DE102008054937A1 - Haushaltsgerät mit einem Türverkleidungselement - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem Türverkleidungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102008054937A1
DE102008054937A1 DE102008054937A DE102008054937A DE102008054937A1 DE 102008054937 A1 DE102008054937 A1 DE 102008054937A1 DE 102008054937 A DE102008054937 A DE 102008054937A DE 102008054937 A DE102008054937 A DE 102008054937A DE 102008054937 A1 DE102008054937 A1 DE 102008054937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
appliance according
domestic appliance
lining element
foamed body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008054937A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Grasy
Andreas Kempte
Frank Placke
Matthias Stahl
Helmut Steichele
Ulrich Van Pels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008054937A priority Critical patent/DE102008054937A1/de
Priority to EP09179222A priority patent/EP2198748B1/de
Priority to ES09179222T priority patent/ES2377593T3/es
Priority to AT09179222T priority patent/ATE536117T1/de
Publication of DE102008054937A1 publication Critical patent/DE102008054937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushalts-Einbaugerät, mit einer Tür (101), die eine Türaußenwand aufweist, und einem zum zumindest abschnittsweisen Verkleiden der Türaußenwand dienenden Türverkleidungselement (107), das an der Tür (101) gehaltert ist, wobei das Türverkleidungselement (107) eine Außenhaut (108) aufweist, die zumindest anteilig durch einen aufgeschäumten Grundkörper getragen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushalts-Einbaugerät mit einem Türverkleidungselement zum Verkleiden einer Türaußenwand einer Haushaltsgerätetür.
  • Moderne Einbaugeräte werden oft mit Türverkleidungselementen in der Gestalt von Frontpaneelen ausgestattet, welche mit den Außenwänden der Haushaltsgerätetüren verbindbar sind. Zur Herstellung eines Frontpaneels bzw. eines Türverkleidungselementes wird üblicherweise eine Spanplatte mit einem Raumgewicht von 600–700 kg/m3 in ein gebogenes Stahlblech eingelegt und unter Verwendung eines doppelseitigen Klebebandes verklebt. Derartige Türverkleidungselemente sind jedoch schwer, so dass insbesondere bei einer Beladung der Haushaltsgerätetür mit Kühlgut eine Belastungsgrenze eines die Haushaltsgerätetür mit einem Kühlgehäuse verbindenden Scharniers, beispielsweise eines 7-Gelenk-Scharniers, leicht überschritten werden kann.
  • Eine Möglichkeit zur Senkung des Türgewichts besteht darin, beispielsweise einen Türabsteller herauszunehmen und dadurch die maximal mögliche Beladung zu begrenzen, was jedoch eine reduzierte Beladungskapazität des Haushaltsgerätes zur Folge hat. Ferner können gewichtsreduzierte Türverkleidungselemente oder Seitenverkleidungselemente aus Materialien mit Wabenstrukturen hergestellt werden. Hierzu kann das Türverkleidungselement einen Grundkörper mit einer Wabenstruktur aus beispielsweise Karton oder Papier aufweisen und außen mit einer Dekorschicht, beispielsweise einer dünnen Spanplatte bzw. einem Trägermaterial, versehen sein. Zur Befestigung eines derartigen Türverkleidungselementes kann seitlich ferner eine durchgehende Spanplatte mit einer Dicke von beispielsweise 19 mm angelegt werden. Derartige Türverkleidungselemente zeichnen sich dennoch durch ein hohes Gewicht aus. Weiterhin sind sie nicht feuchtebeständig, sodass bei Feuchtigkeitseintritt eine Quellung oder ein Verzug auftreten können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Konzept zur Verkleidung von Türen von Haushaltsgeräten, insbesondere Einbaugeräten im Haushaltsbereich, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein gewichtsreduziertes Türverkleidungselement für beispielsweise Einbaugerätetüren durch Schäumung hergestellt werden kann. Hierzu kann das Türverkleidungselement beispielsweise einen geschäumten Grundkörper aufweisen, welcher ferner beispielsweise mittels Edelstahls oder Stahlblechs verkapselt oder eingefasst sein kann. Dabei kann beispielsweise außen ein Edelstahlblatt vorgesehen sein, welches eine derart gewählte Dicke aufweist, das bei normalem Gebrauch keine Dellen oder Beulen entstehen. Die Außenhaut kann jedoch auch aus Stahl mit lackierter Oberfläche bestehen, wodurch neben einem Designeffekt auch Korrosionsschutz erzielt werden kann. Ein Innenblatt des Türverkleidungselementes kann beispielsweise aus beschichtetem Stahlblech bestehen und dadurch korrosionsbeständig sein.
  • Durch die Schäumung des Grundkörpers Türverkleidungselementes wird eine gewichtsreduzierte Front für eine Einbaugerätetür geschaffen, welche einfach hergestellt und an die Tür angebracht werden kann. Aufgrund der möglichen Sandwich-Bauweise mit beispielsweise einer Außenhaut aus Edelstahl und einem Innenblatt aus lackiertem Stahlblech ist das resultierende Türverkleidungselement verwindungsfest und feuchtebeständig, weil das Wasser an dem Edelstahl- bzw. Stahlblechblatt abläuft bzw. abtropft und nicht bis zu dem geschäumten Grundkörper durchgelassen werden kann, was insbesondere in tropischen Gebieten vorteilhaft ist.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushalts-Einbaugerät, mit einer Tür, die eine Türaußenwand aufweist, und einem zum zumindest abschnittsweisen Verkleiden der Türaußenwand dienendem Türverkleidungselement, das an der Tür gehaltert ist, wobei das Türverkleidungselement eine Außenhaut aufweist, die zumindest anteilig durch einen aufgeschäumten Grundkörper getragen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der aufgeschäumte Grundkörper aus Polyäthylen-Schaumstoff oder aus Polyutheran-Schaumstoff oder aus Polypropylen-Schaumstoff gebildet. Ferner kann der aufgeschäumte Grundkörper mit einer wasserdichten Folie ausgekleidet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Türverkleidungselement neben der Außenhaut ein Innenblatt, welche sandwichartig den aufgeschäumten Grundkörper des Türverkleidungselementes bedecken oder einschließen oder einfassen. Der Grundkörper kann beispielsweise durchgehend geschäumt oder teilweise geschäumt sein. Darüber hinaus können Seitenverkleidungen zum Verkleiden der Seitenteile des Grundkörpers vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Innenblatt aus Kunststoff oder korrosionsgeschütztem Stahlblech, insbesondere beschichtetem Stahlblech, gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Außenhaut aus Edelstahl oder aus beschichtetem Stahlblech geformt ist und weist zumindest einen abgewinkelten Abschnitt zum Verkleiden zumindest eines seitlichen Bereichs des aufgeschäumten Grundkörpers des Türverkleidungselementes auf. In Analogie hierzu ist das Innenblatt beispielsweise aus beschichtetem Stahl geformt und kann ebenfalls über abgewinkelte Abschnitte zum Verkleiden der seitlichen Bereiche des Grundkörpers aufweisen. Das Innenblatt und die Außenhaut können ferner zumindest teilweise ineinander greifen, sodass der geschäumte Grundkörper metallisch eingekapselt wird, wodurch dessen Festigkeit und Feuchtebeständigkeit erhöht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der aufgeschäumte Grundkörper zumindest in Längsrichtung des Türverkleidungselementes erstreckende Randleisten, deren Festigkeit höher als die Festigkeit des aufgeschäumten Grundkörpers ist, wodurch eine höhere Verbindungsstabilität erreicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Randleisten aus thermoplastischem Kunststoff oder aus Holz oder aus Sperrholz gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Randleisten auch in Querrichtung des Türverkleidungselementes vorgesehen und fassen den aufgeschäumten Grundkörper rahmenartig ein, wodurch eine noch größere Verbindungsstabilität erreicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Außenhaut zumindest in Längsrichtung angeordnete U-förmige Abwinklungen aufweist, in denen Gewindedurchzüge vorgesehen sind, wodurch das Türverkleidungselement sicher gehaltert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform dienen die Randleisten oder Gewindedurchzüge zum Befestigen von Trageelementen dienen, womit das Türverkleidungselement an der Tür sicher gehaltert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Türverkleidungselement mit der Tür beispielsweise mittels eines Gewindeeingriffs oder einer Schnappverbindung oder einer Senkkopfplattenschraubverbindung oder einer lösbaren Klebeschicht lösbar verbindbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Türverkleidungselement beispielsweise rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken und weist eine Länge im Bereich von 1000 mm–2000 mm, eine Breite im Bereich von 400 mm–900 mm und/oder eine Gesamtdicke im Bereich von 20 mm–50 mm, insbesondere 20 mm, 40 mm oder 50 mm auf. Das Haushaltsgerät kann beispielsweise eine Höhe im Bereich von 1000 mm–2000 mm, eine Breite im Bereich von 500 mm–1000 mm und eine Tiefe im Bereich von 300 mm–800 mm aufweisen. Bevorzugt hat das Haushaltsgerät eine Höhe von 2000 mm, eine Breite von 900 mm und eine Tiefe von 600 mm.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das als Einbaugerät gebildet.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Haushaltsgerät;
  • 2 einen vergrößerten Abschnitt des Haushaltsgerätes aus 1;
  • 3 eine Ansicht eines Haushaltsgerätes ohne Türverkleidung;
  • 4 eine Außenwand einer Haushaltsgerätetür; und
  • 5 einen horizontalen Querschnitt eines Türverkleidungselementes.
  • 1 zeigt ein Haushaltsgerät mit einer Tür 101, welche über einen Rahmen 103 mit einem Haushaltsgerätekörper 105 verbunden ist. Die Tür 101 ist mit einem Türverkleidungselement 108 mit einer Außenhaut 108 verkleidet, welche beispielsweise aus Edelstahl besteht und eine Edelstahlfront bildet. Das Haushaltsgerät umfasst ferner einen Türgriff 109, welcher beispielsweise mit dem Türverkleidungselement 107 und/oder mit der Tür 101 verbunden, beispielsweise verschraubt ist.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Haushaltsgerätes aus 1, in dem die Anordnung des Türverkleidungselementes 107, der Außenhaut 108 sowie des Rahmens 103 noch einmal verdeutlicht ist. Wie in 2 dargestellt kann das Türverkleidungselement 107 eine geringere Oberflächenausdehnung als die Tür 101 aufweisen, sodass zwischen der Tür 107 und dem Türverkleidungselement 107 ein Randabschnitt entsteht. Gemäß einer Ausführungsform schließt das Türverkleidungselement 107 die Tür 101 jedoch bündig ab.
  • 3 zeigt eine Ansicht des Haushaltsgerätes mit dem Haushaltsgerätkörper 105, dem Rahmen 103 sowie der Tür 101 in Abwesenheit eines Türverkleidungselementes. Die Tür 101 ist beispielsweise mit dem Haushaltsgerät mittels eines Scharniers 301 schwenkbar verbindbar. Das Scharnier 301 ist bevorzugt mit dem Rahmen 103 des Haushaltsgerätes verbindbar, wobei weitere Scharniere vorgesehen sein können.
  • Die Tür 101 umfasst beispielsweise einen Verbindungsabschnitt 303, welcher umlaufend und für die Aufnahme eines Türverkleidungselementes vorgesehen ist. Der Verbindungsbereich 303 ist beispielsweise in der Form von Metallleisten ausgebildet, welche Gewindedurchzüge oder Ausnehmungen zur Aufnahme der das Türverkleidungselement mit der Tür verbindenden Elemente, beispielsweise Senkkopfspanplattenschrauben oder Schnappverbindungen, vorgesehen sind.
  • 4 zeigt eine Rückansicht eines Türverkleidungselementes 401, welcher über einen Rahmen 403 an eine Einbaugerätetür montiert werden kann. Der Rahmen 403 entspricht bevorzugt dem Verbindungsbereich 303 der in 3 dargestellten Tür. Das Türverkleidungselement ist beispielsweise einstückig geschäumt und mittels Senkkopfplattenschrauben oder sonstiger Schraubverbindungen über den Rahmen 403 an die Einbaugerätetür montierbar. Hierzu können Schraubverbindungen vorgesehen sein, welche ein Innenblatt 405 des Türverkleidungselementes mit dem Rahmen 403 verbinden. Das Innenblatt 405 des Türverkleidungselementes kann beispielsweise aus Stahlblech bestehen und beispielsweise mit einer oder mehreren Gewindedurchzüge ausgestattet sein oder Ausnehmungen aufweisen, welche eine Schraubverbindung oder eine Schnappverbindung mit dem umlaufenden Rahmen 403 ermöglichen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Türverkleidungselement einen Grundkörper mit einem im Randbereich angeordneten festen Material, beispielsweise Spanplatte oder Sperrholz oder Kunststoff oder Holzbrett, ausgestattet sein, welches zum Verschrauben des Türverkleidungselementes mit der Tür dient.
  • 5 zeigt einen horizontalen Querschnitt eines Türverkleidungselementes mit einem aufgeschäumten Grundkörper 500, welcher einen geschäumten Bereich 501 und einen festen Bereich 505, beispielsweise eine Spanplatte, für eine Schraubbefestigung, umfasst. Das Türverkleidungselement umfasst ein Innenblatt 507, welches einen abgewinkelten Abschnitt 509 aufweisen und beispielsweise aus beschichtetem Stahl bestehen kann.
  • Das Türverkleidungselement umfasst ferner eine Außenhaut 511, welches eine der Tür abgewandte Außenseite des Grundkörpers bedeckt und beispielsweise einen abgewinkelten Abschnitt 513 zur seitlichen Einfassung des Grundkörpers aufweisen kann. Der abgewinkelte Abschnitt 513 ist randseitig beispielsweise gebogen und dadurch an dem Grundkörper gehaltert.
  • Sind die Außenhaut 511 und das Innenblatt 507 aus Metall geformt, so können die Oberflächen des Türverkleidungselementes mit jeder Farbe beaufschlagt werden, so dass der Lackierungsprozess, der Pulverprozess oder die Folierung kostengünstiger durchgeführt werden können. Darüber hinaus können Standardfarben oder Standardbeschichtungssysteme eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße geschlossene Aufbau des Türverkleidungselementes ermöglicht ferner einen vereinfachten Transport und somit eine Reduzierung der Transportschäden. Darüber hinaus kann die Montage des Türverkleidungselementes werkseitig vereinfacht werden. Ferner können die Spaltmasse verringert und beherrscht werden, weil aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus eine Durchbiegung aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten der im Grundkörper eingesetzten Materialien bzw. ein bei Spanplatten-basierten Türverkleidungselementen zu erwartendes Quellverhalten nicht auftreten.

Claims (13)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushalts-Einbaugerät, mit einer Tür (101), die eine Türaußenwand aufweist, und einem zum zumindest abschnittsweisen Verkleiden der Türaußenwand dienendem Türverkleidungselement (107), das an der Tür (101) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Türverkleidungselement (107) eine Außenhaut (108; 511) aufweist, die zumindest anteilig durch einen aufgeschäumten Grundkörper (500) getragen ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeschäumte Grundkörper (500) aus Polyäthylen-Schaumstoff oder aus Polyutheran-Schaumstoff oder aus Polypropylen-Schaumstoff gebildet ist.
  3. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türverkleidungselement (107) neben der Außenhaut (108; 511) ein Innenblatt (507) aufweist, welche sandwichartig den aufgeschäumten Grundkörper (500) des Türverkleidungselementes (107) bedecken oder einschließen oder einfassen.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenblatt (507) aus Kunststoff oder korrosionsgeschütztem Stahlblech, insbesondere beschichtetem Stahlblech, gebildet ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut (108; 511) aus Edelstahl oder aus beschichtetem Stahlblech geformt ist und zumindest einen abgewinkelten Abschnitt (513) zum Verkleiden zumindest eines seitlichen Bereichs des aufgeschäumten Grundkörpers (500) des Türverkleidungselementes (107) aufweist.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeschäumte Grundkörper (500) zumindest in Längsrichtung des Türverkleidungselementes (107) erstreckende Randleisten (505) aufweist, deren Festigkeit höher als die Festigkeit des aufgeschäumten Grundkörpers (500) ist.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleisten (505) aus thermoplastischem Kunststoff oder aus Holz oder aus Sperrholz gebildet sind.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleisten (505) auch in Querrichtung des Türverkleidungselementes (107) vorgesehen sind und den aufgeschäumten Grundkörper (500) rahmenartig einfassen.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut (108; 511) zumindest in Längsrichtung angeordnete U-förmige Abwinklungen (513) aufweist, in denen Gewindedurchzüge vorgesehen sind.
  10. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleisten (505) oder Gewindedurchzüge zum Befestigen von Trageelementen (403) dienen, womit das Türverkleidungselement (107) an Tür (101) gehaltert ist.
  11. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türverkleidungselement (107) mit der Tür (101) lösbar verbindbar ist, insbesondere mittels eines Gewindeeingriffs oder einer Schnappverbindung oder einer Senkkopfplattenschraubverbindung oder einer lösbaren Klebeschicht lösbar verbindbar ist.
  12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türverkleidungselement (107) rechteckig ist, eine Länge im Bereich von 1000 mm bis 2000 mm und eine Breite im Bereich von 400 mm bis 900 mm oder eine Gesamtdicke im Bereich von 20 mm bis 50 mm, insbesondere 20 mm, aufweist.
  13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Einbaugerät gebildet ist.
DE102008054937A 2008-12-18 2008-12-18 Haushaltsgerät mit einem Türverkleidungselement Withdrawn DE102008054937A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054937A DE102008054937A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Haushaltsgerät mit einem Türverkleidungselement
EP09179222A EP2198748B1 (de) 2008-12-18 2009-12-15 Haushaltsgerät mit einem Türverkleidungselement
ES09179222T ES2377593T3 (es) 2008-12-18 2009-12-15 Aparato doméstico con un elemento de revestimiento de puerta
AT09179222T ATE536117T1 (de) 2008-12-18 2009-12-15 Haushaltsgerät mit einem türverkleidungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054937A DE102008054937A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Haushaltsgerät mit einem Türverkleidungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054937A1 true DE102008054937A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42111858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054937A Withdrawn DE102008054937A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Haushaltsgerät mit einem Türverkleidungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2198748B1 (de)
AT (1) ATE536117T1 (de)
DE (1) DE102008054937A1 (de)
ES (1) ES2377593T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052168U1 (de) * 2011-12-01 2013-03-05 Frank Huster Prof. freier Architekt GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Prof. Frank Huster, 72654 Neckartenzlingen) Möbel
DE102015015011A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Daimler Ag Türverkleidung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Türverkleidung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1454518A (fr) * 1965-08-26 1966-02-11 Soc Civ D Rech Etudes Ind Procédé de finition pour diversifier la présentation de meubles de bureau
DE2922384C2 (de) * 1979-06-01 1984-02-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart In eine Einbaunische eines Küchen-Hochschrankes o.dgl., einsetzbares Einbaugerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE3425991C1 (de) * 1984-07-14 1985-10-17 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Einbaugeraet z.B. Kuehl- und Gefrierschrank fuer die Nischen von Kuechenmoebeln oder dergleichen
DE3819434A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-21 Hoernlein Reinhard Gmbh Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche eines dreidimensionalen formkoerpers mit einer plastisch verformbaren kunststoffolie, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und mit hilfe des verfahrens und der vorrichtung hergestelltes moebelteil
DE19961890A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Targor Gmbh Frontteil enthaltend ein Dekorteil
DE102005021607A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052168U1 (de) * 2011-12-01 2013-03-05 Frank Huster Prof. freier Architekt GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Prof. Frank Huster, 72654 Neckartenzlingen) Möbel
DE102015015011A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Daimler Ag Türverkleidung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Türverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE536117T1 (de) 2011-12-15
EP2198748A1 (de) 2010-06-23
EP2198748B1 (de) 2011-12-07
ES2377593T3 (es) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340740A1 (de) Kantenabschlussprofil
DE4041934A1 (de) Als selbsttragende, einstueckige formschale ausgebildete deckenauskleidung
DE102006022313B4 (de) Möbelteil und Möbel
EP0692423B1 (de) Schalldämmende Fussbodenplatte für Fahrzeuge mit mindestens einer Sperrholzplatte
EP2016237B1 (de) Abdichtungselement für eine leichtbauplatte
EP2198748B1 (de) Haushaltsgerät mit einem Türverkleidungselement
DE102009020290B4 (de) Nass- bzw. Feuchtraumtür mit Kunststoffeinsatz
EP2770896B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, mit butylmaterial, insbesondere butylkleber, oder einem acrylmaterial, insbesondere acrylatkleber, auf einer bauteilwand
DE102005002147B4 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
DE202012000898U1 (de) Eckverbindungsbeschlag
EP2039841A1 (de) Schrank- oder Regalmöbel
EP0124711A1 (de) Arbeitsplatte
DE102012201244B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
EP2147778B1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
EP2519699A2 (de) Decken- oder wandelement
DE102009007714A1 (de) Wohnungs-oder Haustür
EP1867796B1 (de) Verbundplatte für den Innenausbau
DE202006014046U1 (de) Modulares System zur Realisierung von Einbauten in einem Fahrzeug
DE102005045702A1 (de) Absorptionsmodul
DE102011122993B3 (de) Hybridbauteil für den Fahrzeugbereich unter Verwendung von Wabenmaterial in Form von Wabenpappe
DE202012104085U1 (de) Vorsatzfassade
DE102016008449A1 (de) Fahrzeugbauplatte
DE202014005637U1 (de) Schacht, insbesondere Lichtschacht
DD251495A1 (de) Korpusmoebelgriffelement
EP2072702A1 (de) Fuge

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130701

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130701

Owner name: MIELE & CIE. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130701

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MIELE & CIE. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE; MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE

Effective date: 20150414

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE; MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE

Effective date: 20150414

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAET, MIELE & CIE. KG, , DE

Effective date: 20150414

Owner name: MIELE & CIE. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAET, MIELE & CIE. KG, , DE

Effective date: 20150414

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination