DE102008053813B4 - Gestickte oder genähte Flächenheizsysteme aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen - Google Patents

Gestickte oder genähte Flächenheizsysteme aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen Download PDF

Info

Publication number
DE102008053813B4
DE102008053813B4 DE102008053813.2A DE102008053813A DE102008053813B4 DE 102008053813 B4 DE102008053813 B4 DE 102008053813B4 DE 102008053813 A DE102008053813 A DE 102008053813A DE 102008053813 B4 DE102008053813 B4 DE 102008053813B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
media guide
embroidered
low
guide hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008053813.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053813A1 (de
Inventor
Uwe Metzner
Rolf Arnold
Reinhard Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRODUKTIONS- UND HANDELSGESELLSCHAFT MBH STICK, DE
Original Assignee
PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT MBH STICKPERLE FALKENSTEIN
PRODUKTIONS und HANDELSGMBH STICKPERLE FALKENSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT MBH STICKPERLE FALKENSTEIN, PRODUKTIONS und HANDELSGMBH STICKPERLE FALKENSTEIN filed Critical PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT MBH STICKPERLE FALKENSTEIN
Priority to DE102008053813.2A priority Critical patent/DE102008053813B4/de
Publication of DE102008053813A1 publication Critical patent/DE102008053813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053813B4 publication Critical patent/DE102008053813B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Gesticktes und/oder genähtes Flächenheizsystem (1) aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienführungsschläuche (3) entlang ihrer Längsachse durch die die Medienführungsschläuche umschlingenden Fäden (4) mittels einer Sticktechnologie oder einer Nähtechnologie mit einem Grundmaterial (2) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Heizmatten mit einer vorzugsweise mäanderförmigen Anordnung der Heizschläuche auf einem Grundmaterial. Anwendungsgebiete sind Fußboden- sowie Wandheizsysteme für den Gebäudeneubau sowie in der Altbausanierung.
  • Neben den vor Ort verlegten Heizschläuchen kommen in der Baubranche seit einigen Jahren mehr und mehr vorgefertigte Heizmatten zum Einsatz. So vertreibt die Firma USH Innovationen GmbH ein Heizmattensystem, dessen Heizmatten über je zwei Heizschläuche verfügen, welche jeweils mäanderförmig verlegt sind und die im Gegenstromprinzip betrieben werden können. Die Herstellung dieser Heizmatten erfolgt in Handfertigung. Die Fixierung erfolgt mittels klammerartiger Klippverbindungen aus Kunststoff, welche an ausgewählten Positionen die Heizschläuche mit dem Grundmaterial verbinden.
  • Durch die manuelle Fertigung entstehen hohe Kosten. Da die Klippverbindungen zur Befestigung der Heizschläuche auf dem Grundmaterial nur an ausgewählten Positionen angebracht sind, ist keine durchgängig, kontinuierliche Fixierung der Heizschläuche auf dem Grundmaterial gegeben. Dadurch kommt es jeweils zwischen den angebrachten Klippverbindungen zu einem Abstehen der Heizschläuche vom Grundmaterial. Während des Transportes sowie der Handhabung und der Montage der Heizmatten auf der Baustelle kommt es deshalb häufig zu einem gegenseitigen Verhacken der Heizmatten, welche mitunter zu Beschädigungen führen. Es bedarf eines zusätzlichen Aufwandes bei der Montage der Heizmatten, um die partiell vom Grundmaterial abstehenden Heizschläuche entsprechend zu fixieren, da sich diese sonst negativ auf den weiteren Aufbau des Fußbodens auswirken, der eine sehr geringe Überdeckung der Heizmatten mit Estrich haben soll. Beschädigungen, wie zum Beispiel ein Abknicken von Heizschläuchen führen zur Unbrauchbarkeit der Heizmatte, da ein einmal abgeknickter Schlauch einen zu hohen Strömungswiderstand aufweist.
  • In der DE 100 20 843 A1 ist ein Rohrleitungssystem für Fußbodenheizungen unter Schutz gestellt, das aus einer Trägerstruktur und Medienführungsschläuchen besteht. Das Rohrleitungssystem ist durch Schlaufen mit der Trägerstruktur verbunden. Hierbei besteht das Grundmaterial bzw. die Trägerstruktur aus Stahlbändern oder Bewährungsstahl, auf denen die Schläuche mit Verbindungselementen, wie z. B. Kabelbindern, Drahtschlaufen oder Seilen, befestigt sind. Ferner sind auch Schweißverbindungen vorgesehen. Ein solches Flächenheizsystem soll gleichzeitig eine Bewehrungsfunktion für den Betonboden erfüllen. Dabei, also beim Einsatz von Stahlarmierungen, ist eine Mindestbetondicke von ca. 50 Millimetern erforderlich, um einen hinreichenden Korrosionsschutz zu gewährleisten. Die geometrische Anordnung der Schläuche ist an die Form des Trägermaterials gebunden, die hierbei mäanderförmig auf Stahlgitter ausgeführt wird.
  • Bei der Erfindung in DE 39 07 811 A1 handelt es sich um eine kaschierte Unterisolierung, die auf der Oberseite ein Raster aus hoch liegenden Fäden aufweist. Diese Fadenschlaufen werden für das nachträgliche Einführen und damit Befestigen der Medienführungsschläuche benutzt. Bei diesem System wird der Schlauch nachträglich in ein Halterungssystem eingeklinkt und somit befestigt. Eine kontinuierliche Befestigung des Schlauches durch umschlingende Fäden auf einem separaten Trägermaterial ist nicht beschrieben.
  • Im Gebrauchsmuster DE 78 30 692 U1 wird eine zur Befestigung von Schläuchen auf einer Trägerstruktur geeignete Schelle unter Schutz gestellt. Die Befestigung von Rohrleitungen mittels Schellen stellt zwar ein sehr variables System zur räumlichen Anordnung von Heizschläuchen dar, jedoch ist ein hoher Aufwand auf der Baustelle erforderlich. Durch die nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Flächenheizung wird hingegen der Fertigungsaufwand verlagert, und zwar von der Baustelle in die industrielle Vorfertigung.
  • Die Aufgabe besteht deshalb darin, die Heizmatten so zu gestallten, dass ein kurzer Abstand der Verbindungspunkte zwischen den Heizschläuchen und dem Grundmaterial vorhanden ist. Ein partielles Abstehen der Heizschläuche vom Grundmaterial ist hierdurch ausgeschlossen. Darüber hinaus soll eine maschinelle Fertigung der Heizmatten auf Anlagen mit einem möglichst hohen Automatisierungsgrad begünstigt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Heizmatte besitzt ein Grundmaterial, bestehend aus einem grobmaschigen Gitter, welches vorzugsweise aus Glasfasern besteht und eine Maschenweite von etwa zehn Millimetern aufweist. Die Gitterstruktur ist für den Einbau in eine Betonfläche erforderlich, damit der Estrich das Grundmaterial durchdringen und somit die Heizmatte einbetten kann. Für weiterführende Anwendungen muss eine solche Gitterstruktur jedoch nicht zwangsläufig erforderlich sein, zum Beispiel, wenn der Einbau nach einem Trockenbauverfahren, beispielsweise mit Platten erfolgt. Die Heizschläuche, welche einen Außendurchmesser von bis zu 15 Millimetern und eine Biegesteifigkeit, in Abhängigkeit vom Verlege-Radius, bis zu 3 Nm (bei einem Verlege-Radius von 50 mm) aufweisen können, sind durch Fadenverbindungen mit dem Grundmaterial verbunden. Hierfür kann eine modifizierte Stick- bzw. Nähtechnik eingesetzt werden. Die Stick- bzw. Nähfäden umschließen den Heizschlauch sowohl als auch die Maschen des Grundmateriales und stellen somit eine Verbindung zwischen dem Grundmaterial und dem jeweiligen Heizschlauch her. Dabei kommt vorzugsweise ein Zick-Zack-Stich zur Anwendung. Durch die Stick- bzw. Nähtechnologie werden die Verbindungsfäden entlang der Längsachse der Heizschläuche angebracht und diese somit der Länge nach kontinuierlich am Grundmaterial lagefixiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen entsprechende Prinzipskizzen des gestickten oder genähten Flächenheizsystems aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen, wobei die Zeichnung 1 die Draufsicht und Zeichnung 2 den Querschnitt zeigt, mit folgenden Einzelheiten:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flächenheizsystem
    2
    Grundmaterial
    3
    Medienführungsschläuche
    4
    umschlingende Fäden
    4'
    Oberfaden
    4''
    Unterfaden
    5
    Fadenmaschen
  • Das Flächenheizsystem (1) besteht aus einem grobmaschigem gitterartigen Grundmaterial (2), auf dem die Medienführungsschläuche (3) positionsgerecht verlegt bzw. angeordnet und durch umschlingende Fäden (4) Lagestabil befestigt sind. Die umschlingenden Fäden werden dabei jeweils aus einem Oberfaden (4') und einem Unterfaden (4'') gebildet, welche stick- bzw. nähtechnisch durch Fadenmaschen (5) miteinander verbunden sind. Dabei können die Medienführungsschläuche (3) auf dem Grundmaterial (2) in geradliniger als auch in gekrümmter Weise angeordnet und befestigt sein.
  • Als weitere Anwendung lässt sich das Flächenheizsystem in oben beschriebener technischer Ausführung auch als Kühlkreislauf für technische Einsatzzwecke betreiben.

Claims (11)

  1. Gesticktes und/oder genähtes Flächenheizsystem (1) aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienführungsschläuche (3) entlang ihrer Längsachse durch die die Medienführungsschläuche umschlingenden Fäden (4) mittels einer Sticktechnologie oder einer Nähtechnologie mit einem Grundmaterial (2) verbunden sind.
  2. Gesticktes und oder genähtes Flächenheizsystem aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umschlingenden Fäden (4) durch jeweils einen Oberfaden (4') und einen Unterfaden (4'') gebildet werden, welche sticktechnisch oder nähtechnisch durch die Bildung von Fadenmaschen (5) miteinander verbunden sind.
  3. Gesticktes und oder genähtes Flächenheizsystem aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umschlingenden Fäden (4) abschnittsweise, entlang der Längsachse der Medienführungsschläuche (3), fortlaufend angebracht sind.
  4. Gesticktes und oder genähtes Flächenheizsystem aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umschlingenden Fäden (4) in einem Zick-Zack-Stich ausgeführt sind.
  5. Gesticktes und oder genähtes Flächenheizsystem aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die umschlingenden Fäden (4) aus elastischem und oder nicht elastischem, organischem sowohl als auch aus elastischem und oder nicht elastischem, anorganischem Material, beispielsweise also aus Naturfasern tierischen und/oder pflanzlichen Ursprungs, aus Chemiefasern, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester, elastomerem Fadenmaterial, Hochleistungsfasern, wie Aramid, Bi-Komponentenfadenmaterial bestehen können.
  6. Gesticktes und oder genähtes Flächenheizsystem aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (2) eine netz- und oder gitterartige Struktur besitzt, wie dies beispielsweise bei Geweben, Gewirken, Geflechten und Gestricken der Fall ist.
  7. Gesticktes oder genähtes Flächenheizsystem (1) nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (2) eine flächige Struktur besitzt, wie dies beispielsweise bei Folie, Vliesstoffen und/oder zellulosischen Flächenmaterialien der Fall ist, wobei diese mit Nadeln durchstechbar sind.
  8. Gesticktes und oder genähtes Flächenheizsystem aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (2) aus verschiedensten textilen Materialien, wie Naturmaterialien tierischen und oder pflanzlichen Ursprungs, aus Chemiefasern, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester, aus Hochleistungsfasern wie Aramid, Karbon, Glas, oder Basalt bestehen kann.
  9. Gesticktes und oder genähtes Flächenheizsystem aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienführungsschläuche (3) einen Außendurchmesser bis zu 15 Millimetern aufweisen können.
  10. Gesticktes und oder genähtes Flächenheizsystem aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienführungsschläuche (3) bei einem Verlegeradius von 50 mm eine Biegesteifigkeit bis zu 3 Nm aufweisen können.
  11. Gesticktes und oder genähtes Flächenheizsystem aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt der Medienführungsschläuche (3) auch andere stabförmige Materialien oder Bauteile aufgebracht werden können.
DE102008053813.2A 2008-10-27 2008-10-27 Gestickte oder genähte Flächenheizsysteme aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen Expired - Fee Related DE102008053813B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053813.2A DE102008053813B4 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Gestickte oder genähte Flächenheizsysteme aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053813.2A DE102008053813B4 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Gestickte oder genähte Flächenheizsysteme aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053813A1 DE102008053813A1 (de) 2010-04-29
DE102008053813B4 true DE102008053813B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=42055180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053813.2A Expired - Fee Related DE102008053813B4 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Gestickte oder genähte Flächenheizsysteme aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053813B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2016247B1 (nl) * 2016-02-10 2017-08-15 Vidalco Systems B V Geprefabriceerd vloerdeel, systeem en werkwijze voor vloerverwarming en/of -koeling, en machine voor de productie van het vloerdeel.
EP4177527A1 (de) * 2021-11-03 2023-05-10 Vidar Last Holding BV Heiz- oder kühlelement
WO2023079023A1 (en) * 2021-11-03 2023-05-11 Vidar Last Holding Bv Heating or cooling element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7830692U1 (de) * 1978-10-14 1979-06-07 Gruebel, Wolfram, 8120 Weilheim Doppelrohr- oder einzelrohrschelle zur befestigung von rohren fuer fussboden-, decken- und wandheizung
DE3907811A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Poly Plast Gmbh Befestigungste Mindestens einseitig kaschierte unterisolierung, mit aufkaschierter sonderfolie
DE10020843A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Peter Osterrieder Rohrleitungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7830692U1 (de) * 1978-10-14 1979-06-07 Gruebel, Wolfram, 8120 Weilheim Doppelrohr- oder einzelrohrschelle zur befestigung von rohren fuer fussboden-, decken- und wandheizung
DE3907811A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Poly Plast Gmbh Befestigungste Mindestens einseitig kaschierte unterisolierung, mit aufkaschierter sonderfolie
DE10020843A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Peter Osterrieder Rohrleitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053813A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1158098B1 (de) Textiles Gitter zum Bewehren bitumengebundener Schichten
DE19915722A1 (de) Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter
WO2013102593A1 (de) Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
EP3266951B1 (de) Verbundbauteil mit flächigen betonfertigteilen
WO2011006618A1 (de) Auskleidungsschlauch für die sanierung flüssigkeitsführender leitungssysteme und verfahren zu dessen herstellung
EP3495743A1 (de) Dämmungsvorrichtung für eine flächentemperierungsvorrichtung und flächentemperierungsvorrichtung mit einer dämmungsvorrichtung
DE102008053813B4 (de) Gestickte oder genähte Flächenheizsysteme aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen
DE202008014411U1 (de) Gestickte oder genähte Flächenheizsysteme aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen
DE202004007601U1 (de) Multiaxialgelege
DE102013014586A1 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
EP3318689A1 (de) Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements
WO2001046504A1 (de) Gittergewebe
DE102011006190B4 (de) Böschungsbauwerk und Verwendung einer geschlossenen Rohrleitung in einem Böschungsbauwerk oder Erdkörper
DE102018111893B4 (de) Heiztextil, dessen Herstellungsverfahren sowie dessen Verwendung
DE102010025534B4 (de) Lenkradheizung mit dünnem Trägermaterial
DE102017112675B4 (de) Knotenloses Fischzuchtgitter
EP2515017B2 (de) Schlauch zur Führung von Fluiden
EP4026398B1 (de) Heizmatte
EP3794905B1 (de) Heiztextil, dessen herstellungsverfahren sowie dessen verwendung
EP2518382B1 (de) Schlauch zur Führung von Fluiden
EP2264347B1 (de) Selbstreinigungs- und/oder Fördervorrichtung und/oder druck- und/oder reibungsverlustbeeinflussende Struktur
DE202014007521U1 (de) Schutznetz für Steinschlagschutz und Erosionsschutz aus Basaltfasern
DE10022405B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches für die Ummantelung von Rohren
EP4146469A1 (de) Verbundbauteil, bauteil, und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE102012024781A1 (de) Gestrick

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRODUKTIONS- UND HANDELSGESELLSCHAFT MBH STICK, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAECHSISCHES TEXTILFORSCHUNGSINSTITUT E.V., 09125 CHEMNITZ, DE

Effective date: 20130206

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee