ein zylinderförmiger Stiftabschnitt 422 von oben durch ein Durchgangsloch mit entsprechendem Durchmesser, das in der Metallkernplatine 402 vorgesehen ist.
  • Bei der Montage der Leuchtdiodenanordnung wird zunächst der Hakenabschnitt 428 der Linse 401 durch das Langloch 426 geführt und (in 5a) nach rechts verschoben, so dass der Hakenabschnitt 428 die Metallkernplatine 402 hintergreift. Daraufhin wird der (in 5a) linke Teil der Linse 401 auf die Metallkernplatine 402 abgesenkt, wobei der Stiftabschnitt 422 durch das Durchgangsloch der Metallkernplatine 402 geführt wird. In einem letzten Schritt wird der Stiftabschnitt 422 verstemmt, so dass sich die Linse 401 nicht von der Metallkernplatine 402 lösen kann.
  • Somit ist der Vorsprung 6 der Linse 401 dauerhaft und präzise über der Leuchtdiode 8 positioniert.
  • 6a zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchtdiodenanordnung in einer perspektivischen Darstellung von unten, wobei die Leuchtdiodenanordnung im Wesentlichen aus einer Linse 501, einer Metallkernplatine 502 und vier Kunststoffhülsen 530 besteht. Die Linse 501 hat an ihrer Unterseite vier Stiftabschnitte 522, die bei der Montage durch entsprechend angeordnete Durchgangslöcher der Metallkernplatine 502 geführt werden.
  • 6b zeigt das sechste Ausführungsbeispiel gemäß 6a in einer perspektivischen Darstellung von unten, wobei die Hülsen 530 an den Stiftabschnitten 522 befestigt sind.
  • Die Hülsen 530 haben eine Höhe, die der Länge der Stiftabschnitte 522 abzüglich der Dicke der Metallkernplatine 502 entspricht, während sie einen Innendurchmesser aufweisen, der dem Außendurchmesser der Sicherungsstifte 522 entspricht. Die Befestigung der Hülsen 530 an den Stiftabschnitten 522 erfolgt durch ein Schweißverfahren, wie z. B. Vibrationsschweißen, Heizelementschweißen, Heiß luftschweißen, Laserschweißen, Rotationsschweißen, Infrarotschweißen oder durch Kleben.
  • 7a zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchtdiodenanordnung in einer Draufsicht, wobei eine Linse 601 einen im Wesentlichen kugelförmigen Hauptabschnitt 603 und einen Flächenabschnitt 632 hat, der auf der Metallkernplatine 602 aufliegt. Der Flächenabschnitt 632 hat einen etwa rechteckigen Außenumfang, dessen längere Seiten länger sind, als der Durchmesser des Hauptabschnitts 603 der Linse 601, während dessen kürzere Seiten diesem Durchmesser etwa entsprechen.
  • An einem Randabschnitt der Metallkernplatine 602, der benachbart zur einen langen Seite des Flächenabschnitts 632 angeordnet ist, ist ein etwa rechteckiger Ausschnitt 634 vorgesehen, während am gegenüber liegenden Randabschnitt der Metallkernplatine 602 zwei etwa quadratische Ausschnitte 636 vorgesehen sind. Die jeweils äußeren Seitenflanken der Ausschnitte 636 weisen einen Abstand zueinander auf, der demjenigen der beiden Seitenflanken des Ausschnitts 634 entspricht. Dieser Abstand ist geringer als der Durchmesser des Hauptabschnitts 603 der Linse 601.
  • 7b zeigt das siebte Ausführungsbeispiel gemäß 7a in einer Ansicht von unten.
  • An zwei diagonal beabstandeten Stellen an der Unterseite des Flächenabschnitts 632 ist je ein Stiftabschnitt 622 angeordnet, die sich ähnlich denen des fünften und sechsten Ausführungsbeispiels durch Durchgangslöcher der Metallkernplatine 602 erstrecken. Durch diese Stiftabschnitte 622 wird ein Verschieben und Verdrehen der Linse 601 auf der Metallkernplatine 602 verhindert.
  • Mit Bezug zu 7a und 7b ist ein Abheben der Linse 601 von der Metallkernplatine 602 dadurch verhindert, dass ein mittlerer Abschnitt 638a eines Drahtes einen zwischen den Ausschnitten 636 gebildeten Steg 640 hintergreift, während je ein Hauptabschnitt 638b des Drahtes oberhalb des Flächenabschnitts 632 verläuft, und Endabschnitte 638c sich durch den Ausschnitt 634 erstrecken und die Metallkernplatine 602 hintergreifen.
  • Alle gezeigten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Leuchtdiodenanordnung gewähren einen präzisen und dauerhaften Sitz der jeweiligen Linse bzw. ihres als optische Schnittstelle dienenden Vorsprungs auf der Metallkernplatine bzw. der darauf befestigten Leuchtdiode. Dies bedeutet einen exakten Strahlengang und eine optimale Ausbeute des von der Leuchtdiode abgegebenen Lichts.
  • Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen kann die Linse auch geklebt und heißverstemmt werden, wobei das Kleben eine gute Vibrationsfestigkeit und das Heißverstemmen eine gute Beständigkeit gegen Temperaturwechsel bietet.
  • Offenbart ist eine Leuchtdiodenanordnung mit einer Grundplatte, auf deren Oberfläche mindestens eine Leuchtdiode oder eine Leuchtdiodenarray und mindestens eine Linse angeordnet sind, wobei mindestens eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Grundplatte und der Linse vorgesehen ist. Dadurch kann die Linse mit erhöhter Genauigkeit über einer Leuchtdiode positioniert werden, wobei eine Dauerfestigkeit der Verbindung auch bei thermischen und mechanischen Belastungen gesichert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3532821 C2 [0003]

Claims (19)

  1. Leuchtdiodenanordnung mit einer Grundplatte (2; 102; 402; 502; 602), auf deren Oberfläche mindestens eine Leuchtdiode oder ein Leuchtdiodenarray (8) und mindestens eine Linse (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) angeordnet sind, gekennzeichnet durch mindestens eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Grundplatte (2; 102; 402; 502; 602) und der Linse (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601).
  2. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1, wobei die formschlüssige Verbindung eine Schnappverbindung ist.
  3. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 2, wobei zumindest ein elastischer Schnappabschnitt (224) an der Linse (201) und jeweils eine den Schnappabschnitt aufnehmende Ausnehmung an der Grundplatte (2) angeordnet sind.
  4. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 2, wobei sich zumindest ein Stift (318) mit einem elastischem Schnappabschnitt (324) durch jeweils eine Ausnehmung der Grundplatte (2) erstreckt, und jeweils eine den Schnappabschnitt (324) aufnehmende Ausnehmung (314) an der Linse (301) angeordnet ist.
  5. Leuchtdiodenanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest ein U-förmiger Greifabschnitt (11) der Linse (1) jeweils einen Randabschnitt (13) der Grundplatte (2) umgreift.
  6. Leuchtdiodenanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest ein Biegeabschnitt (118) der Grundplatte (102) in jeweils eine Ausnehmung (114) der Linse (101) eingreift.
  7. Leuchtdiodenanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich zumindest eine Kunststoffschraube durch jeweils ein Durchgangsloch der Grundplatte in jeweils eine Sacklochbohrung der Linse erstreckt.
  8. Leuchtdiodenanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich ein Hakenabschnitt (428) der Linse (401) durch ein Langloch (426) der Grundplatte (402) erstreckt und die Grundplatte (402) hintergreift.
  9. Leuchtdiodenanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich zumindest ein Stiftabschnitt (222; 422; 522; 622) der Linse (201; 401; 501; 601) durch jeweils ein Durchgangsloch der Grundplatte (2; 402; 502; 602) erstreckt.
  10. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 9, wobei der Stiftabschnitt (422) verstemmt oder heiß verstemmt ist.
  11. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 9 mit einer an dem Stiftabschnitt befestigten Sicherungsscheibe, wobei entweder ein innerer Abschnitt der Sicherungsscheibe in eine Nut des Stiftabschnitts eintaucht, oder die Sicherungsscheibe Zacken aufweist, die in den Stiftabschnitt eingreifen.
  12. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 9, wobei ein Endabschnitt des Stiftabschnitts (522) mit einer Hülse (530) verschweißt ist.
  13. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 9, wobei ein Draht (638a, 638b, 638c), der an einer Oberseite eines flachen Fußabschnitts (632) der Linse (601) anliegt, die Grundplatte (602) hintergreift.
  14. Leuchtdiodenanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest ein Sicherungsstift (18; 318) durch jeweils ein Durchgangsloch der Grundplatte (2) in jeweils eine Bohrung (314) der Linse (1; 301) eintaucht.
  15. Leuchtdiodenanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Anlagebereiche der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung oder Anlagebereiche zwischen der Grundplatte und der Linse stoffschlüssige oder mittels Klebstoff verbundene Abschnitte aufweisen.
  16. Leuchtdiodenanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Klebstoff etwa kugelförmige Füllelemente aufweist.
  17. Leuchtdiodenanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Grundplatte eine Metallkernplatine (2; 102; 402; 502; 602) ist.
  18. Leuchtdiodenanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Linse (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) aus Polycarbonat besteht.
  19. Fahrzeug-Scheinwerfer gekennzeichnet durch eine Leuchtdiodenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008055936A 2008-11-05 2008-11-05 Leuchtdiodenanordnung Withdrawn DE102008055936A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055936A DE102008055936A1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Leuchtdiodenanordnung
PCT/EP2009/063962 WO2010052135A2 (de) 2008-11-05 2009-10-23 Leuchtdiodenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055936A DE102008055936A1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Leuchtdiodenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055936A1 true DE102008055936A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41723062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055936A Withdrawn DE102008055936A1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Leuchtdiodenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008055936A1 (de)
WO (1) WO2010052135A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009846A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Herstellungsverfahren für eine lampe
CN102384384A (zh) * 2010-08-31 2012-03-21 东芝照明技术株式会社 电灯泡形灯以及照明器件
DE102011018931A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Bartenbach Holding Gmbh Linse, Leuchte mit einer solchen Linse und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leuchte
WO2012168021A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Osram Ag Befestigen von träger und abdeckung einer leuchtvorrichtung
CN103867987A (zh) * 2012-12-18 2014-06-18 Lg伊诺特有限公司 灯单元和包括该灯单元的车灯装置
EP3299710A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Valeo Vision Leuchtmodul und leuchtvorrichtung für kraftfahrzeug, das ein solches leuchtmodul umfasst
WO2020108775A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Optical device and optical element for a vehicle and vehicle
DE102019101501A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optische Vorrichtung, Fahrzeug und Verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5615789B2 (ja) * 2011-10-17 2014-10-29 星和電機株式会社 発光装置
CN103672475B (zh) * 2012-09-20 2017-10-24 欧司朗股份有限公司 照明装置及其制造方法
DE102012024977A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Leuchte, insbesondere Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532821C2 (de) 1985-09-13 1992-12-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004778B4 (de) * 2004-01-30 2010-02-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul und strahlungsformende optische Einrichtung für ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul
DE102004062989A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE102005020908A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102005033709B4 (de) * 2005-03-16 2021-12-16 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichtemittierendes Modul
US7598534B2 (en) * 2006-08-21 2009-10-06 Osram Sylvania Inc. LED light source with integrated circuit and light guide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532821C2 (de) 1985-09-13 1992-12-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009846A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Herstellungsverfahren für eine lampe
CN102384384B (zh) * 2010-08-31 2014-08-06 东芝照明技术株式会社 电灯泡形灯以及照明器件
CN102384384A (zh) * 2010-08-31 2012-03-21 东芝照明技术株式会社 电灯泡形灯以及照明器件
US8866385B2 (en) 2010-08-31 2014-10-21 Toshiba Lighting & Technology Corporation Self-ballasted lamp and lighting fixture
WO2012146390A2 (de) 2011-04-28 2012-11-01 Bartenbach Holding Gmbh Leuchte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011018931A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Bartenbach Holding Gmbh Linse, Leuchte mit einer solchen Linse und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leuchte
WO2012168021A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Osram Ag Befestigen von träger und abdeckung einer leuchtvorrichtung
US9410679B2 (en) 2011-06-09 2016-08-09 Osram Gmbh Securing a support and covering a lighting device
CN103867987A (zh) * 2012-12-18 2014-06-18 Lg伊诺特有限公司 灯单元和包括该灯单元的车灯装置
EP2944865B1 (de) * 2012-12-18 2019-03-13 Lg Innotek Co. Ltd Lampeneinheit und fahrzeuglampenvorrichtung damit
US9671069B2 (en) 2012-12-18 2017-06-06 Lg Innotek Co., Ltd. Lamp unit and vehicle lamp apparatus including the same
EP2746645B1 (de) * 2012-12-18 2020-05-20 LG Innotek Co., Ltd. Lampeneinheit und Fahrzeuglampenvorrichtung damit
CN103867987B (zh) * 2012-12-18 2018-04-27 Lg伊诺特有限公司 灯单元和包括该灯单元的车灯装置
US9970627B2 (en) 2012-12-18 2018-05-15 Lg Innotek Co., Ltd. Lamp unit and vehicle lamp apparatus including the same
EP3299710A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Valeo Vision Leuchtmodul und leuchtvorrichtung für kraftfahrzeug, das ein solches leuchtmodul umfasst
US10267475B2 (en) 2016-09-26 2019-04-23 Valeo Vision Light module and lighting device for a motor vehicle comprising such a light module
EP3537040A1 (de) 2016-09-26 2019-09-11 Valeo Vision Leuchtmodul und leuchtvorrichtung für kraftfahrzeug, das ein solches leuchtmodul umfasst
FR3056699A1 (fr) * 2016-09-26 2018-03-30 Valeo Vision Module lumineux et dispositif lumineux pour vehicule auto-mobile comportant un tel module lumineux
EP3537040B1 (de) 2016-09-26 2020-08-05 Valeo Vision Leuchtmodul und leuchtvorrichtung für kraftfahrzeug, das ein solches leuchtmodul umfasst
WO2020108775A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Optical device and optical element for a vehicle and vehicle
DE102019101501A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optische Vorrichtung, Fahrzeug und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010052135A2 (de) 2010-05-14
WO2010052135A3 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055936A1 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE102007038787B4 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
DE102012213193B4 (de) Anordnung von optischen halbleiterelementen
EP2327929A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE3422362A1 (de) Strahlungskuehler fuer halbleitervorrichtungen
DE102019205341B4 (de) Anbringungseinheit für ein fahrzeugteil, anbringungsverfahren für ein fahrzeugteil und windschutzscheibe für fahrzeug
DE102012202933A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016124800A1 (de) Primäroptikbaugruppe zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Primäroptikbaugruppe
DE102009058470A1 (de) Montagestruktur einer Fahrzeuginnenraumleuchte
EP0024363B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE102008022257A1 (de) Fixierungsklammer, Verfahren zum Fixieren der Fixierungsklammer und Aufbau zum Fixieren der Fixierungsklammer
DE112008002262T5 (de) Clip und Einbaukonstruktion für Kfz-Stoßstangenzubehör
DE102016208549A1 (de) Kameramodul für ein Fahrzeug
DE102008003971A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit Schutzrahmen
DE602004008210T2 (de) Scheibenwischeranlage
DE202009001079U1 (de) Verbindung einer Leuchtdiodenlampe mit Kühlrippen
DE10203623A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Halbspiegels eines optischen Aufnehmers
DE102018219673A1 (de) Laserlichtquelleneinheit
DE102019110208B4 (de) Mikrolineare laufschienenmontage und deren gleiter
DE102017124549B3 (de) Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls
DE102012024275A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Modulen
EP2839209B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3700549C2 (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE102020004755B4 (de) Haltesystem und Verwendung des Haltesystems
DE1539597B2 (de) Fassung für versenkt eingebaute Anzeigenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee